12013 102. jahrgang 15.januar 2013 …€™il serasigne de chance et de portebonheur,oudemal ......

32
1-2013 102. Jahrgang www.windband.ch 15. Januar 2013 unisono Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Le magazine suisse de musique pour vents La revista svizra da musica instrumentala La rivista svizzera di musica bandistica Das neue Jahr wird hell erklingen: für alle das Beste im Jahr 2013! L’année nouvelle va briller de sons éclatants: le meilleur à toutes et tous pour 2013! L’anno nuovo risuonerà di note squillanti: a tutti voi auguriamo il meglio per il 2013!

Upload: vuthien

Post on 07-May-2018

215 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

1­2013 102. Jahrgang www.windband.ch 15. Januar 2013

unisonoDie Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Le magazine suisse de musique pour ventsLa revista svizra da musica instrumentala La rivista svizzera di musica bandistica

Das neue Jahr wird hell erklingen:für alle das Beste im Jahr 2013!L’année nouvelle va briller de sons éclatants: le meilleur à toutes et tous pour 2013!L’anno nuovo risuonerà di note squillanti: a tutti voi auguriamo il meglio per il 2013!

Harmoniemusik FlawilDieter Schwizer, Präsident, Quellenstrasse 4

9230 Flawil, [email protected]

Wir sind eine aufgestellte Dorfmusik undspielen als Harmoniebesetzung in der2./3. Stärkeklasse. Auf den Sommer 2013suchen wir eine/n initiative/n

Dirigentin/DirigentenUnser Verein besteht aus 35 Mitgliedern und wir proben jeweilsam Donnerstag. Zusätzliche Proben finden am Montag statt.

Weitere Informationen finden Sie unter:www.harmoniemusik-flawil.ch

Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung an:

Brass Band Konkordia Zwingen100 Jahre alt, aber doch so jung!

Wir suchen auf nächstmöglichenZeitpunkt eine/n innovative/n undgesellige/n

Dirigentin/DirigentenWir sind eine Brass Band in der 2. Klasse und lassen unsfür vielseitige Musik begeistern. Probetag ist Donnerstag,Zusatzproben am Dienstag. Eindrücke zum Verein finden Sie unterwww.bbkz.ch.

Interessiert? Fragen? Dann kontaktieren Sie uns:Manuel Vögtli, [email protected], 079 704 78 72

Der Musikverein Hütten sucht:

Dirigentin/DirigentWir sind ein aktiver, im Dorf verwurzelter Musikverein mit ca. 35

Mitgliedern und spielen in Harmoniebesetzung ein breites

Repertoire in der Unterhaltungsmusik der guten Unterstufe.

Unser Hauptprobetag ist der Donnerstag. Nach der Demission

unseres Dirigenten suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

eine/n Dirigentin/Dirigenten, die/der begeistert unseren Verein

musikalisch und kameradschaftlich in die Zukunft begleitet. Nebst

einem guten Probenbesuch mangelt es dem Musikverein Hütten

dank seinem Jugendspiel nicht an Nachwuchs.

Haben Sie einen Dirigentenkurs der Unterstufe abgeschlossen, sind

Sie offen für alle Arten der Blasmusik, aufgeschlossen und gesellig,

Mann oder Frau, jung oder jung geblieben? So freuen wir uns, Ihre

Bewerbung unter folgender Adresse entgegennehmen zu dürfen:

Musikverein Hütten

Postfach 11

8824 Schönenberg

www.mvhuetten.ch

[email protected]

Gerne geben wir auch telefonisch Auskunft:

Peter Lussi, Musikkommissionspräsident, 079 766 17 46

Barbara Hauser, Präsidentin, 044 788 20 71 oder 079 406 88 29

Editorial 1-2013 unisono 3

DieSBV­Partner

4 Wie besucht man einkantonales Musikfest? (1/3)Comment aborderune Fête cantonale (1/3)Come affrontare unaFesta cantonale (1/3)

9 Die Jazzlegende Dave Brubeck ist totLégende du jazz, Dave Brubecks’en est alléLa leggenda del jazz Dave Brubeckci ha lasciati

12 Solothurn Marching­Parade: Best of­DVD

14 Clint Lander, 22, Echo du Nozon,Juriens­Romainmôtier (VD)

16 10. Junior Slow Melody Contest in Fully10e Junior Slow Melody Contest à Fully

18 16. Schweizer Jugendmusikfest Zug

19 Workshops jugendmusik.ch im erstenQuartal 2013

20 Thurgauer Kantonal­Musikverband

21 E. Bearth erneut Büdner Solo­Champion

22 Zum Gedenken an Peter Hofer, Schüpfen

23 Nordwestschweizer Wettbewerb:Gelungenes Comeback

25 Brass Band Dagmersellen livemit Turnshow

26 Fête cantonale des musiquesneuchâteloises à Cernier

27 Geneva Brass Festival 2013

28 Nouvel album du Wind bandneuchâtelois

29 Jean­Claude Kolly depuis 20 ansà la tête de La Concordia

30 I medagliati in Ticino nel 2012

1­2013 102. Jahrgang www.windband.ch 15. Januar 2013

unisonoDie Schweizer Zeitschrift für Blasmusik Le magazine suisse de musique pour vents

La revista svizra da musica instrumentala La rivista svizzera di musica bandistica

Das neue Jahr wird hell erklingen:

für alle das Beste im Jahr 2013!

L’année nouvelle va briller de sons éclatants: le meilleur à toutes et tous pour 2013!

L’anno nuovo risuonerà di note squillanti: a tutti voi auguriamo il meglio per il 2013!

10.01.13 10:19

Le début d’une nouvelle année esttoujours lié à un regain d’optimisme. Apreuve: quelle que soit sa situationpersonnelle. Ou son état de santé. Ousa position professionnelle. Cet animalétrange qu’est l’être humain tend toutnaturellement à penser que demainsera meilleur qu’hier. Sans surprise, cepenchant à l’optimisme se retrouve

aussi dans le monde des vents.Dans chaque société de musique, janvier s’accompagne

aussi presque systématiquement d’un souffle favorable. Déjàparce que, pour presque toutes, le premier mois de l’annéelance la course contre la montre avant le concert annuel. Maisaussi parce que l’an nouveau marque le milieu de la saison.Qui est souvent abordé avec toutes les bonnes résolutions quiaccompagnent le changement demillésime. Est­ce que le treize qui faitla spécificité de 2013 sera effective­ment porteur d’augures favorables ou défavorables? Est­cequ’il sera signe de chance et de porte­bonheur, ou de mal­chance et de malheur? Tout est évidemment ouvert. Mais, dansl’optimisme ambiant en début d’année, tout le monde devraitopter pour la première variante!

Dans une demi­douzaine de cantons, 2013 sera synonymede fête cantonale. Afin de permettre une préparation optimalede cet important rendez­vous, «unisono» propose à seslecteurs une série de conseils, prodigués par des spécialistesavertis et reconnus, sur la meilleure façon de préparer etd’aborder un tel concours. Merci au passage au «SCMV Mag»qui a autorisé «unisono» à reprendre cette série de troisarticles de fond.

Bonne lecture! Et, dans tous les cas, que les meilleursaugures vous accompagnent tout au long de 2013! Excellentenouvelle année musicale!

jean-raphaël fontannaz, rédacteur en chef

Nouveau départ!

Impressum«unisono», Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik, Fachorgan des SBVRedaktion Deutschschweiz / In Memoriamad interim, Bernhard Lippuner, «unisono»-Koordinator, [email protected]édaction romandeJean-Raphaël Fontannaz, cp 986, 3960 Sierre, T 079 250 90 29,[email protected] italianaSonia Guglielmetti, via Beroldingen 12, 6850 Mendrisio, T 077 422 65 31,[email protected]«unisono»­Koordinator Bernhard Lippuner, Neumattweg 4, 3365 Grasswil,T 034 447 44 04 oder 079 250 21 17, [email protected] Blasmusikverband SBV / Association suisse des musiques ASM /Associazione bandistica svizzera ABS / Uniun da musica svizra UMSValentin Bischof, Weiherweidstrasse 9, 9000 St.Gallen, T 071 223 32 66,F 071 223 32 62, [email protected]äftsstelle SBV / Secrétariat ASM / Segretariato ABSNorbert Kappeler, Postfach, 5001 Aarau, T 062 822 81 11, F 062 822 81 10,[email protected] Héritier, Präsident, Creux de la Quère 1, 2830 Courrendlin, T 079 459 43 16,[email protected] Aulbach, Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken, P 033 823 10 52,[email protected]

Schweizer Blasmusik­Dirigentenverband BDVTheo Martin, Kirchweg 4a, 2553 Safnern, G 032 321 90 21, P 032 355 28 80,[email protected] / Changements d’adresses / Cambiamenti d’indirizzoEliane Zuberbühler, Swissprinters St.Gallen AG, T 058 787 58 63,[email protected] / Annonces / InserzioniDaniel Egger, Swissprinters St.Gallen AG, T 071 272 75 00, F 071 272 75 34,[email protected] / Délai pour les annonces publicitaires /Termine per gli annunci pubblicitariNr. 3-2013: 30. Januar 2013Nächster Redaktionsschluss / Délai pour les textes rédactionnels /Termine per i testi redazionaliNr. 3-2013: 30. Januar 2012 (erscheint am 14. Februar 2013)Abonnementspreisejährlich (24 Nummern) Fr. 36.50 / Vereine Fr. 31.– / Ausland Fr. 43.50Layout, Korrektorat, Bildbearbeitung, Druck und WeiterverarbeitungSwissprinters AG, Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen,T 058 787 30 00, gedruckt in der Schweiz

Zum Titelbild / En couverture / Foto di copertinaWenn sich die Freude am musizieren im Instrumentspiegelt.Quand la joie de jouer se reflète dans les cuivres.Quando la gioia di fare musica si riflette in uno strumento.Photo: Swiss-image.ch.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik4 unisono 1-2013

mit dieser serie möchten wir Dirigenten undMusikanten an den Ratschlägen von Diri­genten mit grosser Wettbewerbserfahrungteilhaben lassen. Selbstverständlich könnendiese Hinweise auch dann nützlich sein,wenn in diesem Jahr kein kantonales Musik­fest geplant ist! Zusätzlich wurden nochzwei Fachexperten beigezogen: Serge Grosund Laurent Carrel (siehe Kästchen).

Die beiden Fachleute haben während derGespräche betont, dass es in dieser Rubrikkeinesfalls darum gehen könne, die Vereine

In mehreren Kantonen steht diesesJahr ein kantonales Musikfest an. Ausdiesem Grund übernimmt Unisono ausdem «SCMV Mag» eine Reihe in dreiFolgen, in denen alle wichtigen mitdem Besuch eines Kantonalen zusam­menhängenden Punkte behandeltwerden, von der Wahl des Selbstwahl­stückes bis zum Auftritt auf der Bühne.

Laurent Carrel mit der Pfarreimusik Siviriez am Freiburgischen Kantonalen Musikfest 2010 in Châtel-St-Denis.Laurent Carrel avec la Fanfare paroissiale de Siviriez, lors de la Cantonale des musiques fribourgeoises 2010 à Châtel-St-Denis.Laurent Carrel con la Fanfara parrocchiale di Siviriez, in occasione della Festa cantonale di musica friburghese del 2010 tenutasi a Châtel-St-Denis.

l'object if de cet te série vise à faire bénéficierdirecteurs et musiciens des conseils de chefsayant acquis un certain bagage dans ledomaine des concours. Il est clair que tousces enseignements peuvent être utiles etprofitables même si l'on n'a pas de Fêtecantonale cette année! Deux experts ont étésollicités: Serge Gros et Laurent Carrel (lireaussi l'encadré).

Comme ont tenu à le relever les deuxintervenants lors des entretiens, le but decette rubrique n’est bien évidemment pas de

Dans plusieurs cantons, une Fêtecantonale est programmée cetteannée. Dans cette perspective,«unisono» propose, reprise du «SCMVMag», une série en trois volets quivont disséquer tous les points les plusimportants liés à une Cantonale, duchoix du morceau libre à la prestationsur scène.

Wie besucht man ein kantonales Musikfest? (1/3) Comment aborder une Fête cantonale (1/3)Come affrontare una Festa cantonale (1/3)

Die Geheimnisse einer erfolg-reichen VorbereitungLes secrets d’une préparation réussie!I segreti per una buona preparazione! s téphane terr in / jrf

Quest’anno, diversi Cantoni hanno inprogramma la propria Festa cantonale.In quest’ottica, grazie alla Federa­zione bandistica vodese (SCMV),«unisono» propone una serie di trearticoli incentrata sulle Feste canto­nali, che spazia dalla selezione delbrano a libera scelta alla prestazionemusicale effettiva.

questa serie di art icoli mira a trasmettere adirettori e musicanti alcuni consigli dati dapersone che hanno acquisito una certa espe­rienza nell’ambito dei concorsi. Chiaramentequesti consigli possono rivelarsi utili e profi­cui anche per i Cantoni per cui quest’annonon è in programma alcuna Festa cantonale!Su questo tema sono stati intervistati dueesperti: si tratta di Serge Gros e LaurentCarrel (vedi riquadro a p. 8).

Come hanno tenuto a sottolineare i dueesperti nel corso delle interviste, l’obiettivo

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 5

zur wortwörtlichen Befolgung der auf­gezeigten Punkte im Sinne eines Glaubens­bekenntnisses zu zwingen. Es sind alle frei,sich das herauszupicken, was zu ihrenVerein passt, sei dies eine Idee, ein Konzeptoder eine Methode, die am nächstenWettspiel zu einem guten Ergebnis beitragenkönnte. Zum Beispiel im kommenden Mai inSavigny, wo sich die Waadtländer Musikge­sellschaften treffen.

Das SelbstwahlstückObwohl das Selbstwahlstück in den meistenVereinen schon ausgesucht sein sollte, diedieses Jahr für ein kantonales Musikfest an­gemeldet sind, ist es dennoch sinnvoll, zumBeginn dieses Thema anzusprechen, denn esist ein wichtiger Bestandteil eines Wettspiels.

Laurent Carrel sagt einleitend deutlich:«Die Wahl des Selbstwahlstücks ist für dasEndergebnis eines Wettspiels absolutentscheidend!» Wie aber soll man denn si­cher gehen, bei der Wahl nichts falsch ge­macht zu haben? «Es gilt, zahlreiche Fakto­ren zu berücksichtigen», fährt der Dirigentaus dem Glânebezirk fort. «Als erstes gilt esmeiner Ansicht nach, die Schwierigkeit desStücks zu betrachten, d.h. die Schwierigkeitfür die Ausdauer, respektive die Dauer desStücks. Je länger und anstrengender einStück ist, desto grössere Sorgen wird derVerein mit dem folgenden Aufgabestückhaben. In diesem Sinn ist der Auftritt an ei­nem Kantonalen gänzlich von demjenigenan einem Musiktag zu unterscheiden, dennes gilt, zwei Stücke hintereinander und ohneein Nachlassen in der Konzentration und derKlangqualität vorzutragen.»

Seine Stärken ausspielen!Die beiden Chefs sind sich in einem Punkteinig, nämlich dass die Stärken des Ve­reins beziehungsweise die Stärken seinerSolisten von ausschlaggebender Bedeu­tung sind. «Die Qualität der Solistenentscheidet darüber, ob man eher einStück mit vielen Tuttis oder ein durch­sichtigeres Werk nehmen wird», erklärtSerge Gros. «Auf jeden Fall ist es unbe­dingt nötig, ein Stück zu wählen, das diekollektiven und individuellen Stärken desVereins herausstreicht.»

Dann folgen mehrere Auswahlkriterien,wie beispielsweise der Komponist. «Mitgewissen Komponisten fühlt man sich ver­trauter als mit anderen, vor allem dann,wenn man mit einem gewissen Komponis­ten schon gute Ergebnisse erzielt hat», be­stätigt Serge Gros. Laurent Carrel seiner­seits achtet bei der Stückwahl darauf, dasses im Werk möglich ist, etwas «zu bluffen».«Wenn man ein Stück wählt, wo viele iso­lierte technische Läufe vorkommen, dann isteine Bewertung fast … zu einfach!»

Serge Gros vor der Pfarreimusik Ursy.Serge Gros, à la tête de la Fanfareparoissiale d’Ursy.Serge Gros alla direzione della Fanfaraparrocchiale di Ursy.

contraindre les ensembles à suivre telle une«parole d’évangile» tous les points présentés.Chacun sera donc libre de piocher dans cespages une idée, un concept, une méthodequi lui semblerait adaptée à sa formation, etqui pourrait contribuer à un bon résultat lorsd'un prochain concours. Par exemple aumois de mai prochain à Savigny pour lesformations vaudoises.

Le choix du morceau libreBien que la pièce libre doive déjà avoir étéchoisie par la plupart des sociétés qui sontinscrites à une Fête cantonale cette année, ilest utile d'aborder quand même cette théma­tique pour débuter, car cet élément repré­sente une partie importante de chaqueconcours.

Laurent Carrel le dit clairement, enpréambule: «Le choix du libre est absolu­ment décisif dans le résultat final!» Maisalors, comment être sûr de ne pas se tromperlors du choix de la pièce? «Il y a de nombreuxfacteurs à prendre en compte», poursuit lechef glânois. «Pour ma part, la premièrechose qui dictera mon choix, c’est ladifficulté de la pièce au niveau physique,respectivement sa durée. Plus une pièce estlongue et pénible, plus une société aura dessoucis sur la pièce imposée qui suit. Dans cesens, la prestation à une Cantonale estcomplètement différente de celle d’une fêtede giron, car il faut assumer deux pièces à lasuite, sans avoir de baisse de concentrationet de qualité sonore.»

