170529 flyer joó³.pdf · solvent is its solubilizing ability, that is the solubility of the...

2
Ausgang Straße des 17. Juni S-Bahnlinien 3,5,7,75 Bahnhof Zoologischer Garten; von dort zu Fuß oder mit dem Bus Buslinien M45, 245 Haltestelle Ernst-Reuter-Platz Teilprojekte im SFB/Transregio 63 A Chemisch-physikalische Grundlagen A1 Übergangsmetallkatalysierte Hydroformylierung und Hydroesterifizierung petro- und oleochemischer Edukte mit temperaturgesteuerter Katalysatorabtrennung in Gas/flüssig/flüssig-Systemen A2 Katalytische Veredelung von langkettigen Olefinen durch Hydroformylierung und Hydroesterifizierung in tensid- modifizierten Mehrphasensystemen A3 Mechanistische und kinetische Untersuchungen zur Isomerisierung, Hydroformylierung und Hydroesterifizierung petro- und oleochemischer Edukte in flüssigen Mehrphasensystemen A4 Reaktionskinetiken und Phasengleichgewichte in komplexen Gemischen A6 Stofftransport und Grenzflächenphänomene in mizellaren dreiphasigen Systemen und Pickering Emulsionen A8 Thermodynamik der Kristallisation und der Adsorption von linearen und verzweigten Molekülen B Prozesstechnik B1 Optimale Reaktionsführung in flüssigen Mehrphasensystemen B4 Hydroformylierung petro- und oleochemischer Edukte in mizellaren Lösungsmittelsystemen (MLS) mit hocheffizienter Katalysatorrückführung in einer kontinuierlich betriebenen Miniplant B5 Kontinuierliche Hydroformylierung und Hydroesterifizierung petro- und oleochemischer Edukte in thermomorphen Lösungsmittelsystemen (TMS) mit hocheffizienter Katalysatorrückführung in einer kontinuierlich betriebenen Miniplant B6 Pickering-Emulsionen zum Formulieren und Trennen zweier nicht-mischbarer Systeme für den Rückhalt des Katalysators B8 Dispersion und Koaleszenz in gerührten mizellaren Dreiphasensystemen C Systemtechnik C1 Modellgestützte Steuerung der Entwicklung neuartiger chemischer Produktionsprozesse C3 Globale Optimierung von integrierten flüssigen Mehrphasensystemen C4 Prozessführung der Miniplants Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen - InPROMPT - 7. Kolloquium Prof. Dr. Ferenc Joó 1. Juni 2017, 10:00 h Technische Universität Berlin Institut für Chemie Straße des 17. Juni 124 10623 Berlin Veranstaltungsort: Institut für Chemie, 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 124, Raum TC318 Sonderforschungsbereich/Transregio 63 Sonderforschungsbereich/Transregio 63 Sonderforschungsbereich/Transregio 63 Wegbeschreibung TC-Gebäude, Straße des 17. Juni 124 10623 Berlin U-Bahnlinie 2 Bahnhof Ernst-Reuter-Platz; Ausgang Straße des 17. Juni S-Bahnlinien 3,5,7,75 Bahnhof Zoologischer Garten; von dort zu Fuß oder mit dem Bus Buslinien M45, 245 Haltestelle Ernst-Reuter-Platz Sonderforschungsbereich/Transregio 63 Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume FH 6-2, Fraunhoferstr. 33-36 D-10587 Berlin Tel./Fax: 030/314-23407/21134 office@ inprompt.tu-berlin.de TC-Gebäude

Upload: others

Post on 24-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 170529 Flyer Joó³.pdf · solvent is its solubilizing ability, that is the solubility of the reactants and products in the aqueous phase as well as the mutual solubility in each

Ausgang Straße des 17. Juni S-Bahnlinien 3,5,7,75 Bahnhof Zoologischer Garten; von dort zu Fuß oder mit dem Bus Buslinien M45, 245 Haltestelle Ernst-Reuter-Platz

