87. jahrgang issn 0932-8351 a 1556 - verlag ernst & sohn · 2011. 2. 3. · –...

20
2010 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 Jahresinhaltsverzeichnis Chefredakteur: Dr.-Ing. Doris Greiner-Mai Dipl.-Ing. Dirk Jesse Redaktionsbeirat: Prof. Dr.-Ing. Fritz Gehbauer M.S. Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Hettler Prof. Dr.-Ing. Roland Schmitt Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Smoltczyk 1 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Planung einer thermischen Abfallverwertungsanlage ERF in East Sussex, GB Gefahr Spannungsrisskorrosion – Untersuchung des Brückenbestands in Mecklenburg-Vorpommern Materialentwicklung: UHPFRC-Tübbinge bei der zweischaligen Tunnelbauweise Schraubenpressklebung mit Nagelschrauben 87. Jahrgang Januar 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 2 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Nachträgliche Verstärkung von Mauerwerk mit Faserverbundwerkstoffen Zum Tragverhalten von Bewehrte-Erde-Brückenwiderlagern Verformungsverhalten weicher Böden im spannungsgesteuerten Kompressionsversuch CLIBOT – ein seilkletternder Roboter zur Bauwerksinspektion Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke 87. Jahrgang Februar 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 3 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Hybrider Tragsicherheitsnachweis für das DAI in Rom Zur Feuchteproblematik in Eissporthallen BEng, CEng, MSc, MICE, … – angelsächsische Visitenkarten Gestörter Bauablauf – Bauzeit und Kosten Bogenbrücken und Modellstatik von Perrault bis Euler Brückenkappen aus Faserbeton 87. Jahrgang März 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 4 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Bürohochhaus im Palais Quartier in Frankfurt/Main Beispiel-Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung Krämerbrücke in Erfurt – Bauwerksgeschichte und Instandsetzung Der Bauingenieur Karl Bernhard – Erbauer der AEG-Turbinenhalle Einsturz der Dachkonstruktion eines Einkaufsmarktes bei Berlin 87. Jahrgang April 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 5 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Baulicher Brandschutz von Straßentunneln Ein Fernrohr im Karwendel Der „Steg Süd“ am Bahnhof Remscheid Bemessungsnomogramme für Stahlbetonkonsolen Reichenau – eine Brückenlandschaft am Alpen-Rhein Wandschalungen, Klettersysteme und die neue Windlastnorm Deichkreuzungsbauwerk in den Niederlanden 87. Jahrgang Mai 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 6 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Küstenschutzmnahmen in Togo VertikaleSchwingungenvon Blockfundamenten Empfehlung„PunktlastversucheanGesteinsproben“ des AK „Versuchstechnik Fels“der DGGT LastabtragungundGesamttragverhalten historischer Dachwerke Holzwaben-Dachstruktur eines Kantinenneubaus Brückenknoten Küstrin Cross-Hole-MethodeaneinerVersuchsdichtwand 87. Jahrgang Juni 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 7 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Korrosion von Anschweißankern aus nichtrostendem Stahl bei hinterlüfteten Natursteinfassaden Anspruchsvoller Neubau mit besonderem Tragwerk für die Universität Salzburg Stochastisch ermittelte Schädigungsverteilungen bei Spannbeton- tragwerken infolge Spannungsrisskorrosion Tension stiffening – zur Auswahl eines geeigneten Berechnungs- verfahrens Bemessung eines Stützbauwerks nach Eurocode – Lastfall Erdbeben Beschichtungssysteme für Kühlturminnenschalen – Langzeiterfahrungen Einsatz der Schallreflexionsanalyse bei einem historischen Brückenpfeiler 87. Jahrgang Juli 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 8 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Porenwasserdruckakkumulation bei zyklisch belasteten Monopiles Schadensanalyse nach dem Erdbeben in Chile vom Februar 2010 Zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundträgern Fest der Ingenieurbaukunst – Brückenbaupreis und -symposium 2010 Waghalsige Projekte durch Fels und Firn im 19. Jh. Sanierung der Klosterkirche Knechtsteden 87. Jahrgang August 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 9 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Gründerzeitmauerwerk unter Erdbebenbelastung Anwendung der logarithmischen Normalverteilung in der Materialprüfung Traglastbestimmung für beliebige Bögen nach Theorie 2. Ordnung Empfehlungen „Geotechnik der Deponiebauwerke“ der DGGT Projektallianzen für Großbauvorhaben Holzbrücken der Siemens Bauunion Brandbekämpfung im Kanaltunnel mit Wassernebeltechnik 87. Jahrgang September 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 10 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Baugrubenverformungen in weichen Böden Bodenverflüssigung bei Erdbeben – Rechnerischer Nachweis Schadensanalyse nach dem Erdbeben in Chile vom Februar 2010, T. 2 Probabilistische Bemessung von geklebten Holzanschlüssen Zur Geschichte der Gestaltung von Brückenbauten Ein neuer Fußgängersteg für Daimler in Mannheim 87. Jahrgang Oktober 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 11 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Einfluss baulicher Randbedingungen auf das dynamische Verhalten von WIB-Eisenbahnbrücken Sohldruckeinfluss bei vertikalen Schwingungen von Blockfundamenten Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Vorgeschichte der Computerstatik Geschichtliche Entwicklung der Probebelastung Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hagia Sophia Instandsetzung von Spannbetonbrücken bei laufender Schadensanalyse Instandsetzung aufgeschwommener Spannglieder an der Illerbrücke Thanners 87. Jahrgang November 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 12 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Bemessungsvorschläge für WIB-Eisenbahnbrücken Technischer Jahresbericht 2010 des AK UfereinfassungenKonrad Zuse und die Baustatik – Zur Formierung der Computerstatik Entwicklung von Normen und heutige Anwendung der Probebelastung Untersuchungen zum Tragverhalten der Hagia Sophia in Istanbul Das Tragwerk des Nietzsche-Dokumentationszentrums (NDZ) DIN 19702 – Die Norm für massive Wasserbauwerke BAU 2011 Messe München 17.–22. 01. 2011 Ernst & Sohn: Halle A1, Stand-Nr. 126 87. Jahrgang Dezember 2010 ISSN 0932-8351 A 1556 www.ernst-und-sohn.de/artikeldatenbank