Jouer sur ses qualités!Les deux chefs s’accordent sur le fait que laqualité de l’ensemble, respectivement celledes solistes, constitue un élément tout à faitdéterminant. «La qualité des solistes vadéfinir si l’on prend une pièce avec plus oumoins de tutti ou de passages exposés»,explique Serge Gros. «Dans tous les cas, ilest impératif de choisir une pièce qui metteen valeur les qualités individuelles et collec­tives de la formation.»

Viennent ensuite différents critères, telsque le compositeur par exemple. «On se sentplus en confiance avec certains compositeursqu’avec d’autres, surtout si on a déjà obtenuun bon résultat avec un compositeur en parti­culier», confirme Serge Gros. Laurent Carrel,lui, est attentif à choisir une pièce danslaquelle il est possible de «bluffer» un peu. «Sion prend une pièce où il y a beaucoup de traitstechniques à nu, d’enchaînements exposés, çadevient presque… trop simple à juger!»

Assurer… ou prendre un maximumde risques?C’est le dilemme qui se présente à denombreux chefs. Prendre une pièce un brinplus simple qu’à l’accoutumée pour être sûr

di questa rubrica non è assolutamente quellodi costringere le formazioni a seguire allalettera tutti i punti presentati. Ognuno saràquindi libero di pescare da queste paginel’idea, il concetto o il metodo che pare piùadatto alla sua formazione e che potrebbeportare a un buon risultato nell’ambito delprossimo concorso, come per esempio quelloche si terrà a Savigny nel mese di maggio eche vedrà coinvolte le formazioni vodesi.

La selezione del brano a libera sceltaSebbene la maggior parte delle società iscrit­te a una Festa cantonale 2013 dovrebbe giàaver selezionato il proprio brano a liberascelta, è utile iniziare proprio con questa te­matica, in quanto rappresenta una partemolto importante di ogni concorso.

Nella sua introduzione Laurent Carrelafferma: «La selezione del brano a liberascelta è assolutamente decisiva per il risulta­to finale!» Come si può essere sicuri di nonsbagliarsi nella scelta di questo brano? «Oc­corre tenere conto di numerosi fattori» pro­segue il direttore del distretto della Glâne(Canton Friburgo). «Personalmente, i primielementi che prenderei in considerazionesono la difficoltà del brano a livello fisico e lasua durata. Più un brano è lungo e difficolto­so, più una formazione avrà difficoltà nell’af­frontare il brano imposto seguente. In que­sto senso, la prestazione in occasione di unaFesta cantonale è completamente diversa daquella richiesta per una Festa regionale, poi­ché nel primo caso occorre affrontare duebrani uno dopo l’altro, evitando qualsiasicalo di concentrazione e di qualità sonora».

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik6 unisono 1-2013

Auf Nummer sicher gehen… odermaximales Risiko eingehen?Vor diesem Dilemma stehen viele Dirigenten.Ein Stück wählen, das einen Hauch einfa­cher ist als gewohnt und damit sicher gehen,dass man nicht strauchelt, oder aber einetwas schwierigeres Stück nehmen nachdem Motto «alles oder nichts»? Für beideExperten ist die Wahl eindeutig. «Es bringtnichts, die Schwierigkeit um jeden Preis zusuchen, und dann prompt auf die Nase zufallen! Im Gegenteil, ich denke eher, dassdas Stück etwas einfacher sein sollte unduns die Möglichkeit geben müsste, alle vor­handenen Aspekte gründlich zu erarbeiten»,betont Serge Gros. Und er präzisiert: «Des­halb werden die Vereine ja auch anhand desSelbstwahlstückes in Kategorien eingeteilt.Das verhindert Übertreibungen nach oben.»

Von Laurent Carrel tönt es gleich. «Ichpflege jeweils zu sagen, dass man ein Stückwählen sollte, von dem man sicher ist, 120%herausholen zu können. Es bringt nichts,wenn man schneller, höher und lauter seinwill als alle anderen; entscheidend ist es, dieBotschaft, welche man durch das Stück ver­mitteln will, gut und kohärent zu vermit­teln!»

ProbenarbeitMuss man während eines Jahres mit kanto­nalem Musikfest anders arbeiten? «Ichdenke, der Dirigent sollte etwas pedanti­scher sein und die Musikanten sollten bereitsein, etwas mehr zu geben als in einem nor­

malen Jahr», erklärt Laurent Carrel. Nachseiner Ansicht ist es wichtig, die Vorbe­reitung mit klaren Zielsetzungen zu struk­turieren, indem man sich beispielsweise sagt,dass man sich während der gesamten Vorbe­reitungszeit an jeder Probe bei einem oder

de ne pas cafouiller, ou alors un peu plusdifficile, dans une mentalité «ça passe ou çacasse»? Pour les deux intervenants, le choixest clair. «Il ne sert à rien de chercher ladifficulté à tout prix, pour aller se planter lenez dans le mur! Je pense au contraire que lapièce devrait être un peu plus simple, maisnous permettre de travailler à fond sur tousles aspects qu’elle comporte», affirme SergeGros. Et de préciser: «C’est d’ailleurs notam­ment pour cette raison que les sociétés sontcatégorisées par la classification de leurmorceau de choix. Cela évite certainesexagérations vers le haut.»

Même son de cloche du côté de LaurentCarrel: «Je dis toujours qu’il faut prendre unepièce dont on est sûr de pouvoir tirer le120%. Et puis, il ne sert à rien de vouloiraller plus vite, plus haut et plus fort que tousles autres, l’important est que le messagepassé au travers de la pièce soit cohérent etbien transmis!»

Le travail en répétitionDoit­on travailler différemment pendant uneannée de Cantonale? «Je pense que le chefdoit être un peu plus pointilleux et que lesmusiciens doivent être prêts à donner unpeu plus que lors d’une année normale»,explique Laurent Carrel. Pour lui, il estimportant de structurer la préparation avecdes buts clairs: «Il faut toujours se donnerdes objectifs, en se disant par exemple quel’on doit progresser tout au long de lapréparation, qu’à chaque répétition on doit

être meilleur sur un ou plusieurs critères dela pièce.»

Les difficultés principales rencontréespar nos ensembles sont selon lui clairementidentifiables: «A mon avis, le plus gros dutravail doit se faire sur l’équilibre et sur les

Puntare sulle proprie qualità!I due direttori sono concordi sul fatto che laqualità della formazione e dei solisti costitu­isce un elemento determinante. «La qualitàdei solisti va definita sia per un brano conpiù o meno passaggi previsti per una sezione,sia per un brano con passaggi completamen­te esposti» spiega Serge Gros. «In tutti i casi,la cosa più importante è scegliere un branoche metta in evidenza le qualità individualie collettive della formazione».

Questo primo elemento è seguito da di­versi criteri, per es. il compositore. «Spesso cisi sente più a proprio agio con determinaticompositori, soprattutto se si ha già ottenutoun buon risultato con un compositore in par­ticolare» conferma Serge Gros. Laurent Car­rel, invece, consiglia di scegliere un brano incui è possibile «bluffare» un po’. «Se si sce­glie un brano caratterizzato da molto trattitecnici scoperti, da una successione armoni­ca esposta di accordi, il tutto diventa quasi…troppo facile da valutare!»

Andare sul sicuro… o affrontare ilmassimo dei rischi?Questo è il dilemma di numerosi direttori.Conviene scegliere, come di consuetudine,un brano un po’ più semplice per essere si­curi di non impappinarsi, oppure un branopiù difficile pensando «O la va, o la spacca»?Secondo i due intervistati la scelta è chiara.«Non ha nessun senso cercare a ogni costo ladifficoltà per poi sbattere la testa contro ilmuro! Al contrario, credo che il brano sceltodovrebbe essere un po’ più semplice, per­mettendo al contempo di lavorare a fondo atutti gli elementi che include» afferma SergeGros, che precisa anche: «È proprio per que­sto motivo che le società bandistiche sonocategorizzate in base alla classificazione delloro brano a scelta. Questa procedura evita leesagerazioni per eccesso».

Laurent Carrel è della stessa opinione:«Ripeto sempre che occorre scegliere un bra­no che si è sicuri di poter suonare al 120 %.D’altro canto, non ha senso voler andare piùveloci, più in alto e meglio degli altri: l’im­portante è che il messaggio portato dal bra­no sia coerente e ben trasmesso!»

Il lavoro durante le proveOccorre lavorare in modo differente durantel’anno in cui ha luogo una Festa cantonale?«Credo che il direttore debba essere un po’più preciso e che i musicanti debbano esserepronti a impegnarsi un po’ di più rispetto aun anno “normale”» spiega Laurent Carrel,secondo il quale è importante strutturare lapreparazione in base a obiettivi ben chiari:«Occorre sempre prefissarsi degli obiettivi,cercando per esempio di migliorare progres­sivamente durante tutta la preparazione e, aogni prova, di essere migliori di quella pre­

Die Waadtländer Musikvereine schauen bereits nach Savigny…Les sociétés vaudoises ont déjà le regard tourné vers Savigny…Le società bandistiche vodesi hanno già lo sguardo puntato su Savigny…

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 7

mehreren Kriterien des Stückes verbessernmöchte.»

Die Hauptschwierigkeiten unserer Ver­eine sind nach seiner Meinung deutlich zuerkennen. «Meiner Ansicht nach muss ammeisten beim Klangausgleich und in derDynamik gearbeitet werden. In diesen Berei­chen stellen wir die grössten Unterschiedezwischen den Musikgesellschaften fest.»

Braucht es einen Gastdirigenten?Serge Gros arbeitet vor einem Wettbewerbauf etwas andere Weise. «Ich persönlichnutze die Gelegenheit der Jahre mit einemKantonalen gerne, um Zusätzliches einzu­bringen.» Wie ist dieses «Zusätzliche» zuverstehen? «Für mich ist zum Beispiel derBeizug eines Gastdirigenten ein sehr posi­tives Element», fährt der Waadtländer Di­rigent fort. «Dieser zwingt die Musikanten,aufmerksamer zu sein und erlaubt dem Ver­einsdirigenten, wertvolle Ratschlägeaufzunehmen.»Aber Vorsicht, man darf es nicht irgendwieund irgendwann tun! «Ein Gastdirigentkommt nicht, um falsche Noten auszumer­zen, er kommt, um die Musik in ihrer Ent­wicklung weiterzubringen und Kleinigkeitenzu berichtigen, die dem Vereinsdirigentenentgangen sein mögen. Der Verein mussalso zum Zeitpunkt des Eintritts des aus­senstehenden Beraters bereits auf einemguten Stand seiner Vorbereitung sein»,warnt Serge Gros. Beide Fachleute sind sichjedoch darin einig, dass diese Massnahmefruchtbar sein kann, dass es sie aber nichtunbedingt zum Erreichen guter Ergebnissebraucht.

Das Selbstwahlstück, oft eine schicksalshafte Entscheidung!Le morceau libre, souvent un choix cornélien!Il brano a libera scelta, spesso una questione decisiva!

nuances. C’est dans ces domaines que l’onconstate les plus grandes différences entreles fanfares.»

Le chef invité, un passage obligé?Serge Gros travaille aussi un tout petit peudifféremment pour un concours: «Person­nellement, j’aime bien profiter des années deCantonale pour amener quelque chose enplus.»

Et ce «quelque chose», sous quelle formefaut­il le voir? «Pour moi, le recours à unchef invité est par exemple un élément trèspositif», poursuit le chef vaudois. «Celaoblige les musiciens à être plus attentifs, etpermet au directeur titulaire d’engranger deprécieux conseils.»

Mais attention, il ne faut pas le fairen’importe quand et n’importe comment! «Unchef invité ne vient pas pour corriger deserreurs de notes, il est là pour faire évoluer lamusique et corriger de petits détails que lechef titulaire n’aurait pas remarqué.

Il faut donc que l’ensemble soit déjà à unbon niveau de sa préparation quandl’élément externe arrive», prévient SergeGros. Les deux spécialistes sont cependantd’accord pour dire que, si ce recours peutêtre bénéfique, ce n’est quand même pas uneobligation absolue pour obtenir de bonsrésultats.

D’autres astuces pour une bonnepréparationPour terminer, voici encore quelques conseils,à prendre… ou à laisser. «Il faut toujourspréparer l’ensemble à jouer dans les piresconditions possibles!», dixit Laurent Carrel.

cedente per quanto concerne uno o più crite­ri del brano».

Carrel sostiene che le difficoltà principa­li riscontrate nelle società bandistiche sonochiaramente identificabili: «A mio avvisooccorre lavorare in particolar modo sul­l’equilibrio e sulle sfumature. È proprio inquesto ambito che si constata la differenzamaggiore tra le diverse fanfare».

Il direttore ospite: un passaggioobbligato?Anche Serge Gros lavora in modo legger­mente diverso in vista di un concorso: «Per­sonalmente mi piace approfittare delle Festecantonali per fare qualcosa in più». E questo«qualcosa» come va contestualizzato? «Ri­tengo che il ricorso a un direttore ospite, peresempio, sia un elemento molto positivo»prosegue il direttore vodese. «Questa strate­gia obbliga i musicanti a essere più attenti epermette al direttore titolare di guadagnarequalche prezioso consiglio».

Ma attenzione: non bisogna farlo chissàquando e chissà come! «Un direttore ospitenon viene chiamato per correggere gli errorirelativi alle note, bensì per far evolvere lamusica e correggere i piccoli dettagli che ildirettore titolare non avrebbe preso in con­siderazione. È quindi necessario che la for­mazione abbia già raggiunto un buon livellodi preparazione all’arrivo dell’elementoesterno» avverte Serge Gros. I due specialistisono concordi sul fatto che sebbene questastrategia possa apportare miglioramenti,non deve necessariamente diventare un pas­saggio obbligato per ottenere dei buoni ri­sultati.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik8 unisono 1-2013

Weitere Tricks einer guten VorbereitungZum Schluss seien noch ein paar Ratschlägegegeben, die man annehmen … oder auchlassen kann. «Der Verein muss immer daraufvorbereitet werden, unter den schlechtmö­glichsten Bedingungen spielen zu müssen»!sagt Laurent Carrel. «Man kann zum Beis­piel eine Probe in einem anderen Lokal, ei­nem anderen Saal, im Freien ansetzen.Entscheidend ist, dass mit Gewohnheitengebrochen wird und dass der Musikvereinsich auf eine neue, unbekannte Umgebungeinstellen muss. Auf diese Weise ist das En­semble bereit, am Tag X alle vorstellbarenBedingungen zu meistern», fährt er fort.

Man kann sich auch ein Musikwochen­ende vorstellen, wie es zweifelsohne vieleVereine zu tun pflegen, wo sich Registerpro­ben, Gesamtproben und gemütliches Bei­sammensein abwechseln. «Diese Art vongemeinsamen Aktivitäten ermöglichen es inder Regel, die Musikantinnen und Musikan­ten um ein gemeinsames Ziel zu vereinenund ihnen den bevorstehenden Terminbewusst werden zu lassen. Damit einesolche Massnahme aber wirkt, muss sie dieAusnahme sein», schliesst der Dirigent vonSiviriez.

In der nächsten Folge wird insbesonderevon der Problematik rund ums Aufgabestückdie Rede sein.

Fortsetzung folgt. n

Die zwei befragten Experten

In dieser ersten Folge tauschten zweiPersönlichkeiten ihre Erfahrungen aus:

n Serge Gros, Dirigent der Fanfare deNyon (VD, 1. Klasse) und der PfarreimusikUrsy (FR, 1. Klasse), Mitglied der Musik-kommission des Waadtländer Verbandes(SCMV) sowien Laurent Carrel, Dirigent der Pfarreimu-sik Siviriez (FR, Höchstklasse), Professoram Konservatorium Freiburg

Les deux experts consultés

Dans ce premier volet, deux personnalitésmusicales romandes partagent leurexpérience:

n Serge Gros, directeur de la Fanfarede Nyon (1ère catégorie) et de la Fanfareparoissiale d’Ursy (FR, 1ère cat.), etmembre de la Commission de musiquede la Société cantonale des musiquesvaudoises (SCMV), ainsi quen Laurent Carrel, directeur de la Fanfareparoissiale de Siviriez (FR, catégorieexcellence) et professeur au Conservatoirede Fribourg.

«On peut par exemple faire une répétitiondans un autre local, une autre salle, àl’extérieur, l’essentiel étant de briser leshabitudes de la formation et d’évoluer dans unenvironnement inconnu. Ainsi, l’ensemblesera prêt à affronter toutes les conditionsimaginables le jour J», poursuit­il.

On peut également imaginer, comme lefont sans doute bon nombre de fanfares, unweekend musical, regroupant partielles,générale et dimension conviviale. «Ce genred’activités en commun permet en général desouder les musiciens autour d’un objectifcommun, de leur faire prendre conscience del’échéance, l’essentiel étant que cela resteexceptionnel pour que cela soit efficace»,conclut le directeur de Siviriez.

Dans la prochaine livraison d’«unisono»paraîtra la seconde partie de cet article. Il ysera notamment question de la problématiquede la pièce imposée.

A suivre. n

Altre strategie per una buonapreparazionePer concludere, ecco ancora qualche consi­glio da prendere… o lasciare. «Bisogna sem­pre preparare la formazione a suonare allepeggiori condizioni possibili!» afferma Lau­rent Carrel. «Si può per esempio fare unaprova in un altro locale, in un’altra sala oall’esterno, cercando di infrangere le abitu­dini della formazione per permetterle dievolversi in un ambiente sconosciuto. Inquesto modo, al giorno X, la formazione saràpronta ad affrontare tutte le condizioni im­maginabili» aggiunge Carrel.

