© 2009 prof. dr. rainer manthey bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 begrüßungs- und...

58
© © 2009 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner Informatik 3. Bachelorjahrgang der Bonner Informatik Prof. Dr. Rainer Manthey Prof. Dr. Rainer Manthey 12.10.2009 12.10.2009

Upload: baerbel-schaefer

Post on 06-Apr-2016

217 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 11

12.10.200912.10.2009

Begrüßungs- und InformationsveranstaltungBegrüßungs- und Informationsveranstaltungfür den für den

3. Bachelorjahrgang der Bonner Informatik3. Bachelorjahrgang der Bonner Informatik

Prof. Dr. Rainer MantheyProf. Dr. Rainer Manthey

12.10.200912.10.2009

Page 2: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 22

Die Bonner Universität und ihr GründerDie Bonner Universität und ihr Gründer

Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), seit 1797 König von Preußen.

Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität BonnRheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn(gegründet: 18.10.1818)(gegründet: 18.10.1818)

(Vorgängerin: 1777 – 1798 (Vorgängerin: 1777 – 1798 Kurkölnische Akademie/Universität Bonn)Kurkölnische Akademie/Universität Bonn)

Page 3: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 33

Informatik in der Universität Bonn (1)Informatik in der Universität Bonn (1)

Medizinische FakultätMedizinische Fakultät

Landwirtschaftl. FakultätLandwirtschaftl. Fakultät

Kath.-Theol. FakultätKath.-Theol. Fakultät

Evang.-Theol. FakultätEvang.-Theol. FakultätMath.-Naturwiss. FakultätMath.-Naturwiss. Fakultät

Rechts- und Staatswiss. FakultätRechts- und Staatswiss. Fakultät

Philosophische FakultätPhilosophische Fakultät

27.800 Studenten27.800 Studenten1.630 wiss. Mitarbeiter1.630 wiss. Mitarbeiter525 Professoren525 Professoren

7.6307.630360360160160

FakultätenFakultäten unserer Universität: unserer Universität:

Page 4: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 44

Informatik in der Universität Bonn (2)Informatik in der Universität Bonn (2)

FG Biologie

FG Chemie

FG Life and Medical Sciences

FG Erdwissenschaften

FG Physik/Astronomie

FG Pharmazie

FG Mathematik/InformatikFG Mathematik/Informatik

Mathematisch-Naturwissenschaftliche FakultätMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät76307630

12901290

610610

10201020

190190

17701770

910910

18401840

FachgruppenFachgruppen unserer Fakultät: unserer Fakultät:

Page 5: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 55

Informatik in der Universität Bonn (3)Informatik in der Universität Bonn (3)

Fachgruppe Mathematik/InformatikFachgruppe Mathematik/Informatik

Mathematisches Institut Institut für InformatikInstitut für Informatik

Forschungsinstitut für Diskrete MathematikForschungsinstitut für Diskrete Mathematik Bonn-Aachen International Institute Bonn-Aachen International Institute for Information Technology (B-IT)for Information Technology (B-IT)

Institut für Numerische Simulation

Institut für Angewandte Mathematik

18401840

10501050790790

5555

InstituteInstitute unserer Fachgruppe: unserer Fachgruppe:

Page 6: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 66

Informatik in der Universität Bonn (4)Informatik in der Universität Bonn (4)

Institut für InformatikInstitut für Informatik

Abteilung IAbteilung I• Prof. Ro. KleinProf. Ro. Klein• N.N.N.N. Abteilung VIAbteilung VI

• Prof. S. BehnkeProf. S. Behnke• Prof. J.K. AnlaufProf. J.K. Anlauf

Abteilung IVAbteilung IV• Prof. P. MartiniProf. P. Martini• N.N.N.N.

Abteilung VAbteilung V• Prof. M. KarpinskiProf. M. Karpinski• Prof. N. BlumProf. N. Blum

Abteilung IIIAbteilung III• Prof. A.B. CremersProf. A.B. Cremers• Prof. M. ClausenProf. M. Clausen• Prof. D. CremersProf. D. Cremers• Prof. R. MantheyProf. R. Manthey• Prof. S. WrobelProf. S. Wrobel

Abteilung IIAbteilung II• Prof. Re. KleinProf. Re. Klein• Prof. A. WeberProf. A. Weber

AbteilungenAbteilungen unseres Instituts: unseres Instituts:

Page 7: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 77

Bonner Informatik in der Region: Kooperationen in Forschung und LehreBonner Informatik in der Region: Kooperationen in Forschung und Lehre

FDMFDM

IAMIAM

HCMHCM

Forschungsgesellschaft für Angewandte Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften WachtbergNaturwissenschaften Wachtberg(jetzt ebenfalls Teil der FhG)(jetzt ebenfalls Teil der FhG)

Fraunhofer InstitutszentrumFraunhofer InstitutszentrumBirlinghovenBirlinghoven

MIMI

INFINFFachhochschule Rhein-SiegFachhochschule Rhein-SiegSt. AugustinSt. Augustin

Mathematische Mathematische InstituteInstitute

Rheinisch-WestfälischeRheinisch-WestfälischeTechnische HochschuleTechnische HochschuleAachenAachen

Bonn-Aachen Bonn-Aachen International Center International Center for Information Technologyfor Information Technology

Page 8: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 88

You are not alone in this world!!You are not alone in this world!!