Upload: others

Post on 07-Nov-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

201087. JahrgangISSN 0932-8351A 1556

JahresinhaltsverzeichnisChefredakteur: Dr.-Ing. Doris Greiner-Mai

Dipl.-Ing. Dirk Jesse

Redaktionsbeirat: Prof. Dr.-Ing. Fritz Gehbauer M.S.Prof. Dr.-Ing. habil. Achim HettlerProf. Dr.-Ing. Roland SchmittProf. Dr.-Ing. habil. Ulrich Smoltczyk

1 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Planung einer thermischen Abfallverwertungsanlage ERF in East Sussex, GB

– Gefahr Spannungsrisskorrosion – Untersuchung des Brückenbestands in Mecklenburg-Vorpommern

– Materialentwicklung: UHPFRC-Tübbinge bei der zweischaligen Tunnelbauweise

– Schraubenpressklebung mit Nagelschrauben

87. JahrgangJanuar 2010ISSN 0932-8351A 1556

2 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Nachträgliche Verstärkung von Mauerwerk mit Faserverbundwerkstoffen

– Zum Tragverhalten von Bewehrte-Erde-Brückenwiderlagern– Verformungsverhalten weicher Böden im

spannungsgesteuerten Kompressionsversuch– CLIBOT – ein seilkletternder Roboter zur Bauwerksinspektion– Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III)– Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

87. JahrgangFebruar 2010ISSN 0932-8351A 1556

3 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Hybrider Tragsicherheitsnachweis für das DAI in Rom – Zur Feuchteproblematik in Eissporthallen– BEng, CEng, MSc, MICE, … – angelsächsische Visitenkarten– Gestörter Bauablauf – Bauzeit und Kosten– Bogenbrücken und Modellstatik von Perrault bis Euler– Brückenkappen aus Faserbeton

87. JahrgangMärz 2010ISSN 0932-8351A 1556

4 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Bürohochhaus im Palais Quartier in Frankfurt/Main – Beispiel-Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung– Krämerbrücke in Erfurt – Bauwerksgeschichte und Instandsetzung– Der Bauingenieur Karl Bernhard – Erbauer der AEG-Turbinenhalle– Einsturz der Dachkonstruktion eines Einkaufsmarktes bei Berlin

87. JahrgangApril 2010ISSN 0932-8351A 1556

5 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Baulicher Brandschutz von Straßentunneln – Ein Fernrohr im Karwendel– Der „Steg Süd“ am Bahnhof Remscheid– Bemessungsnomogramme für Stahlbetonkonsolen– Reichenau – eine Brückenlandschaft am Alpen-Rhein– Wandschalungen, Klettersysteme und die neue Windlastnorm– Deichkreuzungsbauwerk in den Niederlanden

87. JahrgangMai 2010ISSN 0932-8351A 1556

6 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Küstenschutzmaßnahmen in Togo– Vertikale Schwingungen von Blockfundamenten– Empfehlung „Punktlastversuche an Gesteinsproben“

des AK „Versuchstechnik Fels“ der DGGT– Lastabtragung und Gesamttragverhalten historischer Dachwerke– Holzwaben-Dachstruktur eines Kantinenneubaus– Brückenknoten Küstrin– Cross-Hole-Methode an einer Versuchsdichtwand

87. JahrgangJuni 2010ISSN 0932-8351A 1556

7 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Korrosion von Anschweißankern aus nichtrostendem Stahl bei hinterlüfteten Natursteinfassaden

– Anspruchsvoller Neubau mit besonderem Tragwerk für die Universität Salzburg

– Stochastisch ermittelte Schädigungsverteilungen bei Spannbeton -tragwerken infolge Spannungsrisskorrosion

– Tension stiffening – zur Auswahl eines geeigneten Be rech nungs - verfahrens

– Bemessung eines Stützbauwerks nach Eurocode – Lastfall Erdbeben– Beschichtungssysteme für Kühlturminnenschalen – Lang zeit erfahrungen– Einsatz der Schallreflexionsanalyse bei einem historischen

Brückenpfeiler

87. JahrgangJuli 2010ISSN 0932-8351A 1556

8 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Porenwasserdruckakkumulation bei zyklisch belasteten Monopiles– Schadensanalyse nach dem Erdbeben in Chile vom Februar 2010 – Zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundträgern– Fest der Ingenieurbaukunst – Brückenbaupreis und -symposium 2010– Waghalsige Projekte durch Fels und Firn im 19. Jh. – Sanierung der Klosterkirche Knechtsteden

87. JahrgangAugust 2010ISSN 0932-8351A 1556

9 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Gründerzeitmauerwerk unter Erdbebenbelastung – Anwendung der logarithmischen Normalverteilung in der Materialprüfung– Traglastbestimmung für beliebige Bögen nach Theorie 2. Ordnung– Empfehlungen „Geotechnik der Deponiebauwerke“ der DGGT– Projektallianzen für Großbauvorhaben– Holzbrücken der Siemens Bauunion– Brandbekämpfung im Kanaltunnel mit Wassernebeltechnik

87. JahrgangSeptember 2010ISSN 0932-8351A 1556

10 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Baugrubenverformungen in weichen Böden– Bodenverflüssigung bei Erdbeben – Rechnerischer Nachweis– Schadensanalyse nach dem Erdbeben in Chile vom Februar 2010, T. 2– Probabilistische Bemessung von geklebten Holzanschlüssen– Zur Geschichte der Gestaltung von Brückenbauten– Ein neuer Fußgängersteg für Daimler in Mannheim

87. JahrgangOktober 2010ISSN 0932-8351A 1556

11 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Einfluss baulicher Randbedingungen auf das dynamische Verhalten von WIB-Eisenbahnbrücken

– Sohldruckeinfluss bei vertikalen Schwingungen von Blockfundamenten– Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Vorgeschichte der Computerstatik– Geschichtliche Entwicklung der Probebelastung– Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hagia Sophia– Instandsetzung von Spannbetonbrücken bei laufender Schadensanalyse– Instandsetzung aufgeschwommener Spannglieder an der Illerbrücke

Thanners

87. JahrgangNovember 2010ISSN 0932-8351A 1556

12 BautechnikZeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

– Bemessungsvorschläge für WIB-Eisenbahnbrücken– Technischer Jahresbericht 2010 des AK „Ufereinfassungen“– Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Formierung der Computerstatik– Entwicklung von Normen und heutige Anwendung der Probebelastung– Untersuchungen zum Tragverhalten der Hagia Sophia in Istanbul– Das Tragwerk des Nietzsche-Dokumentationszentrums (NDZ)– DIN 19702 – Die Norm für massive Wasserbauwerke

