42408 designcomboset manual germanenglish

19
Bedienungsanleitung DESIGN COMBO SET Art.-Nr. 42408 GASTROBACK ® Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!

Upload: others

Post on 18-Dec-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bedienungsanleitung

DESIGN COMBO SET

Art.-Nr. 42408

GASTROBACK®

Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 1

Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerätgeliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das

Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise,die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. !

Wichtige Informationen• WICHTIG: Der Wasserkocher dient ausschließlich zum Erhitzen von klarem Trinkwasser.Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den Behälter des Wasserkochers.Legen Sie keine Fremdkörper in den Behälter.

• HINWEIS: Der automatische Trockengehschutz schaltet die Heizelemente ab, wenn nichtgenug Wasser im Wasserkocher ist. Warten Sie etwa 5-10 Minuten, bis der Wasserkocherabgekühlt ist. Füllen Sie danach eine ausreichende Menge frisches Wasser ein und nehmen Sieden Wasserkocher dann wieder ganz normal in Betrieb.

• WICHTIG: Schließen Sie immer den Deckel, bevor Sie das Gerät EINschalten. DerWasserkocher schaltet sich nur automatisch ab, wenn der Deckel geschlossen ist.

• ACHTUNG: Die Außenwände des Wasserkochers und des Deckels könnenwährend des Betriebs sehr heiß werden. Fassen Sie den Kocher während desBetriebs und einige Minuten danach nur am Griff an.

• Niemals während des Betriebs Gesicht, Hände oder andere Körperteile über das Geräthalten - Verbrennungsgefahr.

• WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Toasters, dass das Krümelfachrichtig eingelegt ist. Andernfalls können Brotkrümel am Boden des Toasters festbacken.

• WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten des Toasters, dass derBräunungsregler korrekt und nicht zu hoch eingestellt ist.

• WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper in den Brotschlitzen liegenund stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände (Beispiel: Messer, Löffel oder anderes)in die Brotschlitze, um eine Gefährdung durch hohe Temperaturen, Feuer oder Elektrizität undeine Beschädigung der Heizelemente zu vermeiden. Niemals in die Brotschlitze fassen.

• ACHTUNG: Die Außenwände des Toasters können während des Betriebs sehrheiß werden. Fassen Sie den Toaster während des Betriebs und einige Minutendanach nicht an sondern warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist.

• Verwenden Sie nur einfaches Backwerk in der richtigen Größe und ohne Füllung oderBelag (Beispiel: Konfitüre oder Zuckerguss).

• Backwerk kann beim Toasten zerfallen, sich wölben oder verkohlen und dadurch in Brandgeraten. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzsteckereingesteckt ist. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während desBetriebs ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Brote qualmen, Überhitzung).

• HINWEIS: Der Einschalthebel lässt sich nur in der Betriebsposition einrasten, wenn derNetzstecker eingesteckt und der Toaster eingeschaltet ist.

• Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 2

3

1 Liter Edelstahlbehälter

Unterbodenheizung 1.500 Watt

Netzteil mitKabelaufwicklung

Leicht herausnehmbarer

Kalkfilter

Deckel mit Sichtfenster,lässt sich durchKnopfdruck leicht öffnen

´Open`:Öffnungs-Schalter,zum Öffnen desDeckels

Füllstandsanzeige

Abnehmbares Krümelfach;einfach herausziehen und ausleeren.

DEFROST - Auftau-Funktion

A BIT MORE - kurzes Weitertoasten

Stufenlose, variable Bräunungsregulierung von 1-6

Besonders weite und tiefe Brotschlitze Brote werden automatisch in der Mitte gehalten

Einschalthebel; zum Betriebabsenken und einrasten

HIGH LIFT;zum erhöhtenAnheben vonkleinem Brotoder Toasties

CANCEL;AUS-Schalter;zum sofortigenAbbrechen desToastvorgangs

EIN-Schalter mitKontrollleuchte;leuchtet beiEINgeschaltetemGerät rot - durchDrücken auf die rote Kontrollleuchtelässt sich das GerätAUSschalten.

Das Design Combo Set von Gastroback ist die stilvolle Einheit aus Wasserkocher undToaster. Der Wasserkocher dient zum schnellen und problemlosen Erhitzen von maximal1 Liter sauberem Trinkwasser. Die leistungsstarken 1.500 Watt Heizelemente sind in denBoden des Kochers integriert und dadurch geschützt vor Beschädigungen. DerWasserkocher besitzt aus Sicherheitsgründen einen Trockengehschutz und eineAbschaltautomatik. Die Kocherwände bestehen aus Edelstahl und lassen sich bei Bedarfleicht und problemlos reinigen und entkalken. Mit der Füllstandsanzeige können Sie diegewünschte Menge ganz einfach abmessen. Der Toaster hat eine Leistung von 900 Watt. Der elektronisch geregelte Toaster toastetBrotscheiben und ähnliche Backwaren schnell und gleichmäßig. Die Brotscheiben werdenautomatisch in den Brotschlitzen zentriert. Neben der stufenlosen Bräunungsregulierung,besitzt der Toaster die Zusatzfunktionen ´Auftauen` und ein kurzes Weitertoasten. DerWasserkocher sowie der Toaster können zeitgleich oder nacheinander in den Betriebgenommen werden.

Gerät nur im Haushalt verwenden.

