2009 06 23 top 2 lernen finale
Embed Size (px)
DESCRIPTION
TRANSCRIPT

1
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive Entwicklung
•Sie kann nur über eine sich immer wieder anpassende Auseinandersetzung mit der Umwelt erfolgen•Ein Schema bildet den Grundbaustein menschlichen Wissens
•angeborene individuelle kognitive Ausstattung
•Lebensbedingungen des Aufwachsens

2
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive Entwicklung
•Die Anpassung an eine aktuelle Situation erfolgt über die Eingliederung neuer Erfahrungen und der Erweiterung vorhandener Schemata.
Nahrung
Gebäck
Keks Brot
nicht biegbar
krümelt biegbarkrümelt
nicht
vorsichtig
zubeißen
fest zubeißen

3
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive Entwicklung
•Die Anpassung an eine aktuelle Situation erfolgt über die Eingliederung neuer Erfahrungen und der Erweiterung vorhandener Schemata.
Medien
Internet
Web 2.0 Web 1.0
dynamisch
Netz der Mensche
nstatisch
Netz der Compute
r
aktive Teilhabe
passive Teilhabe

4
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive Entwicklung

5
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive Entwicklung
„Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, dass er Fülle habe; wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat.“
Matthäus 25, 29

6
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive Entwicklung
•Entwicklungsstufenmodell nach Piaget
Sensomotorische Phase
0 bis 2 Jahre
Präoperationale Phase
2 bis 7 Jahre
Konkret-operationale
Phase7 bis 12 Jahre
Formal-operationale
Phase12 bis 15 Jahre

7
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive EntwicklungSensomotorische Phase
Angeborene Reflexmechanism
en
0 bis 2 Jahre
Saug-, Schluck- und Greifreflex
Primäre Kreisreaktionen
Angenehmes wird wiederholt
Sekundäre Kreisreaktionen
Mittel zum Zweck

8
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive EntwicklungSensomotorische Phase
Intentionales Verhalten
0 bis 2 Jahre
Verfeinern der bekannten Handlungsschemata
Tertiäre Kreisreaktionen Experimentieren mit der Umwelt
Übergang zur präoperationalen
P. Experimentieren
Spritztechniken, Ball werfen
Vorausplanen
Übergang zum Denken

9
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive EntwicklungPräoperationale Phase
Anthropomorphismus
2 bis 7 Jahre
Der böse Tisch
Magisches DenkenMärchen
„logische Irrtümer“
Gegebenheiten werden dem Wirken höherer Mächte zugeschrieben

10
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive EntwicklungPräoperationale Phase
Egozentrismus
2 bis 7 Jahre
Kein Sichtwechsel möglich
ZentrierungEs fehlt der Gesamtüberblick
Aufmerksamkeit ist auf ein Merkmal/Sichtweise beschränkt

11
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive EntwicklungKonkret-operationale Phase
Verständnis der Invarianz
7 bis 12 Jahre
Wahrnehmung tritt gegenüber den Denkoperationen zurück
Hypothetisch-deduktives
Denken alle Menschen sind sterblich
mein Vater ist ein Mensch
mein Vater ist sterblich

12
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte
Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kognitive Entwicklung
Kognitive EntwicklungFormal-operationale Phase
Alle Probleme lassen sich
auf der hypothetisch
en Ebene lösen
12 bis 15 Jahre
Was wäre, wenn…
…jemand seine Augen am Hinterkopf hätte?
…die Mauer nie gefallen wäre?
…es die EU nicht gäbe?
…die inklusive Schule selbstverständlich wäre?