BAU 2011Messe München17.–22. 01. 2011

Ernst & Sohn: Halle A1, Stand-Nr. 126

87. JahrgangDezember 2010ISSN 0932-8351A 1556

www.ernst-und-sohn.de/artikeldatenbank

Page 2: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke
Page 3: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

3

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Abrahamczyk, L., Schwarz, J., Lobos, D., Maiwald, H.: Das Magnitude 8.8 Maule (Chile)-Erdbeben vom 27. Fe-bruar 2010 – Ingenieuranalyse der Erdbebenschäden Heft 8 462–473 A

Abrahamczyk, L., s. Maiwald, H.Ammermann, K., s. Spekker, H.Anker, St., s. Hampel, T.Back, R., Emmerling, N.: Instandsetzung

des Trinkwasserhochbehälters Puch-heim Heft 9 583–585 B

Barthel, K., s. Tue, N. V.Bauer, Th., Müller, M., Patz, R.,

Wilhelm, T., Schwarz, J., Tue, N. V.: Sto chastische Abschätzung der Versagenswahrscheinlichkeit von Spannbetontragwerken infolge Spannungsrisskorrosion unter Be-rücksichtigung verschiedener Schä-digungsverteilungen Heft 7 389–396 A

Becker, P., Kempfert, H.-G.: Baugruben-verformungen in weichen Böden bei spannungspfadabhängigem Material-verhalten Heft 10 593–603 A

Bergmeister, K., s. Strauss, A.Bigelow, H., s. Rauert, T.Blosfeld, J., s. Friebel, W.-D.Bolle, G., Schacht, G., Marx, St.:

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Praxis der Probebelastung – Teil 1: Geschichtliche Entwicklung im 19. und Anfang des 20. Jahrhun-derts Heft 11 700–707 A

Bolle, G., Schacht, G., Marx, St.:Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Praxis der Probebelastung – Teil 2: Entwicklung von Normenund heutige Anwendung Heft 12 784–789 A

Bottenbruch, H., s. Krätzig, W. B.Braun, M.: Brückenknoten Küstrin Heft 6 343–353 BBraun, M.: Holzbrücken der Siemens

Bauunion Heft 9 576–582 BBrux, G.: Bessere Erdgasversorgung der

Niederlande: Stollen unter der Ems –mit Tübbingen aus Stahlfaserbeton Heft 5 298–299 B

Brux, G.: Brandbekämpfung im Kanal-tunnel mit Wassernebeltechnik Heft 9 586–588 B

Brüggemann, M.: Langjährige Erfah-rungen des Tragverhaltens von Bewehrte-Erde-Brückenwiderlagern Heft 2 61–72 A

Brüggemann, M., Scheer, A.: West-Ost-Umfahrung Ingelheim: Die Errichtung einer 440 m2 großen Bewehrte-Erde-Stützmauer in nur 10 Tagen Heft 10 642–652 B

Börg, B., s. Ulke, B.Bösche, T., s. Hampel, T.Bötzkes, F. A.: Gestörter Bauablauf –

Baubetriebliche Ermittlung von Bau-zeitverlängerungen und Berechnung der Mehrkosten Heft 3 145–157 A

Caminada, P.: Reichenau – eine Brückenlandschaft am Alpen-Rhein Heft 5 276–287 B

Caminada, P.: Waghalsige Projekte durch Fels und Firn im ausgehenden

19. Jahrhundert – Herausforderungenunter Extrembedingungen Heft 8 494–511 B

Conrad, D.: Claus Köpcke – ein ver-gessener deutscher Bauingenieur? Heft 9 572–575 B

Curbach, M., s. Hampel, T.Czentner, G., Fiedler, L., Kapphahn, G.,

Steffens, K.: Deutsches Archäolo-gisches Institut DAI in Rom – hybri-der Tragsicherheitsnachweis für Bibliothekslasten und Erdbeben Heft 3 127–132 A

Dicleli, C.: Der Bauingenieur Karl Bern-hard – Erbauer der AEG-Turbinen-halle Heft 4 220–228 A

Dicleli, C.: Zur Geschichte der Gestal-tung von Brückenbauten Heft 10 630–635 B

Duppel, Ch.: Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hagia Sophiain Istanbul – Teil 1: Das Konstruk-tionsgefüge Heft 11 708–716 B

Duppel, Ch.: Ingenieurwissenschaft-liche Untersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul – Teil 2: Zum Tragverhalten Heft 12 790–799 B

Emmerling, N., s. Back, R.Feldmann, M., s. Rauert, T.Feyerabend, M.: Der „Steg Süd“ am

Bahnhofsareal Remscheid Heft 5 259–271 AFiedler, L., s. Czentner, G.Flaig, G., Schweizer, P.: Sanierung des

Eisstadions in Freiburg Heft 4 236–238 BFluthwedel, G., s. Sauer, M.Franze, H., s. Knaute, W.Freyer, Th., s. Schwitzke, M.Friebel, W.-D., Blosfeld, J., Kaundinya, I.:

Neueste Entwicklungen beim bau-lichen Brandschutz von Straßen-tunneln Heft 5 243–253 A

Gehring, St., s. Rug, W.Greiner-Mai, D.: In eigener Sache –

Gratwanderungen Heft 8 445–446 EGreiner-Mai, D.: Ingenieurbau-Preis

von Ernst & Sohn 2010: Fünf „Aus-zeichnungen zum Preis“ vergeben Heft 11 736–743 B

Guillart, D., s. Spekker, H.Gödecke, H.-J., s. Gödecke, J.-H.Gödecke, J.-H., Gödecke, H.-J.: Boden-

verflüssigung bei Erdbeben – Rech-nerischer Nachweis mit Lasteinwir-kung und Bodenwiderständen Heft 10 604–613 A

Güldenpfennig, J., Vogelsberg, A., Stamminger, P.: Zur Feuchteproble-matik in Eissporthallen Heft 3 133–138 A

Gümmer, K., s. Rug, W.Hampel, T., Bösche, T., Anker, St.,

Scheerer, S., Curbach, M.: Gefahr Spannungsrisskorrosion – Systema-tische Untersuchung des Brücken-bestands in Mecklenburg-Vor-pommern Heft 1 12–18 A

Harte, R., Krätzig, W. B.: Solare Auf-windkraftwerke – Eine Herausfor-derung an die Bautechnik Heft 8 521–522 B

Harte, R., s. Krätzig, W. B.Hehl, S., s. Tannert, Th.