Informatikstudierende Bonn 12.10.2009

680

215

47

DiplomBachelorMaster

aktuelle Studierendenzahl in BN: aktuelle Studierendenzahl in BN: 942942

(davon Erstsemester: 75 Bachelor, 37 Master)(davon Erstsemester: 75 Bachelor, 37 Master)

Page 9: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 99

WS 2009/10: StundenplanWS 2009/10: Stundenplan

MoMo Di Mi Do Fr Di Mi Do Fr

9 - 119 - 11

11 - 1311 - 13

13 - 1513 - 15

15 – 1715 – 17

17 - 1917 - 19

Logik Logik und und Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

Logik Logik und und Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

TechnischeTechnischeInformatikInformatik

TechnischeTechnischeInformatikInformatik

ImperativeImperativeProgrammierungProgrammierung

Informations-Informations-systemesysteme

Techniken desTechniken deswissenschaftlichenwissenschaftlichenArbeitensArbeitens

InformationssystemeInformationssystemeim Wechselim Wechsel

+ 5 ½ DoppelstundenÜbungen

(in Kleingruppen)

: 25 SWS Lehrveranstaltungen

Page 10: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1010

Vorlesungen und Dozenten WS 2009/10Vorlesungen und Dozenten WS 2009/10

Logik und Diskrete StrukturenLogik und Diskrete Strukturen Dr. Thoralf RäschDr. Thoralf RäschDi Do 9 – 13 Di Do 9 – 13 (ab (ab 1313.10.09).10.09)

InformationssystemeInformationssysteme Prof. Dr. Rainer MantheyProf. Dr. Rainer Manthey Mo 15 – 17 Mo 15 – 17 (ab (ab 1919.10.09).10.09)Mi 13 – 15 Mi 13 – 15 (im Wechsel mit INF-015)(im Wechsel mit INF-015)

Technische InformatikTechnische Informatik Prof. Dr. Joachim K. AnlaufProf. Dr. Joachim K. AnlaufDi Do 11 – 13 Di Do 11 – 13 (ab (ab 1313.10.09).10.09)

Algorithmisches Denken undAlgorithmisches Denken und imperative Programmierung imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas WeberProf. Dr. Andreas Weber Mo 13 – 15 Mo 13 – 15 (ab (ab 1919.10.09).10.09)

Techniken des wissenschaftlichen ArbeitensTechniken des wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Rainer MantheyProf. Dr. Rainer MantheyMi 13 – 15 Mi 13 – 15 (im Wechsel mit INF-012)(im Wechsel mit INF-012) PD Dr. Volker SteinhagePD Dr. Volker Steinhage

(ab (ab 1414.10.09).10.09)

Page 11: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1111

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

9 - 11

11 - 13

13 - 15

15 – 17

17 – 19

LDSLDSISIS

LDSLDSTdWTdW

ISISTITI, , TITI

LDSLDSISISTITI

ISISTdW. TdWTdW. TdW

LDSLDSISISTdW, TdWTdW, TdW

LDSLDSTITI, , TI, TITI, TI

LDSLDSISISTITITdWTdW

LDSLDSISISTdWTdW

Übungszeiten WS (Stand: 11.10.09)Übungszeiten WS (Stand: 11.10.09)

+ diverse Kleingruppen für PRO+ diverse Kleingruppen für PRO

ISISTITITdWTdW

LDSLDSTdWTdW

Page 12: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1212

Logik und Diskrete StrukturenLogik und Diskrete Strukturen

Logik und Diskrete StrukturenLogik und Diskrete Strukturen(BA-INF 011)(BA-INF 011)

Dr. Thoralf RäschDr. Thoralf Räsch (Mathematisches Institut)(Mathematisches Institut)

4 SWS Vorlesung 2 SWS Übungen 8 LP

Vorlesung: Di Do 9-11Di Do 9-11, Hörsaal 1Beginn: 13.10.09, 9 c.t.

Übungen: in Gruppen nach Vereinbarung

Page 13: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1313

InformationssystemeInformationssysteme

InformationssystemeInformationssysteme(BA-INF 012)(BA-INF 012)

Prof. Dr. Rainer MantheyProf. Dr. Rainer Manthey

3 SWS Vorlesung 2 SWS Übungen 6 LP

Vorlesung: Mo 15-17, Mi 13-15 Mo 15-17, Mi 13-15 (alternierend)(alternierend), Hörsaal 2Beginn: 19.10.09, 15 c.t.

Übungen: in Gruppen nach Vereinbarung

(vor über 10 Jahren!!)(vor über 10 Jahren!!)

Page 14: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1414

Technische InformatikTechnische Informatik

Technische InformatikTechnische Informatik(BA-INF 013)(BA-INF 013)

Prof. Dr. Joachim K. AnlaufProf. Dr. Joachim K. Anlauf

4 SWS Vorlesung 2 SWS Übungen 8 LP

Vorlesung: Di Do 11-13Di Do 11-13, Hörsaal 2Beginn: 13.10.09, 11 c.t.

Übungen: in Gruppen nach VereinbarungSprechstunde: Di nach der Vorlesung

(auch vor 10 Jahren!!)(auch vor 10 Jahren!!)

Page 15: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1515

Imperative ProgrammierungImperative Programmierung

Algorithmisches Denken undAlgorithmisches Denken undImperative ProgrammierungImperative Programmierung(BA-INF 014)(BA-INF 014)

Prof. Dr. Andreas WeberProf. Dr. Andreas Weber

2 SWS Vorlesung 3 SWS Übungen 6 LP

Vorlesung: Mo 13-15Mo 13-15, Hörsaal 1Beginn: 19.10.09, 13 c.t.

Übungen: in Kleingruppen nach Vereinbarung

Page 16: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1616

Techniken des wissenschaftlichen ArbeitensTechniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Techniken des wissenschaftlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Arbeitens (BA-INF 015)(BA-INF 015)

Prof. Dr. Rainer MantheyProf. Dr. Rainer MantheyPD Dr. Volker SteinhagePD Dr. Volker Steinhage

1 SWS Vorlesung 2 SWS Übungen 4 LP

Vorlesung: Mi 13-15 Mi 13-15 (alternierend mit IS)(alternierend mit IS), Hörsaal 2Beginn: 14.10.09, 13 c.t.