Come fanno già senza dubbio parecchiefanfare, si potrebbe anche programmare unweek­end musicale che includa sia prove disezione sia prove generali, portando in pri­mo piano anche l’aspetto conviviale. «Que­sto tipo di attività in comune permette ingenerale di saldare i musicanti su un obietti­vo comune e di renderli coscienti della sca­denza, senza mai dimenticare di sottolineareche, purché sia efficace, si tratta sempre diun’eccezione» conclude Carrel.

Nel prossimo numero di «unisono» af­fronteremo la problematica del brano impo­sto.

Segue nel prossimo numero. n

I due esperti intervistati

In questo primo articolo della serie, duepersonalità hanno condiviso con noi laloro esperienza:

n Serge Gros, direttore della Fanfara diNyon (VD, 1a categoria) e della Fanfaraparrocchiale di Ursy (FR, 1a categoria),nonché membro della Commissione dimusica della Federazione bandisticavodese (SCMV).n Laurent Carrel, direttore della Fanfaraparrocchiale di Siviriez (FR, categoriaeccellenza) e professore presso ilConservatorio di Friburgo.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 9

auf dem weg zu seinem arzt, wo er sich wegenseiner neuerlichen Herzprobleme untersu­chen lassen wollte, ist Dave Brubeck, dersein Leben lang unheimlich ernsthaft war,in Begleitung seines Sohnes Darius gestor­ben. Seine klassische Bildung und seineweisse Hautfarbe haben dem Jazz neue Ho­rizonte aufgetan.

Er wurde am 6. Dezember 1920 in Kali­fornien geboren und beginnt als Vierjährigermit dem Klavierspiel und dann als Neunjäh­riger mit dem Kontrabass. Vier Jahre späterentdeckt er den Jazz und interessiert sichdafür. Parallel zu seinem Studium in Stock­ton fängt er an, in Nachtlokalen zu spielen.

Dave Brubeck, dessen Musik oft für Blas-musik bearbeitet wurde, ist am vergange-nen 5. Dezember, einen Tag vor sei-nem 92.Geburtstag, gestorben. Seit 1959und dank dem Stück «Take Five» desSaxofonisten Paul Desmond ist er welt-berühmt als der weisse Jazzmusiker, derdie Geschichte des Jazz verändert hat.

Dave Brubeck, i cui brani sono statispesso arrangiati per ensemble di fiati,è deceduto lo scorso 5 dicembre allavigilia del suo 92° compleanno. Questomusicista bianco, diventato famoso alivello internazionale nel 1959 grazie albrano «Take Five» del sassofonista PaulDesmond, ha cambiato la storia del jazz.

dave brubeck, che è sempre stato sinistramenteserio, è deceduto mentre si recava dal medi­co insieme a suo figlio Darius per un cont­rollo dei suoi problemi cardiaci ricorrenti. Lasua cultura classica e il bianco della sua pel­le hanno aperto nuovi orizzonti alla musicajazz. Nato il 6 dicembre 1920 in California,Brubeck ha iniziato a suonare il pianoforte a4 anni e il contrabbasso a 9. Quattro annidopo, ha scoperto la sua passione per il jazze in seguito, parallelamente ai suoi studi dimusica a Stockton, ha iniziato a suonare neilocali notturni. A 22 anni ha seguito dei cor­si di composizione con il francese DariusMilhaud e l’austriaco Arnold Schönberg.

décédé alors qu’il allait avec son fils Dariuschez son médecin pour contrôler sesproblèmes cardiaques récurrents, DaveBrubeck restait toujours sinistrement sérieux.Mais sa culture classique et la couleurblanche de sa peau ont ouvert de nouveauxhorizons au jazz. Né le 6 décembre 1920 enCalifornie, il est initié au piano à 4 ans, puisà la contrebasse à 9 ans. Quatre ans plustard, il commence à s’intéresser au jazz. Puis,parallèlement à des études musicales àStockton, il se met à jouer dans des boîtes denuit. A 22 ans, il prend des cours de compo­sition avec le Français Darius Milhaud etl’Autrichien Arnold Schönberg.

Die Jazzlegende Dave Brubeck ist tot Légende du jazz, Dave Brubeck s’en est alléLa leggenda del jazz Dave Brubeck ci ha lasciati

Meister der unregelmässigenRhythmenLe roi des rythmes irréguliersIl re dei ritmi irregolari jean-r aphaël fontanna z

Souvent arrangé pour ensemble devents, Dave Brubeck est décédé le5 décembre passé, la veille de fêterson 92e anniversaire. Mondialementcélèbre dès 1959 grâce à «Take Five»,du saxophoniste Paul Desmond, cemusicien blanc a changé l’histoiredu jazz.

Dave Brubeck am Klavier … mit seiner berühmten Brille.Dave Brubeck au piano et … avec ses fameuses lunettes.Dave Brubeck al pianoforte e … con i suoi famosi occhiali.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik10 unisono 1-2013 Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik

Im Alter von 22 Jahren nimmt er Kompositi­onsunterricht beim Franzosen Darius Mil­haud und dem Österreicher Arnold Schön­berg.

Schüler von Darius MilhaudIm Jahr 1944 wird er als Pianist und Arran­geur eines Militärorchesters nach Europageschickt. Nach dem Krieg fährt er mitseinen Studien bei Darius Milhaud fort.Während seiner Studien am «College of thePacific» sowie am «Mills College», die beideunter der Leitung von Darius Milhaud ste­hen, gründet er mit Kollegen zusammen das«Jazz Workshop Ensemble».

Ab 1949 wird diese Formation unter demNamen «Dave Brubeck Octet» die erstenPlatten produzieren. Damals begleitet er alsPianist insbesondere Stan Getz und CharlieParker sowie den Trompeter Dizzy Gillespie.

Von Boris Vian verachtetEr gründet sein Trio 1949 und zwei Jahrespäter sein Quartett. In jenen Jahren wird erzur prägenden Figur des weissen Jazz, under trägt wesentlich dazu bei, dieser Musikauf dem Weg aus ihrem schwarzen Ghettozu helfen, wo sie gewisse Leute eingesperrtlassen wollten. Diese Haltung brachte ihm

Elève de Darius MilhaudEn 1944, il est envoyé en Europe en tant quepianiste et arrangeur d’un orchestre desoldats. Après la Guerre, il poursuivra sesétudes, toujours avec Darius Milhaud.Pendant ses études au College of the Pacificet au Mills College, sous la direction juste­ment de Darius Milhaud, il fonde avec desamis étudiants le Jazz Workshop Ensemble.

Cette formation va enregistrer dès 1949ses premières galettes sous le nom de DaveBrubeck Octet. A cette époque, le pianisteaccompagne notamment les saxophonistesStan Getz et Charlie Parker ainsi que letrompettiste Dizzy Gillespie.

Détesté par Boris VianEn 1949, il fonde son trio, puis son quartetdeux ans plus tard. Il devient alors la figuremarquante du jazz blanc, contribuant aussi àtirer cette musique du ghetto noir oùcertains tendaient à vouloir l’enfermer. Cettesituation lui vaudra toutefois également descritiques. Il suffit pour s’en rendre compte delire les propos peu amènes que Boris Vianconsacre à Brubeck dans ses très vertes«Chroniques de jazz».

C’est donc en 1958, que Dave Brubeckforme avec Joe Morello (batterie), EugeneWright (contrebasse) et surtout PaulDesmond (saxophone) un quatuor quiobtient très vite un énorme succès populairesous le nom de Dave Brubeck Quartet.

L’usage de mesures irrégulièresLes expérimentations du Quartet, avec desmesures inhabituelles en jazz, se mani­festent à travers des œuvres telles que «BlueRondo à la Turk» et «Take Five». Le stylepianistique de Brubeck est notammentcaractérisé par une rythmique accentuée etdes harmonies complexes, se prolongeanten mélodies très travaillées. En 1959, son

Dave Brubeck im Jahr 1954, als er begann,die Takte zu «brechen».Dave Brubeck en 1954, quand il commençait à«casser» les rythmes.Dave Brubeck nel 1954, quando ha cominciatoa «rompere» i ritmi.

Dave Brubeck mit seiner unverwechselbaren Hornbrille.Dave Brubeck avec ses inséparables lunettes d’écaille.Dave Brubeck con i suoi inseparabili occhiali di corno.

Allievo di Darius MilhaudNel 1944, il musicista è stato inviato in Euro­pa come pianista e arrangiatore di un’orche­stra militare e, dopo la guerra, ha proseguitogli studi ancora con Darius Milhaud. Duran­te gli studi presso il College of the Pacific e ilMills College, sempre sotto la direzione diDarius Milhaud, ha fondato il «Jazz Wor­kshop Ensemble» insieme ad alcuni suoiamici studenti.

Questa formazione ha iniziato a diventa­re famosa dal 1949 sotto il nome di «DaveBrubeck Octet». A quell’epoca il pianista ac­compagnava i sassofonisti Stan Getz e Char­lie Parker e il trombettista Dizzy Gillespie.

Disprezzato da Boris VianNel 1949, Brubeck ha fondato il suo trio edue anni dopo il suo quartetto. A questopunto è diventato il personaggio di spiccodel jazz bianco, contribuendo a diffonderequesta musica anche al di fuori del ghettonero che ne era tradizionalmente caratteriz­zato. Naturalmente il suo atteggiamento èstato molto criticato: per rendersene contobasta leggere le argomentazioni poco gentiliche Boris Vian ha elaborato su Brubeck e in­serito nelle sue aspre «Cronache del jazz».

Nel 1958, Dave Brubeck, Joe Morello(batteria), Eugene Wright (contrabbasso) esoprattutto Paul Desmond (sassofono) han­no formato un quartetto che ha raggiuntorapidamente un enorme successo popolaresotto il nome di «Dave Brubeck Quartet».

L’impiego dei tempi irregolariLe sperimentazioni del quartetto, che inclu­devano una ritmica insolita per il jazz, sievincono da opere quali «Blue Rondo à laTurk» e «Take Five». Lo stile pianistico diBrubeck è caratterizzato da una ritmica ac­centuata e da armonie complesse che si pro­lungano in melodie molto elaborate. Nel

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 11

auch Kritik ein. Dazu reicht es, die nicht sehrliebenswürdigen Äusserungen des französi­schen Dichters und Jazztrompeters BorisVian in dessen sehr groben «Chroniques dejazz» über Dave Brubeck zu lesen.

Im Jahr 1958 stellt Dave Brubeck mit JoeMorello (Schlagzeug), Eugene Wright (Kon­trabass) und vor allem Paul Desmond (Saxo­fon) ein Quartett zusammen, das unter demNamen «Dave Brubeck Quartet» sehr raschsehr populär wird.

Gebrauch unregelmässiger TaktartenDie Experimente des Quartetts mit für denJazz ungewohnten Taktarten manifestierensich in Stücken wie «Blue Rondo à la Turk»und «Take Five». Der pianistische Stil DaveBrubecks zeichnet sich durch eine betonteRhythmik und komplexe Harmonien aus,welche sich in ausgearbeiteten Melodienfortsetzen. Sein Album «Time Out» aus demJahr 1959, welches auch die genannten «TakeFive» und «Blue Rondo à la Turk» enthält,war die erste moderne Jazzproduktion, diemit über einer Million verkaufter Exemplareeine goldene Schallplatte erhielt. Und jedesJahr werden davon immer noch einigeZehntausend abgesetzt.

Paradoxerweise stammt der Titel, der ihnweltberühmt gemacht hat von seinemFreund Paul Desmond, dem Saxofonistenseines Quartetts. Das Werk «Take Five» er­schien anfangs der Sechzigerjahre und wur­de vielfach für Blasmusik bearbeitet.

Der Autor von «Blue Rondo à la Turk»Hingegen ist Dave Brubeck selber der Kom­ponist von «Blue Rondo à la Turk», welchesdurch die Bearbeitung für das «James She­pard Versatile Brass» in Blechbläserkreisensehr populär wurde. Eine Version für BrassBand wurde ebenfalls sehr beliebt. DasStück ist übrigens auch von Claude Nougarogesungen worden. Für Harmonie erwähnenwir die Bearbeitungen von «A Portrait inTime», «Two Part Connection» und «WatusiDrums».

Nach und nach hat Dave Brubeck denModern Jazz aus den Bierkellern herausge­holt und an die Hochschulen und in dieKonzertsäle gebracht: Er hat insbesonderemit Leonard Bernstein und zahlreichen Sin­fonieorchestern (so auch 1996 mit dem Or­chestra della Svizzera italiana in Lugano)gespielt. n

1959, il suo album «Time out», che includeproprio i due brani «Blue Rondo à la Turk» e«Take Five», è stata la prima produzione dijazz moderno a ottenere un disco d’oro, su­perando il milione di copie vendute. In se­guito, ogni anno ne sono state vendute di­verse decine di migliaia.

Paradossalmente, il brano che l’ha resofamoso a livello internazionale è stato scrittoda uno dei suoi amici, Paul Desmond, il sas­sofonista del suo quartetto. Questo temamusicale, «Take Five», è stato pubblicatoall’inizio degli anni Sessanta ed è anche sta­to arrangiato per ensemble di fiati.

L’autore di «Blue Rondo à la Turk»In compenso, Dave Brubeck è il compositoredel brano «Blue Rondo à la Turk», reso popo­lare nell’ambiente degli ottoni grazie all’ar­rangiamento realizzato dalla «JamesShepherd Versatile Brass». Di questo brano èdiventata molto famosa anche una versionecreata appositamente per brass band. «BlueRondo à la Turk» è stato anche cantato daClaude Nougaro. Per le orchestre sinfonichedi fiati citiamo anche delle trascrizioni di«A portrait in time», «Two part connection» e«Watusi drums».

Progressivamente, Dave Brubeck è riu­scito a far uscire il jazz moderno dai localifumosi per portarlo nelle università, nei con­servatori e nelle sale da concerto: in partico­lare, ha suonato con Leonard Bernstein econ numerose orchestre sinfoniche (nel 1996ha anche suonato con l’Orchestra della Sviz­zera italiana). n

album «Time out» – qui inclut justement«Take Five» et «Blue Rondo à la Turk» est lapremière production de jazz moderne àobtenir un disque d’or en dépassant le mil­lion d’exemplaires vendus. Chaque année, ilcontinue de s’en écouler plusieurs dizainesde milliers.

Paradoxalement, le titre qui l’a rendumondialement connu a été écrit par un deses amis, Paul Desmond, le saxophonistede son quartette. Ce thème musical, «TakeFive», a été publié au début des années 60.Il a aussi été arrangé pour ensemble devents.

L’auteur du «Blue rondo à la turk»En revanche Dave Brubeck est lui­même lecompositeur du «Blue rondo à la turk»,popularisé dans les milieux de cuivres parl’arrangement réalisé pour le JamesShepherd Versatile Brass. Une version pourbrass band a aussi connu un grand succèspopulaire. Cette pièce a également étéchantée par Claude Nougaro. Pour orchestred’harmonie, on recense aussi des transcrip­tions de «A portrait in time», de «Two partconnection» et de «Watusi drums».

Progressivement, Dave Brubeck a sorti lejazz moderne hors des caves à bière pourl’amener dans les universités, dans lesconservatoires et dans les salles de concertréputées: il a en effet notamment joué avecLeonard Bernstein et de nombreuxorchestres symphoniques. n

Dave Brubeck am Klavier.Dave Brubeck à son piano.Dave Brubeck al suo pianoforte.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik12 unisono 1-2013

Die Stadtmusik Solothurn reüssierteim September 2012 mit der sechs-ten Auflage der Solothurn Marching-Parade, an der Spitzenformationenaus dem In- und Ausland ihr musi-kalisches Showtalent unter Beweisstellten. Nun ist eine «Best of»-DVDmit vielen Highlights erschienen.

eingefleischte blasmusikfans und viele Zaun­gäste bewunderten die hochkarätigen Dar­bietungen an der Solothurn Marching­Parade und liessen sich vom akustischenund optischen Ideenreichtum der angereis­ten Bands begeistern.

Die DVD zeigt diebesten Darbietungen

der diesjährigenSolothurner

Marching­Parade.Le DVD recueille lesprestations des huit

formations en licelors de la 6e édition

de la SolothurnMarching-Parade.Il DVD include leprestazioni delle

otto formazioni inlizza nell’ambitodella 6a edizione

della SolothurnMarching­Parade.

une foule de fans de musique de vents, maisaussi un grand nombre de badauds ontadmirés les performances de haut volprésentées lors de la Solothurn Marching­Parade. Ils ont été enthousiasmés par larichesse des idées tant acoustiques quevisuelles des ensembles en lice.

Solothurn Marching­Parade

Best of SOLOTHURN MARCHING­PARADE auf DVDLe Best of disponible en DVDIl Best of disponibile in DVD s tefan schwar z

En septembre passé, la Stadtmusikde Soleure est parvenue à inviterdes formations de pointe, venues deSuisse et de l’étranger pour participeret démontrer leur talent lors de la6e édition de la Solothurn Marching-Parade. Les points forts de la mani-festation sont désormais disponiblesen DVD «Best of».

Lo scorso settembre, nell’ambito della6a edizione della Solothurn Marching-Parade, la Stadtmusik di Soletta hainvitato formazioni di punta nazionalie internazionali, che hanno cosìpotuto dimostrare il loro talento alpubblico. I punti salienti dellamanifestazione sono stati raccolti inun DVD «Best of».

una moltitudine di fan della musica bandist ica,così come un gran numero di curiosi, hannopotuto ammirare le prestazioni di alto livellopresentate durante la Solothurn Marching­Parade. Le formazioni in lizza hanno infattientusiasmato il pubblico con le loro idee par­ticolari a livello sia acustico sia visivo.

