2012-34 mitteilungsblatt - gemeinde oftersheim

18
Gemeinde-Infos aktuell auch unter www.oftersheim.de MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE OFTERSHEIM 52. Jahrgang Freitag, 24. August 2012 Nummer 34 Vier Jahre „NOTINSEL“ in Oftersheim Zu Beginn des Schuljahres 2008 wurde in Oftersheim die Kinderschutzinitiative „Notin- sel“ eingeführt. Die Initiatoren haben sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk von Einzelhandels- geschäften, wie z.B. Banken, Bäckereien, Metzgereien und Friseuren, zu schaffen, das schutzbedürftigen Kindern in Gefahrensituati- onen als erste Anlaufstelle und Zufluchtsort dienen soll. Das abgebildete Logo, das die betreffenden Geschäfte sichtbar an Fenstern und Türen angebracht haben, signalisiert den Kindern: „Wo wir sind, bist du sicher!“ Das Ziel, ein umfassendes Netzwerk zu bilden, ist eindrucksvoll gelungen: Derzeit gibt es in Oftersheim 42 Anlaufstellen für Kinder in Not. Alle beteilig- ten Geschäfte haben bestätigt, dass sie gerne „Notinsel“ geworden sind, um auf diese Weise einen Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder zu leisten. Erfreu- lich ist auch, dass sich in der ersten Jahreshälfte 2012 neun Gewerbebetriebe dazu entschlossen haben, „Notinsel“ zu werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus bei Herrn Dennis Wiedemann (Telefon 06202/597-106, E-Mail: [email protected]) oder Herrn Jens Volpp (Telefon 06202/597-123, E-Mail: hauptamt@gemeinde. oftersheim.de).

Upload: gemeinde-oftersheim

Post on 13-Mar-2016

216 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Das Amtliche Mitteilungsblatt wird von der Gemeinde Oftersheim herausgegeben und dient in erster Linie der Veröffentlichung sämtlicher amtlicher Bekanntmachungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen. Unter den Rubriken Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Berichte der Kirchen, Parteien und Vereine erfährt der Leser zudem das Wichtigste aus dem Gemeindegeschehen.

TRANSCRIPT

Page 1: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Gemeinde-Infos aktuell auch unter www.oftersheim.de

MITTEILUNGSBLATTGEMEINDE OFTERSHEIM

52. Jahrgang Freitag, 24. August 2012 Nummer 34

Vier Jahre „NOTINSEL“ in OftersheimZu Beginn des Schuljahres 2008 wurde in Oftersheim die Kinderschutzinitiative „Notin-sel“ eingeführt. Die Initiatoren haben sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk von Einzelhandels-geschäften, wie z.B. Banken, Bäckereien, Metzgereien und Friseuren, zu schaffen, das schutzbedürftigen Kindern in Gefahrensituati-onen als erste Anlaufstelle und Zufluchtsort dienen soll.Das abgebildete Logo, das die betreffenden Geschäfte sichtbar an Fenstern und Türen angebracht haben, signalisiert den Kindern:„Wo wir sind, bist du sicher!“

Das Ziel, ein umfassendes Netzwerk zu bilden, ist eindrucksvoll gelungen: Derzeit gibt es in Oftersheim 42 Anlaufstellen für Kinder in Not. Alle beteilig-ten Geschäfte haben bestätigt, dass sie gerne „Notinsel“ geworden sind, um auf diese Weise einen Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder zu leisten. Erfreu-lich ist auch, dass sich in der ersten Jahreshälfte 2012 neun Gewerbebetriebe dazu entschlossen haben, „Notinsel“ zu werden.

Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus bei Herrn Dennis Wiedemann(Telefon 06202/597-106, E-Mail: [email protected]) oder Herrn Jens Volpp (Telefon 06202/597-123, E-Mail: [email protected]).

Page 2: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

2 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Trauer um Altgemeinderat Robert Schmieder

Die Gemeinde Oftersheim trauert um ihren früheren Gemeinderat Robert Schmieder, der am Mon-

tag letzter Woche im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

Ein Vierteljahrhundert lang, von 1969 bis 1994, war Robert Schmieder ein geschätztes und geach-

tetes Mitglied des Oftersheimer Gemeinderates, wo er leidenschaftlich und sozial engagiert die

Belange der SPD-Gemeinderatsfraktion, deren Vorsitz er von 1975 bis 1991 innehatte, und darü-

ber hinaus der Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger mit Erfolg vertrat. Es war ihm in dieser Zeit

vergönnt, an zahlreichen für die Entwicklung der Gemeinde bedeutungsvollen Entscheidungen in

verantwortlicher Position mitzuwirken. Sein ehrenamtliches und soziales Engagement über sein

politisches Mandat hinaus brachte ihm große Anerkennung und Wertschätzung ein. Unter ande-

rem als Vorsitzender des ehemaligen Fußballvereins 1911 und als einer der Gründungsväter des

Angelsportvereins „Schleie“ konnte Robert Schmieder an maßgeblicher Stelle beachtliche Beiträge

zur positiven und zukunftsorientierten Entwicklung des örtlichen Gemeinwesens und des Vereins-

geschehens leisten.

Auch sein berufl iches Wirken, insbesondere als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender

des Gesamtpersonalrates der Stadt Mannheim, war geprägt vom Einsatz für die Interessen und

Belange anderer. Vorbildliche Kollegenfürsorge und wichtige Betriebsvereinbarungen zeichneten

seinen Weg. Einen Namen machte sich der Verstorbene auch als Gewerkschafter. 1947 war er in die

Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) eingetreten, kam 1956 in den Kreis-

vorstand und war 1971 bis 1983 Kreisvorsitzender. Er war Mitglied in der Großen Tarifkommission

und wirkte als Angehöriger der Schlichtungskommission bei den Tarifrunden 1982 und 1983 mit.

Für seine vielfältigen Verdienste und sein beispielgebendes ehrenamtliches Engagement über Jahr-

zehnte hinweg wurde Robert Schmieder mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Oftersheim nehmen mit großer Dankbarkeit Abschied

von dem Verstorbenen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen

gehört unsere Anteilnahme.

Bürgermeisterstellvertreter Roland Seidel würdigte die Verdienste von Robert Schmieder im Rah-

men der Trauerfeier mit einem Nachruf und einer Kranzniederlegung.

Gemeinde Oftersheim

Rhein-Neckar-Kreis

Die Gemeinde Oftersheim (11.400 Einwohner) sucht für die kommunale Albert-Schweitzer- Kindertagesstätte zum nächstmöglichen Zeitpunkt

- eine/n Erzieher/in in Vollzeit unbefristet- eine/n Erzieher/in in Teilzeit (interne/r Springer/in) befristet- Aushilfskräfte als Urlaubs- und Krankheitsvertretung

Die Bezahlung richtet sich nach den tarifl ichen Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in.

Erfahrung in der Kleinkindbetreuung wäre wünschenswert.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 21.09.2012 an das Bürgermeisteramt Oftersheim,

Personalamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim.

Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Frau Sylvia Fassott-Schneider, Telefon: 06202/597-129,

E-Mail: [email protected] und Herr Jens Volpp,

Telefon 06202/597-123, E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung.

Page 3: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

3Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Page 4: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

4 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Page 5: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

5Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Ehrengäste und Gastreferenten beim „Tag des Waldes“

Tag des Waldes 1980 - Tag des Waldes 1980 - Minister für Ernährung, Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Gerhard und Forsten, Gerhard WeiserWeiser

Tag des Waldes 1985 - Staatssekre-Tag des Waldes 1985 - Staatssekre-tär im Ministerium für Ernährung, tär im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Roland GerstnerRoland Gerstner

Tag des Waldes 1999 Tag des Waldes 1999 - CDU-Landtagsabge-- CDU-Landtagsabge-ordneter Peter Haukordneter Peter Hauk

Tag des Waldes 2006 - Landrat Dr. Jürgen Tag des Waldes 2006 - Landrat Dr. Jürgen SchützSchütz

Tag es Waldes 2006 - Regierungspräsident Tag es Waldes 2006 - Regierungspräsident Dr. Rudolf KühnerDr. Rudolf Kühner

Tag des Waldes 2008 - 1. baden-Tag des Waldes 2008 - 1. baden-württembergische Waldkönigin Anne württembergische Waldkönigin Anne ReischmannReischmann

Tag des Waldes 2009 Tag des Waldes 2009 - Diplom-Biologe und - Diplom-Biologe und Vogelkundler Ulrich Vogelkundler Ulrich MahlerMahler

Tag des Waldes 2010 - Landesforstpräsident Max RegerTag des Waldes 2010 - Landesforstpräsident Max Reger

Page 6: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

6 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Ehrengäste und Gastreferentenbeim „Tag des Waldes“

