16.7.2014 bruno götz tüv rheinland consulting gmbh · pdf fileönorm a 6801 -...

Download 16.7.2014 Bruno Götz TÜV Rheinland Consulting GmbH · PDF fileÖnorm A 6801 - Sehr konkret mit Beispielen - Für monetäre als auch für qualitative – firmeninterne - Bewertung

If you can't read please download the document

Upload: lykhanh

Post on 06-Feb-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Patentbewertung

    16.7.2014Bruno GtzTV Rheinland Consulting GmbHPatente und Normen

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Elemente der InnovationDienstleistungen TV Rheinland Patentzentrum

    Wir untersttzen Sie auf dem Weg von der Idee zur Innovation

  • bersicht Patentbewertungsverfahren

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Klassische Verfahren

    Kosten-Ansatz

    Ertragswert-Ansatz

    Marktwert-Ansatz

  • Patentbewertungsverfahren nach dem Kostenansatz

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Bei einer Bewertung mit dem Kostenansatz wird versucht den Wert eines Patentes durch die Addition der durch das Patent verursachten Kosten zu ermitteln.

    So knnte eine Bewertung aussehen:

    Kosten fr Forschung & Entwicklung (fr dieses Patent)

    + Kosten fr die Patentanmeldung

    + Kosten fr die Patentaufrechterhaltung

    + u.s.w.

    = Patentwert

    Fazit:

    Wertlose Patente werden berschtzt

    Wertvolle Patente werden unterschtzt.

  • Patentbewertung mit dem Ertragswertansatz | DCF

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Der Ertragswertansatz zielt darauf ab, knftige (prognostizierte) Einkommensstrme zu quantifizieren, die der Inhaber durch die kommerzielle Nutzung des Patents erwartet. Dabei kann grundstzlich in Verfahren getrennt werden, die entweder die konomischen Mehreinnahmen oder aber Kosteneinsparungen durch das jeweilige Patent quantifizieren.

    Durch Abzinsung dieser zuknftigen Erlse auf den Bewertungsstichtag errechnet sich der Barwert dieser zuknftigen Erlse und damit der Wert des Patents zum Bewertungsstichtag.

    Patent-laufzeit

    Bewertungs-stichtag

    Diskontierung mit Kapitalkosten (R n-20)

    Prognose der Ertrge durch das Patent (E n-20)

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Welche Ertrge knnen erzielt werden?

    9 MonateEinspruchsfrist

  • Patentbewertung mit dem Ertragswertansatz

    Fazit:

    Prognose-Risiko im Bezug auf zuknftige Ertrge

    Zurechenbarkeit zwischen Patent, Produkt und Ertrag muss gegeben sein

    Problem bei der Bewertung von Sperr-Patenten

    Je nach Gte, schnell sehr teuer

    Einsatz:

    Patentanmeldungen

    Ein-Patent-Produkte mit hoher Prognose-Validitt (z.B. Pharma)

    Einzelne Patente / Patentfamilien

    Ergebnis:

    Ertragswert

    Ertragswert-Szenarien

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Beim Marktwertansatz wird der Wert des Patentes anhand einer hnlichen zuvor durchgefhrten Transaktion ermittelt.

    Anders gesagt: Hat ein Wettbewerber ein hnliches Patent verkauft, ist davon auszu-gehen, dass fr das eigene zu bewertende Patent ein hnlicher Preis erzielt werden kann.

    Im Bereich der Immobilien-Bewertung haben sich hnliche Verfahren zuverlssig etabliert.

    Ein Beispiel:

    Das rote, das weie und das gelbe Haus wurden im Jahre 1995 renoviert.

    Das gelbe Haus und das weie Haus wurde jngst fr 4 Mio. Euro verkauft.

    Das rote Haus soll bewertet werden . . .

    Patentbewertung mit dem Marktwertansatz

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Patentbewertung mit dem Marktwertansatz

    Fazit:

    Kein Prognose-Risiko im Bezug auf zuknftige Ertrge

    Kein Problem bei der Bewertung von Sperr-Patenten

    Subjektive Auswahl der Vergleichsobjekte (Patente sind per Definition Unikate)

    Je nach Gte, schnell sehr teuer

    Einsatz:

    Patentanmeldungen

    Einzelne Patente / Patentfamilien

    Ergebnis:

    Marktwert

    Veruerungswert

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Normen zur Patentbewertung

    DIN 77100- Lehrbuchcharakter- Keine konkrete Anleitung

    norm A 6801- Sehr konkret mit Beispielen- Fr monetre als auch fr qualitative firmeninterne - Bewertung