Bautechnik: Inhaltsverzeichnis des 87. Jahrgangs 2010

Verfasserverzeichnis(A =Aufsatz, B = Bericht, E = Editorial, o. V. = ohne Verfassernennung)

Page 4: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

4

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

Heine, P.: Oberflächenschutz von Kühl-turminnenschalen – positive Lang-zeiterfahrungen mit Beschichtungs-systemen Heft 7 418–424 B

Herzog, M.: Bestimmung der Traglast 2. Ordnung beliebiger Bögen mit Hilfe des Fließgelenkdrehwinkels Heft 9 550–552 A

Hinz, H., s. Sobek, W.Hoffmeister, B., s. Rauert, T.Hofmann, R., s. Strauss, A.Holzer, St. M.: Hölzerne Bogenbrücken

und Modellstatik von Perrault bis Euler Heft 3 158–170 A

Huang, B., s. Schories, K.Höffer, R., s. Krätzig, W. B.Jesse, D.: In eigener Sache Heft 9 531 EJuhart, J., s. Pichler, A.Kapphahn, G., s. Czentner, G.Kaundinya, I., s. Friebel, W.-D.Kempfert, H.-G., s. Becker, P.Kempfert, H.-G., s. Soumaya, B.Kipp, B.: Rissüberbrückende Bauwerks-

abdichtung – reine Glückssache? Heft 7 429–431 BKlingmüller, O., Mayer, Ch.: Über-

prüfung der Rissbildung in einem historischen Brückenpfeiler mit Hilfe der Schallreflexionsanalyse Heft 7 425–428 B

Klingmüller, O., Schallert, M.: Prüfung der Homogenität einer Versuchs-dichtwand mit der Cross-Hole-Methode Heft 6 354–358 B

Knaute, W., Mielke, F., Franze, H.: Instandsetzung von Spannbeton-brücken bei laufender Schadens-analyse Heft 11 717–723 B

Kohle, C., Meyer, A.: Wandschalungen und Klettersysteme – Zur Anwen-dung der neuen Windlastnormen Heft 5 287–293 B

Krätzig, W. B., Bottenbruch, H., Harte, R., Höffer, R., Mark, P., Niemann, H.-J.: Aufwindkraftwerke –Solarstrom aus der Wüste Heft 2 116–119 B

Krätzig, W. B., s. Harte, R.Kulick, R.: BEng, CEng, MSc, MICE,

… – eine Analyse angelsächsischer Visitenkarten Heft 3 139–144 A

Kunz, C.: DIN 19702 – Die Norm für massive Wasserbauwerke Heft 12 806–809 B

Kurrer, K.-E.: Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Vorgeschichte der Computerstatik (Teil 1) Heft 11 676–699 A

Kurrer, K.-E.: Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Formierung der Computerstatik (Teil 2) Heft 12 763–783 A

Kurrer, K.-E., Pelke, E., Stiglat, K.: Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909–1990) – Das Werk (Teil III) Heft 2 86–115 A

Köse, C., s. Nürnberger, U.Lang, K.: Generationswechsel bei

Ernst & Sohn Heft 8 448 ELankenau, D., s. Spekker, H.Lippert, P., s. Rauert, T.Lobos, D., s. Abrahamczyk, L.Lobos, D., s. Maiwald, H.Lugenheim, M., s. Mathes, D.Lutz, B., s. Richter, T.Maiwald, H., Schwarz, J.,

Abrahamczyk, L., Lobos, D.: Das Magnitude 8.8 Maule (Chile)-Erd-beben vom 27. Februar 2010 – Ingenieuranalyse der Tsunami-schäden, Teil 2 Heft 10 614–622 A

Maiwald, H., s. Abrahamczyk, L.Mark, P., s. Krätzig, W. B.Marx, St., s. Bolle, G.

Mathes, D., Stengler, M., Lugen-heim, M.: Neubau der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg – Ein außergewöhnlicher Bau mit besonderem Tragwerk Heft 7 383–388 A

Mayer, Ch., s. Klingmüller, O.Meisel, A., Moosbrugger, Th., Schick-

hofer, G.: Der Anteil des Tragvermö-gens der Dachlattung an der globalenLastabtragung von Dachtragwerken Heft 6 331–338 A

Meyer, A., s. Kohle, C.Meyer, J., s. Wingenfeld, D.Mielke, F., s. Knaute, W.Moosbrugger, Th., s. Meisel, A.Müller, M., s. Bauer, T.Niemann, H.-J., s. Krätzig, W. B.Nürnberger, U., Köse, C.: Korrosions-

verhalten von Anschweißankern aus nichtrostendem Stahl bei hinter-lüfteten Außenwandbekleidungen aus Naturwerkstein Heft 7 373–382 A

Patz, R., s. Bauer, T.Patz, R., s. Rauert, T.Pelke, E., s. Kurrer, K.-E.Pfeiffer, U., s. Seim, W.Pichler, A., Randl, N., Juhart, J.,

Schneider, W.: Untersuchungen zur Anwendung von UHPFRC-Tüb-bingen bei der zweischaligen Tunnel-bauweise Heft 1 19–32 A

Prietz, F.: Einsturz der Dachkonstruktion eines Einkaufsmarktes bei Berlin Heft 4 228–233 B

Quast, U.: Zur Auswahl eines geeignetenVerfahrens für die Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug Heft 7 397–403 A

Rackwitz, F., s. Tas̨an, H. E.Ramke, H.-G., s. Witt, K. J.Randl, N., s. Pichler, A.Raue, E., s. Rautenstrauch, K.Rauert, T., Bigelow, H., Hoffmeister, B.,

Feldmann, M., Patz, R., Lippert, P.: Zum Einfluss baulicher Randbedin-gungen auf das dynamische Verhal-ten von WIB-Eisenbahnbrücken, Teil 1: Einführung und Messunter-suchungen an WIB-Brücken Heft 11 665–672 A