Neben dem bunten und vielfältigen Kinderprogramm, den inte-ressanten Themen und Vorträgen seitens der Forstverwaltung sowie den kulinarischen Genüssen verleihen auch immer wieder die Ehrengäste und Gastreferenten dem „Tag des Waldes“ eine zusätzliche Note an Attraktivität. Ein hochrangiger Dauergast, der den „Tag den Waldes“ oft während seiner aktiven Zeit in der Landespolitik besucht hat, war der ehemalige Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten und spätere Landtagsvizepräsident Gerhard Weiser (1980 zum ersten und 1997 zum letzten Mal). Auch dessen Staatssekretär im Land-wirtschaftsministerium, Roland Gerstner, war mehrere Male zu Gast beim „Tag des Waldes“. 1984 konnten die Veranstalter mit Landesforstpräsident Dr. Max Scheifele einen fachkompetenten und hochrangigen Gastredner gewinnen.1995 referierte der Leiter der Forstdirektion Karlsruhe, Forstprä-sident Peter Weidenbach, über das Thema „Unser Wald – ein Erlebnis für Jung und Alt“. 1998 war der Leitende Forstdirektor Reinhold Rau von der Forstdirektion Karlsruhe als kompetenter Referent zu Gast und 1999 stattete der ehemalige Minister für Ernährung und Ländlichen Raum in der baden-württembergi-schen Landesregierung und heutige Vorsitzende der CDU-Frak-tion im Landtag von Baden-Württemberg, Peter Hauk, dem „Tag des Waldes“ einen Besuch ab. Der Diplom-Forstwirt war damals stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in den Geschäftsbereichen Umwelt/Verkehr und Ländlicher Raum/Landwirtschaft und beschäftigte sich in seinem Fachvortrag mit dem Themenkomplex „Naturnahe, nachhaltige Waldwirtschaft“.Auch im neuen Jahrtausend schauten mehrere hochrangige Funktionsträger aus Politik und Forstverwaltung bei der belieb-ten Veranstaltung auf eine Stippvisite vorbei. Anlässlich des 25. „Tag des Waldes“ im Jahr 2006 fanden Dr. Rudolf Kühner, bis Juni 2012 Regierungspräsident für den Regierungsbezirk Karls-ruhe, und der ehemalige Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Dr. Jürgen Schütz, den Weg nach Oftersheim. Im Jahr 2008 machte die 1. Baden-Württembergische Waldkönigin Anne Reischmann der Gemeinde Oftersheim ihre Aufwartung und 2009 referier-te Ulrich Mahler, Diplom-Biologe und Oberkonservator des Regierungspräsidiums Karlsruhe, fachkundig über die „Vögel des Hardtwaldes“. Im Jahr 2010 stellte Landesforstpräsident Max Reger in seinem interessanten Redebeitrag das Alt- und Totholzkonzept – ein Gemeinschaftsprojekt der Forstlichen Ver-suchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg – vor.Und auch am 9. September 2012 kommen mit dem Leitenden Ministerialrat und ForstBW-Geschäftsführer Heiner Scheffold, voraussichtlich Kreisforstamtsleiter Dr. Dieter Münch als Vertre-ter von Landrat Stefan Dallinger und der diesjährigen Baden-Württembergischen Waldkönigin Martina Gottlieb drei Ehren-gäste, die dem „Tag des Waldes“ zu seinem 30. Geburtstag gratulieren werden.

– Beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 5 –

Musik im Park

„Die Nachtigallen“ zwitschern am Sonntag, 16.09.2012, 17.00 Uhr, erneut im Gemeindepark

Wie schon 2006 und 2007 ist das charmante Trio aus dem Raum Heidelberg auch 2012 wieder bei „Musik im Park“ zu Gast – und zwar am Sonntag, 16.09.2012, 17.00 Uhr, im Oftersheimer Gemeindepark.

Es verzaubert seit Jahren stetig sein wachsendes Publikum. Ein bunter Reigen von Pop-Hits und Eigenfabrikationen der vielsei-tigen Musiker zeigt, dass sie nicht nur gut singen, sondern auch noch munter die Instrumente wechseln. Viele bekannte Titel aus den Sechzigern bis heute leben hier wieder auf.Offi zieller Sponsor des Konzerts ist die Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG.Weitere Informationen zu den „Nachtigallen“ erhalten Sie unter www.nachtigallen.de. Klicken Sie einfach mal rein.(Bildquelle: www.nachtigallen.de)

B-535-Tunnel Ortsumgehung SchwetzingenVollsperrung wegen Wartungsarbeiten

Im Tunnel der Ortsumgehung Schwetzingen (B 535) fi nden laut Mitteilung des Straßenbauamtes wieder Reinigungs- und War-tungsarbeiten statt, die eine Vollsperrung erforderlich machen.Planmäßig vorgesehen ist die Vollsperrung in den Stunden zwi-schen 09.00 und 16.00 Uhr. Der Termin für die Vollsperrung in der 36. KW ist für Dienstag, 04.09.2012, in Fahrtrichtung Heidel-berg und für Mittwoch, 05.09.2012, in Fahrtrichtung Mannheim festgelegt.Die Umleitung erfolgt jeweils über die L 630 oder L 544 und wird entsprechend ausgeschildert.

Das Ordnungsamt informiert

Verkehrsberuhigte Bereiche und Spielstraßen„Spielstraßen“ und „Verkehrsberuhigte Bereiche“ werden begriff-lich häufi g verwechselt. Zunächst ist festzustellen, dass mit dem allgemein gebräuchlichen Begriff „Spielstraße“ fast immer ein „Verkehrsberuhigter Bereich“ gemeint ist. Im Straßenver-kehrsrecht gibt es beide Straßenarten; sie unterscheiden sich jedoch ganz wesentlich.Nachfolgend werden die wesentlichen Unterschiede erläutert:

SpielstraßeIn der Straßenverkehrsordnung kommt der Begriff „Spielstraße“ grundsätzlich nicht vor, jedoch wird in der Verwaltungsvorschrift zu § 31 Straßenverkehrsordnung (StVO) eine Spielstraße als Straße bezeichnet, die durch Verkehrszeichen 250 für Fahrzeu-ge aller Art, also nicht nur für Kraftfahrzeuge, gesperrt sind und durch Zusatzzeichen „Kinderspiele erlaubt“ gekennzeichnet ist.Die Einrichtung sogenannter Spielstraßen ist allerdings nur dann möglich, wenn keinerlei Fahrzeugverkehr, auch nicht Anlieger-verkehr, in dieser Straße zugelassen wird. Parkende Fahrzeuge sind ebenfalls nicht zugelassen oder müssen vor Beginn einer ggf. zusätzlich angeordneten Sperrzeit aus dem Verbotsbereich entfernt werden.Da die Sperrung der Straße auch uneingeschränkt für die Anlie-ger Geltung hat, sind eigentliche „Spielstraßen“, insbesondere wegen der sich für die Anlieger ergebenden Probleme hinsicht-lich der Erreichbarkeit ihrer Wohnungen, in der Gemeinde Oftersheim nicht eingerichtet.

Verkehrsberuhigter BereichMit der Einführung von „verkehrsberuhigten Bereichen“ soll ein besonders rücksichtsvolles Miteinander von Fußgängern, spielenden Kindern, Radfahrern und langsam fahrenden Autos erzielt werden. Der verkehrsberuhigte Bereich muss baulich so angelegt sein, dass der typische Charakter einer Straße mit Fahrbahn, Gehweg und Radweg nicht vorherrscht.Innerhalb dieses Bereiches gilt:- Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen;

Kinderspiele sind überall erlaubt.- Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit

(vier bis sieben Kilometer pro Stunde) einhalten.- Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden

noch behindern; erforderlichenfalls müssen sie warten.- Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern.- Das Parken außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen ist

unzulässig, ausgenommen ist das Ein- und Aussteigen sowie das Be- und Entladen. Beim Ausfahren aus einem „Verkehrs-beruhigten Bereich“ ist § 10 der Straßenverkehrsordnung

Page 7: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

7Nummer 34Freitag, 24. August 2012

(StVO) zu beachten, wonach die Vorfahrtregelung „rechts vor links“ keine Anwendung fi ndet. Der „Verkehrsberuhigte Bereich“ soll also eine Mischverkehrsfl äche eigener Art mit besonderen baulichen Voraussetzungen sein und keine sepa-rate Fahrbahn, außerdem soll er keinen, von der Fahrbahn (mit Hochbord o.Ä.) getrennten Gehweg besitzen. Gewünscht ist ein friedliches, verkehrssicheres Nebeneinander auf der gesamten Mischverkehrsfl äche.

Um zu einem reibungslosen Miteinander aller Verkehrsteilneh-mer beizutragen, ist es wichtig, die im verkehrsberuhigten Bereich geltenden Regelungen unbedingt zu beachten.

Apothekendienst

Freitag, den 24.08. Linden-Apotheke, HockenheimSchwetzinger Str. 18, Tel. 06205/15544

Samstag, den 25.08. Wasserturm-Apotheke, HockenheimKarlsruher Str. 25, Tel. 06205/4542

Sonntag, den 26.08. Neue Apotheke, KetschEppelheimer Str. 1, Tel. 68900

Montag, den 27.08. Apotheke am Waldpfad, PlankstadtWaldpfad 74, Tel. 3409

Dienstag, den 28.08. Markgrafen-Apotheke, SchwetzingenMarkgrafenstr. 2/2, Tel. 270040

Mittwoch, den 29.08. Carl-Theodor-Apotheke, BrühlLeipziger Str. 2, Tel. 71810

Donnerstag, den 30.08. Perkeo-Apotheke, BrühlMannheimer Str. 47, Tel. 72801

Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr

Ärztlicher Notfalldienst

Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr,Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 UhrMi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr;Markgrafenstr. 2/9, SchwetzingenTel. 06202/19292

Rettungswagen

(Rufnummer 112)

Augenärztlicher NotfalldienstRufnummer 19292

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Bitte unbedingt vorher anmelden!!25.08., 8:00 Uhr – 27.08., 8:00 Uhr:Dr. Michael Becker, Gassenäckerstr. 3, Ketsch, Tel. 6953100

Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr in der Praxis anwesend – in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunden tele-fonisch erreichbar.

Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unterhttp://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/not-dienst/karlsruhe/index.html abrufbar

AVR-Information:

07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren)07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren)06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt07261/931-7100 Zentrale Faxnummer

Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über:[email protected] oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf Mainz

Tel. 06131/232466

Notrufnummer Strom06222/56-224

ASB Samariterhaus (Altenpfl egeheim)Notdienst: 06202/978 66-0

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten

24 Stunden 01805/30450

Malteser HilfsdienstMahlzeiten und Hausnotruf 01801/302010

EnBW Regionalzentrum Nordbaden/Zentralein Ettlingen 07243/180-0Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/2774-0Servicetelefon (0800) 9999966

Die Nummer gegen Kummer

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon(Mo.-Fr. 15:00-19:00 Uhr)0800/111 0 550 Elterntelefon(Mo. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Page 8: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

8 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Telefonseelsorge

0800/111 0 1110800/111 0 222Internetzugang über http://www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis

„Nicht wegschauen – anrufen“, Tel. 112

Schwangerschaftskonfl iktberatung

SchwangerenberatungDonum vitae Tel. 06221/4340281Beratung und Information Diakonisches WerkKontakt: Hildastr. 4a, 68723 SchwetzingenTel. 06202/9361-0, Fax: 06202/9361-20Mail: [email protected], Homepage: www.dw-rn.de

Sprechzeiten:Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 UhrFreitag 9:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Angebote:1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen,

bei der Klärung von Ansprüchen, bei fi nanziellen Problemen.

2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfl iktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hil-fen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkei-ten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonfl ikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige fi nanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung.

3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten

4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfl iktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen.

5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-HockenheimIhr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwer-kranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region SchwetzingenHospiztelefon: 0171/8581987Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen,Bodelschwinghstr. 10/1, 68723 SchwetzingenTel. Verwaltung: 06202/[email protected], www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz

Service für Menschen zu Hause, Tel. 06201/602146HausNotruf, MenüService etc.www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.deServicetelefon 0180/3650180

omputertreffBücherei, C

Gemeindebücherei in den Sommerferien geöffnet!

Hinweis:Reduzierte Öffnungszeiten vom 27.08. bis 07.09.2012

Montag 10-12 Uhr und 16-18 UhrDienstag geschlossenMittwoch 10-12 Uhr und 16-18 UhrDonnerstag 10-12 Uhr, nachmittags geschlossen!Freitag 10-12 Uhr, nachmittags geschlossen!

Ab 10. September gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.Gemeindebücherei OftersheimMannheimer Str. 6768723 OftersheimTel. 06202/597-155

Veranstaltungsreihe Lebenswege

Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Shaolin – Du musst nicht kämpfen, um zu siegen

Donnerstag, 11. Oktober 12, 19.30 Uhr

Bürgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

© Heidi Mischinger

Wie schön wäre es, eine For-derung künftig entschlossen und souverän begründen zu können; in einem Streit gelas-sen zu bleiben und trotzdem die eigene Position überzeu-gend zu vertreten. Jeder Mensch verfügt über die in-nere Kraft dafür. Er muss sie nur aufspüren und sinnvoll einsetzen. Die wahren Meister in dieser Kunst sind die le-gendären Shaolin-Mönche. Sie verstehen es, mit Hilfe bestimmter Prinzipien die

Kraft ihrer Gedanken so zu bündeln, dass sie jedes Ziel ob men-tal oder körperlich erreichen.

Moestl erklärt die wichtigsten Shaolin-Prinzipien und ihre Um-setzung im Alltag.

Vortrag von Bestsellerautor Bernhard Moestl.

Vorverkauf ab Mo. 10.09.2012 bei Bücherei

(Tel. 06202/597-155) und VHS (Tel. 06202/2095-0)

Eintritt: 7,- Euro /Abendkasse 9,- Euro

Sind Sie Computer-Anfänger und haben Berührungsängste mit der virtuellen Welt?

Oder haben Sie erste Erfahrungen mit dem Computer gesam-melt und möchten nun wissen, welche Möglichkeiten Ihnen das Internet noch bieten kann?

Oder kennen Sie sich mit Computern aus und haben dennoch ein paar Fragen?

Dann besuchen Sie uns, ab dem 10.09.12, im Computertreff Mensch+M@aus.

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 11:00-13:00 Uhrund 16:00-19:00 Uhrhttp://www.oftersheim.de/bildung/computertreff/

Menschen, die Hilfe brauchen, fi nden Menschen, die helfen.

Diese Menschen zusammenzuführen, hat sich die organisierte Nachbarschaftshilfe zur Aufgabe gemacht. Wir haben über 50 Mitarbeitende, die uns helfen, diese Idee in die Tat umzusetzen.

Brauchen Sie Hilfe?

- Wir helfen beim Einkaufen, bei Behördengängen, bei Arztbe-suchen o.Ä., beim Spazierengehen, bei Rollstuhlfahrten, bei Haus- u. Gartenarbeiten, nach der Rückkehr aus dem Kran-kenhaus.

- Wir betreuen Demenzkranke und können diese Leistung über die Pfl egekasse abrechnen.

- Wir entlasten pfl egende Familienangehörige, die auch einmal wieder Zeit für sich selbst benötigen.

- Wir können auch zuhören, trösten, vorlesen oder uns mit Ihnen unterhalten.

Page 9: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

9Nummer 34Freitag, 24. August 2012

- Wir bewahren absolutes Stillschweigen über alles, was wir bei Ihnen sehen oder hören.

- Unsere Mitarbeiter sind unfall- und haftpfl ichtversichert.

Was Nachbarschaftshilfe allerdings nicht sein kann:

- Vermittlung reiner Putzdienste, krankenpfl egerische DiensteRufen Sie uns an! – Wir helfen Ihnen gern!

Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156,

www.juz.oftersheim.de, E-Mail: [email protected]

Wochenprogramm 27.08. – 31.08.12

Achtung: Mittwoch & Donnerstag ist das JUZ wegenVeranstaltungen geschlossen!

Mo., 27.08. Offener Bereich:

14.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige)17.00 – 20.00 Uhr Jugendcafé (ab 16 Jahren)

Di., 28.08. Offener Bereich:

14.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige)

Mi., 29.08. Special:

10.00 – 17.00 Uhr Fahrradtour nach Ladenburg „Auf den Spuren von Carl Benz“

nur mit Anmeldung! Das Jugendzentrum ist geschlossen!

Do., 30.08. Special:

10.00 – 18.00 Uhr Fahrradtour mit Kanufahrt auf dem Altrhein (Anmeldung nur im Rahmen des Sommer-ferienprogramms)

Das Jugendzentrum ist geschlossen!

Fr., 31.08. Offener Bereich:

14.00 – 19.00 Uhr Teens-Treff (für 10- bis 15-Jährige)

17.00 – 20.00 Uhr Jugendcafé (ab 16 Jahren)

Martin-Luther-Kindergarten

Martin-Luther-Kindergarten

1-2-3, jetzt ist die Kindergartenzeit vorbei!

Einer langjährigen Tradition folgend wurden am Freitag,17. August 2012, die Vorschulkinder aus dem Kindergarten „geworfen“.

Vor einigen Jahren entstand die Idee: eine dicke Matte wurde vor die Eingangstür gelegt, jedes Vorschulkind herzlich verab-schiedet und anschließend mit Schwung „hinausgeworfen“.

Mittlerweile ist dieses Ritual für die Kinder wichtig, symbolisiert es doch ganz deutlich: die Kindergartenzeit ist wirklich zu Ende. Von Jahr zu Jahr wurde dieser „Rauswurf“ weiter ausgebaut: So studierten in diesem Jahr die Vorschüler schon lange vorher den „Hossa, Nossa-Tanz“ ein, die Erzieherinnen sangen zur Gitarre und Elternbeiräte wurden verabschiedet. Eine weitere schöne Tradition ist, dass die Vorschüler dem Kindergarten ein Geschenk überreichen. In diesem Jahr erhielt jede Gruppe einen Korb mit Zubehör für die Puppenecken.

Zu dem Lied „Bitte hör nicht auf zu träumen“ von Xavier Naidoo hielten die Eltern das große Schwungtuch über ihre Kinder und drehten sich zur Musik. Damit symbolisierten sie, dass ihre Kin-der sich auch in der Schulzeit und auf dem weiteren Lebensweg geborgen und sicher fühlen können.

Die Erzieherinnen bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen Schulanfängern und ihren Fami-lien:

„Bitte hör nicht auf zu träumen, von einer besseren Welt –

fang an aufzuräumen – bau sie auf wie sie dir gefällt.

Du bist die Zukunft – du bist dein Glück –

Du träumst uns auf die höchsten Höhen und sicherauf den Boden zurück.

Ich bin für dich da und du für mich –

Seit deiner ersten Stunde glaube ich an dich.

Bitte hör nicht auf zu träumen ...“

Manuela Weber

1-2-3, jetzt ist die Kindergartenzeit vorbei!