Die «Best of»­DVD mit vielen Überraschungen.Un «Best of» qui promet beaucoup de découvertes.Un «Best of» che promette molte rivelazioni.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 13

Acht MusikkorpsMit tollen Auftritten und abwechslungsrei­chen Programmen setzten sich die Show­band «Les Armourins» aus Neuchâtel, dasdeutsche Musikcorps Bickenbach, der Mu­sikverein Bubendorf, die MusikgesellschaftWyssachen, die Kadettenmusik Horgen,die Brass Band Emmental, das Jugendblasor­chester der Jugendmusik Kreuzlingen undder Spielmannszug des nordfriesischenJugendblasorchesters Rödemis in Szene.Ausser Konkurrenz begeisterte «The Bandof The Blues and Royals» mit Präzision,Virtuosität, königlicher Ausstrahlung undbritischer Noblesse. Das ganze Blasmusik­spektakel wurde optisch und akustisch fest­gehalten und ist jetzt als DVD erhältlich.

Ein unvergessliches ErlebnisMit «Best of Solothurn Marching­Parade»kann man den unvergleichlichen Anlassnochmals Revue passieren lassen, sich neuan den tollen Darbietungen erfreuen oderneue Inspirationen für eigene Shows auf derStrasse holen. n

Bestellen Sie online oder per Telefon

Die professionell umgesetzte DVD ist zumPreis von 34 Franken unter www.marching-parade.ch erhältlich oder kann auchtelefonisch unter 032 645 05 35 geordertwerden.

Huit formationsAvec leurs superbes prestations et leursprogrammes variés, le showband LesArmourins de Neuchâtel, le corps demusique allemand de Bickenbach, leMusikverein Bubendorf (BL), la Musikgesell­schaft de Wyssachen (BE), la Musique descadets de Horgen (ZH), le Brass BandEmmental (BE), l’orchestre de jeunes de laJugendmusik de Kreuzlingen (TG) et leSpielmannszug de la fanfare des jeunes deRödemis, en Frise du Nord (D) se sont misen scène.

Hors concours, «The Band of The Bluesand Royals» a subjugué le public par saprécision et par sa virtuosité, par son royalrayonnement et par sa noblesse toutebritannique. Tout ce spectacle musical etvisuel a été enregistré et il est désormaisdisponible en DVD.

Un spectacle inoubliableAvec «Best of Solothurn Marching­Parade»,la possibilité est donnée de revivre unenouvelle fois cet événement inoubliable, dese réjouir à nouveau en visionnant cesremarquables prestations. Ou encore de«piquer» de nouvelles inspirations pour sonpropre show de parade. n

Commande en ligne ou par téléphone

Réalisé de façon professionnelle, le DVDest proposé au prix de 34 francs sous:www.marching-parade.ch. Les commandespeuvent aussi être passées par téléphoneau 032 645 05 35.

«The Band of the Blues and Royals» war der Ehrengast bei der Ausgabe 2012.«The Band of the Blues and Royals» était l’invité d’honneur de l’édition 2012.«The Band of the Blues and Royals» è stata l’ospite d’onore dell’edizione 2012.

Otto formazioniLe formazioni che hanno presentato le lorospettacolari prestazioni e i loro programmivariati sono state le seguenti: la showbandLes Armourins di Neuchâtel, la formazio­ne musicale tedesca di Bickenbach, il Mu­sikverein Bubendorf (BL), la Musikgesell­schaft di Wyssachen (BE), la formazionedei cadetti di Horgen (ZH), la Brass BandEmmental (BE), la Jugendmusik diKreuzlingen (TG) e la fanfara militare gio­vanile di Rödemis della Frisia settentrio­nale (D).

«The Band of The Blues and Royals»,una formazione che si è esibita fuori con­corso, ha ammaliato il pubblico con la suaprecisione, il suo virtuosismo, il suo splen­dore regale e la sua nobiltà tipicamentebritannica. L’intero spettacolo musicale evisivo è stato registrato ed è ora disponibi­le in DVD.

Uno spettacolo indimenticabileIl DVD «Best of Solothurn Marching­Para­de» offre la possibilità di rivivere nuova­mente questi eventi indimenticabili e diriguardare ancora una volta queste presta­zioni notevoli. Ma non solo: permette an­che di prendere qualche spunto per creareun proprio show in previsione di una parata.

n

Prenotazione online o per telefono

Il DVD, che è stato prodotto professional-mente, costa 34 franchi e si può acqui-stare al seguente link: www.marching-parade.ch. Le prenotazioni del DVDpossono essere effettuate anche pertelefono (032 645 05 35).

Jubiläumsporträts (5/11)14 unisono 1-2013

Eine Porträtreihe

Im Rahmen seines 150-Jahr-Jubiläums hatte der SchweizerBlasmusikverband die Publikation eines Jubiläumsbuchs geplant.Das Projekt konnte dann aber nicht verwirklicht werden.Etwa ein Dutzend Porträts zum Musikleben unseres Landes warenjedoch bereits verfasst. Damit diese Arbeit nicht umsonstwar, publiziert Unisono diese für seine Leser. Hier ist aus dieserReihe das fünfte Porträt.

was lag da für den jungen clint näher, bei der Brassband Echo duNozon aus dem waadtländischen Juriens­Romainmôtier die Paukezu spielen? «Wir Menschen aus der Karibik haben diesenschlagenden Rhythmus ganz einfach im Blut», sagt er lachend.

«Es zuckt in den Fingern»Seit neun Jahren lebt Clint mit seinen Eltern im kleinen Dorf Ju­riens, unweit von Romainmôtier mit seiner berühmten romanischenStiftskirche aus dem 10. Jahrhundert. Er hält zwei Dutzend Schafeund arbeitet als Landwirt. Vor vier Jahren ist Lander Mitglied der

Mit kräftigen Schlägen haut Clint Lander auf die grossePauke – und fühlt sich fast wie zu Hause auf den KleinenAntillen. Im Tropenparadies, genauer auf der Insel Domi-nica, einem Zwergstaat mit weniger als 100 000 Einwoh-nern, hat der 22-jährige Musiker seine Wurzeln. Eine kleineInsel in der Karibik, wo in jedem Haus und an jederStrassenecke Reggae gespielt wird.

Avec des coups puissants, Clint Lander frappe sur la grandetimbale – et il se sent presque comme à la maison dans lesPetites Antilles. Ce jeune musicien de 22 ans a en effetses racines dans ce paradis tropical, plus précisément surl’île de la Dominique, un Etat minuscule qui compte moinsde 100 000 habitants. Un îlot dans ces Caraïbes où danschaque maison et à chaque coin de rue, on joue du reggae.

Clint Lander, 22, Echo du Nozon, Juriens­Romainmôtier (VD)

Wie in der KaribikComme aux Caraïbes! markus rohner

qu’est-ce qui a bien pu attirer le jeune Clint à jouer des timbales ausein du brass band Echo du Nozon dans la bourgade vaudoise deJuriens­Romainmôtier? «Nous, les gens des Caraïbes, nous avonstout simplement le rythme et la percussion dans le sang», explique­t­il en riant.

«Les doigts me démangeaient»Depuis neuf ans, Clint vit avec ses parents dans le petit village deJuriens, pas loin de Romainmôtier et de sa fameuse abbatialeromane du 10e siècle. Il possède deux douzaines de moutons et

Clint Lander mitseinem Instru­

ment, der grossenTrommel

Clint Landerà la grosse

caisse.

Une série de portrait

Dans le cadre de son 150e anniversaire, l’Association suisse desmusiques avait prévu de publier un livre commémorant ce jubilé.Ce projet n’a finalement pas abouti. Mais une douzaine deportraits illustrant la vie musicale de ce pays avaientdéjà été rédigés. Pour que ce travail ne disparaisse pas,«unisono» les publie à l’attention de ses lecteurs. Envoici le 5e volet.

Jubiläumsporträts (5/11) 1-2013 unisono 15

�������� ������ ������� ��������� ������

���� ����������� ����� ������ ��� ���� �� ��� ������ �� ���

��������������������

����� ������ ������

lokalen Brassband geworden, weil es ihn ganz einfach «in den Fin­gern gejuckt» habe und er ein Instrument spielen wollte, das gutzum ihm und seiner karibischen Heimat passt. Bereits vorher hat erin der Jugendband seine musikalischen Fertigkeiten verbessert, so­dass es für ihn nicht mehr allzu schwierig war, im Alter von 18 Jah­ren bei den Grossen mitzumachen. «Ich bin im Verein mit offenenArmen empfangen worden», erzählt Clint von den Anfängen in derMusikgesellschaft. Bis heute hat er seinen Spass, einmal pro Wochein einer tollen Equipe mit guten Kumpels auf «die Pauke zu hauen».

«Es gibt immer einen Anlass, um zu feiern»Und das gleich im doppelten Sinn: Zuerst im kleinen Probelokal, woder Verein einmal in der Woche probt, damit die Brassband ihrenLevel auch halten kann. «Auch wenn wir nicht zu den besten Brass­bands im Land gehören, der gesunde Ehrgeiz ist uns deswegen nichtabhandengekommen», sagt Lander. Ist die Probe gut bestanden,geniessen die Frauen und Männer des «Echo du Nozon» das gemüt­liche Beisammensein. «Das gehört selbstverständlich auch dazu»,sagt Lander, «irgendjemand hat immer etwas zu feiern.»

Im nasskalten St. GallenDie Kleinen Antillen waren weit weg, als der dunkelhäutige Mann ausder Karibik mit seinen Freunden aus der Waadt anlässlich des Eidge­nössischen Musikfestes 2011 im nasskalten St.Gallen seinen Auftritthatte. «Das Wetter entsprach zwar ganz und gar nicht meinen karibi­schen Vorstellungen, aber ich habe noch nie so viele verschiedeneMusikkorps an einem einzigen Ort gesehen.» Eindrücklich und schönsei es gewesen, mit Musikern aus der ganzen Schweiz zusammenzu­treffen und gemeinsam der Blasmusik zu frönen. Da habe er auf ein­mal gespürt, dass die Blasmusiker eine grosse und bunt zusammen­gewürfelte Gemeinschaft bilden. «Hätten wir zusammen alle nocheinen Reggae gespielt, wäre aus St. Gallen plötzlich eine grosse Kari­bikinsel geworden», fügt Lander laut lachend an. n

... Fundgrube ... Fundgrube ... Fundgrube ... Fundgrube ...

Verkauf Privat EUPHONIUM Yamaha Yep 621 4 Vent. Versilbert

mit Koffer, Preis 1400.– Tel. 034 422 32 64

travaille comme agriculteur. Il y a quatre ans, Clint Lander estdevenu membre du brass band local parce que «les doigts luidémangeaient» et qu’il voulait absolument jouer d’un instrumentqui lui convienne aussi bien qu’à sa patrie caribéenne.

Auparavant, il avait déjà amélioré sa dextérité musicale au seinde la fanfare des jeunes, de sorte qu’à 18 ans, il ne lui a pas été tropdifficile de rejoindre les «grands». «J’ai été accueilli dans la sociétéà bras ouverts», raconte Clint en parlant de ses débuts dans lasociété de musique. Jusqu’à maintenant, il prend son pied à «taperdes timbales» une fois par semaine dans une chouette équipe decopains.

«Il y a toujours quelque chose à fêter»Il le fait avec plaisir dans le petit local de répétition où la société seréunit une fois par semaine afin que le brass band puisse maintenirson niveau. «Même si nous ne faisons pas partie des meilleursbrass bands du pays, nous nourrissons quand même pour nous unesaine ambition.»

Et quand la répétition s’est bien déroulées, les femmes et leshommes de l’Echo du Nozon profite de passer un moment sympa­thique ensemble. «Cela fait partie de l’ordre des choses», commentClint: «Il y a toujours quelqu’un qui a quelque chose à fêter!»

Dans la froidure saint­galloiseLes Petites Antilles étaient bien loin lorsque le jeune homme decouleur, venu des Caraïbes a joué sa prestation avec ses camaradesvaudois dans la froidure mouillée de St­Gall, lors de la Fête fédéraledes musiques de 2011. «La météo n’a pas du tout correspondu àmes habitudes caribéennes. Mais je n’avais encore jamais vu autantde sociétés de musique aussi différentes en un seul lieu. C’était àla fois impressionnant et magnifique de se rencontrer avec desmusiciens de toute la Suisse et de s’adonner ensemble à la musique.»

A cette occasion, il a ressenti d’un seul coup à quel point tousles musiciens de vents représentent une grande communauté bienmélangée. «Si en plus nous avions joué un morceau de reggae toutensemble, St­Gall se serait soudain transformée en une grande îledes Caraïbes», conclut Clint Lander dans un sourire. n

Kurzporträt / Portrait en bref

Name/Nom: Clint Lander

Alter / Age: 22

Verein / Société: Echo du Nozon, Juriens-Romainmôtier (VD)

Mitglied seit /Membre depuis: 2007

Instrument: Pauke/ Timbales

Übungsstunden pro Woche / Heures d’entraînement par semaine: 4

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik16 unisono 1-2013

zum fünften mal empfängt der JSMC Holzbläser. Der Zweck einer sol­chen Veranstaltung besteht darin, die musikalischen Qualitäten undnicht die Technik in den Vordergrund zu stellen. Die Interpretation,Intonation und Musikalität sind die Schlüssel zum Erfolg. Für diejungen Musiker erscheint der JSMC daher als eine ideale Gelegenheit,um ihre Anfänge in der Musik zu testen. Hervorzuheben ist, dass derJüngste der Solisten gerade mal sieben Jahre erreicht!

Vierzehn KategorienDie Konkurrenten sind nach ihrem Alter in vierzehn Kategorien unddrei Gruppen eingeteilt (die jüngste Kategorie: Jahrgang 2001 undnoch jünger; die Kadettenkategorie: Jahrgang 1998 bis 2000 und dieJuniorenkategorie: Jahrgang 1993 bis 1997). Zuerst wird ein Preis denSiegern jeder Kategorie verliehen. Dann, am Ende des Tages, wirdein Finale ausgetragen, an dem die besten Musiker der drei Kate­gorien teilnehmen (jüngste Kategorie, Kadettenkategorie undJuniorenkategorie). Jeder Teilnehmer stellt ein langsames Stück vor.Dieses Stück muss verhältnismässig kurz sein (2 Minuten für diejüngste Kategorie und zweieinhalb Minuten für die beiden anderenKategorien). Diese Stücke müssen auch Musikalität, Intonation undKlangfülle zur Geltung bringen.

Am kommenden 26. Januar findet in Fully (VS)der 10. Slow Melody Contest statt. Die Organisatorendieses Grossanlasses erwarten über 450 Solisten. DerWettbewerb wendet sich nicht nur an Musiker aus demWallis, sondern ist auch offen für Solisten aus anderenKantonen oder dem benachbarten Frankreich und Italien.

Le samedi 26 janvier prochain, le 10e Junior Slow MelodyContest (JSMC) se déroulera à Fully (VS). Organisé parl’Avenir de Fully, il réunira plus de 450 solistes. Pour lacinquième année, le JSMC accueille également des bois.Le concours s’adresse en priorité aux musiciens valaisans,mais il est aussi ouvert à des solistes d’autres cantons,voire de France voisine et d’Italie.

10. Junior Slow Melody Contest 10e Junior Slow Melody Contest

Über 450 Solisten in FullyPlus de 450 solistes à Fully phil ippe lui s ier

la finalité d’une telle organisation consiste à mettre en avant les qua­lités musicales plutôt que la technique. L’interprétation, l’intonationet la musicalité demeurent les éléments clés de la réussite. Pour lesjeunes musiciens, le JSMC apparaît donc comme une occasion idéalepour effectuer leurs débuts. A noter que le plus jeune des solistes atout juste atteint sept ans révolus!

Quatorze catégoriesLes concurrents sont répartis en quatorze catégories et en troisgroupes, selon leur âge: minimes (2001 et plus jeunes); cadets (1998à 2000) et juniors (1993 à 1997). Dans un premier temps, un prix estattribué aux vainqueurs de chaque catégorie.

Puis, en fin de journée, une finale à laquelle prennent part lesmeilleurs musiciens désigne les champions des trois grands groupes(minimes, cadets et juniors) et le champion JSMC 2013. Chaqueparticipant présente une pièce lente et relativement courte (2 minutespour les catégories minimes et 2 minutes et 30 secondes pour lescadets et les juniors) qui met en valeur musicalité, intonation etsonorité.

En 2012: doublé de Jérémy CoquozL’an passé, le 9e Junior Slow Melody Contest (JSMC) organisé auChâble avait couronné Jérémy Coquoz, cornet de la Concordia de

Alle Preisträger dervierzehn

Kategorien zusammenauf einem Photo.Tous les quatorzevainqueurs 2012

de catégorie réunispour la photo souvenir.

Phot

o:Ja

cque

sGa

glia

rdi

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 17

2012: Double von Jérémy CoquozDer 9. Slow Melody Contest vom vergangenen Jahr wurde durch denzweiten Sieg von Jérémy Coquoz gekrönt. Coquoz spielt in derConcordia von Bagnes das Cornett.

Im Jahr 2012 waren die Gewinner der verschiedenen Kategorienmit Blechblasinstrumenten: Jonathan Gaillard, Cornett, La CeciliaArdon (2003 / Kat. A1 und jünger), Benoît Zufferey, Euphonium,L’Echo des Alpes Vissoie (2002 / Kat. A2), Loïse Boulnoix, Cornett,The Lyre von Conthey (2001 / Kat. B), Emily Birrer, Horn, ConcordiaSt. Triphon (2000 / Kat. C), die auch im Finale der Juniors trium­phierte (bis 12 Jahre).