Teilprojekte im SFB/Transregio 63

A Chemisch-physikalische Grundlagen A1 Übergangsmetallkatalysierte Hydroformylierung und

Hydroesterifizierung petro- und oleochemischer Edukte mit temperaturgesteuerter Katalysatorabtrennung in Gas/flüssig/flüssig-Systemen

A2 Katalytische Veredelung von langkettigen Olefinen durch Hydroformylierung und Hydroesterifizierung in tensid-modifizierten Mehrphasensystemen

A3 Mechanistische und kinetische Untersuchungen zur Isomerisierung, Hydroformylierung und Hydroesterifizierung petro- und oleochemischer Edukte in flüssigen Mehrphasensystemen

A4 Reaktionskinetiken und Phasengleichgewichte in komplexen Gemischen

A6 Stofftransport und Grenzflächenphänomene in mizellaren dreiphasigen Systemen und Pickering Emulsionen

A8 Thermodynamik der Kristallisation und der Adsorption von linearen und verzweigten Molekülen

B Prozesstechnik B1 Optimale Reaktionsführung in flüssigen Mehrphasensystemen B4 Hydroformylierung petro- und oleochemischer Edukte in

mizellaren Lösungsmittelsystemen (MLS) mit hocheffizienter Katalysatorrückführung in einer kontinuierlich betriebenen Miniplant

B5 Kontinuierliche Hydroformylierung und Hydroesterifizierung petro- und oleochemischer Edukte in thermomorphen Lösungsmittelsystemen (TMS) mit hocheffizienter Katalysatorrückführung in einer kontinuierlich betriebenen Miniplant

B6 Pickering-Emulsionen zum Formulieren und Trennen zweier nicht-mischbarer Systeme für den Rückhalt des Katalysators

B8 Dispersion und Koaleszenz in gerührten mizellaren Dreiphasensystemen

C Systemtechnik C1 Modellgestützte Steuerung der Entwicklung neuartiger

chemischer Produktionsprozesse C3 Globale Optimierung von integrierten flüssigen

Mehrphasensystemen C4 Prozessführung der Miniplants

Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen

- InPROMPT -

7. Kol loquium

Prof. Dr. Ferenc Joó 1. Juni 2017, 10:00 h

Technische Universität Berlin

Institut für Chemie Straße des 17. Juni 124

10623 Berlin

Veranstaltungsort: Institut für Chemie, 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 124,

Raum TC318

Sonderforschungsbereich/Transregio 63

Sonderforschungsbereich/Transregio 63

Sonderforschungsbereich/Transregio 63

Wegbeschreibung

TC-Gebäude, Straße des 17. Juni 124

10623 Berlin

U-Bahnlinie 2 Bahnhof Ernst-Reuter-Platz; Ausgang Straße des 17. Juni S-Bahnlinien 3,5,7,75 Bahnhof Zoologischer Garten; von dort zu Fuß oder mit dem Bus Buslinien M45, 245 Haltestelle Ernst-Reuter-Platz

Sonderforschungsbereich/Transregio 63 Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

FH 6-2, Fraunhoferstr. 33-36 D-10587 Berlin

Tel./Fax: 030/314-23407/21134 office@ inprompt.tu-berlin.de

TC-Gebäude

Page 2: 170529 Flyer Joó³.pdf · solvent is its solubilizing ability, that is the solubility of the reactants and products in the aqueous phase as well as the mutual solubility in each

