1 ke - jetronic ke – jetronic aufbau systemübersicht (s 2) aufbau und funktion (s 3 u. 4)...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

1
KE - Jetronic
KE – Jetronic Aufbau
Systemübersicht (S 2)
Aufbau und Funktion (S 3 u. 4)
Einzelteile (S 5)
Hydrosteller (S 5)
Stauscheibenpotentiometer (S 5)
Drucksteller (S 6)
EV (S 6)
Mengenteiler (S 7)
DKS (S 8)
NTC - Luft (S 8)
NTC – Motor (S 9)
Drehzahlsignal (S10)
Lambdasonde (S 11)
Kraftstoffsystem (S 12)
Kraftstoffpumpe (S13)
Filter und Druckspeicher (S 14)
Druckregler und Mengenteiler (S 15)
AKF und Regenerierventil (S16)
KE – Jetronic Leerlaufsystem (S 17)
KE – Jetronic Kaltstartanreicherung (S 18)
KE – Jetronic Ein- und Ausgänge (S 19)
KE – Jetronic Prüfarbeiten (S 20)
KE – Jetronic Systemplan (S 21)
KE – Jetronic Schaltplan (S 22)

2
KE - Jetronic Systemübersicht
Kontinuierliche - Kraftstoffeinspritzung

3
KE - Jetronic Aufbau und Funktion
Gelb: Kraftstoffsystem Tank,EKP, Druckspeicher, Filter, Mengenteiler, Druckregler
Grün: Sensoren Stauklappenpotentiometer, DKS,Motortemperaturfühler, Lambdasonde
Rot: Aktoren Drucksteller, KSV, LFR, Steuerrelais, EKP

4
KE - Jetronic Aufbau und Funktion
KE – Jetronic

5
KE - Jetronic Einzelteile
Hydrosteller und Stauscheibenpotentiometer
1 Mengenteiler 8 Membran
2 Zulauf (Systemdruck) 9 Unterkammer
3 & 5 Einspritzleitung (Unterkammerdruck)
4 Systemdruck 10 Düse
6 Rücklauf 11 Magnetpol
7 Oberkammer 12 Prallplatte

6
KE - Jetronic Einzelteile
Elektrohydraulischer Drucksteller
1 Ventilgehäuse
2 Filter
3 Ventilnadel
4 Ventilsitz
a) geschlossen
b) offen
Einspritzventil

7
KE - Jetronic Einzelteile
1 Zulauf 7 Ventilmembran
2 Oberkammer 8 Unterkammer
3 Einspritzleitung 9 Axialdichtring
4 Steuerkolben 10 Druckfeder
5 Steuerschlitze 11 vom Druckst
6 Ventilfeder 12 Drossel
13 Rücklauf
Mengenteiler

8
KE - Jetronic Einzelteile
Drosselklappenschalter
Ansauglufttemperaturfühler

9
KE - Jetronic Einzelteile
NTC - Motor
Motortemperaturfühler
Der Motortemperaturfühler besteht aus einem NTC – Widerstand, der im Kühlkreislauf die aktuelle Motortemperatur über Widerstands Änderung misst.NTC – bedeutet bei steigender Temperatur – fallender Widerstand.Bei steigender Motortemperatur sinkt die Teilerpannung.

10
KE - Jetronic Einzelteile
Drehzahlsignal Klemme 1
Drehzahlsignal
Das Drehzahlsignal kommt von der Zündanlage.
Drehzahlsignal I - Geber
Drehzahlsignal H - Geber

11
KE - Jetronic Einzelteile
Lambdaregelung
Lambdasonde
Die Lambdasonde im Abgasstrom liefert dem Steuergerät die Information über die augenblickliche Gemischzusammensetzung. Der Regelkreis beeinflusst die vom Steuergerät vorberechnete Einspritzmenge. Auf diese Weise lässt sich der Kraftstoff so exakt zuteilen, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch nur minimal von λ = 1 abweicht.Zur Prüfung der Lambdasonde muss der Motor betriebswarm sein und die Drehzahl konstant gehalten werden.Die Messung der Sondenspannung kann mit einem Gleichspannungs-Voltmeter (Digital) oder genauer mit einem Oszilloskop durchgeführt werden, wobei nicht nur die Spannungsänderung sondern vor allem die Frequenz ausschlaggebend sind.
1 Sondenkeramik2 Elektroden3 Kontakt 4 Gehäusekontaktierung5 Auspuff6 Keramische Schutzschicht7 Abgas8 Luft

12
KE - Jetronic Kraftstoffsystem
Prüfarbeiten am Kraftstoffsystem
Systemdruckmessung (P1) Zulauf/KSV 5 – 6,5 bar
Unterkammerdruck (P2) Unterkammer ohne ca. 0,3 bar unter P1
Unterkammerdruck (P2) Unterkammer mit Stellerstrom
Haltedruckmessung Zulauf > 2,5 bar nach 10 min.
Fördermengenmessung Rücklauf 60 – 120 l/h

