2. juli 2014: fachtag des erich kästner kinderdorfes ...Ÿ.pdf · diese fähigkeit scheint im...

40
2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes "Keiner darf verloren gehen" Umgang mit Traumata in der Heimerziehung © ZTP Juli 2014

Upload: others

Post on 21-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes

"Keiner darf verloren gehen"Umgang mit Traumata in der Heimerziehung

© ZTP Juli 2014

Page 2: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

„Als wäre ich ein Geist, der auf mich runter schaut"

traumapädagogische Selbstbemächtigung für hochdissoziative Mädchen und Jungen

© ZTP Juli 2014

Page 3: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Inhalte

• Einige Aspekte der Dissoziation von Mädchen und

Jungen

• Traumapädagogische Hilfen

• Die Pädagogik der Selbstbemächtigung

• Ein soweit als möglich sicherer Ort:

– Übertragungen und Gegenreaktion reflektiert nutzen

© ZTP Juli 2014

Page 4: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

Page 5: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

Definition des Begriffes

„Während einer Dissoziation sind

zwei oder mehrere mentale

(gedankliche oder geistige)

Prozesse oder Inhalte

offensichtlich nicht miteinander

assoziiert, obwohl dies eigentlich

der Fall sein sollte.“ Putnam 1997

„… ein komplexer psycho-physiologischer Prozess", der

1. die Erinnerung an die Vergangenheit verhindert oder verändert,

2. das Identitätsbewusstsein stört, 3. das Erleben von Kontrolle über

Körperempfindungen und Körperbewegungen stört sowie

4. aktuelle Wahrnehmungen und Emotionen von anderen psychischen Prozessen abspaltet. (Egle et al., 2005, S. 393)

Page 6: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Inhalte

• Einige Aspekte der Dissoziation von Mädchen und

Jungen

• Traumapädagogische Hilfen

• Die Pädagogik der Selbstbemächtigung

• Ein soweit als möglich sicherer Ort:

– Übertragungen und Gegenreaktion reflektiert nutzen

© ZTP Juli 2014

Page 7: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Entwicklung und Dissoziation

© ZTP Juli 2014

Dissoziation ist in der frühen Kindheit eine normale Reaktion auf

Unterbrechung einer Beziehung und Stress.

Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung

vorhanden zu sein.

Die erste Möglichkeit besteht darin, dass das Kind keinen normalen,

altersentsprechenden Rückgang von Dissoziation zeigt.

Die zweite Möglichkeit ist ein Anstieg von Dissoziation im Verlauf der

Entwicklung, als kumulative Reaktion auf traumatische Erlebnisse.

Im Zusammenhang mit Dissoziation als Verarbeitungsmechanismus

traumatischer Erfahrungen scheint die Kategorie D, das

„hochunsicher/desorganisierte" Bindungsmuster, besonders relevant.

Page 8: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Von normaler zur dysfunktionaler Dissoziation

Dissoziaton als eingeschränkte

Wahrnehmung

Normaler alltäglicher Prozess

Fantasiegeschichten

Versinken im Spiel, Buch oder Film

Depersonalisationserfahrungen

Störungswertige Dissoziation

Fragmentierung der Erinnerung

Fragmentierung des Selbst

Erschwert das Lernen und den

Aufbau von Freundschaften

© ZTP Juli 2014

Page 9: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Das Übererregungs/Dissoziatonskontinuum

Gesteigerte Wachsamkeit (Hypervigilanz)