Das Gerät kennen lernen

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 3

4

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Geräts alle Hinweise und Anleitungen, die mitdem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie dieAnleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weisezu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidrigerGebrauch und besonders Missbrauch kann zu Sachschäden sowie zu schwerenPersonenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe Temperaturenführen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesenAnleitungen beschrieben werden. Lassen Sie das Gerät im BetriebszustandNIEMALS unbeaufsichtigt.Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisiertenFachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.

Allgemeine Hinweise zur Sicherheit

• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht imFreien. Nicht für den Gebrauch in fahrenden Fahrzeugen oder Booten. Verwenden Sienur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweckvorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile (Beispiel:Netzteil) können während des Betriebs brechen, sich verformen, auslaufen und zur Über-hitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch hohe Temperaturen,Feuer und elektrischen Schlag verursachen.

• Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit des Kochers, sowie die Bauteile desToasters. Geringe Menge Feuchtigkeit auf dem Netzteil kann durch Kondenswasserentstehen und deutet nicht auf einen Schaden am Gerät hin. Prüfen Sie auch das Netzteilund das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Die Kontakte am Stecker müssen blankund glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Niemals das Gerät betreiben,wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß funktionieren. LassenSie das Gerät in diesem Fall in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. VersuchenSie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren.

• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogerätenstets besonders beaufsichtigen. Bewahren Sie das Gerät stets an einem trockenen, sauberen,für Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es fürkleine Kinder zugänglich ist.

• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben, trocken und ausreichendgroß sein. Stellen Sie das Gerät nicht auf schräge Unterlagen, auf denen es kippen, auslaufenoder umfallen könnte. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät fest und sicher steht, bevor Sie denWasserkocher auf das Netzteil stellen und EINschalten. Betreiben Sie das Gerät nicht unterüberhängenden Regalen oder Hängeschränken oder in der Nähe von feuchtigkeitsemp-findlichen Gegenständen, um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden. Auf jederSeite des Geräts sollten mindestens 20 cm Platz bleiben.

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 4

• Niemals das Gerät unter tief hängenden Lampen, Regalen oder in der Nähe vonVorhängen, Tischdekorationen oder anderen brennbaren Materialien oder brennbarenFlüssigkeiten (hochprozentige alkoholische Getränke) betreiben.

• Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie währenddes Betriebs keine Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf dasGerät, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zuvermeiden. Niemals Fremdkörper oder verpackte Nahrungsmittel (Beispiel: Alufolie oderFrischhaltefolie) in die Brotschlitze stecken, um eine Gefährdung durch Feuer undElektrizität zu vermeiden. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Störungen währenddes Betriebs auftreten. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch Originalersatzteile.Fest montierte Geräteteile dürfen nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.

• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.

• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen undheißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen. Der Wasserkocher sowieder Toaster des Design Combo Sets werden elektrisch beheizt. Niemals das DesignCombo Set auf oder in einen heißen Ofen stellen.

• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren,wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigenBelastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenesWasser). Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während desBetriebs ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Wasser läuft über, Brote qualmen, Überhitzung).

• Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, nachdem Sie den Wasserkocher desDesign Combo Sets mit frischem Wasser gefüllt haben; niemals im leeren Zustand vorheizen!

• Lassen Sie den Wasserkocher des Design Combo Sets immer erst etwas abkühlen,bevor Sie frisches Wasser einfüllen. Schließen Sie den Deckel, bevor Sie denWasserkocher EINschalten.

• Der EIN-Schalter des Wasserkochers lässt sich in Betriebsposition stellen, wenn derNetzstecker nicht eingesteckt ist. Achten Sie aus diesem Grund immer darauf, dass derWasserkocher AUSgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker anschließen.

• Verwenden Sie den Wasserkocher ausschließlich für klares Trinkwasser. Füllen Sie keineanderen Flüssigkeiten oder Lebensmittel ein und geben Sie keine Zusatzstoffe zumWasser dazu. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.

• Niemals bei der Bedienung und Reinigung des Geräts Gewalt anwenden. DerGerätedeckel des Wasserkochers öffnet sich selbstständig, wenn sie auf den Öffnungs-Schalter drücken und muss sich ganz leicht wieder schließen lassen.

• Nehmen Sie den Wasserkocher niemals im Betriebszustand von der Station.Warten Sie bis sich der Wasserkocher nach dem Aufkochen AUSgeschaltethat oder schalten Sie das Gerät durch Drücken auf die rote Kontrollleuchte desEIN-Schalters vorher aus (siehe Abb. A). Öffnen Sie niemals den Deckel desWasserkochers während der Kocher EINgeschaltet ist.

5

A

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 5

• Wenn Sie den heißen Wasserkocher bewegen wollen, dann fassen Sie den Kochernur am Griff an. Niemals den Kocher am Deckel hochheben, bewegen oder festhalten, umdas Scharnier nicht zu beschädigen.

• Backwerk kann beim Toasten zerfallen, sich wölben oder verkohlen und dadurch inBrand geraten. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn derNetzstecker eingesteckt ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wennSie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder reinigen wollen. Lassen Sie dasGerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen. Niemals in die Brotschlitzefassen. Fassen Sie das Design Combo Set nach dem Abkühlen an den Seiten des Toasterund unten an, wenn Sie das Gerät bewegen oder anheben wollen.

