684strom ba

2

Click here to load reader

Upload: calingiosan

Post on 24-Jul-2015

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 684Strom Ba

Montageanleitung fürSchnellbau-Mauerdurchführung für Stromanschluss im TrockenbauBest.-Nr. 684 407 5000

1. Bestimmungsgemäße Verwendung:

Bei dieser Schnellbau-Mauerdurchführung handelt essich um ein Wanddurchführungssystem zur Einfüh-rung von Stromkabeln in Gebäude.

2. Produktbeschreibung:

Diese Mauerdurchführung wurde entwickelt, um Mau-erwerke ohne Mörtel bzw. Vergussmasse schnell ab-dichten zu können – somit entfallen Wartezeiten für das Aushärten des Dichtmittels zwischen Schutzrohr undBohrung. Der Einbau kann in Bruchsteinmauerwerk mit einem Schalungsrohr (Zubehör, Best.-Nr. 683 000 0580)und in Betonwände mit Bohrung verwendet werden. Es können Elektrokabel im Durchmesserbereich von 24 mmbis 40 mm eingesetzt werden.Die Wandfläche muss im Bereich der Abdichtung eben und ohne Ausbrüche sein. Notfalls ist die Oberfläche indiesem Bereich zu glätten, um eine saubere Abdichtung herzustellen.Die Vorteile der Schnellbau-Mauerdurchführung sind die schnelle Montage (kein Vergießen zwischen Schnellbau-Mauerdurchführung und Bohrung), sowie der Wegfall zusätzlicher Dichtelemente.Bitte beachten Sie die gültigen Normen und Regelwerke, Unfallverhütungsvorschriften und die Vorschriften der Be-rufsgenossenschaften. Mauerdurchführungen müssen so eingebaut werden, dass das Mauerwerk wasser- und gas-dicht bleibt. Der Einbau sollte nur von entsprechend unterwiesenem Personal vorgenommen werden!

3. Montage:

a) Vorbereitung: Zum Einführen der Schnellbau-Mauerdurchführung (2) kann ein Schalungsrohr (1) (Best.-Nr.683 000 0580) in die Wand eingebaut oder muss ein Kernloch mit Durchmesser ~ 87-92 mm gebohrt werden.Wenn ausgebrochene Stellen von der mittleren Dichtlippe auf dem Mauerdurchführungsflansch nicht mehr über-deckt werden, sind diese auszubessern.

b) Die für die Kelleraußenseite vormontierten Spannelemente (5) von der Schnellbau-Mauerdurchführung ziehen.Zum Verschieben der Klemme (10) muss diese etwas aufgespreizt werden.

c) Die Schnellbau-Mauerdurchführung (2) sollte vor der Montage an die Wandstärke angepasst (abgeschnitten)werden (Hebelwirkung)! Das richtige Längenmaß (Gesamtlänge) errechnet sich aus:

Wandstärke in mm + 200 mm (Bild 1 - Detail)Der Schnitt muss rechtwinklig erfolgen, die Schnittkante muss angefast werden.

d) Die Schnellbau-Mauerdurchführung (2) von der Kellerinnenseite durch den Durchgang führen. Achten Sie bittedarauf, dass der Flansch an der Kellerwand vollflächig anliegt.

e) Den Anpressflansch (7) und die Dichtung (8) von der Kelleraußenseite nacheinander auf die Schnellbau-Mauer-durchführung schieben. Dann die Schraubhülse (11) im Inneren des Verspannelementes (9) um 1 1/2 Umdre-hungen herausschrauben (➽erleichtert eventuelle Demontage) und das Verspannelement ebenfalls aufstecken.Anschließend unter Beachtung der Montagerichtung den Klemmring (10) bis zum Anliegen in den Konus des Spannelementes (9) auf das Schutzrohr (2) schieben. Achtung: Die Öffnung des Klemmringes (offener Spalt) auf den Steg im Konus ausrichten.