Übungen: in Gruppen nach Vereinbarung

Page 17: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1717

Und so geht‘s weiter . . .Und so geht‘s weiter . . .

Im Folgenden erhalten Sie noch Im Folgenden erhalten Sie noch wichtige Informationenwichtige Informationen zu zu

• Information und KommunikationInformation und Kommunikation

• StudienverlaufStudienverlauf

• PrüfungsordnungPrüfungsordnung

• Perspektiven: Master, DoktorPerspektiven: Master, Doktor

• und . . . Zeitmanagement!und . . . Zeitmanagement!

Page 18: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1818

Informatik Bonn: HomepageInformatik Bonn: Homepage

Page 19: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1919

Informatik BN: Studi-InfoInformatik BN: Studi-Info

Page 20: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2020

Informatik BN: Webseiten zum StudiengangInformatik BN: Webseiten zum Studiengang

Page 21: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2121

BASIS: Das elektronische VorlesungsverzeichnisBASIS: Das elektronische Vorlesungsverzeichnis

https://basis.uni-bonn.dehttps://basis.uni-bonn.de

Page 22: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2222

BASIS (2): VV uniweitBASIS (2): VV uniweit

Page 23: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2323

BASIS (3): Lehre InformatikBASIS (3): Lehre Informatik

Page 24: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2424

BASIS (4): BachelorstudiengangBASIS (4): Bachelorstudiengang

Page 25: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2525

BASIS (5): Pflichtmodule BASIS (5): Pflichtmodule

Page 26: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2626

ecampus: elektronische Lehr- und Lernplattformecampus: elektronische Lehr- und Lernplattform

http://ecampus.uni-bonn.de/http://ecampus.uni-bonn.de/

Page 27: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2727

ecampus (2): z.B. Homepage Vorlesung TdwAecampus (2): z.B. Homepage Vorlesung TdwA

Page 28: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2828

Ein kleines „Bologna-Wörterbuch“Ein kleines „Bologna-Wörterbuch“

ModulModul Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemein-Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemein-samen Teilgebiet des Fachs bestehtsamen Teilgebiet des Fachs besteht• Dauer: 1-2 aufeinanderfolgende SemesterDauer: 1-2 aufeinanderfolgende Semester• Jedes Modul wird unmittelbar geprüft (eventuell in Teilprüfungen)Jedes Modul wird unmittelbar geprüft (eventuell in Teilprüfungen)

WorkloadWorkload studentische Arbeitsbelastung in Arbeitsstundenstudentische Arbeitsbelastung in Arbeitsstunden• gezählt wird Präsenz- und Selbststudium sowie Prüfungsvorbereitunggezählt wird Präsenz- und Selbststudium sowie Prüfungsvorbereitung• pro Semester werden ca. 900 Stunden Workload erwartetpro Semester werden ca. 900 Stunden Workload erwartet

LeistungspunktLeistungspunkt(„credit“)(„credit“)

quantitative Bewertung einer Prüfungsleistungquantitative Bewertung einer Prüfungsleistung• pro 30 Std. Workload wird 1 LP vergeben, wenn die Prüfung erfolgreich warpro 30 Std. Workload wird 1 LP vergeben, wenn die Prüfung erfolgreich war• manchmal: „negative LP“ bei Mißerfolg („Maluspunkte“)manchmal: „negative LP“ bei Mißerfolg („Maluspunkte“)

Note Note („grade“)(„grade“)

qualitative Bewertung einer Prüfungsleistungqualitative Bewertung einer Prüfungsleistung (1,0/1,3 – 1,7/2,0/2,3 – 2,7/3,0/3,3 – 3,7/4,0 – 5,0)(1,0/1,3 – 1,7/2,0/2,3 – 2,7/3,0/3,3 – 3,7/4,0 – 5,0)

ECTSECTS European Credit Transfer SystemEuropean Credit Transfer System einheitliches, europaweites LP-Systeme zur Verbesserung der Mobilität einheitliches, europaweites LP-Systeme zur Verbesserung der Mobilität

Bologna-ProzessBologna-Prozess Prozess der Vereinheitlichung des europäischen HochschulwesensProzess der Vereinheitlichung des europäischen Hochschulwesens (vereinbart in einer Erklärung der Bildungsminister von 29 europäischen (vereinbart in einer Erklärung der Bildungsminister von 29 europäischen Ländern unterzeichnet am 19.6.1999 in Bologna) Ländern unterzeichnet am 19.6.1999 in Bologna)

Page 29: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 2929

Bachelorcurriculum: Bereiche und StudienumfangBachelorcurriculum: Bereiche und Studienumfang

100

20

60

PflichtNebenfachWahlpflicht

Gesamtstudienumfang: Gesamtstudienumfang: 180180 LP LP (Regelstudienzeit von 6 Semestern á 30 LP)

Page 30: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3030

Bachelorcurriculum: Pflichtmodule (Theorie)Bachelorcurriculum: Pflichtmodule (Theorie)

Logik u. Logik u. Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

Technische Technische InformatikInformatik

Informations-Informations-systemesysteme

Imperative Imperative ProgrammierungProgrammierung

Techniken des Techniken des wissenschaftlichen wissenschaftlichen ArbeitensArbeitens

AnalysisAnalysis Lineare Lineare AlgebraAlgebra

SystemnaheSystemnaheInformatikInformatik

Objektorientierte Objektorientierte SoftwareentwicklungSoftwareentwicklung

Angewandte Angewandte MathematikMathematik

Algorithmen u. Algorithmen u. Berehnungs-Berehnungs-komplexität Ikomplexität I

Software-Software-technologietechnologie

Systemnahe Systemnahe ProgrammierungProgrammierung

Algorithmen u. Algorithmen u. Berechnungs-Berechnungs-komplexität IIkomplexität II

1.1.