Rauert, T., Bigelow, H., Hoffmeister, B., Feldmann, M., Patz, R., Lippert, P.: Zum Einfluss baulicher Randbedin-gungen auf das dynamische Verhal-ten von WIB-Eisenbahnbrücken – Teil 2: Numerische Untersuchungen und Bemessungsvorschläge Heft 12 751–760 A

Rautenstrauch, K., Raue, E., Timmler, H., Schröter, H., Simon, A.: Zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundträgern mit Methoden der mathematischen Optimierung Heft 8 474–481 A

Reiter, K., s. Wurzer, O.Richter, T., Lutz, B.: Berechnung einer

Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses„Skyper“ in Frankfurt/Main Heft 4 204–211 A

Roth, E., s. Wingenfeld, D.Rudolf, M., s. Steiner, J.Rug, W., Gümmer, K., Gehring, St.:

Schraubenpressklebung mit Nagel-schrauben Heft 1 33–43 A

Sauer, M., Stützel, K.-H., Fluth-wedel, G.: Messung abhebender Lagerkräfte an der Kanalbrücke Magdeburg Heft 3 171–176 B

Savidis, St., s. Tas̨an, H. E.Schacht, G., s. Bolle, G.Schallert, M., s. Klingmüller, O.

Page 5: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

5

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Scheer, A., s. Brüggemann, M.Scheerer, S., s. Hampel, T.Scheffler, M.: Zwischenruf: Ziele und

Nutzen Technischer Standards – Ist Qualität am Bau eine Frage der Menge an Normen und technischen Regelwerken? Heft 6 361–365 B

Scheiter, S.: Vertikale Schwingungen von Blockfundamenten bei linearer Dichtezunahme des Baugrunds Heft 6 318–321 A

Scheiter, S.: Einfluss des Sohldrucks auf die vertikalen Schwingungen von Blockfundamenten Heft 11 673–675 A

Schickhofer, G., s. Meisel, A.Schlenke, Ch., s. Sundermeier, M.Schneider, W., s. Pichler, A.Schober, Th.: CLIBOT– ein seil-

kletternder Roboter zur Bauwerks-inspektion Heft 2 81–85 A

Schories, K., Huang, B.: Umstürzen eines Hochhauses in Shanghai Heft 6 358–361 B

Schramm, H.: Ein Vorschlag für effi-zientes Bauen in Passivhausqualität Heft 4 234–236 B

Schröter, H., s. Rautenstrauch, K.Schwarz, J., s. Abrahamczyk, L.Schwarz, J., s. Bauer, T.Schwarz, J., s. Maiwald, H.Schweizer, P., s. Flaig, G.Schwind, W.: Das Fernrohr in den Alpen Heft 5 254–258 ASchwitzke, M., Freyer, Th.,

Semmler, Ch.: Bemessungsnomo-gramme für Stahlbetonkonsolen Heft 5 272–275 A

Schäper, M.: Zur Anwendung der loga-rithmischen Normalverteilung in der Materialprüfung – Missverständ-liche Normaussagen ergeben fehler-hafte Nachweise Heft 9 541–549 A

Seim, W., Pfeiffer, U., Vogt, T.: Nachträg-liche Verstärkung gemauerter Trag-werke mit Faserverbundwerkstoffen Heft 2 51–60 A

Semmler, Ch., s. Schwitzke, M.Silbereisen, R., s. Tue, N. V.Simon, A., s. Rautenstrauch, K.Sobek, W., Hinz, H., Winterstetter, Th.:

Das Dachtragwerk des neuen Be-triebsrestaurants der Firma Trumpf in Ditzingen Heft 6 339–342 B

Sodeikat, Ch., s. Wurzer, O.Soumaya, B., Kempfert, H.-G.: Ver-

formungsverhalten weicher Böden im spannungsgesteuerten Kom-pressionsversuch Heft 2 73–80 A

Spekker, H., Ammermann, K., Guillart, D., Lankenau, D.: Küsten-schutzmaßnahmen in Togo – Stabi-lisierung erosionsgefährdeter Strand-abschnitte und Schutz des Contai-nerterminals Lomé durch den Neu-bau einer Buhne Heft 6 311–317 A

Spreng, St., s. Weischede, D.Stamminger, P., s. Güldenpfennig, J.Steffens, K., s. Czentner, G.Steiner, J., Rudolf, M.: HE-A im Groß-

format – Ein neuer Fußgängersteg in Mannheim Heft 10 636–641 B

Stengler, M., s. Mathes, D.Stiglat, K.: Doris Greiner-Mai: 65 Jahre

und Abschied von der Bautechnik nach zwanzig Jahren Heft 8 447–448 E

Stiglat, K., s. Kurrer, K.-E.Strauss, A., Wendner, R., Suda, J.,

Hofmann, R., Bergmeister, K.: Bemessung eines Stützbauwerks nach Eurocode – Teil 2: Erdbeben-bemessung Heft 7 404–417 A

Strauss, A., s. Zimmermann, Th.

Stritzke, J.: Fest der Ingenieurbau-kunst – Deutscher Brückenbaupreis 2010 und 20. Dresdner Brücken-bausymposium Heft 8 482–493 B

Stumpf, M., s. Weischede, D.Stützel, K.-H., s. Sauer, M.Suda, J., s. Strauss, A.Sundermeier, M., Schlenke, Ch.:

Projektallianzen für Großbauvor-haben – lediglich „noch ein Partner-schaftsmodell“ oder Paradigmen-wechsel der Vertragsgestaltung? Heft 9 562–571 A

Tannert, Th., Hehl, S., Vallée, T.: Proba-bilistische Bemessung von geklebten Anschlüssen im Holzbau Heft 10 623–629 A

Tas̨an, H. E., Rackwitz, F., Savidis, St.: Porenwasserdruckakkumulation bei zyklisch horizontal belasteten Monopiles mit großen Durch-messern Heft 8 449–461 A

Thuro, K.: Empfehlung Nr. 5 „Punktlast-versuche an Gesteinsproben“ des Arbeitskreises 3.3 „Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik Heft 6 322–330 A

Timmler, H., s. Rautenstrauch, K.Trautz, M.: Für Nietzsche konstruiert –

ein Dach- und Fassadentragwerk ausgeschnitten aus Brettsperrholz Heft 12 800–805 B

Tue, N. V., Silbereisen, R., Barthel, K.: Faserbeton für die Herstellung von Brückenkappen – eine Pilot-anwendung Heft 3 177–182 B