Page 10: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

10 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Auch Haustiere mögen den Hitzestau nicht!Das Veterinäramt im Rhein-Neckar-Kreis warnt vor Gefahr für HaustiereAuch Haustiere mögen den Hitzestau nicht! Darauf weist das Veterinäramt und Verbraucherschutz in seiner Funktion als Tier-schutzbehörde des Rhein-Neckar-Kreises aktuell hin. „Wenn sich das Thermometer jenseits der 25-Grad-Grenze einge-pendelt und die Sonne erbarmungslos niederbrennt, kann es für Hunde, Katzen, Meerschweinchen und andere Haustiere gefährlich werden“, so der dringende Appell der Amtstierärzte im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.Fehlt ein kühles Schattenplätzchen, ist die Frischluftzufuhr oder das Trinkwasserangebot nicht ausreichend, entsteht in den kleinen Tierkörpern ein Wärmestau, der dann schnell die Symptome eines Hitzeschlags nach sich ziehen kann. Abge-schlagenheit, Unruhe oder Taumeln sind erste Alarmzeichen, die vom Tierbesitzer sofortiges Handeln verlangen. In einem solchen Fall muss das Tier sofort in den Schatten, besser noch in einen kühlen Innenraum gebracht und mit frischem Trinkwas-ser und Frischluft versorgt werden. Bei Krämpfen, Atemnot oder gar Bewusstlosigkeit besteht akute Lebensgefahr. Zeigt ein Tier diese Symptome, sollte es mit feuchtkalten Tüchern bedeckt, sofort zum Tierarzt gebracht werden.

Während des Transports ist es wichtig, auf ausreichende Luftzir-kulation zu achten. Hitzeschlag gefährdet sind vor allem ältere oder herzkranke Hunde oder Katzen wie auch hochträchtige und ganz junge Tiere. Sie sollten nicht der sengenden Mit-tagshitze ausgesetzt werden. Auch bei robust erscheinenden Tieren ist es ratsam, körperliche Aktivitäten immer auf die küh-leren Tageszeiten zu verlegen. Zu den häufi gsten Hitzeopfern gehören erfahrungsgemäß Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel, deren Käfi ge oder Freigehege im Laufe des Tages der vollen Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind. Der Käfi gstand-ort muss so gewählt werden, dass permanent eine natürliche Schattenquelle zur Verfügung steht. Die handelsüblichen klei-nen Schutzhäuschen aus Sperrholz sind als alleinige Schat-tenspender nicht ausreichend. Weit verbreitet ist zudem der Irrglauben, Kaninchen, Vögel und Meerschweinchen benötigen kein Trinkwasser. Dieser Irrtum kann im Hochsommer für die Tiere tödliche Folgen haben.

Erhöhte Hitzschlaggefahr droht allen Tieren, die bei hohen Außentemperaturen im Auto transportiert werden müssen. Autofahrten mit Haustieren erfordern daher eine sorgfältige Vor-bereitung. Für längere Fahrten sollten die kühleren Tages- oder Nachtzeiten eingeplant werden. In das Reisegepäck gehören ein ausreichender Vorrat an Trinkwasser und mehrere, möglichst helle Tücher, die bei Sonneneinstrahlung angefeuchtet werden und als kalte Kompresse oder verdunstungsaktive Käfi gabde-ckung dienen können. Ist der Wagen durch längeres Stehen überhitzt, sind auch kürzere Autofahrten für Tiere belastend und sollten vermieden werden. Grundsätzlich gilt: ein Tier darf niemals im geparkten Fahrzeug zurückgelassen werden – auch nicht für kurze Zeit. Offene Fensterspalten sind bei hochsom-merlichen Temperaturen kein ausreichender Klimaschutz, so das Fazit des Veterinäramtes und Verbraucherschutz der Kreis-behörde.

(Bildquelle: www.morguefi le.com)

Auch Haustiere mögen den Hitzestau nicht!

RadKULTUR Baden-Württemberg:

„www.ich-habs.de“ – Ideenwettbewerb rund ums Rad

Wer seinen „Drahtesel“ liebt, hat bestimmt viele Ideen, was das Fahrradfahren fördern und bereichern kann. Dies nimmt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden –Württemberg zum Anlass, in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ver-kehrsminister Winfried Hermann einen Ideenwettbewerb rund um das Thema Fahrrad auszurufen. Bis zum 30.09.2012 kann man über die Internetseite www.ich-habs.de pfi ffi ge Ideen, Pro-totypen oder fertige Produkte einreichen, die Lösungen in den Bereichen „Sicherheit“ und „Mode & Bekleidung“ anbieten. Das Ministerium prämiert die Ideen, die die Freude am alltäglichen Radfahren am besten unterstützen. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger, die in Baden-Württemberg geboren sind oder heute hier leben, studieren oder arbeiten, sowohl als Einzelperson als auch in Gruppen bis zu sechs Personen.

Eine hochkarätige Jury aus (Fahrrad) Wirtschaft, Fashion, Spit-zenverbänden der RadKULTUR, Politik und Gesellschaft wählen die zehn besten Ideen bzw. Innovationen rund ums Rad aus, die

Page 11: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

11Nummer 34Freitag, 24. August 2012

im Rahmen einer exklusiven Rad-Modenschau Ende des Jahres prämiert werden. Für ihr Engagement belohnt werden außerdem fahrradfreundliche Unternehmen und Kommunen, Bildungsträ-ger und private Rad-Initiativen.Wie kann die Freude am alltäglichen Fahren mit dem Rad gefördert werden? Auf diese Frage erhoffen sich die Initiatoren, möglichst viele Vorschläge in den Bereichen „fahrradfreundliche Infrastruktur“, Sicherheit, Ideen und Innovationen durch den Wettbewerb zu erhalten. Das Ziel des vielfältigen RadKULTUR-Programms ist, das Mobilitätsverhalten in Baden-Württemberg dauerhaft zu verändern und dadurch den Anteil des Radver-kehrs am Gesamtverkehr zu steigern.

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim

Sonntag, 26.8.10:00 Gottesdienst, Christuskirche Die Kollekte ist die eigene Gemeinde bestimmt.

Montag, 27.8.14:30 Café „Vergiss-mein-nicht“. Gemeindehaus

Mittwoch, 29.8.17:45 Bazar: Tanzworkshop, Gemeindehaus19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus

Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Ver-anstaltungen.

Gottesdienst in der Region am 2. September in EppelheimAm 2. September 2012 fi ndet der „Gottesdienst in der Region“ für die Evangelischen Kirchengemeinden Oftersheim, Plank-stadt, Schwetzingen und Eppelheim in der Pauluskirche in Eppelheim, Hauptstr. 56, um 10.00 Uhr statt.Seit einigen Jahren begehen die evangelischen Kirchengemein-den am ersten Sonntag im September diesen gemeinsamen Gottesdienst. Im Jahre 2012 wird in der Pauluskirche Eppelheim

gefeiert, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen feiert. Der Gottesdienst wird von Dr. Hans Pfi sterer gehalten, der seine Wurzeln in Eppelheim hat. Dr. Hans Pfi sterer war bis November 2011 Prälat in Südbaden. Musikalisch wird der Gottesdienst von Bläsern der Region unter der Leitung von Bezirkskantor Detlev Helmer und Peter Rudolf an der Orgel gestaltet.Pfarrer Detlev Schilling

Ferienzeit – Urlaubszeit:Wir machen Ferien und sind ab dem 5. September wieder zurück.Das Büro ist vom 20.8. – 4.9. nicht besetzt.Frau Pfarrerin Denk ist bis 31.8.12 unter Tel. 0176/512 76 425 oder 06202/5753223 erreichbar.Ab 1. September ist Frau Pfarrerin Kraus unter Tel. 06202/52116 oder 06202/54848 erreichbar.Esther Kubach

Samstag, 25.08.18:30 Eucharistiefeier

Dienstag, 28.08.19:00 Eucharistiefeier

Freitag, 31.08.Kein Gottesdienst in der Ferienzeit!

Samstag, 01.09.9:00 – 12.00 Altpapiersammlung bei der Kurpfalzhalle

Sonntag, 02.09.10:00 Eucharistiefeier

Sprechzeiten und Urlaub im Pfarrbüro Oftersheim während der Sommerferien:Das Pfarramt ist vom 13.08 bis 10.09.10 geschlossen.Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an das Pfarramt in Schwet-zingen, Tel. 926280. Auch dort sind wegen der Urlaubszeit reduzierte Sprechstunden, haben Sie deshalb keine Scheu, auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Ihre Fragen und Anliegen werden so rasch als möglich beantwortet oder weiter gegeben. Über die Urlaubszeit bitten wir wegen eingeschränkter Kontakt-möglichkeiten unsere Gemeindemitglieder um Verständnis und Geduld.