• Verwenden Sie für den Toaster des Design Combo Sets nur einfaches Backwerk in derrichtigen Größe und ohne Füllung oder Belag (Beispiel: Konfitüre oder Zuckerguss). DasBackwerk darf nicht über die Brotschlitze herausragen und nicht zu dick, zu lang oderzu dünn sein. Das Backwerk muss in den Brotschlitzen frei beweglich sein und darf sichnicht verkeilen oder verklemmen. Der Toaster ist nicht zum Toasten oder Garen von sehrtrockenem Backwerk (Beispiel: Kekse) belegten Brotscheiben (Beispiel: Sandwiches)oder anderen Nahrungsmitteln geeignet.

• Legen Sie keine Backwaren zum Toasten auf die Toastschlitze. Die Luft kann auf dieseWeise im Gerät nicht zirkulieren und es könnte zu einer Beschädigung des Gerätes kommen.

• Niemals mit irgendwelchen Fremdkörpern in den Brotschlitzen des Toasters stochern,um eine Gefährdung durch Elektrizität und eine Beschädigung der Heizelemente zu vermeiden.Sollten die Brote beim Toasten zerfallen, sich wölben und dadurch den Heizelementenzu nahe kommen oder durch zu starkes Toasten qualmen, dann schalten Sie den Toastersofort AUS (Abbruchtaste CANCEL) und ziehen den Netzstecker. Warten Sie, bis derToaster abgekühlt ist, bevor Sie eingeklemmte Brotstücke vorsichtig entfernen. Achten Siedarauf, die Heizelemente an den Seiten der Brotschlitze nicht zu beschädigen. Betreiben Sie den Toaster nur, wenn das Krümelfach richtig eingesteckt ist.

• WICHTIG: Der Toaster wird elektronisch überwacht. Der Einschalthebel rastet nur inder Betriebsposition ein, wenn der Toaster an die Stromversorgung angeschlossen ist.

• Schließen Sie das Gerät nur in frostsicheren Räumen an die Stromversorgung an, da derThermostat sonst automatisch die Heizelemente einschalten könnte.

• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen(Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantigeGegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Niemalsdas Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.

• Lassen Sie das Gerät während der Verwendung nicht unbeaufsichtigt und ziehen Sie nachder Verwendung den Netzstecker aus der Steckdose.

6

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 6

7

Mögliche Gefährdungen durch hohe Temperaturen

• Niemals während des Betriebs irgendwelche Gegenstände oder Tücher über dasGerät legen, um eine Überhitzung zu vermeiden.

• Schließen Sie den Deckel, bevor Sie den Kocher EINschalten und halten Sie denDeckel während des Betriebs fest geschlossen. Niemals während des Betriebs Gesicht,Hände oder andere Körperteile über den Deckel oder die Tülle des Wasserkochers halten,um Verbrühungen durch Dampf aus dem Wasserkocher zu vermeiden. Dies giltbesonders, wenn Sie den Deckel des Wasserkochers kurz nach dem Betrieb öffnen.Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder denKalkfilter einsetzen oder entfernen.

• Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab. Wenn Sie den gefüllten Kocher tragen,dann achten Sie darauf, den Kocher aufrecht zu halten, um Personen- und Sachschädendurch heißes Wasser zu vermeiden.

ACHTUNG: Die Außenwände des Wasserkochers und des Deckelskönnen während des Betriebs sehr heiß werden. Fassen Sie den Kocherwährend des Betriebs und einige Minuten danach nur am Griff an.

• Niemals während des Betriebs Gesicht, Hände oder andere Körperteile über dieBrotschlitze des Toasters halten, um Verbrennungen durch aufsteigende Hitze aus demToaster zu vermeiden.

ACHTUNG: Die Außenwände des Toasters können während des Betriebssehr heiß werden. Fassen Sie den Toaster während des Betriebs und einigeMinuten danach nicht an sondern warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist.

• Lassen Sie das Design Combo Set immer zuerst abkühlen, bevor Sie es reinigen.

Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität

• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließenSie das Gerät dort direkt an. Wickeln Sie das Kabel dazu immer vollständig ab.Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Das Gerät darf nur an die einzeln abgesicherte Schuko-Wandsteckdose einer geeignetenStromversorgung (Wechselstrom; 220/230 V, 50-60 Hz; gesichert für 16 A) mitSchutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (FI) miteinem Auslösestrom von höchstens 30 mA installiert sein. Wenden Sie sich gegebenenfallsan Ihren Elektriker.

• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschenoder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt.

• Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät amKabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckersan, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Fassen Sie den Netzsteckerniemals mit nassen Händen an, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 7

• Schalten Sie den Kocher zuerst AUS und ziehen Sie danach den Netzstecker aus derSteckdose, wenn Sie den Wasserkocher außer Betrieb nehmen. Ziehen Sie immerzuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzteil bewegenoder reinigen. NIEMALS das Netzteil unbeaufsichtigt lassen, wenn derNetzstecker in der Steckdose steckt.

• Wickeln Sie das Kabel immer vollständig ab und vergewissern Sie sich, dass das Netzteilnicht kippt oder wackelt, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Niemals denWasserkocher oder das Netzteil auf das Kabel stellen.

• Halten Sie das Kabel von heißen Oberflächen fern und stellen Sie das Gerät nicht aufdas Kabel. Sollte das Kabel während des Betriebs heiß werden oder vermutlichbeschädigt sein, dann muss es ersetzt werden. Niemals das Kabel reparieren!

• Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals das Gerät, das Netzteiloder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oderFlüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oderunter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.Trocknen Sie übergelaufenes Wasser oder Kondenswasser immer sofort ab. Niemalsdas Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.

• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über oderunter das Gerät gelaufen sind oder wenn Wasser aus dem Behälterboden ausläuft.Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät (siehe: Reinigung und Pflege). Lassen Siedas Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.

• Verwenden Sie das Design Combo Set nur mit dem mitgelieferten Netzteil. Niemals dasNetzteil für andere Zwecke verwenden. Niemals das Gerät in der Nähe von explosivenund brennbaren Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen verwenden.

Erste Inbetriebnahme Wasserkocher

Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass alleBauteile vorhanden und unbeschädigt sind. Entfernen Sie alle Verpackungen,Preisschilder und Werbematerialien (Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie NICHTdie Warnhinweise unter dem Gerät oder das Typenschild.

ACHTUNG: Der Wasserkocher dient ausschließlich zum Erhitzen von klaremTrinkwasser. Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den Behälterdes Wasserkochers. Legen Sie keine Fremdkörper in den Behälter.

WARNUNG: Niemals das Gerät über ein Verlängerungskabel oder eineMehrfachsteckdose anschließen, um Feuer und eine Gefährdung durch Elektrizität zuvermeiden. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an eine einzeln abgesicherteWandsteckdose an (siehe Sicherheitshinweise). Verwenden Sie den Kocher ausschließlichmit dem dafür vorgesehenen Netzteil.

8

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 8

9

Verwendung des Wasserkochers

Füllen Sie den Wasserkocher vor der ersten Verwendung bis zur obersten Füllstandsmarke1000/Max mit Wasser, bringen Sie das Wasser nach folgender Anleitung zum Kochen undgießen Sie das Wasser dann weg.

ACHTUNG: Legen Sie keine Fremdkörper in den Wasserkocher.

1. Bereiten Sie das Netzteil für den Betrieb vor. Wickeln Sie das Kabel des Netzteilsimmer vollständig ab bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und legen Sie es in der kleinenKabeldurchführung am Rand des Netzteils ein. Stellen Sie das Design Combo Set mit demNetzteil dann auf einer festen, waagerechten, glatten, hitze- und wasserbeständigenArbeitsfläche in der Nähe einer Wandsteckdose auf. Das Netzteil muss fest und sicher stehenund darf nicht wackeln oder kippen. Andernfalls könnte beim Betrieb heißes Wasserauslaufen und zu Verbrühungen und Sachschäden führen.

ACHTUNG: Wenden Sie beim Öffnen des Deckels keine Gewalt an! DerDeckel öffnet sich ganz leicht mit dem Öffnungs-Schalter (Abb. A).Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im Kocher liegen.

2. Öffnen Sie den Deckel mit dem Öffnungs-Schalter. Nehmen Sie eventuellim Kocher liegende Fremdkörper heraus und füllen Sie frisches, klaresTrinkwasser bis zur Füllstandsmarke 1000/Max in den Wasserkocher(mindestens bis zur Füllstandsmarke 250) (Abb. B). Halten Sie den Kocherdabei möglichst aufrecht.

HINWEIS: Trennen Sie den Wasserkocher zum Füllen immer von derStromversorgung.

• Wenn Sie zu wenig Wasser einfüllen, dann könnte das Wasser währenddes Betriebs verdampfen und der Trockengehschutz schaltet denWasserkocher automatisch ab.

• Wenn Sie zu viel Wasser einfüllen, dann kann das Wasser beim Kochen herausspritzen.

HINWEIS: Der automatische Trockengehschutz schaltet die Heizelementeab, wenn nicht genug Wasser im Wasserkocher ist. Schalten Sie denWasserkocher in diesem Fall AUS (Drücken Sie dazu auf die roteKontrollleuchte des EIN-Schalters - Abb. C) und ziehen Sie den Netzsteckeraus der Steckdose. Warten Sie etwa 5-10 Minuten, bis der Wasserkocherabgekühlt ist. Füllen Sie danach eine ausreichende Menge frisches Wasser ein und nehmenSie den Wasserkocher dann wieder ganz normal in Betrieb.

3. Schließen Sie den Deckel.

HINWEIS: Schließen Sie immer den Deckel, bevor Sie das Gerät EINschalten. Andernfallsentweicht zu viel Dampf und der Energieverbrauch steigt erheblich.

WICHTIG: Der Wasserkocher schaltet sich nur automatisch ab, wenn derDeckel geschlossen ist.

C

A

B

MaxMin

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 9

4. Stellen Sie den Wasserkocher auf das Netzteil und stecken Sie den Netzstecker in dieSteckdose. Im Wasserkocherboden ist eine Öffnung, in die der elektrische Kontakt in derMitte des Netzteils gleitet. Der Kontakt arbeitet in jeder Orientierung. Sie können denWasserkocher auf dem Netzteil soweit drehen, bis entweder die Tülle oder der Griff an denToaster stoßen.

5. Drücken Sie auf den EIN-Schalter, um den Wasserkocher EINzuschalten(Abb. D). Die Kontrollleuchte am EIN-Schalter leuchtet rot auf und dasHeizelement beginnt zu arbeiten.