Gaëtan Herold, Sieger HolzblasinstrumenteEbenfalls siegreich in ihrer Kategorie: Bastien Gaillard, Cornett, LaCecilia Ardon (1999 / Kat. D.), Mathilde Roh, Cornett, de la Conthey­sanne d’Aven (1998 / Kat. E.) – er gewann auch den Titel der Kadetten(13–15 Jahre) –, Mickaël Kopt, Alto, Edelweiss d’Orsières (1997 / Kat.F.), Victor Mariétan, Posaune, Echo Valley Val d’Illiez (1996 / Kat. G.)Valentin Duc, Euphonium, Ancienne Cécilia de Chermignon et BBValaisia (1995 / Kat. H), Magdalena Rosenberg, Flügelhorn, BML Ta­lents und Root BB MG Luzern (1994 / cat. I1) und Vincent Bearpark,Cornett, La Cecilia von Chermignon und BB Valaisia (1993 / Kat. I2).

Bei den Holzblasinstrumenten gewinnen Thomas Martinetti, Klari­nette, Edelweiss Martigny­Bourg (2001 / Kat. J und jünger), GaëtanHerold, Harmonie Municipal Monthey (1997 / Kat. K.), und ChloéMühlemann, Flöte, Musikschule Nyon (1994 /Kat. L). n

Zum Zehnjährigen eine Doppel-CD

n Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Wettbewerbeswurde eine Doppel­CD mit den Interpretationen der Gewinneraller vorangegangenen Ausgaben produziert. Der Gesamtertragwird an «La Castalie», ein medizinisches Erziehungszentrum,überwiesen. Die Aufnahmen wurden mit den Gewinnern derersten neun Veranstaltungen, begleitet von ihrem jeweiligenMusikverein, verwirklicht. Die Doppel­CD ist ab Freitag,18. Januar 2013, zum Preis von CHF 30.– erhältlich. Bestellungensind zu richten an: Norbert Pfammatter, Rue du Rovra 4,1893 Muraz.

Bagnes qui était déjà détenteur du titre et, de surcroît, jouait sur sesterres.

En 2012, les vainqueurs des différentes catégories étaient, chezles cuivres: Jonathan Gaillard, cornet, La Cécilia d’Ardon (2003/cat.A1 et plus jeunes), Benoît Zufferey, euphonium, L’Echo des Alpes deVissoie (2002/cat. A2), Loïse Boulnoix, cornet, La Lyre de Conthey(2001/cat. B), Emily Birrer, bugle, La Concordia de Saint­Triphon(2000/cat. C) qui avait aussi triomphé dans la finale des minimes(jusqu’à 12 ans).

Gaëtan Herold vainqueur chez les boisEgalement victorieux dans leur catégorie: Bastien Gaillard, cornet,

La Cécilia d’Ardon (1999/cat. D), Mathilde Roh, cornet, La Conthey­sanne d’Aven (1998/cat. E) – qui avait également décroché le titre descadets (13­15 ans) –, Mickaël Copt, alto, Edelweiss d’Orsières (1997/cat. F), Victor Mariétan, trombone, L’Echo de la Vallée de Val d’Illiez(1996/cat. G), Valentin Duc, euphonium, Ancienne Cécilia deChermignon et BB Valaisia (1995/cat. H), Magdalena Rosenberg,bugle, BML Talents et BB MG Root de Lucerne (1994/cat. I1) etVincent Bearpark, cornet, La Cécilia de Chermignon et BB Valaisia(1993/cat. I2).

Chez les bois, victoires de Thomas Martinetti, clarinette,L’Edelweiss de Martigny­Bourg (2001/cat. J et plus jeunes), de GaëtanHerold, Harmonie municipale de Monthey (1997/ cat. K) – qui s’étaitadjugé encore le titre des bois – et Chloé Mühlemann, flûte, Ecole demusique de Nyon (1994/cat. L). n

Gaëtan Herold, Sieger der Holzblasinstrumente 2012.Gaëtan Herold, champion des bois du JSMC 2012.

Der Sieger aller Kategorien 2012 Jérémy Coquoz mit dem Preis der ACMV.Vainqueur toutes catégories 2012, Jérémy Coquoz avec le prix de l’ACMV.

Phot

o:Ja

cque

sGa

glia

rdi

Phot

o:Ja

cque

sGa

glia

rdi

Un double CD pour les dix ans

n A l’occasion de cette dixième édition, un double CDregroupant des pièces interprétées par les différents vainqueursdes éditions précédentes est édité. L’intégralité dubénéfice est versée à La Castalie, un centre médico-éducatif.Les enregistrements ont été réalisés par les solistesvainqueurs des neuf premières éditions du Concours, accompagnéspar leurs sociétés de musique. Le double CD sera mis envente pour la somme de CHF 30.– dès le vendredi 18 janvier 2013.Les commandes peuvent aussi être adressées à NorbertPfammatter, Rue du Rovra 4, 1893 Muraz.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik18 unisono 1-2013 jugendmusik.ch

interview mit mathias rüegg

Was können wir erwarten, wenn Ihre Kompo-sition am 15. Juni 2013 in Zug uraufgeführtwird?Schöne Melodien, super Rhythmen, szeni­sche Überraschungen und ein Dirigent mitgrossen Gesten.Sie haben sich in den letzten Jahren vor allemauf Kammermusikprojekte fokussiert. Ihre Auf-tragskomposition wird in Zug von drei Forma-tionen gemeinsam aufgeführt, insgesamt werdenrund 130 Musizierende auf der Bühne sein. Wasist die grösste Herausforderung beim Komponie-ren für ein solch grosses Orchester im Gegensatzzur Kammermusik?Es ist am Schluss kein so grosser Unter­schied. Für die Kammermusik braucht esnatürlich weniger Noten, dafür müssen diesehr präzise sein. Bei einer grossen Beset­zung darf man den Überblick nicht verlieren,dafür kann man mit den minimalsten Mit­teln grosse Effekte erzielen. Das kann aberauch eine Gefahr sein. Unterm Strich: derVorgang des Komponierens ist nicht abhän­gig von (der Grösse) der Besetzung. Der Vor­gang des Instrumentierens hingegen schon.

Sie leben und arbeiten in Österreich, sind aberin der Schweiz aufgewachsen. Hat es eine spezi-

16. Schweizer Jugendmusikfest Zug

Die Geschichte vom Piccolo undden hundert TubenAm Schweizer Jugendmusikfest in Zug werden – zum ersten Mal seit Jahrzehnten – die ZugerKadettenmusik, die Harmoniemusik der Stadt Zug und die Stadtmusik Zug gemeinsam in einerGrossformation auftreten. Die Auftragskomposition für diesen denkwürdigen Auftritt stammtaus der Feder von Mathias Rüegg. debor ah annema

elle Bedeutung für Sie, dass Sie den Auftrag fürdiese Komposition aus Ihrer Heimat erhaltenhaben?Ich hatte immer Aufträge aus der Schweizund gerade aus der Innerschweiz. z.B. Eröff­nung des KKL, die ersten zwei Ausgabenvon Alpentöne etc.

Ihre Komposition wird aufgeführt im Rahmendes Schweizer Jugendmusikfestes. Rund 6000Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen

12 und 22 werden daran teilnehmen. Ihr ur-sprünglicher Beruf war Lehrer und auch heuteunterrichten Sie an der Universität für Musikund darstellende Kunst in Wien. Wie wichtig istIhnen die musikalische Bildung junger Men-schen?Ich bin umgeben von Menschen aller Al­tersgruppen, die Musik lieben. Und musi­kalische Bildung hört nie auf, darf nieaufhören, weil es so unfassbar viel zu ent­decken gibt!

Für die Mitglieder der Kadettenmusik Zug istdas SJMF Zug 2013 ein ganz besonderes

Ereignis.

Über Matthias Rüegg

Mathias Rüegg wurde 1952 in Zürich gebo-ren. Er machte zunächst einen Abschlussals Primarschullehrer und unterrichtete andiversen Schulen bevor er in Graz klas-sische Komposition und Jazzklavierstudierte. 1977 gründete er das berühmteVienna Art Orchestra, für das er insgesamtrund 600 Kompositionen und Arrange-ments schrieb. Auch für diverse weiterenamhafte Formationen hat er komponiert.Seit 1994 widmet sich Mathias Rüeggzunehmend der Komposition von Kammer-musik. Für seine Kompositionen hater zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Als Komponist und Gründer des Vienna ArtOrchestra ist Mathias Rüegg auch bei uns einebekannte Persönlichkeit.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 19jugendmusik.ch

Workshops jugendmusik.ch im ersten Quartal 2013

Gut vorbereitet ansMusikfestNicht zuletzt auch im Hinblick auf die kommenden Musikfeste hat jugend-musik.ch sein reguläres Workshopangebot mit zwei spezifischen Angebotenerweitert. Ganz besonders empfehlen wir den Jugendmusikverantwortlichen,motivierte Corpsmitglieder ans Impulsweekend zu schicken und damit einenersten Schritt zum Einbinden der Jugend in der Vorstandsarbeit zu voll-ziehen. s iegfr ied aulbach

Den Tambourmajorstab fest im Griff!?Noch immer schrecken viele Dirigenten vorder neuen Spielführung mit Tambourmajor­stab zurück, weil sie sich unsicher fühlen.Eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Über­windung dieser Unsicherheit bietet derWorkshop, welchen jugendmusik.ch gemein­sam mit showband.CH anbietet. Im Zen­trum stehen die wichtigen Signale der ein­fachen sowie der erweiterten Spielführungund auch die optische Wirkung als Tam­bourmajor oder Spielführer wird themati­siert. Der Workshop bietet einen optimalenEinstieg in die Parademusik­Saison mitdem Schweizer Jugendmusikfest und diver­sen kantonalen Musikfesten. Termin/Ort:So, 17.02.2013 10.00 Uhr, Sportanlage Wal­degg, Horgen Anmeldeschluss: 28.01.2013

Impulsweekend für jugendlicheOrganisatoren/innen und Vorstands­mitgliederFür Jugendliche, die sich in ihrem Vereinvermehrt auch organisatorisch engagierenoder im Vorstand mitarbeiten wollen, bietetdieser Workshop eine wertvolle Grundlage.Themen: Das Ausbildungsweekend bietet den

Knapp reicht die Armlänge des Dirigenten MarioVenuti zum Tragen der Partitur.

Einladung zur 83. Delegierten­versammlung

Datum: Samstag, 9. März 2013 Zeit:10.30 Uhr Ort: Zug Traktanden: GemässStatuten vom 13. März 2010Bemerkungen:n Die Unterlagen zur DV werden denSektionen im Verlaufe des Februarszugestellt.n Entschuldigungen richten Sie bittebis 15. Februar an die Geschäftsstelle desSJMV (Schweizer Jugendmusikverband,Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken) oderper E-Mail an [email protected]

Invitation à la 83ème Assembléedes délégués

Date: Samedi, 9 mars 2013 Heure: 10.30heures Lieu: Zoug Ordre du jour: Selonles statuts du 13 mars 2010Remarques:n Les documentations de l’AD serontenvoyées aux sections par écrit aucours du mois février.n Les excuses sont à envoyer auSecrétariat de l’ASMJ (Schweizer Jugend-musikverband, Schwalmerenweg 20,3800 Interlaken) ou par [email protected] avant le 15 février.

Die Komposition aus Sicht desDirigenten – Mario VenutiDie Kadettenmusik der Stadt Zug ist dieGastgeberin des Schweizer Jugendmusikfes­tes. Deren Dirigent, Mario Venuti, wird dieKomposition einstudieren und die Auffüh­rung leiten. «Das Werk von Mathias Rüeggstellt uns vor einige Herausforderungen. Ei­nerseits ist es eine grosse Besetzung mit131 Musikerinnen und Musikern, speziellbei der Komposition ist – mit dreizehnSchlagzeugern – auch die Rolle des Perkus­sionsregisters. Andererseits sind in derKomposition einige szenische Überraschun­gen eingebaut. Gesprochene und gesungeneStellen sind klug eingesetzt und bringeneine neue Dimension. Ausserdem hat dasWerk noch viele weitere musikalische Über­raschungen, die Gross und Klein zum Stau­nen bringen werden.» n

Jugendlichen eine einmalige Ausbildungs­und Austauschplattform. Im Zentrum stehendie Jugendlichen in ihrer Rolle als Vertreter imJugendmusikvorstand oder als Organisato­ren. Damit eigene Ideen der Teilnehmendeneingebracht und konkret umgesetzt werdenkönnen, bilden folgende Themenblöcke denWeekendinhalt: Projektmanagement, Super­vision, Vereinsorganisation.

Am Ende des Weekends gehen die Ju­gendlichen mit dem nötigen Rüstzeug fürihre Rolle als Vorstandsmitglied oder Or­ganisatorIn zurück in den Verein und ha­ben zudem konkrete Projektideen, die siefundiert erarbeitet haben und mit demVerein umsetzen wollen. Termin / Ort:Weekend vom 16.03./17.03.2013 im Zwei­enhof Schönenberg (ZH) Anmeldeschluss:28.02.2013

Perkussion in den Aufgabestückendes SJMF Zug 2013Dieser Workshop bietet Perkussionisten/in­nen und Dirigenten/innen eine gezielte Infor­mationsquelle für das Schweizer Jugendmu­sikfest Zug 2013. Anhand der Aufgabestückewerden Stolpersteine und Lösungsmöglich­keiten aufgezeigt. Ausserdem können sich dieTeilnehmenden in allen Details über das amMusikfest zur Verfügung stehende In­strumentarium informieren. Termin / Ort:Sa. 23.03.2013 10.00 Uhr, SchlagzeugshopGlanzmann AG, Altishofen Anmeldeschluss:28.02.2013

Weitere Informationen und Anmeldung:www.jugendmusik.ch/workshop n

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik20 unisono 1-2013

über 200 delegierte und gäste konnte HeiniFüllemann, Präsident des Thurgauer Kanto­nal­Musikverbandes TKMV am Samstag­nachmittag in der Wielhalle in Müllheim zurtraditionellen Delegiertenversammlung be­grüssen. Mit dabei unter anderem auchGrossratspräsident Ueli Müller, René Munz,Leiter des Amtes für Kultur Thurgau, undValentin Bischof, Präsident des Schweizeri­schen Blasmusikverbandes SBV.

Erfolge auf der ganzen LinieBekanntlich feierte der Schweizerische Blas­musikverband SBV in diesem Jahr sein150­jähriges Bestehen. Prominent war auchder Thurgau an den Feierlichkeiten vertreten,freute sich Heini Füllemann in seinem Jah­resbericht. Da waren einerseits die Festan­sprache des Thurgauer Nationalratspräsi­denten und andererseits das Gesamt­chorwerk des Thurgauer Komponisten RogerEnder und der Auftritt der Musikgesellschaft

Sirnach am feierlichen Jubiläumsakt vom1. September in Aarau. Aber auch innerhalbdes Kantons wurde fleissig am Erfolg derBlasmusik gearbeitet, sei es an den beidenKreismusiktagen in Uesslingen und Hüttwi­len oder an vielen Auftritten der über50 Thurgauer Musikvereine. Nachwuchsför­derung wird beim TKMV gross geschrieben,sei es mit Weiterbildungskursen oder neuenProjekten wie die «Bläserklasse 18+» oderdas Musiklager für über 30­Jährige, dasnächstes Jahr auf dem Arenenberg stattfin­den soll. Anerkennende Unterstützung er­hält das Blasmusikwesen nicht nur durch dieAnnahme der Initiative «Jugend und Musik»,sondern auch vom Kanton, der seinen Bei­trag im kommenden Jahr aufstocken wird.

In 565 Tagen wieder in MüllheimDer nächste Grossanlass des TKMV wirftbereits seine Schatten voraus. Nachdem sichdie Musikgesellschaft Müllheim bereit er­

klärt hat, das nächste Kantonalmusikfest2014 durchzuführen, laufen die Vorbereitun­gen bereits auf Hochtouren. Und es soll wie­der ein «Fest der kurzen Wege» werden, wievon den Organisatoren zu erfahren war.

Neben den musikalischen Auftritten dergastgebenden Musikgesellschaft Müllheim,war es traditionellerweise die Ernennungvon Veteranen, die für festliche Momente ander Versammlung sorgte. 38 Musikantinnenund Musikanten wurden für 25 Jahre Aktiv­zeit zu Kantonalen Veteranen, 20 für 35 Jah­re zu Eidgenössischen Veteranen und achtlangjährige Musikanten für 50 Jahre Aktiv­zeit zu Kantonalen Ehren­Veteranen er­nannt. n

Thurgauer Kantonal­Musikverband

Blasmusik verbindet,bewegt und begeistertNeben der Annahme der Initiative «Jugend und Musik» durfte sich der Thurgauer Kantonal-Musikverband im zu Ende gehenden Jahr auch über viele andere positive Ereignissefreuen. Neuheiten wie Bläserklassen 18+ oder Musikferien auf dem Arenenberg sollen imkommenden Jahr zur Nachwuchsförderung beitragen. erwin schönenberger

Die Veteranen nehmen die Glückwünsche entgegen.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 21

Bündner Solo­ und Ensemblewettbewerb

Erika Bearth erneut BündnerSolo­ChampionBlasinstrumentalisten aus ganz Graubünden spielten in Chur anlässlich des Bündner Solo- undEnsemblewettbewerbes um Punkte und Ränge. Der unter dem Patronat des GKMV stehendeAnlass vermochte dieses Jahr 78 Solistinnen und Solisten sowie neun Instrumentalgruppen zumobilisieren. Erika Bearth verteidigte ihren Titel vom letzten Jahr und wurde erneut BündnerSolo-Champion. emil hartmann

erika bearth-bischof aus Chur hat ihren BündnerSolo­Champion­Titel vom vergangenenJahr erfolgreich verteidigt. Perfekt undscheinbar völlig locker interpretierte sie aufder Trompete und auf dem Flügelhorn dasanspruchsvolle «Concerto Tricolore» vonThomas Doss. Überreicht wurde der strah­lenden Siegerin die begehrte Trophäevom Präsidenten des Graubündner Kantona­len Musikverbandes (GKMV) Robert Casa­nova.