Treffen mit Schwester Claudia aus SüdafrikaWenn die Teilnehmer an unseren Hungermärschen – am 17. Juni in Plankstadt war es bereits der 29. Marsch – am Sammeln von Spenden sind, können sie stets versprechen, dass diese zu 100 % ihre Adressaten erreichen. So ist stets eines der Haupt-prinzipien des Hungermarsches: „Jede Gemeinde hält direkten Kontakt zu ihrem Projekt-Partner und legt über die Verwendung der Gelder Rechenschaft ab.“Also war es naheliegend, dass eine Oftersheimer Vertretung Schwester Claudia besuchte, über die seit Jahren unsere Aids-hilfe in Südafrika läuft. Natürlich fand das Treffen nicht in Johan-nesburg statt, sondern im schwäbischen Gundelfi ngen, woSr. Claudia derzeit auf Heimaturlaub bei ihrem Bruder weilt.Die Dominikanerschwester, die bewusst in Zivil geht, koordiniert alle Aids/HIV-Projekte der Erzdiözese Johannesburg. Übervoll ist stets ihr Büro von Dauerpatienten und immer neuen Hilfesu-chenden, darunter viele Flüchtlinge. Alle suchen Rat und Hilfe bei der stadtbekannten Ordensfrau. Bereits 74-jährig, sprüht Sr. Claudia dennoch vor Energie, wenn sie von ihrer segensreichen Arbeit berichtet. Ihren Schwerpunkt sieht sie in der Aufklärungs-arbeit der Bevölkerung über Aids/HIV und die ständige Schu-lung ihrer zahlreichen Helferteams. Auch weiß sie bereits von ersten Erfolgen zu berichten, denn die Zahl der Neuinfektionen beginnt rückläufi g zu werden.Froh ist Schwester Claudia „um jeden Cent“, mit dem wir ihre Arbeit unterstützen. Und so nahm sie mit großer Freude und Dankbarkeit ein Extra-Geldgeschenk der KFD Oftersheim entgegen. Auch ließen die Besucher sie wissen, dass in Erwar-tung eines neuerlichen Spendenrekords 2012 im Oktober ein

Page 12: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

12 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

größerer Betrag nach Südafrika überwiesen werden kann. Wie hoch dieser sein wird, klärt sich beim nächsten Treffen des HM-Teams, das am 24.09. in Plankstadt stattfi ndet.Schwester Claudia lässt herzlich Dank sagen und liebe Grüße an das ganze Team und alle Spender ausrichten.Paul Scherer

Treffen mit Schwester Claudia aus Südafrika

Altpapiersammlung in Oftersheim

Wann? 01. Septemberjeweils von 09:00 – 12:00Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Samstag, 25.08.

18:30 h St. Kilian OftersheimSonntag, 26.08.

09:30 h St. Nikolaus Plankstadt11:00 h St. Pankratius Schwetzingen

Jehovas Zeugen Schwetzingen

Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vor-trägen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte.

Sonntag, 26.08.2012

10:00 Uhr „Warum nahm Jesus Leid und Tod auf sich?“ (deutsch)

12:30 Uhr „What is Your Relationship with God?” (englisch)17:30 Uhr „Jugendlichen gegenüber so eingestellt sein wie

Jehova“ (deutsch)

Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Arti-kels vom 15. Juni: „Sie wurden ‚von heiligem Geist getrieben’“ gestützt auf 2. Petrus 2:21.

Mittwoch, 29.08.2012,

Donnerstag, 30.08.2012,

Freitag, 31.08.2012 (englisch)

19:00 Uhr Es wird der dritte Teil von Kapitel 25 aus dem Buch „Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich“ besprochen: „Ich berufe mich auf Cäsar!“ („Du würdest mich überreden ein Christ zu werden“/Vor Gericht für die gute Botschaft)

19:30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibellesepro-gramm Hesekiel 35-38 erfolgt eine Wieder-holung der Hauptpunkte des Programms der letzten zwei Monate.

Horst Brockel

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen

Schwetzingen, Schlossplatz 9

Wochentermine

26.08., Sonntag

18:30 Uhr Gottesdienst

29.08., Mittwoch

19:30 Uhr Bibelkreis

Hauskreise: Auf Anfrage

Infos: www.schlossplatz9.de

Ort: Schwetzingen, Schlossplatz 9

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim

VdK-Veranstaltung

Am Samstag, 29. September, 14.00 Uhr, veranstaltet der VdK-Kreisverband Mannheim seine sozialpolitische Veranstaltung in der Rheinhalle in Ketsch. Mitglieder und Ehepartner sind dazu eingeladen. Arrangiert wurde ein unterhaltsames Programm und Essen. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 4,00 € inkl. der Busreise am Zusteigeort bis zur Rheinhalle und zurück. Anmel-dungen nimmt bis Ende des Monats Vorsitzende Karin Hess, Telefon 9 50 97 27, ab 19.00 Uhr entgegen.

Heinz-D. Schmidt

Page 13: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

13Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Sommerferienprogramm beiAWO - Oftersheim und GV Germania,Fun und Action mit dem „Fireheadz“Mitmach – Zirkus KunterbuntWie schon im letzten Jahr taten sich Hannelore Patzschke von der AWO Oftersheim und Armin Wolf vom GV „Germania“ Oftersheim zusammen und luden am 16. und 17. August die Oftersheimer Kids zum Mitmach-Zirkus Kunterbunt im Rahmen des Sommerferienprogramms in den Rosesaal ein.Die „Fireheadz“ Almedina und André boten mit buntem Bühnen-bild, zahlreichem Equipment und guter Laune eine zauberhafte Zirkuskulisse.Die 23 Kinder, im Alter von 7 – 12 Jahren, erkundeten donners-tags die zahlreichen Möglichkeiten. Es wurde ausprobiert und geübt und trotz steigender Temperaturen im Rosesaal immer voller Elan. Abhilfe konnte nur die eisgekühlte Caprisonne schaffen, die von den beiden Vereinen zur Verfügung gestellt wurde.Die kleinen Artisten und Akrobaten zeigten ihre Talente am Seil, Balancierkünste auf dem Ball, Geschicklichkeit beim Jonglieren, auf dem Einrad und den Stelzen.Nicht nur der kleine Marius war sich sicher und kommentierte das bunte Treiben: „Also hier ist es bestimmt keinem Kind lang-weilig!“Freitags stieg die Anspannung nun noch mehr, denn in ein paar Stunden sollten schon die Zuschauer eintreffen. Kostüme, Perücken und sonstige Verkleidungen wurden sorgsam für den großen Auftritt ausgewählt. Dann wurde noch am letzten Schliff in der Generalprobe gefeilt, bis schließlich die Eltern, Großeltern und Geschwister um 16.30 Uhr aufgeregt ihre Plätze einnahmen.„Manege frei!“ hieß es von André und als nun „Raketenmann“ Leon-David und die zwei Keulenclowns die Zirkusbühne betra-ten, jubelte das Publikum. Jeder durfte zeigen, was er kann und das mit großem Erfolg.Die Akrobatikeinlage mit Turmpyramide aller Teilnehmer machte den Abschluss der bunten Show.Anschließend gab es ein Eis für alle, was noch ein biss-chen mehr Zufriedenheit in die Gesichter der Kinder und ihrer Geschwister zauberte.Mit Blumen und einer Flasche Sekt bedankten sich Hannelore Patzschke und Armin Wolf bei den „Fireheadz“. Zwei lustige und abwechslungsreiche Tage gingen zu Ende.

Manege frei im Kinderzirkus

Neue Kurse in der musikalischen Früherziehung undInstrumentalunterricht bei den Musikfreunden1922 Oftersheim e.V. ab September 2012Kinder sind neugierig und gerade der Musik begegnen sie unbefangen und ohne Vorbehalte. Gemeinsam tanzen, singen, musizieren und spielen macht Kindern besonderen Spaß. Erfah-rungen mit Musik unterstützen darüber hinaus in vielfältiger

Weise die kindliche Entwicklung. Die Musikfreunde bieten daher seit Jahren musikalische Früherziehungskurse an, die ab der Geburt beginnen und Kinder bis zum 6. Lebensjahr ansprechen. Im „Musikgarten“ geht es dabei um Freude an der Musik und an Bewegung. Durch musikalische Spiele und gemeinsames Singen und Tanzen entdecken die Kinder mit Spaß und ohne Erwartungsdruck ihre Stimme und ihren Körper. Die Lieder sind so ausgewählt, dass sie es den Kindern durch Reime und ein-gängige Rhythmen leicht machen, Melodien und Texte zu lernen und sich zu beteiligen. Mit einfachen Instrumenten wie Klang-hölzern, Glöckchen, Rasseln und Trommeln fi nden die Kinder einen ganz selbstverständlichen und unbefangenen Zugang zur Welt der Klänge.Nach den Sommerferien starten die neuen Kurse. Es sind noch Plätze frei. Es ist jederzeit möglich, an einer kostenlosen Schnupperstunde teilzunehmen.Alle Informationen zu den im September beginnenden Kursen erhalten Sie beim musikalischen Leiter Hans-Jürgen Rauland unter 06202/77028 oder unter [email protected] oder Sie besuchen unsere Homepage: www.musikfreunde-oftersheim.de.Anja Wilhelmi-Rapp

Musizieren bringt allen Spaß!