WARNUNG: Die Außenwände des Wasserkochers werden beim Betrieb sehr heiß.Außerdem kann heißer Dampf aus der Tülle und am Deckel austreten. Besonders wenn Sieden Deckel öffnen, können große Mengen Dampf austreten. Halten Sie während desBetriebs niemals Ihre Hände oder Ihr Gesicht über den Wasserkocher und legen Sie keineGegenstände (Tücher oder ähnliches) über den Wasserkocher. Fassen Sie denWasserkocher am Griff an, wenn Sie den heißen Wasserkocher vom Netzteil herunterhebenund halten Sie den Wasserkocher dabei aufrecht, damit das kochende Wasser nichtunbeabsichtigt herausläuft.

6. Wenn das Wasser kocht, dann schaltet sich der Wasserkocher nach wenigen Sekundenautomatisch aus. Nach etwa 15 bis 20 Sekunden können Sie das Wasser erneut zumKochen bringen, wenn Sie den EIN-Schalter drücken.

Hinweis: Der Wasserkocher sollte immer AUSgeschaltet sein (Abb. E),wenn Sie den Wasserkocher vom Netzteil nehmen.

7. Nehmen Sie den Wasserkocher immer vom Netzteil, wenn Sie das Wasser ausgießen wollen.

WICHTIG: Gießen Sie kochendes Wasser vorsichtig und langsam aus. Andernfalls könntedas Wasser spritzen.

HINWEIS: Gießen Sie das Wasser nach der ersten Inbetriebnahme aus.

HINWEIS: Lassen Sie überschüssiges Wasser nicht im Wasserkocher abkühlen. Andernfalls bildetsich unnötig viel Kesselstein (Kalk) an den Wasserkocherwänden. Stellen den Wasserkocheram besten auf das Netzteil, um die Kontakte vor Staub und Spritzwasser zu schützen.

WARNUNG: Schalten Sie den Wasserkocher AUS und ziehen Sie unbedingtden Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, umFeuer und eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden! NIEMALS dasNetzteil unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.

WICHTIG: Der Wasserkocher arbeitet nur, wenn der Stecker in der Steckdose steckt,der Behälter auf dem Netzteil steht und am EIN-Schalter EINgeschaltet ist. Die Heizungschaltet sich automatisch AUS, wenn das Wasser kocht oder wenn zu wenig Wasser imKocher ist.

WICHTIG: Der EIN-Schalter des Wasserkochers lässt sich in Betriebsposition stellen,wenn der Netzstecker nicht eingesteckt ist. Achten Sie aus diesem Grund immer darauf,dass der Wasserkocher AUSgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker anschließen.

10

D

E

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 10

11

Trockengehschutz

Der Wasserkocher ist mit einem Überhitzungsschutzschalter ausgerüstet, der dieHeizelemente automatisch ausschaltet, wenn zu wenig Wasser im Kocher ist. Wenn derÜberhitzungsschutzschalter angesprochen hat, dann schalten Sie denKocher AUS (drücken Sie dazu auf die rote Kontrollleuchte des EIN-Schalters -Abb. F), warten Sie einige Minuten bis die Heizelemente etwas abgekühlt sindund füllen Sie dann ausreichend Wasser ein (Füllstandsmarke 250 bis1000/MAX). Danach können Sie den Kocher ganz normal in Betriebnehmen.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt eine interne Gerätesicherung, die ein Durchbrennen derHeizelemente und eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Strom weitgehendverhindern soll. Wenn die Gerätesicherung angesprochen hat, können Sie das Gerätnicht wieder in Betrieb nehmen.

WARNUNG: Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst wieder in Betrieb zu nehmen,wenn die interne Gerätesicherung angesprochen hat. Lassen Sie das Gerät in einer autorisiertenFachwerkstatt überprüfen und reparieren.

Reinigung des Wasserkochers

WARNUNG: Schalten Sie den Wasserkocher AUS (Drücken Sie dazu auf die roteKontrollleuchte des EIN-Schalters), ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie den Kocherabkühlen, bevor Sie Bauteile entfernen, das Gerät reinigen oder das Netzteil bewegen.

ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger(Desinfektionsmittel, Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zumReinigen des Geräts oder der Bauteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen keineGewalt an. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.

Herausnehmbarer Filter

Im Inneren des Kochers befindet sich vor der Tülle ein herausnehmbarer Filter, derKalkablagerungen beim Ausgießen zurückhält und so für sauberes Wasser sorgt.Außerdem verhindert der Filter, dass das kochende Wasser beim Ausgießen spritzt.Sie sollten den Filter regelmäßig reinigen, damit die Poren nicht verstopfen.

WARNUNG: Behandeln Sie den Filter mit Vorsicht. Niemals auf dem Filter mit hartenGegenständen kratzen, scheuern oder schaben, um den Filter nichtzu beschädigen.

1. Schalten Sie den Wasserkocher aus und ziehen Sie denNetzstecker. Warten Sie bis der Wasserkocher abgekühlt ist. ÖffnenSie dann den Deckel des Wasserkochers und ziehen Sie den Filter amoberen Rand nach oben heraus (Abb. G).

2. Reinigen Sie den Filter.

F

G

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 11

Spülen Sie den Filter dazu unter fließendem Wasser ab. Verwenden Sie zur Reinigungeventuell eine Spülbürste aus Kunststoff. Wenn der Filter durch Kalkablagerungen verkrustetist, dann legen Sie den Filter über Nacht in angewärmten Essig. Spülen Sie den Filterdanach unter fließendem Wasser gut ab.