2.2.

3.3.

4.4.

5.5.

6.6.

6 LP6 LP 6 LP6 LP

6 LP6 LP

6 LP6 LP

4 LP4 LP

„„normale“ Modul-Workload: 8 LPnormale“ Modul-Workload: 8 LP

3232

3030

3030

88

100100

Mathematisch-Theoretische Mathematisch-Theoretische Grundlagen der InformatikGrundlagen der Informatik(48/100 LP)(48/100 LP)

Page 31: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3131

Bachelorcurriculum: Pflichtmodule (Praxis)Bachelorcurriculum: Pflichtmodule (Praxis)

Logik u. Logik u. Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

Technische Technische InformatikInformatik

Informations-Informations-systemesysteme

Imperative Imperative ProgrammierungProgrammierung

Techniken des Techniken des wissenschaftlichen wissenschaftlichen ArbeitensArbeitens

AnalysisAnalysis Lineare Lineare AlgebraAlgebra

SystemnaheSystemnaheInformatikInformatik

Objektorientierte Objektorientierte SoftwareentwicklungSoftwareentwicklung

Angewandte Angewandte MathematikMathematik

Algorithmen u. Algorithmen u. Berehnungs-Berehnungs-komplexität Ikomplexität I

Software-Software-technologietechnologie

Systemnahe Systemnahe ProgrammierungProgrammierung

Algorithmen u. Algorithmen u. Berechnungs-Berechnungs-komplexität IIkomplexität II

1.1.

2.2.

3.3.

4.4.

5.5.

6.6.

6 LP6 LP 6 LP6 LP

6 LP6 LP

6 LP6 LP

4 LP4 LP

„„normale“ Modul-Workload: 8 LPnormale“ Modul-Workload: 8 LP

3232

3030

3030

88

100100

Grundlagen der Grundlagen der Praktischen Informatik Praktischen Informatik (48/100 LP)(48/100 LP)

Page 32: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3232

Bachelorcurriculum: Pflichtmodule (Schlüsselqualifikationen)Bachelorcurriculum: Pflichtmodule (Schlüsselqualifikationen)

Logik u. Logik u. Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

Technische Technische InformatikInformatik

Informations-Informations-systemesysteme

Imperative Imperative ProgrammierungProgrammierung

Techniken des Techniken des wissenschaftlichen wissenschaftlichen ArbeitensArbeitens

AnalysisAnalysis Lineare Lineare AlgebraAlgebra

SystemnaheSystemnaheInformatikInformatik

Objektorientierte Objektorientierte SoftwareentwicklungSoftwareentwicklung

Angewandte Angewandte MathematikMathematik

Algorithmen u. Algorithmen u. Berehnungs-Berehnungs-komplexität Ikomplexität I

Software-Software-technologietechnologie

Systemnahe Systemnahe ProgrammierungProgrammierung

Algorithmen u. Algorithmen u. Berechnungs-Berechnungs-komplexität IIkomplexität II

1.1.

2.2.

3.3.

4.4.

5.5.

6.6.

6 LP6 LP 6 LP6 LP

6 LP6 LP

6 LP6 LP

4 LP4 LP

„„normale“ Modul-Workload: 8 LPnormale“ Modul-Workload: 8 LP

3232

3030

3030

88

100100

+ „Soft Skills“:+ „Soft Skills“: integriert in den Übungs-integriert in den Übungs- anteil aller Module !! anteil aller Module !!

Schlüssel-Schlüssel-qualifikationenqualifikationen(4/100 CP)(4/100 CP)

Page 33: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3333

Bachelorcurriculum: Wahlpflicht- und Nebenfachmodule (1)Bachelorcurriculum: Wahlpflicht- und Nebenfachmodule (1)

WPWP WPWP WPWP

NF NF WPWP WPWP ProjektgruppeProjektgruppe

NFNF WPWP BachelormodulBachelormodul

1.1.

2.2.

3.3.

4.4.

5.5.

6.6.

3232

3030

3030

2828

3232

2828

180180

10 LP10 LP

10 LP10 LP

8 LP8 LP 4 LP4 LP

4 LP4 LP

4 LP4 LP

8 LP8 LP

8 LP8 LP

bisher vereinbarte Standardnebenfächer:bisher vereinbarte Standardnebenfächer:• Mathematik 20 LP Mathematik 20 LP (2*10)(2*10)• VWL 24 LP VWL 24 LP (4*6)(4*6)• Psychologie 24 LP Psychologie 24 LP (4*6)(4*6)• Geographie 20 o. 24 LP Geographie 20 o. 24 LP (2*10 o. 10+14)(2*10 o. 10+14)

Modell A: Modell A: 2020 LP NF + LP NF + 3636 LP WP LP WP

10 LP10 LP

14 LP14 LP

- B.arbeitB.arbeit- B.seminarB.seminar

- SeminarSeminar- PraktikumPraktikum

Page 34: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3434

Bachelorcurriculum: Wahlpflicht- und Nebenfachmodule (2)Bachelorcurriculum: Wahlpflicht- und Nebenfachmodule (2)

WPWP WPWP WPWP

NF NF NFNF WPWP ProjektgruppeProjektgruppe

NFNF NFNF WPWP BachelormodulBachelormodul

1.1.

2.2.

3.3.

4.4.

5.5.

6.6.