Neue Instrumentenkurse beim Musikverein

Ein Instrument zu spielen, ist eine der komplexesten menschli-chen Tätigkeiten. Schon bei einfachen Stücken werden Fähig-keiten des Intellekts, der Grob- und Feinmotorik, der Emotion und der Sinne, sowie abstraktes und komplexes Denken bean-sprucht. Bei keiner anderen Tätigkeit muss man so viele Ent-scheidungen gleichzeitig treffen und diese kontinuierlich über lange Zeit hinweg umsetzen wie beim Musizieren. Wer bereit ist, etwas Zeit zu investieren, wird begeistert feststellen, wie schnell man in der Lage ist Lieder, Melodien oder tolle Grooves zu spielen.Pünktlich zum neuen Schuljahr beginnen auch beim Musikver-ein die neuen Unterrichtskurse. Für Kinder ab 5 Jahren bietet sich die Blockfl öte als ideales Einsteigerinstrument an. Spie-lerisch lernen sie dabei die musikalischen und rhythmischen Grundlagen und können bereits in kurzer Zeit die ersten Lieder allein oder in der Gruppe spielen. Im Rahmen des Blockfl öten-unterrichts werden auch andere Instrumente vorgestellt. Die Blockfl ötenlehrer begleiten dann den Umstieg auf das neue Instrument wie Querfl öte, Klarinette und Saxophon, Trompete, Posaune und Tuba oder Schlagzeug und damit meist zu einem anderen Ausbilder.Gerne vermittelt der Verein qualifi zierte Lehrkräfte für alle Blas- und Schlaginstrumente. Der Unterricht wird von erfah-renen Musikern und Pädagogen durchgeführt, die auch an umliegenden Musikschulen unterrichten. Instrumente können, soweit vorhanden, vom Verein unentgeltlich geliehen werden. Auch für interessierte Erwachsene bieten wir Ausbildung und/oder Unterstützung beim Wiedereinstieg an.Weitere Informationen zu den Blockfl ötenkursen sowie zur Instrumentalausbildung beim Musikverein erhalten Sie bei Hed-wig Gutzki unter 06202-53008 oder [email protected] haben die Erfahrung gemacht, dass das Musizieren mit Gleichaltrigen ein langfristig motivierender Weg ist. Kinder wer-den durch das gemeinsame Musizieren angehalten, auf einander zu achten. Die Harmonie in der musikalischen Gruppe überträgt sich auch auf das soziale Miteinander. Durch das Vorspiel in der Gruppe lernt man von Anfang an, sich Zuhörern ohne Scheu zu präsentieren. Außerdem lernen die Kinder voneinander, indem sie Anregungen und Ideen von anderen Gruppenmitgliedern bekommen. Der direkte Vergleich in der Gruppe schließlich för-dert eine positive Übe-Motivation, ohne unter Druck zu setzen.Die optimalen Bedingungen hierzu fi nden Kinder und Jugendli-che in der Jugendkapelle „Marsch-Mellows“ unter der Leitung von Csaba Asboth. Die Jugendkapelle trifft sich jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr im Filmsaal der Theodor-Heuss-Schule.Erik König

Page 14: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

14 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

TSV HG Oftersheim/Schwetzingen

HG-Handballer veranstalten Patrick-Lengler-Cup

In Erinnerung an ihren 2011 unter großer Anteilnahme ver-storbenen Handballfreund Patrick Lengler veranstaltet die HG Oftersheim/Schwetzingen vom 24.-26. August erstmals den Patrick-Lengler-Cup.

Die Premiere steigt mit Unterstützung der Stadtwerke Schwet-zingen in der Oftersheimer Karl-Frei-Halle.

Gespielt wird bei den Männern um den von der Familie Lengler gestifteten Pokal.

Den Auftakt bestreiten am Freitag, 24.08., um 18 Uhr die HG

Ic-Herren gegen ein Team aus Spielern, die Patrick während seiner Handballkarriere begleitet haben.

Das attraktive Teilnehmerfeld mit Teams aus der Region umfasst den Oberliga-Aufsteiger SG Nußloch, Badenligist HSV Hocken-heim, VTV Mundenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) sowie Landesligist TSG Ketsch, seinen Klassenkameraden TSG Ein-tracht Plankstadt und natürlich den Veranstalter, Oberligist Oftersheim/Schwetzingen.

Die Spielzeit beträgt dabei zweimal 20 Minuten.

Los geht es am Samstagmorgen mit einem Turnier der männli-chen B-Jugend, gefolgt von einem Einlagespiel der männlichen C-Jugend um 12 Uhr. Spiele der A-Jugend und der Damen folgen am Sonntag.

Den Abschluss des ersten Patrick-Lengler-Cups bildet ein Spiel der HG Ib-Herren gegen Sandhausen am Sonntagabend um 18 Uhr.

Hier der Spielplan:

Freitag, 24.08.:18:00 Uhr Einlagespiel HG Ic-Herren19:30 Uhr TSG Ketsch – HSV Hockenheim20:30 Uhr HG – TSG Eintracht Plankstadt

Samstag, 25.08.:14:00 Uhr TSG Eintracht Plankstadt – VTV Mundenheim15:00 Uhr TSG Ketsch – TSG Nußloch16:00 Uhr HG – VTV Mundenheim17:00 Uhr HSV Hockenheim – TSG Nußloch18:00 Uhr Spiel um Platz 519:00 Uhr Spiel um Platz 320:00 Uhr Endspiel

Michael Zipf

SG Fußballabteilung

Nach Pokalrunde steht der Saisonauftakt auf demProgrammPokalspiel am Samstag, den 18.08.2012SG Oftersheim 2 - SC Blumenau 6:3 (2:0)In einem optisch ausgeglichenen Spiel entschied die am Sams-tag überragende Offensive der Hausherren das Spiel dann doch deutlich. In der 1. Halbzeit trafen Steffen Schultheiß (31. Min.) nach einem Abpraller aus 10 Metern und Stephan Schmidt mit einem trockenen Flachschuss aus 20 Metern (41 Min.). Aber bereits zur Halbzeit hätte die SGO höher führen müssen, ein Schuss von Stephan Schmidt landete nur am Pfosten, weitere gute Möglichkeiten durch Steffen Schultheiß und Tobias Hirsch

Page 15: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

15Nummer 34Freitag, 24. August 2012

blieben ungenutzt. Kurz nach Wiederanpfi ff keimte kurzzeitig Hoffnung bei den Gästen auf, als Marc Conde nach einer Frei-stoßfl anke mit dem Kopf zum Anschluss des SC Blumenau traf (50. Min.). Aber postwendend erhöhte Tobias Hirsch nach schöner Einzelleistung auf 3:1 (52.Min.). Auch der erneute Anschlusstreffer zum 3:2 durch Emanuel Sose nützte den Gäs-ten nichts. Erneut Tobias Hirsch zum 4:2 nach einer schönen Kombination über Stefan Schmidt und Steffen Schultheiß (71. Min.), sowie die Treffer zum 5:2 durch Tobias Hirsch (75. Min.) und Steffen Schultheiß zum 6:2 nach Querpass Hirsch (87. Min.), stellten die Weichen endgültig auf Sieg. Zwar traf der Blumenauer Thomas Riedel in der 89. Min. noch zum 6:3, aber mehr als Ergebniskorrektur war dieser Treffer nicht.

Beste Spieler: SG Oftersheim 2:Tobias Hirsch, Steffen Schultheiß, Stephan Schmidt

Pokalspiel am Sonntag, den 19.08.2012SV 1848 Rippenweier - SG Oftersheim 0:5 (0:3)Standesgemäß zog die SG Oftersheim mit einem 0:5 Aus-wärtssieg beim C-Klassenvertreter SV 1848 Rippenweier in die nächste Pokalrunde ein. Die SG begann druckvoll und setzte die Hausherren gehörig unter Druck. Hierdurch leistete sich die Hintermannschaft Fehler, den ersten nutzte Patrick Schleich bereits in der 2. Min., als er einen Querschläger über den her-auseilenden Torwart des SV ins Netz köpfen konnte. In der10. Min. war es dann Kai Korpilla, der einen Querpaß von Dario Schneider aus 5 Metern unhaltbar unter die Latte der Hausher-ren nagelte.Nach dieser Führung verfl achte die Partie angesichts der mör-derischen Temperaturen zunehmend, die SG tat nicht mehr als erforderlich, der SV Rippenweier konnte hieraus kein Profi t schlagen. In der 35. Min. erhöhte dann Dario Schneider nach schönem Zuspiel von Marcel Weiß mit einem satten Flach-schuss zum verdienten 0:3.In der 2. Halbzeit eine eher langweilige Partie, die die SG gekonnt verwaltete, der SV Rippenweier hatte nie den Hauch einer Chance. Dario Schneider in der 68. Min. nach schöner Kombination mit Kai Korpilla und Metin Daglioglu (89 Min.) nach Zuspiel von Steffen Schultheiß stellten den hochverdienten End-stand her. Überragend in der 2. Halbzeit Torhüter Kurt Weidhofer vom SV Rippenweier, der die Hausherren mit mehreren Glanz-paraden vor einer deutlich höheren Niederlage bewahrte.

Beste Spieler: SG Oftersheim:Dario Schneider, Kai Korpilla, Jakob Hafer

Neuzugänge der 1. Mannschaft

Saisonstart 2012/2013:Am kommenden Sonntag starten unsere beiden aktiven Mann-schaften in die neue Verbandsrunde 2012/2013. Hierbei hat sich unsere 1. Mannschaft das Saisonziel gesetzt, ähnlich erfolgreich wie in der vergangenen Runde abzuschneiden und sich im obe-ren Tabellendrittel zu etablieren. Bei der 1B-Mannschaft muss man angesichts der doch eher durchwachsenen Leistungen während der Vorbereitungsspiele sowie der Trainingsteilnahme einiger Akteure hinsichtlich des Saisonziels „Wiederaufstieg“ eher skeptisch sein. Es bleibt zu hoffen, dass sich das Team während der Runde fi ndet und möglichst intensive Unterstüt-zung von unserer 1. Mannschaft erfährt.