3. Öffnen Sie den Deckel und setzen Sie den Filter wieder in den Wasserkocher ein. DerFilter lässt sich nur in einer Orientierung einsetzen.

Stecken Sie den Filter im Behälterinneren mit der Rundung nach unten in die Führungenrechts und links von der Tülle. Schieben Sie den Filter ganz nach unten bis der Filter hörbareingerastet ist und sich der Deckel des Kochers vollständig schließen lässt.

Den Wasserkocher reinigen

Den Innenraum des Behälters müssen Sie normalerweise nicht reinigen, wenn Sie imWasserkocher nur Trinkwasser erwärmt haben. Spülen Sie den Behälter nur kurz mitklarem Trinkwasser aus, wenn das Gerät neu ist oder längere Zeit nicht benutzt wurde.Abhängig von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet müssen Sie lediglich in regelmäßigenAbständen den Wasserkocher entkalken. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung infolgendem Abschnitt ´Kesselstein entfernen`.

WARNUNG: Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab. Niemals das Gerät, dasNetzteil oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oderFlüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oderunter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.Trocknen Sie übergelaufenes Wasser oder Kondenswasser immer sofort ab.

Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in der Spülmaschine reinigen.

1. Wischen Sie die Außenseiten des Kochers mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuchab. Reinigen Sie auf diese Weise bei Bedarf auch das Netzteil und das Netzkabel.

2. Trocknen Sie die Bauteile danach mit einem sauberen Tuch gut ab und polieren dieEdelstahlbauteile bei Bedarf nach.

HINWEIS: Wenn Sie den Innenraum des Behälters reinigen wollen, dann stellen Sie denWasserkocher auf eine feste Unterlage und gießen etwas heiße Spülmittellösung hinein.Reinigen Sie die Seitenwände und die Heizplatte am Boden dann vorsichtig mit einer Nylon-Spülbürste. Wenden Sie dabei keine Gewalt an. Hartnäckige Flecken weichen Sie ein paarMinuten mit der Spülmittellösung ein.

3. Spülen Sie den Wasserkocher danach mit klarem Trinkwasser aus.

Abhängig von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet und der Nutzung bildet sich Kalksteinim Inneren des Wasserkochers. Dadurch werden die Lebensdauer und die Heizleistung desWasserkochers vermindert und der Energieverbrauch steigt. Kalkstein ist gesundheitlichunbedenklich, kann aber Aussehen und Geschmack des Wassers beeinträchtigen.Normalerweise müssen Sie den Wasserkocher etwa alle 2 bis 3 Monate entkalken. ArbeitenSie dazu nach der Anleitung in den folgenden Abschnitten.

12

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 12

Kesselstein entfernen

ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger(Desinfektionsmittel, Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zumReinigen des Geräts oder der Bauteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen keineGewalt an. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen. Durchkalkhaltiges Leitungswasser können sich Kesselstein (Kalk) und Verfärbungen im Behälterbilden. Entfernen Sie diese Ablagerungen nach folgender Anleitung mit Essigwasser.

1. Mischen Sie etwa 400 bis 500 ml Essig mit 800 bis 1000 ml Wasser und gießen Siediese Essiglösung bis zur Füllstandsmarke 1000/Max in den Wasserkocher.

2. Erhitzen Sie die Essiglösung bis zum Kochen. Öffnen Sie dabei am Besten ein Fensteroder sorgen für ausreichendes Lüften.

3. Schalten Sie dann den Kocher AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie dieLösung über Nacht im Kocher stehen.

4. Leeren Sie die Essiglösung aus, füllen Sie mit klarem Trinkwasser bis zurFüllstandsmarke 1000/MAX auf und erhitzen Sie das Wasser bis zum Kochen.

5. Gießen Sie das heiße Wasser aus und spülen Sie den Wasserkocher noch einmalsorgfältig mit frischem Wasser aus.

6. Danach können Sie den Wasserkocher wieder ganz normal verwenden.

Erste Inbetriebnahme Toaster

Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass alleBauteile vorhanden und unbeschädigt sind.

ACHTUNG: Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt alle Verpackungen,Transportsicherungen (in den Brotschlitzen und unter dem Einschalthebel), Preisschilderund Werbematerialien (Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.

WICHTIG: Der Toaster wird elektronisch überwacht. Der Einschalthebel rastet nur in derBetriebsposition ein, wenn der Toaster an die Stromversorgung angeschlossen ist.

Vor der ersten Verwendung sollten Sie den leeren Toaster mit Bräunungsstufe 6 ausheizen(ohne Brotscheiben; siehe: Bedienung). Ein leichter Brandgeruch ist dabei völlig normal.Wenn der Brandgeruch bei der späteren Verwendung wiederholt auftritt, dann reinigenSie den Toaster (siehe: Reinigung). Sollte der Brandgeruch auch nach der Reinigung dauerhaftauftreten, dann lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.

WARNUNG: Niemals das Gerät über ein Verlängerungskabel oder eineMehrfachsteckdose anschließen, um Feuer und eine Gefährdung durch Elektrizität zu ver-meiden. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an eine einzeln abgesicherteWandsteckdose an (siehe Sicherheitshinweise).Stellen Sie das Gerät nur auf einer ausreichend festen, stabilen und waagerechtenArbeitsfläche auf. Das Gerät darf nicht wackeln, kippen oder schief stehen.