3232

3030

3030

2828

3030

3030

180180

6 LP6 LP

6LP6LP

6 LP6 LP

6 LP6 LP

8 LP8 LP 8 LP8 LP 4 LP4 LP

8 LP8 LP

4 LP4 LP

Modell B: Modell B: 2424 LP NF + LP NF + 3232 LP WP LP WP

10 LP10 LP

14 LP14 LP

- B.arbeitB.arbeit- B.seminarB.seminar

- SeminarSeminar- PraktikumPraktikum

Page 35: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3535

Wahlpflichtmodule (Stand: 1.10.2008)Wahlpflichtmodule (Stand: 1.10.2008)

BA-INF 101 V2Ü1 4 LP Kommunikation in verteilten SystemenKommunikation in verteilten Systemen PMBA-INF 102 V4Ü2 8 LP Deskriptive ProgrammierungDeskriptive Programmierung RMBA-INF 103 V2Ü1 4 LP Algorithmische LerntheorieAlgorithmische Lerntheorie MKBA-INF 104 V4Ü2 8 LP Randomisierte und approximative AlgorithmenRandomisierte und approximative Algorithmen MKBA-INF 105 V4Ü2 8 LP Einführung in die Computergraphik u. VisualisierungEinführung in die Computergraphik u. Visualisierung ReKBA-INF 106 V4Ü2 8 LP Lineare und ganzzahlige OptimierungLineare und ganzzahlige Optimierung JVBA-INF 107 V4Ü2 8 LP Einführung in die Diskrete MathematikEinführung in die Diskrete Mathematik JVBA-INF 108 V2Ü1 4 LP Geschichte des maschinellen RechnensGeschichte des maschinellen Rechnens BKBA-INF 109 V4Ü2 8 LP Relationale DatenbankenRelationale Datenbanken TBBA-INF 110 V4Ü2 8 LP Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz VSBA-INF 111 V4Ü2 8 LP Web-Technologien und Information RetrievalWeb-Technologien und Information Retrieval SLKBA-INF 112 V4Ü2 8 LP Grundlagen der digitalen SignalverarbeitungGrundlagen der digitalen Signalverarbeitung MCBA-INF 113 V4Ü2 8 LP Grundlagen des MultimediaretrievalsGrundlagen des Multimediaretrievals MCBA-INF 114 V2Ü1 4 LP Grundlagen der Algorithmischen GeometrieGrundlagen der Algorithmischen Geometrie RoKBA-INF 115 V4Ü2 8 LP Bildverarbeitung und Computer VisionBildverarbeitung und Computer Vision DCBA-INF 116 V2Ü1 4 LP Algorithmen auf StringsAlgorithmen auf Strings NBBA-INF 117 V2Ü1 4 LP Introduction to Shape Acquisition and AnalysisIntroduction to Shape Acquisition and Analysis ReKBA-INF 118 V4Ü2 8 LP Einführung in die Informations- und LerntheorieEinführung in die Informations- und Lerntheorie NBBA-INF 119 V4Ü2 8 LP Online-AlgorithmenOnline-Algorithmen NBBA-INF 120 V2Ü1 4 LP RechnerorganisationRechnerorganisation JABA-INF 121 V4Ü2 8 LP Grundlagen verteilter SystemeGrundlagen verteilter Systeme PJM

Page 36: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3636

Bachelorcurriculum: AbhängigkeitenBachelorcurriculum: Abhängigkeiten

Logik u. Logik u. Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

Technische Technische InformatikInformatik

Informations-Informations-systemesysteme

Imperative Imperative ProgrammierungProgrammierung

Techniken des Techniken des wissenschaftlichen wissenschaftlichen ArbeitensArbeitens

AnalysisAnalysis Lineare Lineare AlgebraAlgebra

SystemnaheSystemnaheInformatikInformatik

Objektorientierte Objektorientierte SoftwareentwicklungSoftwareentwicklung

Angewandte Angewandte MathematikMathematik

Algorithmen u. Algorithmen u. Berechnungs-Berechnungs-komplexität Ikomplexität I

Software-Software-technologietechnologie

Systemnahe Systemnahe ProgrammierungProgrammierung

Algorithmen u. Algorithmen u. Berechnungs-Berechnungs-komplexität IIkomplexität II

ProjektgruppeProjektgruppe

BachelormodulBachelormodul

1.1.

2.2.

3.3.

4.4.

5.5.

6.6.

„„normale“ Modul-Workload: 8 LPnormale“ Modul-Workload: 8 LP

3232

3030

3030

88

100100

- B.arbeitB.arbeit- B.seminarB.seminar

- SeminarSeminar- PraktikumPraktikum+ diverse Abhängigkeiten bei+ diverse Abhängigkeiten bei

Nebenfach- und WahlpflichtmodulenNebenfach- und Wahlpflichtmodulen

Page 37: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3737

ModulhandbuchModulhandbuch

http://www.informatik.uni-bonn.de/fileadmin/ics/teaching/bsc/ModulhandbuchBScInformBonn_310308.pdfhttp://www.informatik.uni-bonn.de/fileadmin/ics/teaching/bsc/ModulhandbuchBScInformBonn_310308.pdf

Alle Informationen zum CurriculumAlle Informationen zum Curriculumfindet man im findet man im

Modulhandbuch

einer 85seitige Sammlung voneiner 85seitige Sammlung von ModulbeschreibungenModulbeschreibungen(1 Seite pro Modul), die alles(1 Seite pro Modul), die allesWissenswerte über jedes ModulWissenswerte über jedes Modulkurz und knapp vermittelnkurz und knapp vermitteln

Page 38: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3838

StudienberatungStudienberatung

http://iv.cs.uni-bonn.de/de/admin/studienberatung/studienberatung-bachelor-und-diplom/http://iv.cs.uni-bonn.de/de/admin/studienberatung/studienberatung-bachelor-und-diplom/

Page 39: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 3939

Bachelor-PrüfungsordnungBachelor-Prüfungsordnung

http://www.informatik.uni-bonn.de/fileadmin/ics/teaching/bsc/BAPO_2007.pdfhttp://www.informatik.uni-bonn.de/fileadmin/ics/teaching/bsc/BAPO_2007.pdf

Die Die Bachelor-Prüfungsordnung vom 31.8.2007 vom 31.8.2007ist ist PflichtlektürePflichtlektüre für alle Studierenden !!! für alle Studierenden !!!