Zur Kontrolle löst der sympathische Teil eine

Erstarrungsreaktion aus

Psychischer Rückzug

Kortisolüberproduktion

Größere Sensibilität für Stress

Niedriger Kortisolspiegel

Erhöhter Kortisolspiegel

Verstärkte Blockade der Wahrnehmung und der

Erinnerung

© ZTP Juli 2014

Page 10: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen

Leichte Dissoziation

• Wegdriften

• Arupte Stimmungswechsel

Moderate Dissoziation

• Taubheit der eigenen Gefühle und

Körperempfindungen

• Depersonalisationszustände

• Derealisation

Schwere Dissoziation

• Dissoziative Anteile oder

Selbstzustände

– Stimmen hören

– switchen

– Dissoziative Amnesie

– Probleme durch das Eigenleben

der einzelnen Anteile

© ZTP Juli 2014

Page 11: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Probleme dissoziativer Kinder und Jugendlicher im Alltag 2/1

© ZTP Juli 2014

Starke Leistungsschwankungen – nicht lernen können – Entwicklungsgrad

Nicht spüren der Wut, überraschende heftige Wutausbrüche und

körperliche Kraft

Schmerzwahrnehmung v.s. sich spüren – unerklärliche Verletzungen im

Alltag - Selbstverletzung, Hochrisikoverhalten, Substanzkonsum

Räumliche Desorientierung und Nicht-Erinnerung

Konfabulieren vs. Lügen, notorische Lügner (aufgrund von Amnesien und

alternierenden Persönlichkeiten)

Tagträumer

Kinder, die in ihrem Leben schon früh zum Überleben dissoziative Zustände

nutzen mussten, haben viele Sinneserfahrungen nicht gemacht. Ihre

Selbstwahrnehmung ist beeinträchtigt.

Sie verlieren zeitweise das Zeitgefühl, manche Mädchen und Jungen

kommen nicht in die Lage, ein Zeitgefühl zu entwickeln.

Retraumatisierungen

Page 12: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Probleme dissoziativer Kinder und Jugendlicher im Alltag 2/2

Dissoziation führt fast zwangsläufig zur Nichtpartizipation .

In dissoziativem Zustand können die Kinder die Regeln nicht aufnehmen

und erinnern sich nicht an Absprachen, es kann zu einer konflikthaften

Verschärfung des Kontaktes Kind/PädagogIn kommen.

Nicht Beachtung der angenehm „ruhigen“ Kinder

Jugendliche in der Gruppe, die aggressiv und grenzüberschreitend agieren,

….. triggern ständig dissoziative Phänomene.

Eigentlich sozial kompetente Kinder und Jugendliche ziehen sich in

schwierigen Gruppen durch Dissoziationsneigung zurück, sie können sich

nicht stabilisieren und ihre Position einnehmen.

© ZTP Juli 2014

Page 13: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Die dissoziative Nichtreaktion

© ZTP Juli 2014 Marc Schmid 2009

Page 14: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Inhalte

• Einige Aspekte der Dissoziation von Mädchen und

Jungen

• Traumapädagogische Hilfen

• Die Pädagogik der Selbstbemächtigung

• Ein soweit als möglich sicherer Ort:

– Übertragungen und Gegenreaktion reflektiert nutzen

© ZTP Juli 2014

Page 15: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Traumapädagogische Hilfen

1. Die Vermittlung von Wissen an die psychosozialen Fachkräfte und die

Bereitstellung von Reflexion im Umgang mit dem Phänomen

Dissoziation.

2. Pädagogische Handlungskonzepte zur Verringerung der

Dissoziationsneigung für Einrichtungen der Kinder – und Jugendhilfe

und für Pflegefamilien.

3. Die Pädagogik der Selbstbemächtigung, die die Mädchen und Jungen

dabei begleitet, dissoziative Zustände zu verstehen, sie als

Überlebensstrategien wertzuschätzen und störungswertige dissoziative

Zustände regulieren zu lernen.

4. Die Berücksichtigung dissoziativer Phänomene in der Elternarbeit.

5. Die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Pflegeeltern

brauchen adäquate strukturelle Bedingungen und Netzwerke.