13

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 13

Verwendung des Toasters

WARNUNG: Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie denNetzstecker in die Steckdose stecken. Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper inden Brotschlitzen liegen und stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände (Beispiel:Messer, Löffel oder anderes) in die Brotschlitze, um eine Gefährdung durch hoheTemperaturen, Feuer oder Elektrizität und eine Beschädigung der Heizelemente zuvermeiden. Wenden Sie niemals Gewalt an, wenn Sie eingeklemmte Brotscheiben ausdem Toaster entfernen.

WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Toasters, dass dasKrümelfach richtig eingelegt ist. Andernfalls können Brotkrümel am Boden des Toastersfestbacken.

1. Nehmen Sie den Toaster in Betrieb: Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab, stellen Sie den Toaster auf einer geeignetenArbeitsfläche auf und stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose(siehe: Sicherheitshinweise).

2. Schneiden Sie das Backwerk (Brot oder ähnliches) mit einem scharfen Messer ingeeignete Scheiben passender Größe und Dicke (maximal 13 x 13 cm; 5 bis 22 mmdick) und entfernen sie alle losen Krümel.

Die Schnittkanten müssen möglichst glatt sein.

3. Stecken Sie jeweils eine Scheibe des Backwerks in die beidenBrotschlitze.

4. Wählen Sie am Bräunungsregler die gewünschte Bräunung.Sie können Bräunungsstufen von 1 (leicht) bis 6 (sehr dunkel) vorwählen(Abb. A). Bei der ersten Verwendung empfehlen wir eine niedrigeBräunungsstufe (Beispiel: 2). Beachten Sie dazu auch die folgenden Tippszur Verwendung.

5. Drücken Sie den Einschalthebel vorsichtig nach unten, bis er in derBetriebsposition einrastet. Die Abbruchtaste CANCEL leuchtet rot auf(Abb. B).

HINWEIS: Der Einschalthebel lässt sich nur in der Betriebsposition einrasten,wenn der Netzstecker eingesteckt und der Toaster eingeschaltet ist.

Der Toastvorgang läuft automatisch ab. Sobald der Toastvorgang beendet ist schaltet sichder Toaster automatisch AUS und der Einschalthebel springt in die Ruhestellung zurück.

14

A

B

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 14

´A Bit More`-FunktionSie können die Bräunung der Brote um kurze Zeit verlängern, wenn Ihnen das Brot nochnicht braun genug erscheint. Drücken Sie den Einschalthebel vorsichtig nach unten, bis erin der Betriebsposition einrastet. Die Abbruchtaste CANCEL leuchtet rot auf.

Drücken Sie die ´A BIT MORE`-Taste. Die ´A BIT MORE`-Taste leuchtet undder Toastvorgang wird um eine kurze Zeit verlängert (Abb. C).

Der Toastvorgang läuft automatisch ab. Sobald der Toastvorgang beendetist schaltet sich der Toaster automatisch AUS und der Einschalthebelspringt in die Ruhestellung zurück.

´DEFROST`-Funktion - Gefrorene Brotscheiben aufwärmen

Sie können eingefrorenes Brot ohne vorheriges Auftauen direkt toasten. Mit der FunktionAUFTAUEN wird die Toastzeit dazu entsprechend verlängert.

1. Stecken Sie jeweils eine Scheibe des Backwerks in die beiden Brotschlitze.

2. Wählen Sie am Bräunungsregler die gewünschte Bräunung.

3. Drücken Sie den Einschalthebel vorsichtig nach unten, bis er in der Betriebspositioneinrastet. Die Abbruchtaste CANCEL leuchtet rot auf.

HINWEIS: Der Einschalthebel lässt sich nur in der Betriebsposition einrasten, wenn derNetzstecker eingesteckt und der Toaster eingeschaltet ist.

4. Drücken Sie die ´DEFROST`-Taste. Die ´DEFROST`-Taste leuchtet (Abb.D).

Der Toastvorgang läuft automatisch ab. Sobald der Toastvorgang beendet istschaltet sich der Toaster automatisch AUS und der Einschalthebel springtin die Ruhestellung zurück.

´HIGH LIFT`-Funktion

Sie können kleinere Brotscheiben oder Brötchenhälften leichter entnehmen,wenn Sie die Brotauflage mit dem Einschalthebel noch etwa 2 cm überdie Ruhestellung anheben (HIGH LIFT - Abb. E).

15

C

D

HIGH LIFTohne HIGH LIFT

E

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 15

Tipps zur Verwendung

• Sie können den Toastvorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu einfach auf die Abbruchtaste CANCEL (Abb. F).

• Die richtige Bräunungsstufe hängt von Art und Frische des Backwerks ab, sowie vonIhren besonderen Vorlieben. Beispiel: feines Weißbrot braucht eine niedrigeBräunungsstufe, während für grobes Roggenbrot eine höhere Einstellung nötig ist, umvergleichbare Ergebnisse zu erreichen.

• Brötchen können Sie mit dem Toaster aufbacken, wenn Sie die Brötchen vorher miteinem scharfen Messer halbieren (siehe: Brotscheiben einseitig Toasten). Achten Siedarauf, dass die Brötchenhälften nicht zu dick sind und sich nicht in den Brotschlitzenverklemmen können.