  • Patenbewertung nach dem Ertragswertansatz

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Quelle: NORM A 6801:2011

  • Ermittlung Patent-Cashflow

    Lizenzpreisanalogie

    Ermittlung der Lizenzgebhren aus der Literatur:

    Gro/Rohrer: Lizenzgebhren

    Hellebrand/Kaube: Lizenzstze fr technische Erfindungen

    Trimborn: Lizenzstze fr Erfindungen in Deutschland ab 1995(Mitteilungen der deutschen Patentanwlte 06.2009)

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

  • Ermittlung Patent-Cashflow 2

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Lizenzpreisanalogie

    Ermittlung der Lizenzgebhren mit der Knoppe Formel:Lizenzgebhr betrgt bis vom vorkalkulierten Gewinn

    Beispiel:

    Verkaufspreis: 80 /Stck- Herstellungskosten: 30 /Stck- Vertriebskosten: 20 /Stck

    Herstellergewinn: 30 /Stck Lizenzgebhr: 10 /Stck Lizenzgebhr = 12,5 %

  • Patenbewertung nach dem Ertragswert-Verfahren

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Quelle: NORM A 6801:2011

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Kapitalisierungszinssatz

    Patent-laufzeit

    Bewertungs-stichtag

    Diskontierung mit Kapitalkosten (R n-20)

    Prognose der Ertrge durch das Patent (E n-20)

    Diskontierung

    Risikozuschlag

  • Beispiel Berechnung

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Quelle: NORM A 6801:2011

    Bewertungszeitraum 16 Jahre

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Grenzen der Patentbewertung

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Wer ist Inhaber des Patents?

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Welche besseren Lsungen kommen auf den Markt?

  • Mgliche Patentfunktionen

    Schutz/Ausschluss

    Aufwandsgenerierung

    Verunsicherung

    Einnahmen

    Tauschmittel

    Reputation

    Motivation

    Steigerung Unternehmenswert

    Kreditsicherung

    14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH16.07.2014

  • Aufbau eines internen Bewertungsschemas Beispiel I

    Patent-abteilung

    F & E MarketingVertrieb

    Produkt-manager

    Geschfts-fhrung

    MarktpotentialQualitt der ErfindungTechnische RealisierbarkeitKonkretisierungs-grad

    Kundennutzen

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

  • 16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Aufbau eines internen Bewertungsschemas Beispiel II

    Mgliche Bewertungskategorien:

    Recht

    Strategie

    Markt

    Technologie

    Finanzen

  • Strategie / Qualitt

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Produkt-patent

    Sperr-patent

    Lizenz-vertrge

    Verunsicherung

    Wettbewerb

    Markt

    Technologie

    RechtStrategie

    Finanzen

  • Recht

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Rechtsstand

    Neuheit

    Schutzbreite

    Jur. AgressionLizenzabhngigkeit

    Restlaufzeit

    ErkennbarkeitVerletzung

  • Recht

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Wie ist der Rechtsstand der Patentfamilie?

    Patentanmeldung ohne Recherche eingereicht Interne Neuheitsrecherche und Beurteilung der

    Patentierbarkeit ist abgeschlossen

    Priorittsbegrndendes Patent wurde erteilt Patente in den wichtigsten Lndern wurden erteilt Die Einspruchsfrist ist berall abgelaufen, Einsprche

    liegen nicht vor

  • Technologie

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    ErfinderischerFortschritt

    Grundlagen-technologie

    Entwicklungs-stand

    VerwertbarkeitKundennutzen

    NotwendigesKnowhow

    Zeit bis Marktreife

  • Technologie

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    ErfinderischerFortschritt

    Grundlagen-technologie

    Entwicklungs-stand

    Verwertbarkeit

    Erkennbarkeitd. Verletzung

    Kundennutzen

    NotwendigesKnowhow

    Zeit bisMarktreife

    Wie ist der Entwicklungsstand der Erfindung? Die Erfindung ist im Ideenstadium Funktionalitt wurde z.B. mittels Prototyp nachgewiesen Produktionstests wurden erfolgreich abgeschlossen Das Produkt befindet sich in Serienproduktion

  • Markt

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Marktaktualitt

    Marktwachstum

    Umsatzpotenzial

    Anteil amUnternehmens-

    gewinnWettbewerb

    Regulierter Markt

    Geogr. Abdeckung

  • Finanzen

    16.07.2014 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Entwicklungs-kosten

    Herstellungs-kosten

    InvestitionenFertigung

    Aufrecht-erhaltbarkeit Umsatz

    Beitrag zu Gewinn

    Finanzkraft zurAufrecht-erhaltung

  • 14.07 IHK Bayreuth Bruno Gtz TV Rheinland Consulting GmbH

    Technologieportfolio- Bewertung