3

56

12

4

Kellerinnenseite

Einbaubeispiel-Bruchmauerwerk mit Schalungsrohr

Kelleraußenseite

7 8 9 10

11

200 mm

Bild 1

-1-02/2004 Änderungen vorbehalten

Page 2: 684Strom Ba

f) Spannen Sie nun die Schnellbau-Mauerdurchführung durch Anziehen des Spannelementes (5) (eventuell Haken-schlüssel verwenden).

4. Kabelmontage:

g) Wird das Kabel komplett im Schutzrohr verlegt, wird die Verbindungsstelle zwischen Schnellbau-Mauerdurchfüh-rung (2) und weiterführendem Schutzrohr (Kabuflex® d75) mit dem Übergangsstück (Best.-Nr. 683 000 0590) (6)abgedichtet.Ist keine Weiterführung im Schutzrohr vorgesehen, kann der Ringspalt zwischen Kabel und Schnellbau-Mauer-durchführung (2) von der Kelleraußenseite mit handelsüblichen Dichtmitteln zusätzlich abgedichtet werden (nicht im Lieferumfang enthalten!).

h) Entfernen Sie den Sicherungsring (4) und schieben Sienun das Kabel mit der benötigten Länge (Länge bis An-schlusskasten + Länge A) (Bild 2) durch die Schnell-bau-Mauerdurchführung. Unter Beachtung der Länge Awird der Abdichtsatz für Kabel (Best.-Nr. 684 400 0575)auf das Kabel geschoben. Der Bereich am Kabel, auf dem der Abdichtsatz platziert wird, muss vorher gründ-lich gesäubert werden.

Länge A: ca. 2/3 Schnellbau-Mauerdurchführung

Das Bild zeigt den bereits wieder in die Wanddurchfüh-rung eingeführten Kabelabdichtsatz.

i) Der Abdichtsatz (3) wird durch Ziehen am freien Ende der Stützspirale befestigt. Die komplette Spirale muss ausdem Abdichtsatz gezogen werden. (Kein zusätzliches Verkleben oder Verschrumpfen nötig!)Zur leichteren Montage des Abdichtsatzes in der Mauerdurchführung, O-Ringe und Mauerdurchführungsschutz-rohr (Innenseite) mit Hawle-Montagespray (Best.-Nr. 600 000 0014) oder einem vergleichbaren Gleitmittel ein-sprühen.

Nach dem Befestigen des Abdichtsatzes (3) wird das Kabel wieder in die Schnellbau-Mauerdurchführung gezogen,bis der Abdichtsatz (3) die gewünschte Position (Länge A) erreicht hat.

j) Zur Sicherung des Abdichtsatzes (3) gegen Ausblasen bei Kurzschlussdruckstößen bis 5 bar muss der Siche-rungsring (4) bis Anschlag eingeschraubt werden.

5. Inbetriebnahme:

Nach Abschluss der Montagearbeiten ist die komplette Mauerdurchführung noch einmal zu kontrollieren. Es ist be-sonders auf den spannungsfreien Anschluss des Schutzrohres und den festen Sitz der Flansche zu achten. DieDichtungen müssen rundum plan aufliegen.Die gültigen Normen und Regelwerke, Unfallverhütungsvorschriften und die Vorschriften der Berufsgenossenschaf-ten müssen eingehalten werden.

Sollten Sie noch Fragen haben oder weitergehende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an:

Hawle Armaturen GmbH- Anwendungstechnik -Liegnitzer Str. 683395 FreilassingTelefon: +49 (0)8654-6303-0Telefax: +49 (0)8654-6303-222E-Mail: [email protected]: www.hawle.de

Länge A

Kabel ø 24 mm – ø 40 mm

ziehen

Kabel ø 24 mm – ø 40 mm

Bild 2

Bild 4Bild 3

Kunststoffspirale komplett herausziehen!

-2-02/2004 Änderungen vorbehalten