• Achten Sie darauf, dass die eingelegten Scheiben des Backwerks gleichmäßiggeschnitten sind und die Schnittkanten glatt sind. Verwenden Sie zum Schneiden einmöglichst scharfes Messer. Entfernen Sie vor dem Toasten alle losen Krümel oderhervorstehenden Ränder. Das gilt besonders für Brötchen.

WARNUNG: Niemals in die Brotschlitze fassen, wenn der Netzstecker in der Steckdosesteckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie dasGerät abkühlen, bevor Sie verkeilte Brotreste aus den Brotschlitzen entfernen.

• Wenn Brotscheiben im Toaster festgeklemmt oder verkeilt sind, dann schalten Sie denToaster aus (Abbruchtaste CANCEL) und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie denToaster abkühlen und entfernen Sie dann vorsichtig und ohne Gewaltanwendung dieBrotstücke. Achten Sie unbedingt darauf, die Heizelemente des Toasters nicht zu berühren.

• Mit der ´A BIT MORE`-Taste können Sie die Bräunung der Brote um kurzeZeit verlängern, wenn Ihnen das Brot nicht ganz braun genug erscheint(Abb. G).

• Mit der ´DEFROST`-Taste können Sie tiefgekühltes Backwerk ohnevorheriges Auftauen direkt toasten (Abb. H).

• Leeren Sie das Krümelfach am besten nach jeder Verwendung aus, damit keineBrotkrümel im Toaster verkohlen oder festbacken (siehe: Reinigung). Verwenden Sie denToaster nicht ohne das Krümelfach.

• Wenn Sie eine der Funktionstasten (´DEFROST` oder ´A BIT MORE`) gedrückt haben,dann kehrt der Toaster nach Ablauf des Toastvorgangs automatisch wieder in denNormalbetrieb zurück.

16

F

G

H

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 16

Reinigung des Toasters

WARNUNG: Schalten Sie den Toaster immer zuerst AUS (Abbruchtaste CANCEL), ziehenSie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Siedas Krümelfach entfernen, das Gerät reinigen oder bewegen. Niemals den Toaster oderdas Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Wasseroder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdungdurch Elektrizität zu vermeiden.

Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in der Spülmaschine reinigen.

Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Desinfektionsmittel,Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Gerätsoder der Bauteile verwenden. Niemals mit irgendwelchen Gegenständen in denBrotschlitzen stochern. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an.

1. Schalten Sie den Toaster AUS (Abbruchtaste CANCEL - Abb. I), ziehenSie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.

2. Ziehen Sie das Krümelfach an der Seite aus dem Boden des Toastersund leeren Sie das Krümelfach aus (Abb. J). Sie können das Krümelfachbei Bedarf in warmer Spülmittellösung reinigen.

Trocknen Sie das Krümelfach danach sorgfältig ab und lassen Sie es nocheinige Zeit an der Luft trocknen.

3. Um die Innenseite des Toaster zu reinigen, nehmen Sie denWasserkocher von dem Netzteil. Fassen Sie den Toaster an beiden Seiten, haltenSie ihn über eine Spüle und drehen Sie das Gerät über die Längsseite um.Schütteln Sie den Toaster leicht und drehen Sie ihn dabei in alle Richtungen,damit die Brotkrümel durch die Brotschlitze herausfallen können.

4. Wischen Sie die Außenseiten des Toasters mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuchab und trocknen Sie den Toaster dann mit einem trockenen Tuch sorgfältig ab.

5. Stecken Sie das vollständig getrocknete Krümelfach wieder unter dem Boden desToasters ein.

ACHTUNG: Stecken Sie das Krümelfach nicht in den Toaster, so lange es noch feucht ist.

WICHTIG: Benutzen Sie den Toaster nur mit eingelegtem Krümelfach. Andernfalls könnenBrotkrümel am Boden des Toasters festbacken.

WICHTIG: Leeren Sie das Krümelfach regelmäßig aus, um das Ansammeln und eventuelleanbrennen von Brotkrumen zu vermeiden.

17

J

I

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 17

Aufbewahrung

WARNUNG: Bewahren Sie das Gerät stets an einem sauberen, trockenen und frostfreienOrt auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Herunterfallen, Stöße, Schläge,Umfallen) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schwerenoder harten Gegenstände auf das Gerät. Schalten Sie das Gerät immer AUS und ziehenSie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.

Stellen Sie den Kocher am besten auf das Netzteil, damit die Kontakte im Netzteil vorStaub geschützt sind.

Wenn Sie das Gerät längere Zeit unbenutzt aufbewahren wollen, dann sollten Sie denKocher vorher entkalken (siehe: ´Kesselstein entfernen`) und den Toaster reinigen.Wickeln Sie bei Bedarf das Netzkabel um die Kabelaufwicklung unter dem Boden desNetzteils.

Entsorgungshinweise

Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung vonElektroschrott entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichenEntsorgungsunternehmen.

Gewährleistung/Garantie

Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufesmangelfrei sind.

Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitererAnsprüche und innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum, kostenlos ersetzt oderbehoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden andem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurück-geführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffevon Dritten führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.

Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Originalkaufbeleg vorlegenund trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.

18

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:01 Seite 18

GASTROBACK GmbHGewerbestraße 20 • D-21279 Hollenstedt/Germany

http://www.gastroback.de • E-Mail: [email protected]

42408_DesignComboset_Manual_GermanEnglish.qxp 16.06.2008 10:02 Seite 36