© ZTP Juli 2014

Page 16: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Traumapädagogische Hilfen

Die Dissoziationsneigung verringernStress minimieren

Sicherheit und Transparenz

Räumliche Ausstattung

Identifizierung von Trigger und Stimuli

Selbstwertbedrohungen und Beschämungen minimieren

Reflektierte Bindungsbalance

Verankerung im Hier und Jetzt

Kognitive Ankerung

Entwicklung des Zeitgefühls

Die Wahrnehmung mit allen Sinneskanälen

Körperwahrnehmung und Körperfürsorge

Dissoziationsstops

• Aufstehen

• Fenster öffnen

• Bewusst atmen

• Bewegen

• Viel trinken

• Überkreuzübungen

• Handmassage

• Musik

• Alle möglichen Sinnesreize

© ZTP Juli 2014

Page 17: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Inhalte

• Einige Aspekte der Dissoziation von Mädchen und

Jungen

• Traumapädagogische Hilfen

• Die Pädagogik der Selbstbemächtigung

• Ein soweit als möglich sicherer Ort:

– Übertragungen und Gegenreaktion reflektiert nutzen

© ZTP Juli 2014

Page 18: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

• Die Förderung des (kognitiven) Verstehens von

Dissoziation

• Die Unterstützung der Selbstakzeptanz: Überlastungsschutz

• Die Förderung der Selbstregulation

Wie spüre ich im Körper die Dissoziation

Die Identifizierung von Trigger und Stimuli für dissoziative

Zustände

Dissoziative Zustände regulieren lernen

• Die Förderung von Körperwahrnehmung

Die Pädagogik zur Selbstbemächtigung

- Im Kontext dissoziativer Phänomene

Page 19: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

Page 20: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Die Funktionsweise des Gehirns erklären

© ZTP Juli 2014

Page 21: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Das dreigliedrige Gehirn

Kinder verstehen das.

Kinder entlastet das.

Kinder können dann

mitreden.

© ZTP Juli 2014

„Das war nicht ich, das war mein

Reptiliengehirn“

„Das Erdgeschoss ist viel größer, Ihr wisst gar

nicht, was da alles drin ist.“

„Da hat sich eine

Fernbedienung reingehängt“

Page 22: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

• Die Förderung des (kognitiven) Verstehens von Dissoziation

• Die Unterstützung der Selbstakzeptanz:

Überlastungsschutz

• Die Förderung der Selbstregulation

Wie spüre ich im Körper die Dissoziation

Die Identifizierung von Trigger und Stimuli für dissoziative

Zustände

Dissoziative Zustände regulieren lernen

• Die Förderung von Körperwahrnehmung

Die Pädagogik zur Selbstbemächtigung

- Im Kontext dissoziativer Phänomene

Page 23: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Wie spüre ich das:Lebkuchenmännchen zu Empfindungen

Dissoziative Zustände

Wie im Nebel sein

Träumen

Keine Angst spüren

Es tut nichts weh

Sich an die Decke beamen und von oben zuschauen

Wie im Nebel rumlaufen

Ich bin in einer anderen Zeit

Ich stehe neben mir

Der Körper macht, was er will

Die Welt verschwimmt

Kurzzeitkoma

© ZTP Juli 2014

Page 24: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Selbstregulation

Meine sekundären Trauma-symptome kennen

Möglichkeiten der Regulation einüben

Trigger und Stimuli identifizieren

Energie- und Stressniveau

wahrnehmen lernen

Körperempfindungen

wahrnehmen lernen

Trockenübungen zur Versorgung

der dissoziativen Symptome

Ankerungen einbauen

Notfallkoffer

Körperübungen

Warnzentrale und Denker

© ZTP Juli 2014

Überregung

Dissoziation

Erstarrung

Page 25: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

Meine Trigger

Triggeruhr Triggerkalender

StressbarometerLukas Picard 2013

Situationen:MahlzeitenKörperpflegeLeistungsüberprüfungenHilfsplangespräche

Aussagen:Was guckst du?Warum?