Tue, N. V., s. Bauer, T.Ulke, B., Börg, B.: Herstellung einer

Deichkreuzung für das Kühlwasser-auslaufbauwerk am Kraftwerk-standort Eemshaven (NL) Heft 5 294–297 B

Vallée, T., s. Tannert, Th.Vockrodt, H.-J.: Krämerbrücke in

Erfurt – Bauwerksgeschichte und Instandsetzung der Gewölbetrag-konstruktion in den Jahren 1985/86 Heft 4 212–219 A

Vogelsberg, A., s. Güldenpfennig, J.Vogt, T., s. Seim, W.Weischede, D., Stumpf, M., Spreng, St.:

Bürohochhaus im Palais Quartier – ein besonderes Bauprojekt in der Innenstadt von Frankfurt/Main Heft 4 195–203 A

Wendner, R., s. Strauss, A.Wilhelm, T., s. Bauer, Th.Wingenfeld, D., Roth, E., Meyer, J.:

Planung einer thermischen Abfall-verwertungsanlage in Groß-britannien, ERF Newhaven Heft 1 1–11 A

Winterstetter, Th., s. Sobek, W.Witt, K. J., Ramke, H.-G.: Empfehlun-

gen des Arbeitskreises 6.1 „Geo-technik der Deponiebauwerke“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) Heft 9 553–561 A

Wurzer, O., Reiter, K., Sodeikat, Ch.: Zur Instandsetzung aufgeschwom-mener Spannglieder an der Iller-brücke Thanners Heft 11 724–735 B

Zimmermann, Th., Strauss, A.: Grün-derzeit-Mauerwerk unter Erdbeben-belastung – Vergleich zwischen normativen Ansätzen und mess-technischen Ergebnissen Heft 9 532–540 A

ohne VerfassernennungJade-Weser-Port: Riesige Rohre für

einen gigantischen Hafen Heft 3 183–184 BModulare Bahnsteige von Corus in

Toulouse Heft 3 185 B

Page 6: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

6

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

Wendepunkt(e) im Bauen – Von der seriellen zur digitalen Architektur – Eine Ausstellung des Architektur-museums der TU München in der Pinakothek der Moderne Heft 5 300–301 B

Sanierung der Klosterkirche Knecht-steden – Fallbeispiel Nr. 2 des AK 4.9„Geotechnik historischer Gründun-gen und Naturdenkmäler“ Heft 8 512–514 B

Schutz- und Betoninstandsetzungsleis-tungen nach der Instandsetzungs-Richtlinie Heft 8 514–516 B

Neuartige Unterkonstruktion (UK) für vorgehängte Fassaden Heft 8 517–518 B

Parkhaus in Duisburg: Dämmung – Brandschutz – Schallschutz und Ökologie Heft 8 519–520 B

Planungshilfen für den Einsatz von GFK-Bewehrung Heft 8 522–524 B

Talbrücke Weißenbrunn mit Beton-gelenken Heft 10 653–654 B

Technischer Jahresbericht 2010 des Arbeitsausschusses „Ufereinfassun-gen“ der Hafentechnischen Gesell-schaft e. V. (HTG) und der Deut-schen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) Heft 12 761–762 A

Page 7: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

7

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Allgemeines – general topics

o. V.: Wendepunkt(e) im Bauen – Von der seriellen zur digitalen Architek-tur – Eine Ausstellung des Archi-tekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne Heft 5 300–301

Dicleli, C.: Der Bauingenieur Karl Bernhard – Erbauer der AEG-Turbinenhalle [Industriebau; Industriearchitektur; Stahlbrücken-bau; Karl Bernhard; Peter Behrens; Tilmann Buddensieg; Siemens; AEG-Turbinenhalle; AEG-Montage-halle; Technikgeschichte; industrial construction; industrial architecture; steel bridge construction; Karl Bernhard; Peter Behrens; Tilmann Buddensieg; Siemens; AEG-turbine hall; AEG-assembling hall; construc-tion history] Heft 4 220–228

Greiner-Mai, D.: Ingenieurbau-Preis von Ernst & Sohn 2010: Fünf „Aus-zeichnungen zum Preis“ vergeben Heft 11 736–743

Kulick, R.: BEng, CEng, MSc, MICE, … – eine Analyse angelsächsischer Visitenkarten [Bauwirtschaft, Groß-britannien; Visitenkarte; Beruf; Berufsverband; Grad, akademischer; Titel; construction industry, United Kingdom; business-card; profession; professional institution; academic degree; title] Heft 3 139–144

Kurrer, K.-E.; Pelke, E.; Stiglat, K.: Einheit von Wissenschaft und Kunstim Brückenbau: Hellmut Homberg (1909?1990)– Das Werk (Teil III)[Biographie; Bauingenieur; Rhein-brücken; Hängebrücke; Schrägseil-brücke; Stahlverbundbrücke; bio-graphy; structural engineer; Rhine bridges; suspension bridge; cable stayed bridge; steel composite bridge]Heft 2 86–115

Scheffler, M.: Zwischenruf: Ziele und Nutzen Technischer Standards –Ist Qualität am Bau eine Frage der Menge an Normen und technischenRegelwerken? Heft 6 361–365

Baubetrieb – building management

ohne Verfassernennung: Modulare Bahnsteige von Corus in Toulouse Heft 3 185

Bötzkes, F. A.: Gestörter Bauablauf – Baubetriebliche Ermittlung von Bauzeitverlängerungen und Be-rechnung der Mehrkosten [Gesamt-bauzeit; Kapazitätskosten; Leer-kosten; Mehrkosten; Schlussrech-nung; Bauablauf; Auftraggeber-Auf-tragnehmer-Beziehung; Vertrags-partner; Von-unten-nach-oben-Analyse; overall construction time; capacity cost; empty cost; additional costs; final account; construction process; principal-agent-relationship; contractor; bottom up-method] Heft 3 145–157

Feyerabend, M.: Der „Steg Süd“ am Bahnhofsareal Remscheid [Ver-halten, dynamisches; Korrosions-schutz; Bauzeitplanung] Heft 5 259–271

Kohle, C.; Meyer, A.: Wandschalungen und Klettersysteme – Zur Anwen-dung der neuen Windlastnormen Heft 5 287–293