Beide Teams starten am Sonntag, den 26.08.2012, mit einer Auswärtsbegegnung in die Saison. Hierbei kommt es zu folgen-den Paarungen:

Sonntag, 26.08.2012, jeweils 15:00 Uhr:

SC Pfi ngstberg – Hochstätt - SG Oftersheim 1

Spvgg 07 Mannheim - SG Oftersheim 2

Wir wünschen unseren Teams einen guten und erfolgreichen Start in die neue Verbandsrunde

Immer montags „Tour d’Ofdasche“

In den Sommerferien fi ndet wieder jeden Montag die beliebte „Tour d’Ofdasche“ unter der Führung von Wilhelm Löhr statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Kurpfalzhalle. Alle interessier-ten Mitglieder und Freunde sind dazu ganz herzlich eingeladen.

Ulrike Krause

Studienfahrt in die Wachau mit dem Freundeskreis für Sport, Kultur und Politik (SKUPO)

Die von Rudi und Margit Lerche organisierte 17. Studienfahrt mit 41 Teilnehmern hatte diesmal Niederösterreich zum Ziel. Nach einem Zwischenaufenthalt in der historischen Stadt Wels ging die Reise bei hochsommerlichem Wetter durch die Wachau mit dem Stift Melk, den Orten Grein, Spitz und Dürnstein, wo der englische König Richard Löwenherz einst gefangen gehalten war und erst nach Zahlung eines Lösegeldes von 32 Tonnen Silber frei kam. Mit diesem Silber prägten die Österreicher noch bis 1960 ihre 5- und 10-Schilling-Münzen.

Von Krems aus wurden in den 5 Tagen zahlreiche Erkundigungs-fahrten unternommen, so z.B. in das Kamptal, zu einer Vinothek oder zur Gartenkunst in Schiltern, die unserer Landesgarten-schau in nichts nachsteht. Die Besichtigung des Stifts Göttweig vervollständigte die zahlreichen Stadt- und Schlossführungen.

Rudi Lerche beim Empfang von Frau Bürgermeisterin Ringe

Ein besonderer Höhepunkt aber war der Empfang durch die Bür-germeisterin von Krems, Ingeborg Ringe, die auch Abgeordnete des niederösterreichischen Landtags ist. Bernhard Lechner, der bei einem Verwaltungsreformkongress freundschaftliche Kon-takte zu Rudi Lerche geknüpft hatte, stellte ein ausgewogenes Programm zusammen und hatte schnell die Herzen der Kurpfäl-zer erobert. Bei der Tagestour nach Wien stellte Magister Peter Biwald, ebenfalls ein Weggefährte von Lerche, im Bus seine Stadt vor und zeigte der Reisegruppe auch das neue und von modernen Bauten geprägte Wien.

Was wäre aber ein Ausfl ug nach Niederösterreich ohne eine Teilnahme an einem Konzert in Grafenegg. Bei wunderschönem Wetter genoss man die Werke von Georg Friedrich Händel, dar-geboten von einem Orchester aus England in einer preisgekrön-ten Open-Air-Bühne, die durch ihre fantasievolle Konstruktion aus Beton, Stahl und Glas besticht.

Nicht fehlen durften kulinarische Genüsse beim Heurigen, Maril-lenspezialitäten und ein Abschlussessen in der Gozzoburg.

ala

Page 16: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

16 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Hinweis auf Fortbildungsveranstaltungen

Der Bezirksverband der Gartenfreunde Mannheim bietet im Herbst 2011 folgende Seminare an:

Samstag, 08.09.2012,09.30 Uhr – 12.30 Uhr Baumschneideseminar

Samstag, 06.10.2012,09.30 Uhr – 12.30 Uhr Pfl anzenstärkung, Pfl anzen

Samstag, 06.10.2012,13.30 Uhr – 15.00 Uhr Rasenpfl ege

Samstag, 20.10.2012,09.30 Uhr – 11.00 Uhr Mischkultur im Gemüsebeet

Samstag, 20.10.2012,11.30 Uhr – 14.00 Uhr Alte Gemüsesorten

Das Baumschneideseminar fi ndet beim Kgv. Friesenheimer Insel statt; die anderen Seminare werden im Vereinshaus des Kleingärtnervereins Mannheim-Neckarau-Süd, Promenaden-weg 5 durchgeführt. An einer Teilnahme interessierte Vereins-mitglieder melden sich bitte bald möglich, spätestens aber bis zum 02.09.2012 bei der 2. Vorsitzenden Gerlinde Pfi ster,

Tel. 06202/57071.

Ankündigung Arbeitseinsatzin der Gartenanlage Oberer WaldAb Montag, 03.09.2012, werden in diesem Jahr die Eibenhe-cken zurückgeschnitten. Die Besitzer der angrenzenden Parzel-len werden gebeten, die Hecken von der Gartenseite aus frei-zuhalten und – bei Abwesenheit – die Gartentüren während des Arbeitseinsatzes nicht zu verschließen, damit die Arbeitsgruppe gut vorankommen kann.Alle Pächter, die Interesse haben an diesem Arbeitseinsatz mitzuwirken, werden gebeten, mit dem Einsatzleiter Uwe Lauth (Tel. 06202/5779434) Kontakt aufzunehmen.Tillmann Hettinger

Sommerferienprogramm des GartenbauvereinsSchöne Stunden bei idealem Wetter verbrachten 40 Mädchen und Jungen beim diesjährigen „Tag im Garten“ in der Garten-anlage im Oberen Wald gemeinsam mit zahlreichen HelferIn-nen des Gartenbauvereins, zu denen auch die Ehrenmitglieder Irmgard Schifferdecker und Karl-Heinz Georg sowie die Vor-standsmitglieder Gerlinde Pfi ster und Wolfgang Schifferdecker gehörten.Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Tillmann Hettinger wurde zunächst unter den Bäumen auf der Festwiese gespielt: Schwungtuch, Federball, Basketball und viele weitere Spielstati-onen hatten die Gartenfreunde für die Jugendlichen vorbereitet. Nach einiger Zeit ging es auf Erkundungs- und Entdeckungstour durch die Gartenanlage. Bei ihrem Rundgang notierten sich die Kinder die Gärten, die Ihnen besonders gut gefi elen und dies waren erfreulicherweise sehr sehr viele Gärten. Besondere Auf-merksamkeit erregten einige schon sehr große und sicherlich recht schwere Kürbisse, die in einem Garten gezogen wurden. Im Anschluss an diesen Rundgang vermittelten die 2. Vorsit-zende Gerlinde Pfi ster, Brigitte Frei und Katharina und Andreas Geiser den Kindern viel Wissenswertes über ihre Kleingärten, in denen viel Obst, Beerenfrüchte, Salat und Gemüse zu bestau-nen war. Einige dieser Erzeugnisse wurden gleich gekostet oder verließen die Gärten in Händen der Kinder. Während die ersten Vorbereitungen für das Mittagessen anliefen, durften die Kinder Platz nehmen und basteln. Konzentriert hergestellt und schön bemalt wurden unter der Leitung von Renate Hettinger tolle Windräder. Dann war es geraume Zeit sehr ruhig: Pommes, Ketchup, Senf und leckere Würstchen schmeckten den Kindern genau so gut wie den Helferinnen und Helfern.Gestärkt ging es dann an das Postkartenschreiben. Wolfgang Schifferdecker und Karl-Heinz Georg hatten derweil schon für die Kinder die bunten Luftballons mit Ballongas gefüllt und Schnüre befestigt. Aufgeregt wurden die Karten dann befestigt. Zum gemeinsamen Ballonstart ging es dann zum Obstbaum-

lehrpfad. Es war ein wunderschönes Bild, wie die vielen bunten Ballone aufstiegen und Richtung Golfplatzgelände davonfl ogen.Vor dem Abschied gab es noch für jedes Ferienprogrammkind ein Eis – spendiert von „Der kleinen Gartenlaube“. Der Vorstand dankt allen HelferInnen für den sehr engagierten Einsatz.Tillmann Hettinger

Der „Tag im Garten 2012“ wurde mit einem gemeinsamen Foto der Ferienprogrammkinder und der Helfer des Gartenbauvereins am Federballnetz beendet.