Page 26: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

Körperempfindungen

• Empfindungen sind die Sprache des Reptiliengehirns

• Empfindungen sind körpergewordene Gefühle

• Empfindungen sind das Frühwarnsystem des Körpers

• Unterscheidung Empfindungen und Gefühle!

Page 27: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Selbstregulation: Hilfeliste der Kinder

Was sie schon tun

• Boxen am Bett

• Aufstehen

• Gerüche wahrnehmen

• Tief atmen

• Rumrennen

• Kaugummi kauen

Weitere Möglichkeiten

© ZTP Juli 2014

Page 28: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

Körperübungen zur Selbstregulation

• Atmen• Stehen• Breitbeinig gehen• Übungen aus dem

Qigong, Feldenkrais oder Yoga

• Überkreuzübungen• Stampfen• Trinken• Fenster auf• Eigene Hilfeliste erstellen

Cross-Müller (2012): Nur Mut. Das kleine Überlebensbuch. Kösel-Verlag: München.David Emerson/Elizabeth Hopper (2012): Trauma-Yoga. Heilung durch sorgsame Körperarbeit. G. P. Probst

Verlag: Lichtenau/Westfalen.

Page 29: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

„Selbstbemächtigung als Kernstück der Traumapädagogik im Kontext

störungswertiger dissoziativer Zustände bedeutet,

dass die Mädchen und Jungen Stück für Stück das Gefühl für sich

selbst wiederfinden, sich, ihre dissoziativen Zustände wahrnehmen.

Als Überlebensstrategie schätzen und regulieren lernen. Dass sie sich

selbst spüren lernen und in Beziehungen möglichst selbstbestimmt

leben werden.“

© ZTP Juni 2014

Page 30: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Inhalte

• Einige Aspekte der Dissoziation von Mädchen und

Jungen

• Traumapädagogische Hilfen

• Die Pädagogik der Selbstbemächtigung

• Ein soweit als möglich sicherer Ort:

– Übertragungen und Gegenreaktion reflektiert

nutzen

© ZTP Juli 2014

Page 31: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Ein soweit als möglich sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und

Pädagoginnen als Beitrag zur Verminderung der DissoziationsneigungGefährdungen

Die Übertragungen

– Vernachlässigung

– Körperliche Gewalt

– Sexuelle Gewalt

– Hochunsichere

Bindungserfahrungen

– Isolation und Erfahrungen von

Alleine gelassen sein

– Erfahrungen von Abwertung,

Ohnmacht, Demütigung,

Ignoranz

Gewalt

Die Konfrontation mit den Schicksalen der Kinder

– Gegenreaktionen mit heftigen Gefühlen

– Sekundäre Traumatisierung

© ZTP Juli 2014

Page 32: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Übertragungen, traumatische Übertragungen erkennen

Die Übertragung

Übertragung ist eine

psychoanalytische Bezeichnung.

Neuauflagen, Phantasien, frühere

Erlebnisinhalte beeinflussen

aktuelle Beziehungen. (Freud 1910

GW VIII: 55)

Die traumatische Übertragung

Der wesentliche Unterschied

zwischen positiver und

traumatischer Übertragung ist die

destruktive Kraft der frühen

Erfahrungen der Mädchen und

Jungen, die die Beziehungen zu

anderen Menschen immer wieder

stört. (J. L. Herman 1994: 184 ff)

© ZTP Juli 2014

Page 33: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

© ZTP Juli 2014

Traumatische Gegenübertragung/reaktion

Die Gegenreaktion

Begriff aus der Psychoanalyse: Gefühle und Gedanken, die in einer

Person durch eine andere aufgerufen werden.