Schober, Th.: CLIBOT– ein seilklettern-der Roboter zur Bauwerksinspektion[Kletterroboter; Bauwerksinspektion; Monitoring; Denkmalschutz; Greif-werkzeug; Steuerelektronik; rope climbing robot; building inspection; monitoring; building conservation; cripping device; electronic control] Heft 2 81–85

Schramm, H.: Ein Vorschlag für effi-zientes Bauen in Passivhausqualität Heft 4 234–236

Schwind, W.: Das Fernrohr in den Alpen [Ausstellungsgebäude; „Tele-skop“; Schnee- und Windlasten; Hubschraubertransport; Seilbahn-transport; exhibition building;„Telescope“; snow and wind loads; helicopter transport; cable car transport] Heft 5 254–258

Sundermeier, M.; Schlenke, Ch.: Projekt-allianzen für Großbauvorhaben – lediglich „noch ein Partnerschafts-modell“ oder Paradigmenwechsel der Vertragsgestaltung? [Allianz-vertrag; Projektallianz; Partnering; Großprojekte; Bauvertrag; Anreiz-system; Risikomanagement; Konflikt-management; Bausoll] Heft 9 562–571

Weischede, D.; Stumpf, M.; Spreng, St.: Bürohochhaus im Palais Quartier – ein besonderes Bauprojekt in der Innenstadt von Frankfurt/Main[Hochhaus; Deckelbauweise; Keller-kasten; Geschossabfangung; Ver-bundstützen; Verformungsberech-nung; Verformungsmessung; Stützen-stauchung; Überhöhung; Baufort-schritt; high-rise building; cover-and-cut construction; basement; sus-pended levels; composite structure; calculated deformation; measured deformation; column deformation; precamber; progress in construction work] Heft 4 195–203

Wingenfeld, D.; Roth, E.; Meyer, J.: Planung einer thermischen Abfall-verwertungsanlage in Großbritan-nien, ERF Newhaven [Abfallver-wertung, thermische; Müllverbren-nungsanlage; EU-Richtlinie für De-ponien; Planungsprozess; QS-Stan-dards; British Standard; Risikoanalyse; Windkanal; Schwimmkastengrün-dung/Caisson; Pfahlarbeiten; Beton-klassifikation; Expositionsklassen; energy recovery waste facility; refuse incineration; landfill directive; design process: CDM regulations; british standard; risk management; wind tunnel; caisson foundation; piling; concrete classification; exposure condition classes] Heft 1 1–11

Baugeschichte – history of structures

Bolle, G.; Schacht, G.; Marx, St.: Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Praxis der Probebelastung – Teil 1: Geschichtliche Entwicklung

Fachgebiete und Stichworte

Page 8: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

8

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

im 19. und Anfang des 20. Jahrhun-derts [Belastungstest; Probebelastung; experimentelle Tragsicherheitsbewer-tung; in situ; Bestandsbewertung; load test; experimental proof of load bearing capacity; in situ; condition assessment; structural assessment] Heft 11 700–707

Bolle, G.; Schacht, G.; Marx, St.: Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Praxis der Probebelastung – Teil 2: Entwicklung von Normen und heutige Anwendung [Belastungs-test; Probebelastung; experimentelle Tragsicherheitsbewertung; in situ; Bestandsbewertung; load test; expe-rimental proof of load bearing capacity; in situ; condition assess-ment; structural assessment] Heft 12 784–789

Braun, M.: Brückenknoten Küstrin Heft 6 343–353Braun, M.: Holzbrücken der Siemens

Bauunion Heft 9 576–582Caminada, P.: Reichenau – eine

Brückenlandschaft am Alpen-Rhein Heft 5 276–287Caminada, P.: Waghalsige Projekte

durch Fels und Firn im ausgehen-den 19. Jahrhundert – Herausfor-derungen unter Extrembedingungen Heft 8 494–511

Conrad, D.: Claus Köpcke – ein ver-gessener deutscher Bauingenieur? Heft 9 572–575

Dicleli, C.: Der Bauingenieur Karl Bernhard – Erbauer der AEG-Tur-binenhalle [Industriebau; Industrie-architektur; Stahlbrückenbau; Karl Bernhard; Peter Behrens; Tilmann Buddensieg; Siemens; AEG-Turbinen-halle; AEG-Montagehalle; Technik-geschichte; industrial construction; industrial architecture; steel bridge construction; Karl Bernhard; Peter Behrens; Tilmann Buddensieg; Siemens; AEG-turbine hall; AEG-assembling hall; construction history] Heft 4 220–228

Dicleli, C.: Zur Geschichte der Gestal-tung von Brückenbauten Heft 10 630–635

Duppel, Ch.: IngenieurwissenschaftlicheUntersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul – Teil 1: Das Konstruktionsgefüge Heft 11 708–716

Duppel, Ch.: Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul – Teil 2: Zum Tragverhalten Heft 12 790–799

Holzer, St. M.: Hölzerne Bogenbrücken und Modellstatik von Perrault bis Euler [Bogenbrücke; Polygonbrücke; Stabbogenbrücke; Bogenspannweite; Lehrgerüst; Modellstatik; Bemes-sungsformel; arched bridge; poly-gonal arch bridge; wide span arch; falsework; scale model analysis; design formula] Heft 3 158–170

Kurrer, K.-E.: Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Vorgeschichte der Computerstatik (Teil 1) [Baustatik; Symbolgebrauch; Theoriebildung, baustatische; Struktur, duale; Rechenhilfsmittel; Iterationsver-fahren; Elastizitätsgleichungen] Heft 11 676–699

Kurrer, K.-E.: Konrad Zuse und die austatik – Zur Formierung der Computerstatik (Teil 2) [Rechen-verfahren; Rationalisierung; Schalen-tragwerke, versteifte; Statiksoftware, pränatale; Matrizenrechnung] Heft 12 763–783

Kurrer, K.-E.; Pelke, E.; Stiglat, K.: Ein-heit von Wissenschaft und Kunst

im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909–1990) – Das Werk (Teil III)[Biographie; Bauingenieur; Rhein-brücken; Hängebrücke; Schrägseil-brücke; Stahlverbundbrücke; bio-graphy; structural engineer; Rhine bridges; suspension bridge; cable stayed bridge; steel composite bridge] Heft 2 86–115