InPrompt Der SFB/TR 63 befasst sich mit der Entwicklung von effizienten Produktionsverfahren auf Basis von chemischen Reaktionen, die in flüssigen Mehrphasensystemen durchgeführt werden. Für diese Verfahrensentwicklung werden eine Bottom-up-Vorgehensweise, die von der Reaktion ausgehend in den Gesamtprozess mündet, und ein Top-down-Lösungsansatz, der basierend auf möglichen Prozessvarianten Anforderungen an einzelne Prozeß-schritte formuliert, miteinander kombiniert und umgesetzt. In der Konsequenz wird nicht allein der Reaktionsschritt, sondern - im Sinne einer ganzheitlichen schnellen Verfahrensentwicklung - der gesamte Prozess vom Rohstoff bis zum Reinprodukt behandelt. Mit Blick auf diese integrierte Prozessbetrachtung werden neue Methoden zur zielgerichteten Ermittlung der kinetischen und thermodynamischen Grunddaten, zur optimalen Gestaltung der verfahrenstechnischen Grundoperationen für Reaktion und Stofftrennung sowie zur beschleunigten Prozessentwicklung und –optimierung erarbeitet. Mittels der entwickelten Methoden und Werkzeuge verfolgt der SFB/TR 63 das Ziel, das Tor für die technische Realisierung einer neuen Klasse chemischer Produktionsprozesse zu öffnen. Die oben genannten methodischen Forschungs-arbeiten erfolgen am Beispiel der Hydroformylierung langkettiger Olefine unter Nutzung von thermomorphen oder mizellaren Lösungsmittelsystemen. Der SFB/TR 63 gliedert sich in drei Projektbereiche, zu deren Bearbeitung experimentelle und theoretische Methoden aus den Fachdisziplinen Technische Chemie, Thermodynamik, Verfahrenstechnik und Systemtechnik eingesetzt und weiterentwickelt werden. Im Projektbereich A werden anhand repräsentativer Stoffsysteme die chemisch-physi-kalischen Grundphänomene untersucht. Darauf aufbauend werden im Projektbereich B einzelne Prozessschritte sowie Teilsequenzen für chemische Umsetzungen und Stofftren-nungen erforscht. Diese werden im Projektbereich C in Interaktion mit den Projektbereichen A und B auf optimale Weise zu effizienten Gesamtprozessen vernetzt.

7. Kol loquium

Prof. Dr. Ferenc Joó

University of Debrecen, Department of Physical Chemistry,

Debrecen, Hungary

Vortrag mit nachfolgender Diskussion zum Thema:

Water as solvent and reactant in

reactions catalyzed by organometallic complexes

Donnerstag, 01.06.2017

10:00 h

im

Raum TC318 Technische Universität Berlin

Institut für Chemie Straße des 17. Juni 124

10623 Berlin

Abstract Aqueous organometallic catalysis has become a useful method of organic synthesis in many respects. It allows the use of water as solvent (as an alternative to organic liquids) for design of environment-friendly processes. In biphasic liquid systems it also facilitates separation and recovery of the often expensive catalysts which also results in reduced contamination of the products with traces of heavy metals. One of the most important properties of a solvent is its solubilizing ability, that is the solubility of the reactants and products in the aqueous phase as well as the mutual solubility in each other of water and an organic solvent in case of biphasic reaction mixtures. Due to altered solubilities in water (compared to organic solvents) important changes in reaction rates and selectivities may occur. Moreover, in certain cases the water-insoluble products may precipitate from a homogeneous aqueous reaction mixture allowing easy product isolation. In several cases, however, water is not an inert solvent but can take part directly in the catalyzed reaction as shown by the following examples. Composition of a catalytic metal complex may change due to replacement of an ionic ligand by H2O. Efficient hydration of alkynes and nitriles, as well as telomerization of dienes with water can be carried out in aqueous systems with water-soluble catalysts. In several cases such reactions are strongly influenced by the solution pH. Good or excellent solubilities of inorganic reactants in water allow construction of hydrogen storage devices (hydrogen batteries) in which water also acts as a reactant. The above-mentioned phenomena will be discussed in the talk with examples from the author’s laboratory.

Sonderforschungsbereich/Transregio 63

Sonderforschungsbereich/Transregio 63

Sonderforschungsbereich/Transregio 63