Die ergänzende (komplementäre) Gegenreaktion sind psychische

Inhalte, die das Erleben des Gegenübers ergänzen

Die deckungsgleiche (konkordante) Gegenreaktion sind

psychische Inhalte, die das Erleben des Gegenübers einfach

spiegeln und nachbilden

Die traumatische Gegenreaktion

Traumatische Gegenreaktionen können Hass, sadistische

Impulse und sexuelle Erregung beinhalten

Page 34: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Die Macht der Gegenreaktion

Kind BetreuerIn

Verhalten Rückzug

Gefühl Angst, Scham

Insistiere, Bestehen auf Anforderung

Gefühl AngstVerstärkt sich,

Werde Ärgerlich oder ziehe mich zurück

Gefühl AngstWird noch stärker, driftet weg, dissoziert

Gelernte, integrierteVerhaltensstrategie

© ZTP Juli 2014

Als Gegenreaktion Gefühle von Verwirrung, Ohnmacht, Leere

Gefühl Ärger, Verwirrung

Page 35: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Die Chance der Gegenreaktion

Kind BetreuerIn

Verhalten Rückzug Gefühl VerwirrungGefühl Angst

Verhalten Angebot/ Versorgung

Gefühl AngstVerringert sich, muss nicht dissoziieren

erkennenbenennenzuordnen

versorgen

Gefühl Sicherheit

© ZTP Juli 2014

Page 36: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Die Chance der Gegenreaktionen

Die Gefühle als Gegenreaktion wahrnehmen

Die Körperlichkeit der traumatischen Gegenreaktionen

© ZTP Juli 2014

Der Schutz vor Verwicklungen

Die Gegenreaktion als Möglichkeit des Verstehens

Die Gegenreaktion als Möglichkeit der Sinnfindung

Page 37: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Umgang mit Übertragungen und Gegenreaktionen

Schutz der MitarbeiterInnen

• Bei Übertragungen das Wissen: ich bin nicht gemeint

• Handlungssicherheit

• Schutzpläne

• Offene Teamkultur

– Wissen, Reflexion

– Standardisierter Umgang mit Übertragungen und Gegenreaktionen

– Selbstbemächtigung

– Emotionsregelung

• Partizipation und Transparenz

Schutz der Kinder und Jugendlichen

• Traumapädagogische Haltung

• Wissen über Dynamiken zur Verfügung stellen

• Traumapädagogische Begleitung zur Selbstbemächtigung

• Transparenz und Partizipation

© ZTP Juli 2014

Page 38: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Voraussetzungen zur Handlungswirksamkeit im Umgang mit störungswertiger Dissoziation schaffen

Dissoziation enttabuisieren

Die PädagogInnen unterstützen

Traumapädagogisches

Diagnostisches Fallverstehen muss

störungswertige dissoziative

Zustände beinhalten

traumapädagogisches Handeln im

Kontext störungswertiger

dissoziativer Zustände als

Bestandteil des Konzeptes

Rahmenbedingungen und

Leitungsstrukturen, die die

Dissoziationsneigung aller

Beteiligten minimieren

Traumasensible Netzwerke schaffen

• Wie kann Schule auf die Mädchen

und Jungen reagieren?

• Welche Konzepte der Elternarbeit

sind hilfreich?

• Was brauchen Einrichtungen der

Kinder- und Jugendhilfe?

• Wie muss die Zusammenarbeit von

TherapeutInnen und PädagogInnen

aussehen?

• Welche Aufgaben können die Kinder-

und Jugendpsychiatrien

übernehmen?

• Wie können Ausbildungsinstitute die

Thematik berücksichtigen?

© ZTP Juli 2014

Page 39: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Auch aus Steinen, die Dir in den Weg gelegt

werden, kannst Du etwas Schönes bauen.

Erich Kästner

© ZTP Juli 2014

Page 40: 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes ...Ÿ.pdf · Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht

Dies und das:

*** Fachtagung im Oktober 2014 ***

„Als wär ich ein Geist, der auf mich runter schaut“

Dissoziation, Körper und Traumapädagogik

29. bis 30. Oktober 2014 in Frankfurt am Main

Weitere Informationen: http://ztp.welle.net/angebote/fachtage/

© ZTP Juli 2014