Page 40: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4040

Der Weg zur Prüfung Der Weg zur Prüfung

Semester-beginn

Semester-ende

Vorlesungszeit

Modul-prüfung

Wiederholungs-prüfung

AnmeldungAnmeldung

ggf. Abmeldungggf. Abmeldung

1 Woche1 Woche

• Keine Prüfung ohne AnmeldungAnmeldung beim PA (Termine beachten!)• ZulassungZulassung zur Prüfung abhängig vom Erbringen der Studienleistungen• Modulprüfung bestanden Modul bestanden, LP gutgeschrieben• Modulprüfung nicht bestanden

• Wdhl.prüfung bestanden Modul bestanden, LP gutgeschrieben• Wdhl.prüfung auch nicht bestanden Modul nicht bestanden

Studien-Studien-leistungleistungerbracht?erbracht?

ZulassungZulassung

Page 41: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4141

Prüfungsausschuss und PrüfungsbüroPrüfungsausschuss und Prüfungsbüro

• Für alle Verwaltungsvorgänge, die mit Prüfungen zu tun haben, ist für Sie derFür alle Verwaltungsvorgänge, die mit Prüfungen zu tun haben, ist für Sie der

zuständig. Er stellt eine „Außenstelle“ des zuständig. Er stellt eine „Außenstelle“ des PrüfungsamtsPrüfungsamts der Math.-Nat. Fakultät dar. der Math.-Nat. Fakultät dar.

• Vorsitzender des PAVorsitzender des PA ist z. Zt. Prof. Manthey (Sprechstunde: Di 14 Uhr, nach Anmeldung) ist z. Zt. Prof. Manthey (Sprechstunde: Di 14 Uhr, nach Anmeldung)

• Sie „finden“ den PA im Sie „finden“ den PA im PrüfungsbüroPrüfungsbüro (A 403, 73-4418, [email protected]). (A 403, 73-4418, [email protected]). Dort berät Sie Frau Judith König (oder ihre Vertreterin). Dort berät Sie Frau Judith König (oder ihre Vertreterin).

• Öffnungszeiten: Mo 13 – 15 Uhr sowie Di, Mi, Do 10 – 12 UhrÖffnungszeiten: Mo 13 – 15 Uhr sowie Di, Mi, Do 10 – 12 Uhr

Prüfungsausschuss InformatikPrüfungsausschuss Informatik

Fragen Sie uns !!Fragen Sie uns !!

Page 42: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4242

Meldung zur BachelorprüfungMeldung zur Bachelorprüfung

Meldung zur Bachelorprüfung als Ganzes beim Prüfungs-Meldung zur Bachelorprüfung als Ganzes beim Prüfungs-ausschuss Informatik:ausschuss Informatik:

Dienstag, 27.10.2009, 12:45 – 13:30 UhrDienstag, 27.10.2009, 12:45 – 13:30 Uhr

undund

Donnerstag, 29.10.2009, 12:45 – 13:30 UhrDonnerstag, 29.10.2009, 12:45 – 13:30 Uhr

bei Frau König im Prüfungsbüro (A 403, 4. Stock)bei Frau König im Prüfungsbüro (A 403, 4. Stock)

mitzubringen:mitzubringen:• StudentenausweisStudentenausweis• PersonalausweisPersonalausweis• ausgefülltes Meldeformularausgefülltes Meldeformular (ebenfalls im Web, unter derselben URL wie BaPO) (ebenfalls im Web, unter derselben URL wie BaPO)

Page 43: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4343

Prüfungsanmeldung und –information: Auch über BASIS-POSPrüfungsanmeldung und –information: Auch über BASIS-POS

Zu Zu jederjeder Modulprüfung: Modulprüfung:• verbindliche elektronische verbindliche elektronische AnmeldungAnmeldung über BASIS-POS im Internet über BASIS-POS im Internet• keine Zulassung zur Prüfung ohne Anmeldungkeine Zulassung zur Prüfung ohne Anmeldung• AbmeldungAbmeldung bis eine Woche vor Prüfungstermin möglich bis eine Woche vor Prüfungstermin möglich• POS-Zugang (Passwort, TANs) erforderlichPOS-Zugang (Passwort, TANs) erforderlich

FristenFristen für die Anmeldung und Modalitäten werden noch bekannt gegeben! für die Anmeldung und Modalitäten werden noch bekannt gegeben!

Page 44: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4444

Prüfungsformen und –termine im WintersemesterPrüfungsformen und –termine im Wintersemester

• Zu allen Modulen des 1. Semesters (außer zu TdWA – BA-Inf 015) findet die Modul-Zu allen Modulen des 1. Semesters (außer zu TdWA – BA-Inf 015) findet die Modul- prüfung schriftlich (als Klausur) statt. Die prüfung schriftlich (als Klausur) statt. Die KlausurtermineKlausurtermine stehen bereits fest: stehen bereits fest:

• Zum Modul 015 (Techniken des wiss. Arbeitens) finden Zum Modul 015 (Techniken des wiss. Arbeitens) finden mündliche Prüfungenmündliche Prüfungen statt, statt, ebenfalls im Zeitraum ebenfalls im Zeitraum 8.-26.2.20108.-26.2.2010 an individuellen Einzelterminen, die noch bekannt an individuellen Einzelterminen, die noch bekannt gegeben werden. gegeben werden.

• Die Die WiederholungsprüfungenWiederholungsprüfungen finden ab Mitte März bis kurz vor Vorlesungsbeginn des finden ab Mitte März bis kurz vor Vorlesungsbeginn des Sommersemesters statt (also bis ca. 9.4.2010). Termine werden noch festgelegt. Sommersemesters statt (also bis ca. 9.4.2010). Termine werden noch festgelegt.