Ein besonderer Tag war es aber nicht nurfür die Siegerin, sondern für alle aus demganzen Kanton angereisten vorwiegendjugendlichen Musikanten. Mit anerkennen­den Worten wandte sich denn auch Jurymit­glied Pirmin Hodel aus Luzern vor der Rang­verkündigung an die Wettbewerbs­teilnehmer: «Alle hätten den Sieg verdient,allen ein Bravo.» Stephan Liver, Präsident desBündner Solo­ und Ensemblewettbewerbes(BSEW), bedankte sich und gratulierte denTeilnehmern: «Denkt daran, mitmachen istwichtiger als die erreichte Punktzahl.» Auchüber den Verlauf der Veranstaltung – verant­wortlich dafür war die Brass Band Sursilvana– äusserte er sich lobend.

Spannende WettkämpfeBereits vor Beginn der Wettspiele um9.00 Uhr herrschte in den Lokalitäten derPädagogischen Hochschule Graubünden inChur reger Betrieb. Angespannt und etwasaufgeregt wurde in der Eingangshalle und inden Gängen diskutiert. In den Einspielzim­mern bereiteten die Betreuer ihre Schützlin­ge auf die bevorstehenden Minuten höchsterKonzentration im Konzertsaal vor.

Grosser Beliebtheit erfreuten sich die Vor­träge der Kleinsten. Mit engagiertem Eifermusizierten die «Minis» (10­jährige und jün­gere), und sie zeigten Erstaunliches, wie bei­spielsweise der 9­jährige Luis Baumann mitseinem Waldhorn oder die 10­jährige Flötis­tin Luana Pereira Teixeira, beide von der Mu­sikschule Oberengadin. Teixeiras gefühlvollesSpiel belohnten die Juroren mit sage undschreibe 99 von möglichen 100 Punkten. EinKompliment gebührt auch den durchwegssouveränen Klavierbegleitern. Spannend ginges in allen Kategorien zu und her. In der Ka­tegorie für Erwachsene traten neben der Ti­telverteidigerin Erika Bearth­Bischof auchSilvio Gruber, Flügelhornist bei der BrassBand Sursilvana, und Saxofonist Francesco

Ronzio aus Sondrio an. Einen erfolgreichenSamstag erlebte die Jugendmusik Chur mitden Kategoriensiegern Samira Lengacher(Querflöte) und Jon Flurin Buchli (Trompete)sowie der zweitplazierten Daniela Hotz(Querflöte) und dem Trompetenquartett aufRang vier. Mit brillanten Leistungen wartetenGianluca Calise (Trompete), Tabea Brütsch(Querflöte), beide Musikschule Oberengadin,sowie die Euphonistin Valentina Laim vonder Musikschule Grischun Central auf. DieKategoriensieger traten zum Finale an.

Vorbildliche JugendförderungDie regionalen Musikschulen – stark vertre­ten waren auch dieses Jahr Grischun Central,Unterengadin und Oberengadin – tragen vielzur Jugendförderung bei. Sie sind es, welchedie Durchführung eines Wettbewerbes wiedes BSEW überhaupt ermöglichen, wobeiauch verschiedene Musikvereine vorbildlicheArbeit leisten. Eingeteilt waren die Solistenin fünf, die Ensembles in zwei Alterskatego­rien. Mangels genügender Anmeldungenmusste auf den Schlagzeug­ und Percus­sionswettbewerb bedauerlicherweise ver­zichtet werden. n

Stolz zeigt dieSiegerin Erika Bearth

die Trophäe.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik22 unisono 1-2013

es war an einem ominösen wochenende, als PeterHofer nach dem Erledigen der Schiesspflicht,mitten an einer Geburtstagsfeier von unbän­digen Schmerzen überfallen wurde. – We­nige Tage später stand im Leidzirkular:«Sein Lebenskreis hat sich in Frieden ges­chlossen». Der 76­jährige Peter Hofer ausSchüpfen, Geschäftsbereichsleiter Saatgut inder fenaco, hat sich zeitlebens umfassendund mit Weitsicht für die Blasmusik einge­setzt. Das dies möglich war, ist vor allemseiner Ehefrau Hedi zu verdanken.

Ein Urgestein der BlasmusikSein Leben drehte sich um Familie, Beruf,Politik und die Blasmusik. 44 Jahre spielte erin der MG Suberg­Grossaffoltern Es­Horn,Flügelhorn und Trompete. Er durchlief sämt­liche Chargen im Vorstand, präsidierte Jubi­läen, Teilinstrumentierung, Neuuniformie­rung, Seeländische Musiktage – nurskizzenhaft lassen sich all seine Funktionenaufzählen. «Wir werden unseren Ehrenprä­sidenten, Kameraden, begabten Organisato­ren genauso vermissen wie den Unterstützerund Mitdenker», sagte Anita Schaller, Präsi­dentin der MGSG an der Abdankung, ander, nebst vielen Honoratioren, auch alt Bun­desrat Samuel Schmid teilnahm.

Das RS-Spiel in BernAls Wm im Seeländer Inf Rgt 13 und Mit­glied des UOV Lyss lag ihm die Militärmusikam Herzen. Als die Verlegung des Rekruten­spiels von Bern nach Aarau drohte, wusste erdies mit einem Vorstoss im Grossrat zu ver­hindern. Von 1992 bis 2011 präsidierte er dieArbeitsgruppe Berner­Militärspiel­Ausbil­dungszentrum, die sich zu Gunsten derBlasmusik auf ziviler und Regierungsebeneeinsetzte. Im Jahr 2003 übernahm PeterHofer das Präsidium der SeeländischenBlasmusik­Veteranenvereinigung. Seinegradlinige und humorvolle Persönlichkeitschimmerte bei den Tagungen immer wiederdurch. An der nächsten Veteranentagung,am 20. Januar, wollte er, umrahmt von «sei­ner Subärg­Musik», als Präsident zurücktre­ten. Diesen schönen, runden Abschluss hät­te man ihm von Herzen gegönnt.

Fairness und Weitsicht«Ich bin im aktiven Ruhestand», begründetePeter Hofer seine unaufhörliche Aktivität.Als senkrechter Schweizer gehörte die Poli­tik in seinen Alltag. «Mitmachen», hiess sei­ne Devise, sonst werde mit einem gemacht.Er lebte dieser Überzeugung als Grossrat(1987–2002) nach.

Zum Gedenken an Peter Hofer, Schüpfen

Ein Mann, getragen von Fairnessund WeitsichtAlt Grossrat Peter Hofer-Leiser, ein Urgestein der Blasmusik, umsichtiges Mitglied in Vereinenund politischen Gremien, ist verstorben. t ildy schmid

Schwer fiel ihm 2008 der Wechsel von derSVP zur BDP. «Ich will nach wie vor dem‹Minger­Grundsatz› nachleben», sagte er.«Hart in der Sache, aber fair im Umgang mitAndersdenkenden.» n

Peter Hofer war ein begnadeter Redner. Im Bild einer seiner letzten Auftritte im Rahmen der Veteranenvereinigung.

Peter Hofer war eine starke Persönlichkeit.

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 23

in scharen pilgerten die Musikinteressiertennach Frenkendorf. Nachdem der Wettbe­werb im vergangenen Jahr mangels Organi­satoren pausieren musste, fand in diesemJahr der Nordwestschweizer Solisten­ undEnsembles­Wettbewerb wieder statt. Fren­kendorf bot mit seinen Lokalitäten eine ge­eignete Infrastruktur für die Durchführung.Und die Brass Band Frenkendorf hat genü­gend organisationsgewohnte Mitglieder fürein gutes Gelingen. Der Wettbewerb stehtunter dem Patronat des Musikverbands bei­der Basel. Doch die Vorstandsmitglieder die­ses Verbands waren sich nicht zu schade, umselbst tatkräftig mit Hand anzulegen.

Finger, Schmetterlingen gleichDer Musikverband hat sich zum Ziel gesetzt,neben Bläsern und Perkussionisten jeweilseine Spezialkategorie starten zu lassen. Indiesem Jahr waren es die Harfen. NeunMädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren zeig­ten ihr Können auf diesen fragilen Instru­menten. Ihre Finger huschten Schmetter­lingen gleich über die Saiten. Gewonnenwurde die Spezialkategorie von Zoë Kriegeraus Liestal. Im gleichen Lokal massen sichanschliessend die Waldhornisten. Gestartetwurde in vier Alterskategorien. Bei den Äl­testen in der Kategorie A gewann EvelineBalz aus Reinach BL.

Beim tiefen Blech entschied in der Kate­gorie A Lea Schlienger aus Hellikon mitihrem Euphonium den Wettkampf für sich.Das hohe Blech schmetterte seine Klänge inden Raum der reformierten Kirche. Auchhier siegte in der Kategorie A eine jungeDame, Stefanie Anliker aus Wittnau, aufdem Cornet.

Virtuosität im HolzIm Kirchgemeindehaus waren die virtuosenTöne der Holzblasinstrumente zu hören.Kategoriensiegerin wurde hier die Querflö­tenspielerin Lara Kissling aus Solothurn.Neben Melodie­Instrumentalisten zeigtenauch die Perkussionisten ihr Können. Dabeiwurde unterschieden zwischen Mallets,Fellinstrumenten und Drumsets. Bei letzte­ren gewann in der höchsten KategorieManuel Henz aus Bärschwil mit einer Eigen­komposition. Bei den Fellinstrumenten holte

Nordwestschweizer Solisten- und Ensembles-Wettbewerb

Gelungenes ComebackNach einem Jahr Unterbruch fand der Nordwestschweizer Solisten- und Ensembles-Wettbewerbzum zwölften Mal statt. In Zusammenarbeit mit dem Musikverband beider Basel organisierte dieBrass Band Frenkendorf diesen Anlass für die musikalische Jugend. hanspe ter thommen

Die Gesamtsiegerin bei den Bläsern, Jeannine Hersche aus Unterentfelden.

Marlene Andersson aus Arlesheim erspieltsich den zweiten Rang.

Schlagzeuger Manuel Henz aus Bärschwil, Sieger bei den Drumsets.

sich Severin Boog aus Frenkendorf mit derkleinen Trommel den Pokal. Und bei denMallets wurde der Vibraphonist Jonas Röschaus Biel zum Sieger erkoren.

Der Wettbewerb heisst ja Solisten­ undEnsembles­Wettbewerb. So waren aucheinige Ensembles zu hören. Bei den Perkus­sionsensembles gewann in der höchstenKategorie das Ensemble «Notausgang» ausBiel, welches aus Xylophon, Vibraphon,Drumset und Timpani besteht. Allerdingsverwendete das siegreiche Ensemble beiseinem Vortrag so ziemlich jede Art vonSchlaginstrument. Bei den Bläserensemblessiegte das Hornquartett Birseck, ein Wald­hornensemble der Musikschule Arlesheim.

Finale mit breitem SpektrumIm Finale am Abend traten einige Katego­riensieger gegeneinander an. Bei den Bläsernholte sich Jeannine Hersche aus Unterent­felden mit ihrer Querflöte den Gesamtsieg.Der Kategoriensieger bei den Mallets, JonasRösch, wurde auch Solo­Champion bei denPerkussionisten. Die Champions bei den Per­kussionsensembles heissen «Notausgang».Bei den Bläserensembles erspielte sich dasHornquartett Birseck neben dem Kategorien­sieg auch den Pokal des Champions.

Insgesamt war der 12. Nordwestschwei­zer Solisten­ und Ensembles­Wettbewerbein Beweis, dass in der musikalischen Ju­gend der Nordwestschweiz viel Hoffnungsteckt. Man darf also gespannt sein auf diedreizehnte Ausgabe am 30. November 2013in Laufen. n

Gute Adresse für Musikvereine... Gute Adresse für Musikvereine... Gute Adresse für Musikvereine... Gute Adresse für Musikvereine...

Fachwerkstatt für Holz- undBlechblasinstrumente

www.musik-bruhin.chMiete • Kauf • Reparaturen

Mittlere Dorfstrasse 2, 5034 SuhrTel. 062 842 74 30, Fax 062 842 74 31

[email protected] 68428

Das Fachgeschäft für den Bläser in Graubünden

–Verkauf

–Vermietung

–Reparaturen

Urs Länzlinger Blasinstrumentenbauer

Flurstrasse 4 Mitglied VSB7205 Zizers Tel. 081 322 68 58

Musikhaus LänzlingerMusikhaus Länzlinger

Neu bei Lohri, Luzern:SCHLAGINSTRUMENTEVerkauf, Vermietung, Reparaturen

Christian PortmannFilialleiter Perkussion Luzern

041 368 20 [email protected]

Cinemagic 19conducted by Marc Reift

Gettysburg, Randy Edelman arr. Erick Debs; Pirates Of TheCaribbean, Klaus Badelt arr. Ted Parson; Spiderman, DannyElfman arr. J.G. Mortimer; The Avengers, Laurie Johnsonarr. Gordon Macduff; Godzilla, David Arnold arr. J.G.Mortimer; You Only Live Twice, John Barry arr. Ted Parson;The Last Starfighter, Craig Safan arr. Scott Richards;

Movies Greatest Hits, arr. Jérôme Naulais.Marcophon, CD 7168, www.reift.ch

CD­Corner

The 3 Cornets A Perfect Matchconducted by Marc Reift

Entrance Of The Queen of Sheba, Georg Friedrich Händel arr.Bertand Moren; Ave Maria, Franz Schubert arr. Julian Oliver/Bertand Moren; Queen Of The Night’s Aria, W.A. Mozart arr.Bertrand Moren; Bayside, Jérôme Naulais; Fantasy OnThemes From Carmen, Bertrand Moren; Moto Perpetuo,Niccolò Paganini arr. David Andrews/Bertrand Moren; Rondo

Alla Turca, W.A. Mozart arr. Bertand Moren; Flamme And Co, Jérôme Naulais;Klezmer Fantasy, Marcel Saurer; Flight Of the Bumblebee, Nikolaï Rimsky-Korsakovarr. Bertrand Moren; Intermedio, Gerònimo Giménez arr. Eduardo Suba/BertrandMoren; Finale from William Tell, Giacchino Rossini arr. Bertrand Moren

Marcophon, CD 7170, www.reift.ch

DedicationEdgar Manyak, Trombone / Tobias Schabenberger, Piano

Concertino, Ferdinand David arr. J.G. Mortimer; DreiBiblische Legenden, Bruno Bjelinski; Concerto Primo,Richard Zettler; Concerto, J. G. Albrechtsberger arr. PaulAngerer; Concerto in Es-dur, Vincenzo Bellini arr. PaulAngerer.

Marcophon, CD 7171, www.reift.ch

Prague BrassivoBravo Brassivo, Jan Valta; Badi-nerie & Blady Mary, J.S.Bach arr. Jan Valta; Vivere, Celso Valli arr. Jaroslav Mikus;Quarrelsome Kate, Tomas Komarek; Send in the Clowns,Stephen Sendheim arr. Jaroslav Mikus; Bolivar, Erik Cookarr. Jaroslav Mikus; Orava, Adam Hudec; Cowboys,Stanislav Orechovsky; Autumn Moods, Tomas Komarek;

Mazel, Stanislav Orechovsky; Trumpet Joker, Adam Hudec; Ben, Michael Jaksonarr. Jaroslav Mikus; Four Seasons – Summer “Storm”, Antonio Vivaldi arr. JanValta; Nessun Dorman, Giacomo Puccini arr. Jan Valta; Gonna Fly Now, BillConti arr. Jaroslav Mikus.

Marcophon, CD 7173, www.reift.ch

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik24 unisono 1-2013

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik 1-2013 unisono 25

Röbi Wernli­Flury:40 Jahre Dirigent der Musik­gesellschaft Asphelga senn und vreni wernl i

Ein Dirigent schreibt Geschichte! VollerFreude feierte die MG Asp im Jahre 2012das 40­Jahr­Jubiläum ihres DirigentenRöbi Wernli; vier Jahrzehnte geprägt vonHöhepunkten und Ereignissen derbesonderen Art. Während unzählige

Welt­Ereignisse mehrere Kapitel in denGeschichtsbüchern füllten, blieb RöbiWernli der treue Dirigent der MG Asp.

Vor 40 Jahren (1972) wurde der AsperRöbi Wernli spontan und unverhofft zumDirigenten der MG Asp gewählt. Nachdrei kurzen Vorbereitungswochen führteder 21­jährige Röbi in seiner unbeschwer­ten Art die MG Asp erfolgreich an denAargauischen Musiktag nach Oberwil. Ingleicher Manier, unbeschwert und mit ei­ner unerschöpflichen Ideenvielfalt gelanges ihm, die Asper Musik über all die Jahremit seiner Begeisterung anzustecken. Seit1983 zählt die Marschmusik mit Evolutio­nen zur Spezialität des Vereins; trainiertwird auf der Dorfstrasse im Jura­Dorf Asp,Bergzone 1.

Unvergesslich bleiben die Musikfeste1993 (Zofingen), 2001 (Fribourg) und derParadefinal Aarau (2007); Anlässe, die derAsper Musik Spitzenplätze bescherten. In­sider wissen: Es gäbe noch manches«Gschichtli» zu erzählen. Viele Angeboteaus der grossen, weiten Musikwelt hättenihn von Asp weglocken können; dochzum Glück blieb Röbi der MG Asp bisheute treu.