13
KE - Jetronic Kraftstoffsystem

14
KE - Jetronic Kraftstoffsystem
1 Federkammer
2 Feder
3 Anschlag
4 Membran
5 Speichervolumen
6 Kraftstoff
7 Atmosphäre
Druckspeicher

15
Druckregler
1 Rücklauf vom Mengenteiler
2 Rücklauf zum Tank
3 Einstellschraube
4 Gegenfeder
5 Dichtung
6 Zulauf
7 Ventilteller
8 Membran
9 Regelfeder
10 Ventilkörper
KE - Jetronic Kraftstoffsystem
Mengenteiler
2Prüfanschluss
1 Unterkammerdruck
2 KSV - Systemdruck

16
KE - Jetronic AKF und Regenerierventil
Aktivkohlefilter und Regenerierventil
Aktivkohlefilter und Regenerierventil
Der Aktivkohlefilter speichert die Kraftstoffdämpfe vom Tank und führt diese dem Motor über das Regenerierventil zu.Das Regenerierventil (Tank – Entlüftungsventil) wird vom Motorsteuergerät angesteuert. Es dosiert den Kraftstoffdampfstrom einerseits mit einemUnterdruckventil und andererseits durch das Antakten vom Steuergerät.
1 Leitung zum Tank
2 Aktivkohlefilter
3 Belüftungsleitung
4 Regenerierventil
5 Leitung zum Saugrohr
6 Drosselklappe

17
Zusatzluftschieber
Leerlauffüllungsschrittmotor
Spannungsversorgung bei
laufendem Motor = UBatt.
Widerstand ca. 40 Ω
abgesteckt – kalt.
Spannungsversorgung bei Zündung EIN = UBatt. Oder Oszi.
Für Widerstandsmessungen Zündung AUS und SG abstecken.
Widerstand 5 - 15 Ω
KE - Jetronic Leerlaufsystem

18
KE - Jetronic Kaltstartanreicherung
Spannungsversorgung beim
starten Kl. 50 = UBatt.
Widerstand abstecken = 2 – 4 Ω
Kaltstartventil
Thermozeitschalter
Anschluss offen zu
„ W “ zu Masse Ω Ω
„ G “ zu Masse Ω Ω

19
KE – Jetronic Ein- und Ausgänge
Startsteuerung
Nachstartasnreicherung
Warmlaufanreicherung
Beschleunigungsanr.
Vollastanreicherung
Pumpensteuerung
Schubabschaltung
Lambdaregelung
Leerlaufdrehzahlregelung
Luftmenge-
Q
Drehzahl -
n
Motor-
Temperatur t°
Lambdasonde
λ
Leerlaufkontakt
Volllastkontakt
Batterie
Spannung
Elektro-
Hydraulischer-
Drucksteller
Lamdasonde
Heizung
AKF -
Regenerierventil
Leerlauf-
Steller
Startsignal
Kl.50

20
KE - Jetronic Prüfarbeiten
Kraftstoffsystem
Systemdruck (4 ) in der Zulaufleitung.Soll: 5 – 6,5 bar Ist: ………..
Unterkammerdruck (1) Prüfanschluss.Systemdruck – 0,3 bar (Differenzdruck)
Haltedruck nach 10 min. 2,5 – 3,5bar
EKP – Relais Kl. 30 auf Kl. 87 mitSicherungskabel überbrücken.
Fördermenge 60 bis 120 l/h imRücklauf gemessen.
Der Unterkammerdruck wird in Abhängigkeit des Stellerstromes
beeinflusst.
ACHTUNG Stauscheibe nichtbei laufender Kraftstoffpumpe auslenken MOTORSCHADEN!
Elektrisches System
Ausmessen der Anlage erfolgt mit einem 25 Poligen Y-Kabel undBuchsenkasten.
Die Messungen werden entweder am Stand oder beim Durchstartendurchgeführt.
Um die EKP mit Spannung zu versorgen wird am EKP - Relais eineBrücke mit einem Sicherungskabel gesetzt.
Der Stellerstrom wird mit einem Amperemeter ( - 200 mA) und einem Y – Kabel direkt am Hydrosteller gemessen.
Für die Widerstandsmessungen den Steuergerätestecker abstecken unddie Zündung ausgeschalten lassen!
4

21
KE - Jetronic Systemübersicht
1)……………………………… 11)…………………………………
2)……………………………… 12)…………………………………
3)……………………………… 13)…………………………………
4)……………………………… 14)…………………………………
5)……………………………… 15)…………………………………
6)……………………………… 16)…………………………………
7)……………………………… 17)…………………………………
8)……………………………… 18)…………………………………
9)……………………………… 19)…………………………………
10)………………………………

22
KE – Jetronic Schaltplan
1)…
……
……
……
……
….
2)…
……
……
……
……
….
3)…
……
……
……
……
….
4)…
……
……
……
……
….
5)…
……
……
……
……
….
6)…
……
……
……
……
….
7)…
……
……
……
……
….
8)…
……
……
……
……
….
9)…
……
……
……
……
….
10)
……
……
……
……
……
.
11)
……
……
……
……
……
.
12)
……
……
……
……
……
.
13)
……
……
……
……
……
.
14)
……
……
……
……
……
.