Freitag, Freitag, 5.2.5.2.20102010 Programmierung IProgrammierung I (Prof. Weber) (Prof. Weber)

Dienstag, Dienstag, 9.2.9.2.20102010 Technische InformatikTechnische Informatik (Prof. Anlauf) (Prof. Anlauf)

Donnerstag, Donnerstag, 18.2.18.2.20102010 Logik und Diskrete StrukturenLogik und Diskrete Strukturen (Dr. Räsch) (Dr. Räsch)

Montag, Montag, 1.3.1.3.20102010 InformationssystemeInformationssysteme (Prof. Manthey) (Prof. Manthey)

Page 45: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4545

Zeitplan im Wintersemester 2009/10Zeitplan im Wintersemester 2009/10

Das Semester ist zeitlich für Sie ziemlich Das Semester ist zeitlich für Sie ziemlich stark verplant, wenn Sie in der Regelstudien-stark verplant, wenn Sie in der Regelstudien-zeit studieren und alle Module absolvierenzeit studieren und alle Module absolvierenwollen:wollen:

• 12.10.2009 – 5.2.201012.10.2009 – 5.2.2010 Vorlesungszeit Vorlesungszeit (Weihnachtspause: 23.12.2009 – 6.1.2010)(Weihnachtspause: 23.12.2009 – 6.1.2010)

• 8.2.– 1.3.20108.2.– 1.3.2010 PrüfungsperiodePrüfungsperiode

• ca. 15.3.– 8.4.2010ca. 15.3.– 8.4.2010 ggf. Nachprüfungenggf. Nachprüfungen

• 12.4.201012.4.2010 Beginn der Vorlesungszeit des SS 2010Beginn der Vorlesungszeit des SS 2010

Page 46: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4646

Wiederholungen und Bestehen der Bachelorprüfung als GanzesWiederholungen und Bestehen der Bachelorprüfung als Ganzes

• Neben der „lokalen“ Wiederholungsmöglichkeit einer Modulprüfung im selben SemesterNeben der „lokalen“ Wiederholungsmöglichkeit einer Modulprüfung im selben Semester gibt es noch eine „globale“ Wiederholungsmöglichkeit: gibt es noch eine „globale“ Wiederholungsmöglichkeit:

• KonsequenzKonsequenz: Wer ein Pflichtmodul dreimal als Ganzes nicht besteht (d.h. nach sechs: Wer ein Pflichtmodul dreimal als Ganzes nicht besteht (d.h. nach sechs Prüfungsversuchen!), hat das Studium Prüfungsversuchen!), hat das Studium endgültig nicht bestandenendgültig nicht bestanden und wird und wird exmatrikuliertexmatrikuliert..

• Nicht-bestandene Nicht-bestandene WahlpflichtmoduleWahlpflichtmodule braucht man nicht zu wiederholen, sondern kann braucht man nicht zu wiederholen, sondern kann stattdessen ein anderes WP-Modul wählen. Hauptsache man erreicht irgendwann die stattdessen ein anderes WP-Modul wählen. Hauptsache man erreicht irgendwann die erforderlichen WP-Leistungspunkte! erforderlichen WP-Leistungspunkte!

• Aber auch hier „lauert Gefahr“: Es kann sein, dass man irgendwann auch bei Aber auch hier „lauert Gefahr“: Es kann sein, dass man irgendwann auch bei allenallen denk- denk- baren WP-Modulen baren WP-Modulen allealle möglichen Wiederholungen ausgeschöpft hat (und immer noch möglichen Wiederholungen ausgeschöpft hat (und immer noch nicht genügend LP gesammelt hat). Auch dann ist das Studium nicht genügend LP gesammelt hat). Auch dann ist das Studium endgültig nicht bestanden,endgültig nicht bestanden, man und wird man und wird exmatrikuliertexmatrikuliert..

• Die Die BachelorarbeitBachelorarbeit kann nur einmal wiederholt werden! kann nur einmal wiederholt werden!

• Das Studium hat Das Studium hat bestandenbestanden, wer alle 180 LP gemäß BaPO-Bedingungen erworben hat. , wer alle 180 LP gemäß BaPO-Bedingungen erworben hat.

Jedes nicht-bestandene Modul kann bis zu Jedes nicht-bestandene Modul kann bis zu zweimalzweimal als Ganzes wiederholt werden! als Ganzes wiederholt werden!

Page 47: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4747

Wiederholungen zur NotenverbesserungWiederholungen zur Notenverbesserung

Wichtig!Wichtig! § 12, Abs. 4 der Bachelor-PO ermöglicht unter bestimmten Bedingungen die § 12, Abs. 4 der Bachelor-PO ermöglicht unter bestimmten Bedingungen dieWiederholung bestandener Prüfungen zum Zweck der Wiederholung bestandener Prüfungen zum Zweck der NotenverbesserungNotenverbesserung, aber:, aber:

• Notenverbesserung ist nur für wenige Module möglichNotenverbesserung ist nur für wenige Module möglich• nur innerhalb der Regelstudienzeitnur innerhalb der Regelstudienzeit• nur direkt im nächsten Jahrnur direkt im nächsten Jahr• BaPO-Änderung 2009: Notenverbesserung auch schon beimBaPO-Änderung 2009: Notenverbesserung auch schon beim 2. Prüfungstermin desselben Semesters möglich 2. Prüfungstermin desselben Semesters möglich

Bitte unbedingt genau in der BaPO nachlesen!Bitte unbedingt genau in der BaPO nachlesen!