Jung und Alt vermag er immer wiederzu motivieren und zu begeistern. Der Ver­ein gewann durch seine Treue eine ein­drückliche Konstanz, zählt doch die Mu­sikgesellschaft der kleinen GemeindeAsp­Densbüren stets gegen 40 Mitglieder.Gespannt blicken die Musikantinnen undMusikanten mit Röbi in die Zukunft undlassen sich von seinen immer wieder neu­en Ideen abermals überraschen. n

Brass Band Dagmersellen live mit Turnshow

Gemeinsam feiernDreimal volles Haus, 2 Stunden fein vorgetragene Live-Blasmusik im Brass-Band-Sound, dazu mitreissende turnerische Leistungen und tosender Applausder begeisterten Zuschauer: Was wünscht man sich mehr.

Nebst toller Blasmusik wurde eine Lichtshow geboten.

Viele Zuschauer verfolgen die Darbietungen.

auf diese art werden Geburtstage in Dagmer­sellen gefeiert: Die innovative Musikgesell­schaft BB Dagmersellen durfte auf lange 111Jahre zurückblicken, der Turnverein Dag­mersellen Aktive auf stolze 125 Jahre. Aberwas daraus machen? Ideen über Ideen…Wieso nicht zusammen feiern und eine ge­meinsame Show bieten? So geplant, war dieBegeisterung im Nu geweckt, die Ausfüh­rung von einem topmotivierten OK ange­packt und das ganze Konzept von den Mit­gliedern mit vollem Elan umgesetzt: Nachdrei Aufführungen vor rund 2400 Zuschau­ern in der jeweils vollgestopften Sporthallekonnte man stolz sein. Mit dem Showthema«Hollywood» wurde das Publikum zu Be­geisterungsstürmen hingerissen und manwar der Meinung: Das Modell als solcheskönnte Schule machen.

Dorfvereine spannen zusammenDie ideale Kombination zweier stark ver­wurzelter Dorfvereine, durchsetzt mitvielen jungen und auch gestandenenMusikantInnen und TurnerInnen. Turnvor­führungen, von Livemusik begleitet, warenfür viele eine neue Erfahrung. Für Beteilig­te und für Zuschauer. Kraftvolle Sprung­vorführungen und ausdrucksstarke Cho­reografie. Das Umsetzen solcher Ideen hatviel mit Kultur zu tun. Dass die Musikantenauch eine sportliche Leistung vollbracht ha­ben, zeigt die Tatsache, dass über zweiStunden Musikstück an Musikstück ge­spielt wurde. Diese Leistung vollbringt mannicht ohne entsprechende Vorbereitung.In den Tagen vor der Turnshow wurdemehrere Stunden geprobt, sogar fast sechsStunden am Vorabend der Premiere. Wenndas keine sportliche Höchstleistung ist!

Begeistertes PublikumEs hat durchs Band Spass gemacht undwurde nachhaltig vom Publikum ge­würdigt wie auch von allen Akteurengenossen. Fazit: beste Werbung für Blas­musik­ und Tambourenvorträge. Unter derengagierten Leitung von Ueli Kipfer, wel­cher die Musikwerke teilweise den Turnernauf den Leib arrangierte, konnte sicherlichauch Publikum begeistert werden, welchesder Blasmusik bis jetzt noch nie so nahegestanden ist. n

Le magazine suisse de musique pour vents26 unisono 1-2013

la fête cantonale, c’est plus d’un millier demusiciens neuchâtelois membres des 34sociétés de musiques affiliées à l’Associationcantonale des musiques neuchâteloises(ACMN) qui se retrouvent tous les cinq ansdepuis 90 ans. Ce seront aussi cinquanteauditions environ, produites par des fanfares,groupes de percussions et de tamboursclassés dans trois catégories (1ère, 2e et 3e

division), deux cortèges, dont un nocturne àla lumière des flambeaux, plus de 250 béné­voles et un budget d’environ 200 000 francs.

Le Val­de­Ruz à l’honneurDepuis sa création en 1923, la Fête cantonaledes musiques neuchâteloises a voyagé danstout le canton et fera halte une nouvelle foisau Val­de­Ruz, plus précisément sur le sited’Evologia, à Cernier, pour une 30e éditionanniversaire. Si le cœur de la fête se situera àproximité de la fameuse Grange aux Concerts,les auditions, elles, auront lieu dans le village,au collège secondaire de La Fontenelle et àl’ancienne halle de gymnastique.

La fête touchera tout le village puisque, àdeux reprises, les ensembles musicauxtraverseront les rues de Cernier pour, le

samedi soir, un cortège nocturne à la faveurdes lampions et des flambeaux et, ledimanche matin, le traditionnel concours demarche lors duquel les sociétés seront jugéessur leur talent à défiler en ordre et/ou àparader, suivis immédiatement d’un grandcortège dans les rues du village.

Une fête à la hauteur de l’événementLe Comité d’organisation formé par l’Unioninstrumentale de Cernier, société organisa­trice, a décidé de marquer cette 30e éditiond’une pierre blanche. Outre les habituelsconcours, la Fête cantonale verra égalementse dérouler plusieurs concerts de gala offertsgratuitement au public le vendredi et lesamedi soir, suivis de discos ainsi qu’unexceptionnel feu d’artifice.

Les concours s’étaleront sur les 31 mai et1er juin dans les cinq lieux d’auditions choisispar l’ACMN. Ils seront tous ouverts à unpublic qui pourra assister gratuitement auxperformances des ensembles en provenancedu canton de Neuchâtel surtout, mais égale­ment d’outre Sarine et de Suisse romande.Le dimanche sera quant à lui dédié à la par­tie officielle et au concours de marche qui se

dérouleront à proximité de la Grange auxConcerts d’Evologia. Les différents prixseront remis aux vainqueurs et participants,qui pourront ensuite déguster le repas degala qui marquera la fin de la fête.

Une fête actuelle et ouverteContrairement aux idées reçues, la musiqued’harmonie – ou de fanfare – n’est pas envoie de désuétude. De nombreux jeunesrejoignent les rangs des fanfares, qui pour­suivent leur devoir de formation en partena­riat avec le Conservatoire. Dès lors, la mu­sique produite par ces ensembles s’estéloignée des traditionnelles marches mili­taires pour se rapprocher du genre classiqueet symphonique, ouvrant des perspectivesplus intéressantes à la fois pour les musi­ciens, mais également pour le public.

La 30e Fête cantonale des musiquesneuchâteloises ouvrira largement ses portesau public qui pourra assister aux différentsconcerts et auditions, et profiter des infras­tructures pour y manger, boire et faire la fête,que ce soit sur le site principal d’Evologia, oudans le village de Cernier où seront situésquelques bars mobiles.

Enfin, une fête qui se veut modernepense, bien entendu, écologie. Le Comitéd’organisation offre aux musiciens de sedéplacer gratuitement en transports publicspour autant qu’ils portent l’uniforme de leursociété durant tout le week­end. Le conceptde restauration sera également axé autour durecyclage et de l’écologie. n

Fête cantonale des musiques neuchâteloises à Cernier

Une 30e Fête cantonalehaute en couleursL’Union instrumentale de Cernier (UIC) organisera les 31 mai, 1er et 2 juin 2013 la 30e éditionde la Fête cantonale des musiques neuchâteloises. Rassemblant près d’un millier de musiciens,cette fête se voudra moderne, colorée et ouverte au grand public. jérémie bertar ionne

L’Union instrumentale de Cernier est l’organisatrice de cette Cantonale.

Le logo de la prochaine Cantonale neuchâteloise.

Le magazine suisse de musique pour vents 1-2013 unisono 27

après trois édit ions couronnées de succès, le4e Festival de cuivres de Genève se veut de lamême veine, en proposant des concertsautour des instruments de cuivres, un spec­tacle pour enfants et des master classes.

Concert et classe de maître avec MnozilPar rapport aux éditions précédentes, lesorganisateurs visent encore plus haut eninvitant ce qui se fait de mieux dans le mondedes cuivres actuellement: le Mnozil Brass. Lesamedi 2 février à 20 heures, ils donnerontpour la première fois en Suisse leur nouveauspectacle «Happy Birthday», créé par laformation autrichienne pour ses vingt ans.

Par ailleurs, les membres du MnozilBrass donneront aussi une master classl’après­midi du 2 février. Cette classe demaître est destinée aux petits ensembles decuivres (de trois à dix musiciens). Pour 100francs, les intéressés pourront passer uneheure avec un membre du Mnozil. Inscrip­tions à [email protected]. Il vaut

Geneva Brass Festival 2013

Mnozil et son nouveauspectacle «Happy Birthday»Du 31 janvier au 3 février aura lieu la 4e édition du Festival de cuivresde Genève (Geneva Brass Festival). Cette rencontre musicale veutprésenter les cuivres sous le spectre le plus large possible! Avecnotamment le spectacle des vingt ans de Mnozil Brass, qui donneraaussi une classe de maître. l ionel walter

la peine de se dépêcher car les places sonttrès limitées!

Hommage à Maurice AndréPar ailleurs, le Festival veut aussi rendrehommage à l’homme qui a rendu la trom­pette célèbre dans le monde entier et qui estdécédé le 26 février passé: Maurice André.Le concert de l’ensemble de cuivres de laHaute école de musique (HEM) de Genève,vendredi 1er février, lui sera dédié, avec deuxsolistes d’envergure internationale: OleEdvard Antonsen et Gérard Métrailler.

L’édition 2013 comportera encore unenouveauté: un souper­concert de jazz avec letrès prometteur trompettiste islandais AriBragi Karason, en compagnie du trio dubatteur Arthur Hnatek, programmé aussi levendredi 1er février au Café du Grütli.

En ouverture de festival, le jeudi 31 jan­vier, les organisateurs ont engagé le magni­fique quatuor belge Exit Brass formé par desmembres des plus prestigieux brass bands

Le programme complet

n 31 janvier 20 heures:Grande salle du Conservatoire, PlaceNeuve: soirée Jeunesses musicalesavec la nouvelle génération des cuivres:Exit Brass! (Belgique)

n 1er février 19h30:Salle Frank Martin, Hommage à MauriceAndré, par l’ensemble de trompettesde la HEM de Genève. Solistes invités:Gérard Métrailler et Ole Edvard Antonsen(Norvège).

dès 19h30:Café du Grütli, Concert jazz avec ArthurHnatek trio et Ari Bragi Karason (Islande).

n 2 février 11 heures:Espace Fusterie, émission Le Kiosque àmusiques de RTS La Première.

après­midi:Grande salle du Conservatoire,Place Neuve: master class de cuivrespar le Mnozil Brass.

20 heures:Salle Frank Martin, concertde Mnozil Brass (Autriche).

n 3 février 11 heures:Grande salle du Conservatoire, PlaceNeuve: concert Enfants par le quatuorMoya.

17 heures:Grande salle du Conservatoire, PlaceNeuve: vernissage du nouveau CD duGeneva Brass Quintet (avec la participa-tion de Vincent Thévenaz et de MichelTirabosco).

Tous les détails sont surhttp://genevabrassfestival.ch.

belges (en formation traditionnelle: deuxcornets, un alto et un euphonium).

Concert pour enfants et vernissage de CDEnfin, le dimanche 3 février aura lieu letraditionnel concert pour enfants, donné parle quatuor de trombones Moya et intitulé«Le trombone pour les nuls».

Pour ponctuer ce feu d’artifice cuivré, leGeneva Brass Quintet vernira son nouveauCD «GBQ & Friends» dédié aux rencontresen tout genre: avec le flûtiste de pan MichelTirabosco, l’organiste Vincent Thévenaz, lechœur Polhymnia ainsi les compositeursLudovic Neurohr, Allardyce Mallon etChristophe Sturzenegger. n

Le Mnozil Brass va mettre toute sa verve pour marquer son 20e anniversaire.

Le magazine suisse de musique pour vents28 unisono 1-2013

depuis 2001, année créat ion de l’ensemble, laphilosophie du WBN a toujours été de serviret porter un vif intérêt à la découverte desdifférents langages musicaux. Orchestred’harmonie, le WBN a la chance de réaliserses rêves les plus fous. Partant du classique,passant par le jazz ou le funk, en empruntantçà et là les sentiers de la création, le répertoiredu WBN est fait de connexions qui, au fil desans, ont poussé son chef artistique, MartialRosselet, à chercher encore plus loin.

Le résumé d’une décennieAvec la collaboration de ses orchestrateurs etcompositeurs maison, le WBN peut menerune politique de commande. Cela lui permet,lors de ses quatre sessions annuelles, deconstruire des projets musicaux éclectiquesmêlant les différents moyens d’expressionartistique. Avec ce disque, le WBN se placeau carrefour des genres. Tissée d’un rougepassionné, la trame de cet album faithonneur aux solistes talentueux quel’ensemble a pu accompagner tout au long deson histoire. Déroulant à cet effet ses plus

Les solistes fribourgeois à SiviriezLe 19e Concours cantonal fribourgeois(CCFS) se déroulera à Siviriez le week-endprochain.n Il débutera le vendredi 18 janvier parles plus jeunes cuivres (catégorie 4,jusqu’à 12 ans). Il se poursuivra le samedi19 avec les catégories 2 et 3 des cuivres,mais aussi les percussions, les bois, lespetits ensembles et les tambours entre lasalle communale, la salle paroissiale etcelle de la cure.n Le dimanche verra en lice les concur-rents les plus âgés chez les cuivres, lesbois et les tambours. La finale aura lieu de14h30 à 16 heures à la Salle communale.

La FJM se réunit bien à FontenaisLe titre «La FJM en assemblée le 15 jan-vier à Péry» publié dans le dernier«unisono» était erroné: en 2013, c’estbien à Fontenais que les délégués de laFJM se réuniront le 20 janvier prochain.n Par ailleurs, innovation: les médaillesseront remises après le repas et non plusavant comme cela se faisait jusqu’ici.

L’ACMN en assemblée à Cernierle 3 févrierLa 90e Assemblée des délégués (AD) del’Association cantonale des musiquesneuchâteloises (ACMN) aura lieu ledimanche 3 février 2013 à 9h30 aubâtiment Microrama d’Evologia à Cernier.n L’organisation est assurée par lesmusiciens de l’Union instrumentaledu lieu. L’ordre du jour est statutaire.n Il prévoit notamment d’adopter larévision des statuts et de procéder auxélections du président et des nouveauxmembres du Comité cantonal.

n Les délégués procéderont aussi à ladésignation des lieux qui accueilleront leChampionnat neuchâtelois des solistes etensembles en 2014. L’édition 2013 auralieu dans la nouvelle commune deVal-de-Ruz.n Ils entendront une présentationrelative à la 30e Fête cantonale qui setiendra justement à Cernier.n La proclamation des membres vétéranset les remises de distinctions se déroule-ront après le repas.

Nouvel album du Wind Band Neuchâtelois

«Tapis rouge»: au carrefour des genresAprès son premier album intitulé «Wind Age», le Wind Band Neuchâtelois(WBN) sort son deuxième opus: «Tapis Rouge». Fruit de plusieurs annéesde travail, «Tapis Rouge» est au carrefour des genres, symbolisant de ce faità merveille la démarche artistique du WBN. yann abbe t

La couverture du CD.

beaux arrangements et ses plus bellescréations, le Wind Band Neuchâtelois sauraavec «Tapis Rouge» emmener les auditeursau carré «VIP» de la découverte.

Des solistes de renomAvec la présence de solistes de renom telsque Patrick Lehmann (trompette), BrigitteHool (soprano) ou encore Aurélie Matthey(violon), «Tapis Rouge» est la métaphore à lafois de la découverte et de la rencontre.

Dans ce sens, «Tapis Rouge» est plusqu’un simple disque. Essence même duWBN, cet album est la concrétisation de dixannées de recherches sonores et constitueun véritable hommage aux différents artistesque le WBN a accompagné.

Collection de partitions du WBNTous les titres de ce CD du WBN sont dispo­nibles aux Editions Marc Reift. Lancée enoctobre 2010, la collection Wind bandneuchâtelois vise à mettre en valeur la ligneartistique articulée autour d’arrangements etde créations commandées par l’ensemble.

Le répertoire du CD

1 «Violon Manouche», soliste: Aurélie Matthey (violon);2 «Deep Song», solistes: Anne-Florence Schneider (voix), Patrick Lehmann (trompette);3 «Paris Autrefois», soliste: Cédric Liardet (accordéon);4 «Summertime», solistes: Faby Medina (voix), Patrick Lehmann (trompette);5 «Blue Curls of Smoke», soliste: Napoleon Washington (guitare et voix);6 «Brassy Forest Wind», soliste: Patrick Lehmann (trompette);7 «It’s oh so quiet», soliste: Florence Chitacumbi (voix);8 «La Liste de Schindler», soliste: Aurélie Matthey (violon);9 «Post Tenebras…Lux?», solistes: Brigitte Hool, Catherine Pillonel Bacchetta,

Bertrand Bochud et Lisandro Abadie (voix).

Le magazine suisse de musique pour vents 1-2013 unisono 29

jean-claude kolly a pris la direction musicalede La Concordia en 1993. Il a tout de suiteapporté sa vision de la musique en sachantinculquer à ses musiciens le goût de l’excel­lence et le plaisir de la recherche constanted’un haut niveau de performance.

Volonté d’apprendre et de transmettreGrâce à ses qualités musicales et humaines,Jean­Claude Kolly a parachevé la mutationde La Concordia de reine des fanfaressuisses en l’une des trois meilleures harmo­nies de notre pays. Sous sa direction, LaConcordia a remporté à deux reprises leconcours cantonal de musique en catégorieexcellence et elle est montée trois foisd’affilée sur le podium fédéral.