Ferienprogramm beim ASVPünktlich um 10 Uhr trafen sich alle angemeldeten Kinder abfahrbereit mittels PKW an der Kurpfalz-Halle. Unter der Lei-tung der Jugendwarte Matthias Seitz und Michael Nickel sowie Sportwart Karl List, und den Helfern Steven Much, Pascal List, Tim Heußler und Oliver Heußler, fuhr die muntere Schar auf nach Speyer an den großen Wammsee. Nachdem die Angelru-ten verteilt, die Gruppen eingeteilt und einige wichtige Regeln über das Fische fangen erklärt war, ging es daran den Sieger des Ferienprogramms mit der erhofften Beute bestehend aus Barschen und Sonnenbarschen zu ermitteln.Nach zwei Stunden hieß es dann die gefangenen Fische zur „Waage“ in diesem Fall zur „Messeinrichtung“ zu bringen. Da alle Kinder mit Fang waren, musste die Länge der hintereinan-der liegenden Fische den Sieger bestimmen. Jedes „Anglerta-lent“ legte seinen Fang auf die nach oben offene Messlatte, wo folglich die Länge der Ausbeute von Michael Nickel gemessen wurde.Johanna Rapp, eins von zwei teilnehmenden Mädchen zeigte dann gleich mal wie es richtig geht und brachte stolz 19 Fische zum Vermessen. Mit einer Gesamtlänge von 179 cm belegte sie uneinholbar den ersten Platz, gefolgt von Felix Kruse (9 Fische 83 cm) und David Adlon (5 Fische 54 cm).Angeln macht bekanntlich hungrig und durstig, und deshalb machten sich alle auf den Heimweg, zurück in die „Angler-stubb“, wo die 1. Vorsitzende Anja List schon mit saftigem Fleischkäse und Brötchen auf die Ferienangler wartete. Nach einer kräftigen Stärkung, wurden die drei erstplatzierten mit Gold-, Silber- und Bronzemedallien ausgezeichnet. Für die Sie-gerin gab es zusätzlich eine wertvolle Angelrute. Nach zwei lus-tigen Rennspielen wurden die Kinder wieder von ihren Eltern in Empfang genommen, mit der Erkenntnis einen schönen Tag in freier Natur, mit dem Angelsportverein Schleie erlebt zu haben.Anja List

Fünf Tandems beim Marathonangeln erfolgreich!!Beim Marathonangeln am sonnigen Samstagmorgen trafen sich 10 Angler um am zwei mal 3-stündigen Fischen teilzunehmen. Sportwart Karl List nahm die Auslosung der Plätze für den ers-ten Durchgang vor.5 Tandems nahmen ihre Plätze ein, und dann gings auch schon los. Nach den ersten drei Stunden zeigte sich schon wer bei der Losziehung ein glückliches Händchen hatte. Doch abgerechnet wird bekanntlich erst am Schluss, und so freute man sich nach einer Stärkung und einer kurzen Pause auf die Auslosung und den Start für den zweiten Durchgang. Nach weiteren 3 Stunden standen dann auch die Sieger des Marathonangeln fest.

Page 17: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

17Nummer 34Freitag, 24. August 2012

Das Tandem List Karl/Heußler Oliver siegte mit 1750 Punkte vor

Tandem Much Steven/Scheuermann Benno mit 1290 Punkten.(Steven Much angelte im ersten Durchgang alleine) und Tandem Nickel Steffen/Nickel Michael mit 1130 Punkte.

Den vierten Platz belegte das Tandem Reiser Wolfgang/Hurrle Rudi, fünfter wurde das Tandem Hauck Erich/Ross Christian.

Anja List

Zur Information:

Nächstes anstehendes Vereinsangeln:

Das * Schleie-Partner angeln am 01. September, Wertungsan-geln (zählt zur Vereinsmeisterschaft) am 16. September, und das * Mannschaftsangeln am 23. September 2012.

Die mit *Stern gekennzeichneten Angeln, fi nden am Wamm-see statt.

Melden bei den Sportwarten oder beim Stammtisch.

GK.

„Heißes“ Siedlerfest

Das Wetter stand im krassen Gegensatz zum letztjährigen Sied-lerfest. Die Sonne schien gnadenlos vom wolkenlosen Himmel und das bewog manchen lieber zu einem Schwimmbadbesuch.

Doch am Samstagabend füllte sich der Festplatz zusehends und schon bald war das Freigelände unter den schattigen Bäu-men bis auf den letzten Platz besetzt.

Der Siedler-Hausmusiker Robert Köhler unterhielt die Gäste musikalisch in bewährter Weise mit alten und neuen Ohrwür-mern und sorgte für gute Stimmung.

Am Sonntagmorgen spielte der Musikverein mit fl otten Weisen auf und die Weißwürste waren alsbald ausverkauft.

Respekt gebührt den Damen des Küchenteams um ihren Chef Charly, die bei Außentemperaturen von annähernd 40 Grad im Küchenzelt an den Brätern und Friteusen standen. Aber auch die anderen Helfer gerieten gewaltig ins Schwitzen.

Viele örtliche Vereine wie Motorsportclub oder Sängerbund Liederkranz - das waren die Männer in den grünen Poloshirts - nutzten das Siedlerfest wieder als Ferien- oder Stammtischtref-fen und zeigten ihre Verbundenheit mit den Siedlern.

Am Nachmittag und Abend sorgte Robert Köhler wieder für gute musikalische Unterhaltung.

Die Kuchentheke der Siedlerfrauen war wie immer gut sortiert und sehr begehrt.

Die Sommerhitze war natürlich den Besucherzahlen gerade am Sonntagmittag schon merklich abträglich, trotzdem sind die Siedler mehr als zufrieden.

Sie freuen sich über ein gelungenes Fest und bedanken sich bei den vielen Gästen aus Nah und Fern für den Besuch in der Hardtwaldsiedlung.

Ganze Arbeit leistete einmal mehr das Auf- und Abbauteam. Die selbst vorgelegten Rekordzeiten wurden nochmals unterboten und bereits um die Mittagszeit am Montag war auf dem Siedler-gelände vom Fest so gut wie nichts mehr zu sehen.

Auf- u. Abbauteam

Einladung zum HelferfestDas Helferfest fi ndet am Freitag, den 24. August 2012,ab 18.00 Uhr, auf dem Siedlergelände statt.Alle Helfer sind herzlich eingeladen.Wilfried Grein

Am Sonntag, den 26.08.2012 fi ndet das traditionelle Grillfest der LandFrauen Oftersheim statt.Beginn ist ab 11.00 Uhr im Innenhof der Mannheimerstraße 59 in Oftersheim. Auf der Speisekarte stehen Sauerkraut und Leberknödel, selbstgemachter Kartoffelsalat und Krustenbra-ten, Russische Eier und heiße Würstchen. Am Nachmittag erwartet Sie ein reichhaltiges Kuchen- und Tortenbuffet.Die Bevölkerung von Oftersheim und Umgebung ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns schon heute auf Ihr kommen.Irene Gieser

Jahrgang 1946/47

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder nach Weisenheim am Sand zum Fest „Rund um die Quetsch“.Termin: Samstag, 1. September 2012Treffpunkt: Bahnhof Oftersheim 9:40 Uhr – Abfahrt 10:00 UhrBitte kurz um Nachricht bzw. Meldung. Tel. 4092784Janina Hahn

Jahrgang 1966/67

Hiermit möchte ich auf den Anmeldeschluss zu unserem dies-jährigen Klassentreffen am 30.08.12 hinweisen.Andrea Kumpf

Veranstaltungen vom 27. August bis 31. August 2012

Montag, 27. August10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Arnold BraunFür Musikbegeisterte - Auftakt Musikworkshop11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Gerhard LautenschlägerKunstwerke des Abendlandes - Städtebau13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Roland FürstVon der Kunst des Fotografi erens

Dienstag, 28. August10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Arnold BraunFür Musikbegeisterte - Musikworkshop11:00 Uhr Polizeidirektion Heidelberg, Römerstraße 2-4, Herbert GresslerBesuch bei der Polizeidirektion HeidelbergEingang Polizeidirektion Heidelberg11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Helmut HaselbeckFrauen um GoetheTeil I: Käthchen Schönkopf, Friederike Brion, Charlotte Buff, Lili Schönemann und Charlotte von Stein14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Helmut HaselbeckFrauen um GoetheTeil II: Christiane Vulpius, Minchen Herzlieb, Bettina Brentano-von Arnim, Marianne von Willemer und Ulrike von Levetzow

Mittwoch, 29. August09:30 Uhr NußlochHerbert Gressler - Steinbruch NußlochFreizeitgelände Brunnenfeld mit Grillplatz,Parkplätze vorhanden

Page 18: 2012-34 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

18 Nummer 34Freitag, 24. August 2012

10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Arnold BraunFür Musikbegeisterte - Musikworkshop10:45 Uhr Bergheimer Straße 76, Hannelore FreundnerSütterlin11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Gerlinde HorschDie Habsburger - Karl V. und das Habsburgische Weltreich, Vortrag mit Filmvorführung11:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Bernhard TheisEs lebe die Mundart13:15 Uhr Hbf. HD Bahnhofshalle, Heide WüstAusstellung „Wien“ in Mannheim REM

Donnerstag, 30. August

07:45 Uhr Hbf. HD Bahnhofshalle, Horst Karl Kunz, Klaus HaasWaldleininger Land10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Arnold BraunFür Musikbegeisterte - Musikworkshop14:00 Uhr Käthe-Kollwitz-Schule,Computertreff - H. Mittelhamm, W.D. Wyrwas15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Jochen GoetzeDie Ottonen und ihre Zeit -Roma Auria – Das Goldene Rom Der Romgedanke unter den Ottonen, Vortrag

Freitag, 31. August

10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Klaus UngerDie Ottonen und ihre Zeit – Otto und das Reich, Vortrag mit Filmvorführung10:15 Uhr Vor dem Eisenbahnmuseum in Neustadt, Siegfried Kott - Historische Eisenbahn in Neustadt10:30 Uhr Hbf. HD Bahnhofshalle, Waltraud WettsteinIn Heidelbergs Altstadt in die Pfaffengasse14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Rudolf ConzelmannZeitgeschichte und aktuelle Politik - Diskussionskreis15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Arnold BraunFür Musikbegeisterte - Abschlusskonzert des Musikworkshops.

Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an!

Internet: www.akademie-fuer-aeltere.deWollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Älte-re Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221/975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg oderHerrn Miguel Campos, Tel. 06224/171079 an.

Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle Akademie-Schrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar, rufen Sie bitte unter Tel. 06221/97500 an.

- Anzeigen -

.DEpowered by Nussbaum Medien und dem Turn- und Sportverein Rot