Page 48: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4848

Bachelor Bachelor Master Master Doktor Doktor

PhDPhD

MScMSc

BScBSc

Zeit

Qualität

Eignungsfeststellungs-Eignungsfeststellungs-prüfungprüfung

DeutschDeutsch EnglischEnglisch

Annahme durch einenAnnahme durch einenBetreuerBetreuer

Page 49: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 4949

Master-PO und Master-Modulhandbuch: Lektüre für die ZukunftMaster-PO und Master-Modulhandbuch: Lektüre für die Zukunft

Don‘t forget:Don‘t forget: It will be in English!It will be in English!

Page 50: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5050

Zeitmanagement (1)Zeitmanagement (1)

MoMo Di Mi Do Fr Di Mi Do Fr

9 - 119 - 11

11 - 1311 - 13

13 - 1513 - 15

15 – 1715 – 17

17 - 1917 - 19

Logik Logik und und Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

Logik Logik und und Diskrete Diskrete StrukturenStrukturen

TechnischeTechnischeInformatikInformatik

TechnischeTechnischeInformatikInformatik

ImperativeImperativeProgrammierungProgrammierung

Informations-Informations-systemesysteme

Techniken desTechniken deswissenschaftlichenwissenschaftlichenArbeitensArbeitens

InformationssystemeInformationssysteme

Übg LDSÜbg LDS

Übg ISÜbg IS

Übg ImpÜbg Imp

Übg TIÜbg TI

Übg TdWÜbg TdW

25 SWS Lehrveranstaltungen – 25 SWS Lehrveranstaltungen – und was mache ich mit dem Rest meiner Zeit?und was mache ich mit dem Rest meiner Zeit?

Page 51: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5151

Zeitmanagement (2)Zeitmanagement (2)

1. Semester1. Semester: 32 LP = 32 : 32 LP = 32 30 Stunden Workload = 30 Stunden Workload = 960960 Stunden in 6 Monaten Stunden in 6 Monaten

960960

Die restlichen Stunden Workload sind für Die restlichen Stunden Workload sind für SelbststudiumSelbststudium und und PrüfungsvorbereitungPrüfungsvorbereitung gedacht! gedacht!

Bei 25 SWS inBei 25 SWS in15 Wochen sind15 Wochen sinddavon nur 375davon nur 375Stunden fürStunden fürPräsenzlehrePräsenzlehreeingeplant!eingeplant!

375375

585585

Page 52: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5252

Zeitmanagement (3)Zeitmanagement (3)

„„Трудности подстерегают тех, кто не реагирует на жизнь“ Трудности подстерегают тех, кто не реагирует на жизнь“ „„Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert“Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert“ .. „ „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“

• Am Ende dieses Semesters „lauern“ vier Am Ende dieses Semesters „lauern“ vier KlausurenKlausuren und eine und eine mündliche Prüfungmündliche Prüfung auf Sie – auf Sie – innerhalb von 2-3 Wochen! innerhalb von 2-3 Wochen! • Wer nicht ab 1.11.2009 (spätestens) mit der Wer nicht ab 1.11.2009 (spätestens) mit der PrüfungsvorbereitungPrüfungsvorbereitung begonnen hat, ist fast begonnen hat, ist fast schon chancenlos! schon chancenlos!• Und vorher (im Januar) „lauert“ fünfmal die Hürde der Zulassung zur Prüfung aufgrund Und vorher (im Januar) „lauert“ fünfmal die Hürde der Zulassung zur Prüfung aufgrund des Erbringens der geforderten des Erbringens der geforderten StudienleistungenStudienleistungen. .

Page 53: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5353

Semesterzahlen im Diplomstudiengang Informatik (Stand: 30.9.2009)Semesterzahlen im Diplomstudiengang Informatik (Stand: 30.9.2009)

SemesterSemester AnzahlAnzahl5959 115858 224747 114646 22

40-4440-44 5530-3930-39 343420-2920-29 12312314-1914-19 29129110-1310-13 182182

1-91-9 169169 in der RegelstudienzeitRegelstudienzeit (9 Sem. für Diplom)(9 Sem. für Diplom)

811811

642 „Langzeitstudierende“

ca. 15 Sem. Studienzeit ca. 15 Sem. Studienzeit bei Abschlussbei Abschluss

Page 54: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5454

Prüfungserfolg des 1. Bachelorjahrgangs im 1. SemestersPrüfungserfolg des 1. Bachelorjahrgangs im 1. Semesters

(105 Anfänger)(105 Anfänger)

Prüfungserfolg Bachelor WS 2007/08

20

4 5

12

24

40

05

1015202530354045

32 LP 24-28 LP 18-22 LP 10-16 LP 4-8 LP 0 LP

Module: 5 4 3 2 1 0 Module: 5 4 3 2 1 0

Page 55: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5555

Studienabbrecher im 1. Jahrgang des BachelorstudiengangsStudienabbrecher im 1. Jahrgang des Bachelorstudiengangs

Studienabbrecher 1. Jg.

59%18%

18%

5%

im SS 2009immatrikuliertnach 1. Sem.ausgeschiedennach 2. Sem.ausgeschiedennach 3. Sem.ausgeschieden

Page 56: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5656

Prüfungserfolg des 2. Bachelorjahrgangs im 1. SemestersPrüfungserfolg des 2. Bachelorjahrgangs im 1. Semesters

(84 Anfänger)(84 Anfänger)

Module: 5 4 3 2 1 0 Module: 5 4 3 2 1 0

Prüfungserfolg Bachelor WS 2008/09

28

10

5

12

4

25

0

5

10

15

20

25

30

32 LP 24-28 LP 18-22 LP 10-16 LP 4-8 LP 0 LP

Page 57: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5757

Zeitmanagement (5)Zeitmanagement (5)

Page 58: © 2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 1 12.10.2009 Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für den 3. Bachelorjahrgang der Bonner

© © 20092009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 Prof. Dr. Rainer Manthey Bachelorbegrüßung 12.10.2009 5858

Alles Gute für Ihr erstes Wintersemester !Alles Gute für Ihr erstes Wintersemester !