Musicien, professeur de musique et chefd’orchestre fribourgeois, Jean­Claude Kollyperpétue la tradition des grands chefs issusde ce canton. S’il fallait souligner un trait decaractère parmi ses nombreuses compé­tences, c’est sa volonté d’apprendre chaquejour afin de mieux transmettre aux musi­ciens, puis aux auditeurs les émotions quiconstituent l’essence de toute musique.

Jean­Claude Kolly depuis 20 ans à la tête de La Concordia

Une tournée pour marquercet anniversaireVoilà 20 ans déjà que Jean-Claude Kolly dirige La Concordia de Fribourg. Safidélité et son travail ont permis de transformer, avec doigté, La Concordiaen harmonie d’excellence, perpétuant ainsi le travail de qualité de sesprédécesseurs. ol i v ier schaller

Tournée de concertsLa Concordia fêtera son directeur lors de sesprochains concerts de gala qui auront lieu lesamedi 2 février à 20 heures et le dimanche3 février à 16 heures dans la salle Equilibre àFribourg. Le programme fait la part belle à lamusique dansante. L’entrée y est libre. Lesbillets peuvent être retirés à FribourgTourisme (tél. 026 350 11 00).

Une tournée de concerts dans le cantonde Fribourg est au programme 2013 de laConcordia: le 26 avril à l’Univers@lle deChâtel­St­Denis, le 22 juin à la salle de laPrillaz à Estavayer­le­Lac et le 11 novembreà la salle Podium de Guin.

La Concordia en brefLa Concordia a été fondée en 1882. Elle areçu le titre de Corps de musique officiel dela ville de Fribourg en 1938. Depuis sa fon­dation, La Concordia a compté 25 directeursdont quelques illustres anciens parmi les­quels Léon Stoecklin, Philippe­Jules Godard,Bernard Chenaux et Eric Conus. Elle compteplus de 75 musiciennes et musiciens. Lamoyenne d’âge est de 34 ans.

Jean­Claude Kolly en pleine action.

Harmonie des jeunes de l’Unioneuropéenne: inscriptions ouvertesL’Orchestre d’harmonie des jeunes del’Union européenne organise son campannuel et sa tournée 2013 au Luxembourg,du 11 au 20 juillet 2013.n Après cinq jours de répétitions auConservatoire de musique de la Ville deLuxembourg, l’European union youth windorchestra (EUYWO) donnera un concertsur place, puis entamera, du 16 au 19juillet, une tournée de concerts auxPays-Bas, en tant qu’orchestre invité dansle cadre du World Music Championship(WMC) de Kerkrade et en Belgique.

n Les musiciens seront logés à Luxem-bourg-Ville et à Kerkrade. La formationsera dirigée par Jan Cober (photo), chefd’orchestre néerlandais de renomméeinternationale.n L’EUYWO se compose de 70 musiciens:1 flûte piccolo, 4 flûtes, 2 hautbois, 1 coranglais, 2 bassons, 1 clarinette mib,14 clarinettes sib, 2 clarinettes alto,1 clarinette basse, 4 saxophones alto,2 saxophones ténor, 1 saxophone baryton,8 trompettes/cornets, 1 bugle, 6 cors enfa, 3 trombones ténor et 1 basse,4 euphoniums/barytons, 2 basses sib ouut, 2 basses mib ou fa, 1 contrebasse àcordes et 6 percussionnistes (instrumentsdivers).n Renseignements et formulairesd’inscription peuvent être obtenus auprèsde l’Orchestre d’harmonie des jeunes del’Union européenne, ASBL, 3 route d’Arlon,L-8009 Strassen, tél.: (+352) 46 25 36-34ou (+352) 46 25 36-1; fax: (+352) 47 1440; web: www.ugda.lu/euywo/; e-mail:[email protected]. Le délai d’inscriptionéchoit au 31 mars 2013.n Agés de 30 ans au plus, les candidatsdoivent joindre un enregistrement (CD,MP3 ou tout autre support électronique)comportant un ou plusieurs solos.n Pour les candidats sélectionnés, ledroit de participation s’élève à 200 euros.n Les frais de voyage sont à la chargedes musiciens. En revanche, les fraisd’hébergement et de déplacement desmembres de l’orchestre sont pris encharge par les organisateurs.

La rivista svizzera di musica bandistica30 unisono 1-2013

Dati positivi nella fascia dei «giovani»veteraniOgni anno, un delegato della FederazioneBandistica Ticinese (FeBaTi) presenzia ai tra­dizionali concerti di gala delle società bandi­stiche per premiare i musicanti che hannoraggiunto dei traguardi particolari in rela­zione agli anni trascorsi come musicanti at­tivi.

Quest’anno, la FeBaTi ha premiato ben26 musicanti per i loro 25 anni di attività (ve­terani cantonali) e 21 musicanti per i loro35 anni di attività (veterani federali). Si trat­ta di numeri molto importanti: i musicantiche hanno vissuto attivamente la musicabandistica per ben 25 o 35 anni, dimostranol’attaccamento encomiabile alla loro banda ela solidità del mondo bandistico. Questaconsiderazione non può far altro che rassicu­rarci ed è garante della stabilità del numerodi soci attivi nelle società bandistiche.

Premiati anche alcuni veterani «anziani»Dai documenti statistici della FeBaTi relativiai medagliati del 2012, risulta che sono statipremiati anche alcuni veterani: a 4 musican­

ti è stata consegnata la medaglia per i50 anni di attività (medaglia d’oro), mentre a2 musicanti è stata consegnata quella per i60 anni di attività nell’ambito della musicabandistica (medaglia internazionale).

Quelli che a prima vista potrebbero sem­brare dei numeri «minimi», a un’analisi piùattenta si rivelano estremamente positivi: unmusicante che riceve una medaglia per i suoi50 o 60 anni di attività, in media ha almeno65 rispettivamente 75 anni, un’età che nonsempre permette di coltivare in modo inva­riato i propri hobby e le proprie passioni,sebbene la musica bandistica lo permetta inbuona maniera anche in tarda età.

Come contribuire a mantenere giovanela banda?Se il divario esistente tra il numero di meda­gliati per i 25 e 35 anni di attività e quellodei medagliati per i 50, 60 e 70 anni di attivi­tà è giustificato dai problemi legati all’età diquest’ultimi, quello esistente tra i musicantiappena entrati in banda e quelli attivi da piùdi 5 anni è molto preoccupante. Dalle stati­stiche della FeBaTi si evince il numero delle

I medagliati in Ticino nel 2012

Occorre mantenere vivala musica bandistica!I concerti di gala delle società bandistiche, oltre ad avere lo scopo di proporre al loro pubblicoil meglio del lavoro della banda in un momento interessante e solenne di buona musica, fungo-no anche da cornice per la consegna delle medaglie al merito per anni e anni dedicati allapratica della musica bandistica. sonia gugl ielme t t i, f iorenzo ross inell i

La consegna di duemedaglie per i 25 annidi attività (da sinistra:

il presidente FeBaTiFiorenzo Rossinelli,

i medagliati AlbertoVanini e Ivo Bezzolae il delegato FeBaTi

Raffaele Parravicini).

persone affiliate in base agli anni di attività.Per i primi 4 anni sono riportati numeri mol­to elevati: 332 musicanti nel primo anno diattività, 249 nel secondo, ben 504 nel terzo e257 nel quarto. Se si prende in considerazio­ne il quinto anno di attività, tuttavia, il nu­mero di musicanti attivi si riduce drastica­mente («solo» 76 musicanti attivi), per poidiminuire costantemente man mano che glianni di attività aumentano.

Ciò di cui le bande hanno bisogno, quin­di, è il raggiungimento di una certa stabilitànel loro effettivo con un giusto equilibrio frapartenze e arrivi. I dati statistici dimostranoche i giovani vogliono entrare a far parte delmondo della musica bandistica, molti l’ab­bandonano tuttavia tra il quarto e il quintoanno di attività. Occorre pertanto chiedersiqual è il motivo di questo abbandono da par­te dei giovani e agire in modo mirato pernon lasciarseli scappare e per fare in modoche la musica bandistica entri nel loro cuoree diventi una loro passione, così come lo èper i 2000 musicanti attivi nelle 44 societàaffiliate alla FeBaTi. n

Foto

:Fi

larm

onic

aco

mun

ale

diLi

gorn

etto

Finale 1-2013 unisono 31

Blasmusik am Radio

Die Programme von SRF Musikwellekönnen auf der Homepage eingesehenwerden. Die Informationen finden Sie aufwww.srf.ch/programm/radio/radio-srf-musikwelle oder mit dem Code:

In memoriam

Wir erinnern uns gerne und danken herzlich für das grosse Engagement zugunsten derBlasmusik. Schweizer Blasmusikverband01.07.1923–25.12.2012 Scherer-Bachofer, Feldmusik Hochdorf21.01.1930–14.12.2012 Hansruedi Stöckli, Alte Garde Winterthur13.02.1932–11.10.2012 Josef Hafner, BB Werthenstein-Schachen07.02.1942–22.10.2012 Ernst Ilg, Musikverein Waldkirch08.09.1958–26.11.2012 Henri Bapst, Fanfare Union Buix05.02.1960–01.01.2013 Emil Fischer-Stauffer, Feldmusik Triengen

CISM-Veteranen (60 Jahre) / Vétérans CISM (60 ans)

Federazione bandistica ticineseAmos Premoli, Società Filarmonica Arogno

Thurgauer Kantonal MusikverbandPaul Hugentobler, Musikgesellschaft BergHermann Habisreutinger, Musikverein Eintracht GüttingenJosef Huser, Musikverein Eintracht GüttingenHans Krähenbühl, Musikverein Tägerwilen

Fédération jurassienne de musiqueRoland Probst, L’Audacieuse Biel/BienneRobert Chapuis, Fanfare L’Amicale BureBernard Chételat, Union instrumentale DelémontGérard Studer, Union instrumentale DelémontJean-Paul Jeannerat, La Montagnarde EpauvilliersMarcel Valley, Fanfare FontenaisRené Wisard, La Persévérance GrandvalLaurent Frossard, Musique-Fanfare Les PommeratsAlexis Jeanbourquin, Fanfare Montfaucon

Société cantonale des musiques fribourgeoisesAlbin Klaus, Musikgesellschaft AlterswilPius Schraner, Musikgesellschaft BösingenMaurice Liaudat, Fanfare de Châtel-St-DenisEmile Borcard, Echo du Vanil-Noir GrandvillardGérard Vial, La Lyre du CrêtBruno Dietrich, Musikgesellschaft Tavers

Association cantonale des musiques neuchâteloisesAndré Gauchat, Brass Band LignièresGilbert Gauchat, Brass Band Lignières

Veteranen (70 Jahre) / Vétérans (70 ans)

Fédération Jurassienne de MusiqueJoseph Riat, Fanfare L’Ancienne ChevenezAlcide Jubin, Fanfares Réunies CourtmaîcheHenri Wisard, La Persévérance GrandvalRoger Wisard, La Persévérance Grandval

Masterpieces for Horn and Trombone 2Zora & Branimir Slokar, Philharmonic Wind Orchestra, conducted by Marc Reift

Carmen Fantasy Duet for F Horn & Trombone J.G.Mortimer; Concerto Trombone Solo, Vincenzo Bellini arr.David Andrews; Horn Concerto, F Horn Solo, ReinholdGlière arr. Tony Cheseaux; The Flight Of The Bumble Bee,Trombone Solo, Nikolai Rimsky-Korsakov arr. Marc Reift;Saltatio Diabolica Duet for F Horn & Trombone, DebonsEddy arr. Scott Richards.

Marcophon, CD 7167, www.reift.ch

Majestic Marches 1Philharmonic Wind Orchestra, conducted by Marc Reift

Coronation March, Giacomo Meyerbeer arr. Scott Richards;Epic March, John Ireland arr. J.G. Mortimer; Procession OfThe Sardar, Mikhail Ippolitov –Ivanov arr. Scott Richards;Carmen March, Georges Bizet arr. Eduardo Suba; The LoveOf Three Oranges, Sergei Prokofiev arr. Scott Richards;March Slave, Pyotr Illyitch Tchaikovsky arr. J.G. Mortimer;

Entry Of The Boyars, Johan Halvorsen arr. J.G. Mortimer; Jubilee March, JohannStrauss arr. Jan Sedlak; Marche Militaire, Franz Schubert arr. Marcel Saurer.

Marcophon, CD 7169, www.reift.ch

Montag, 14. Januar, 20–21Vorwärts MarschRassiges Platzkonzert mit demLuftwaffenmusikkorps 5, Berlin(Ltg: Major Bernd Zivny und Hptm LutzBammler)

Mittwoch, 16. Januar, 19–20 UhrBrillantes BöhmenMusikalisches Wiederhören mit der«Egerländer BlasmusikNeusiedl am See» (Ltg: Freek Mestrini)und der Blaskapelle«Böhmische Freunde» (Ltg: WilfriedRösch)

Donnerstag, 17. Januar, 20–21 UhrFaszination BrassMit der Brass Band Rickenbach

Samstag, 19. Januar, 20–21 UhrUfgstellt is WuchenändiMix aus Schweizer Volksmusik,Dixieland-Jazzund Country-Musik

Montag, 21. Januar, 20–21 UhrVorwärts MarschMusikalisches Porträt über den SchweizerBlasmusikkomponisten und Musikpädago-gen, Sales Kleeb, Zug

Mittwoch, 23. Januar, 19–20 UhrHarmonie SchweizAufnahmen mit der Musica UnioneNovazzano (Ltg. Franco Arrigoni)Donnerstag, 24. Januar, 20–21 Uhr

Faszination Brass – Brass Non StopWOB 11 / World of Brass 2011Ausschnitte aus dieser Doppel CD miteiner Auswahl der beliebtestenund am meisten gespielten Brass-Kompositionen 2011

Samstag, 26. Januar, 20–21 UhrUfgstellt is WuchenändiMix aus Schweizer Volksmusik,Dixieland-Jazz und Country-Musik

Montag, 28. Januar, 20–21 UhrVorwärts MarschRassiges Platzkonzert mit demRekrutenspiel Bern aus den Jahren1989–1993 (Ltg: Adj Uof Alvin Muoth, FwChristoph Walter)

Mittwoch, 30. Januar, 19–20 UhrBlasmusik Spezial«ZusammenFassung» – die erste CD desBrass-Quartetts FassBrass

Quel

le:

ww.

srf.

ch

5 janvier 2013 11h00–12h30Le Kiosque à musiques – Lausanne (VD)Studio: Emission nationale - Femmes dans lamusique populaire

12 janvier 2013 11h00–12h30Le Kiosque à musiques – Lausanne (VD)Studio: Emission nationale – Femmes dans lamusique populaire

19 janvier 2013 11h00–12h30Le Kiosque à musiques – Lausanne (VD)Studio: Emission nationale – Femmes dans lamusique populaire

26 janvier 2013 11h00–12h30Le Kiosque à musiques – Lausanne (VD)Studio: Nouveautés et découvertes

2 février 2013 11h00–12h30Le Kiosque à musiques – GenèveSalle Espace Fusterie: Geneva Brass Festival2013

9 février 2013 11h00–12h30Le Kiosque à musiques – Payerne (VD)Halle des fêtes: Fête cantonale des chanteursvaudois

CD-Corner

domenica 20.1.13, 11.05, Rete UnoSoci in azione

lunedì 21.1.13 - venerdì 25.1.13, 14.30,Rete DueUn mondo di strumenti

domenica 27.1.13, 11.05, Rete UnoSoci in azione

lunedì 28.1.13 - venerdì 1.2.13, 14.30,Rete DueUn mondo di strumenti

Ihr professioneller Partner für: - Beschallungs– und Beleuchtungsanlagen- Showeffekte, Liveaufnahmen

Installation und Bedienung durch Fachleute mit langjähriger ErfahrungVerlangen Sie eine Offerte mit Referenzliste

alter Postweg 1 8475 Ossingen Telefon 052 317 18 70 [email protected]

AZA

9001

St.G

alle

nu

nis

on

o

Blasmusikdirektionstudieren.Bachelor of Arts in MusicSchwerpunkt Blasmusikdirektion, 6 Semester

Master of Arts in MusicMajor Dirigieren, 4 Semester

Anmeldeschluss: 28. Februar 2013Studienbeginn: September 2013

DozierendeChristoph Rehli, Isabelle Ruf-Weber, Franz Schaffner

Anmeldung und InformationenFranz Schaffner, Studienkoordinator [email protected]

www.hslu.ch/musik

Artistenkollektiv... Artistenkollektiv... Artistenkollektiv...

WASBE-Schweiz lädt ein zum

Dirigier-Seminar in Nottwilim Paraplegiker-Zentrum NottwilSamstag, 16. März 2013

09.15-17.45 Uhr

Klangausgleich

Referenten: Jean-François BobillierJean-Claude Kolly

Orchester: Blasorchester FM TriengenRS 16-3/12 Brass Band

Anmeldeschluss: 1. März 2013

Anmeldeunterlagen bei:

Willy Eberling Hans BurkhalterHotzenmattstr. 2 Winkelweg 6CH-8915Hausen a. Albis CH-4528 ZuchwilTel.: +41 (0)44 272 31 84 Tel.: +41 (0)32 685 49 76Mobile: +41(0)79 679 06 50 Mobile: +41 (0)79 214 50 64Fax: +41 (0)44 272 30 11E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

oder auf der Homepage vonWASBE-Schweiz: www.wasbe.ch

WorldAssociation forSymphonicBands andEnsemblesVerein WASBE - Schweiz

Seminarthema