Meisel, A.; Moosbrugger, Th.; Schick-hofer, G.: Der Anteil des Tragver-mögens der Dachlattung an der globalen Lastabtragung von Dach-tragwerken [Dachlattung; Dachlatte; Modellbildung, räumliche; Dachstuhl, historischer; Lastabtragung, globale; Tragvermögen; roofing lath; roof batten; spatial modelling; historic roof structure; global load transfer; load-bearing capacity] Heft 6 331–338

Vockrodt, H.-J.: Krämerbrücke in Erfurt – Bauwerksgeschichte und Instandsetzung der Gewölbetrag-konstruktion in den Jahren 1985/86[Natursteingewölbe; Instandsetzungs-maßnahmen; Unterfangung; Kultur-denkmal; natural stone arch; repair work; underpinning; cultural monument] Heft 4 212–219

Baumechanik – structural mechanics

Czentner, G.; Fiedler, L.; Kapphahn, G.; Steffens, K.: Deutsches Archäolo-gisches Institut DAI in Rom –Hybrider Tragsicherheitsnachweis für Bibliothekslasten und Erdbeben[Hohlkörperdecke; Versuchslast; Tragsicherheitsnachweis, experimen-teller; Tragsicherheitsnachweis, rechnerischer; Tragsicherheitsnach-weis, hybrider; Erdbebenlasten; Bibliothekslasten; Schallemission; Prüfmethoden, zerstörungsfreie; hollow block flore; test load; experi-mental structural safety design; cal-culated structural safety design; hybrid structural safety desing; seis-mic loads; library loads; acoustic emission; non-destructive testing methods] Heft 3 127–132

Friebel, W.-D.; Blosfeld, J.; Kaundinya, I.: Neueste Entwicklungen beim bau-lichen Brandschutz von Straßen-tunneln [Tunnelinnenschalenseg-ment; Regelquerschnitt; Brandbean-spruchung, belastete; Probekörper; Großbrandversuche; Temperatur-Zeit-Kurve; Abplatzverhalten; inner tunnel shell segment; standard cross-section; loaded fire test; test spe-cimen; large-scale fire tests; fiber-reinforced concrete; temperature-time curve; explosive spalling effect] Heft 5 243–253

Herzog, M.: Bestimmung der Traglast 2. Ordnung beliebiger Bögen mit Hilfe des Fließgelenkdrehwinkels[Fließgelenk; Baustoffkennwerte; Bogenverformung; Zweigelenkbogen; plastic hinge; characteristics of con-struction materials; arc deformation; two-hingend arch] Heft 9 550–552

Kurrer, K.-E.; Pelke, E.; Stiglat, K.: Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909–1990) – Das Werk (Teil III) [Biographie; Bauingenieur;

Page 9: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

9

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Rheinbrücken; Hängebrücke; Schrägseilbrücke; Stahlverbund-brücke; biography; structural engi-neer; Rhine bridges; suspension bridge; cable stayed bridge; steel composite bridge] Heft 2 86–115

Mathes, D.; Stengler, M.; Lugenheim, M.: Neubau der Kultur- und Gesell-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg – Ein außergewöhnlicher Bau mit beson-derem Tragwerk [Tragwerksplanung; Auskragung; Konstruktion, weit-gespannte; Baugrundbedingungen; Hochwassersituation; structural design; cantilever; wide span struc-tures; difficult ground conditions; flood situation] Heft 7 383–388

Pichler, A.; Randl, N.; Juhart, J.; Schnei-der, W.: Untersuchungen zur An-wendung von UHPFRC-Tübbingen bei der zweischaligen Tunnelbau-weise [Tunnelberechnung; Modell, nichtlineares; Beton, faserbewehrter, ultrahochfester; Faserbeton; Tübbing-dicke, Optimierung; Referenzobjekt; tunnel calculation model; nonlinear model; ultra high performance fibre reinforced concrete; reactive powder concrete; tunnel segment-thickness; optimization; reference object] Heft 1 19–32

Rauert, T.; Bigelow, H.; Hoffmeister, B.; Feldmann, M.; Patz, R.; Lippert, P.: Zum Einfluss baulicher Randbe-dingungen auf das dynamische Ver-halten von WIB-Eisenbahnbrücken,Teil 1: Einführung und Messunter-suchungen an WIB-Brücken [Be-messung, dynamische; Brückendyna-mik; Biegesteifigkeit, rechnerische; Lehrsche Dämpfung] Heft 11 665–672

Rauert, T.; Bigelow, H.; Hoffmeister, B.; Feldmann, M.; Patz, R.; Lippert, P.: Zum Einfluss baulicher Randbedin-gungen auf das dynamische Verhal-ten von WIB-Eisenbahnbrücken – Teil 2: Numerische Untersuchungen und Bemessungsvorschläge [Unter-suchungen, numerische; Dämpfungs-parameter; Biegeeigenform; Eigen-frequenzen] Heft 12 751–760

Rautenstrauch, K.; Raue, E.; Timmler, H.; Schröter, H.; Simon, A.: Zur Berech-nung von Holz-Beton-Verbundträ-gern mit Methoden der mathema-tischen Optimierung [Holz-Beton-Verbundbrücke; Tragwerke, hybride; Verbindungsmittel, Dübelleiste; Untersuchungen, experimentelle; Kurzzeitscherversuche; Berechnungs-methoden; Optimierung, mathema-tische; timber-concrete composite bridge; composite; hybrid structures; stud connector; experimental tech-niques; joints; short-term shear tests; calculation methods; mathematical optimization] Heft 8 474–481

Schwind, W.: Das Fernrohr in den Alpen [Ausstellungsgebäude; „Tele-skop“; Schnee- und Windlasten; Hub-schraubertransport; Seilbahntrans-port; exhibition building; „Tele-scope“; snow and wind loads; heli-copter transport; cable car transport] Heft 5 254–258

Weischede, D.; Stumpf, M.; Spreng, St.: Bürohochhaus im Palais Quartier –

ein besonderes Bauprojekt in der Innenstadt von Frankfurt/Main[Hochhaus; Deckelbauweise; Keller-kasten; Geschossabfangung; Ver-bundstützen; Verformungsberech-nung; Verformungsmessung; Stützen-stauchung; Überhöhung; Baufort-schritt; high-rise building; cover-and-cut construction; basement; sus-pended levels; composite structure; calculated deformation; measured deformation; column deformation; precamber; progress in construction work] Heft 4 195–203

Baustoffe – structural materials

o. V.: Schutz- und Betoninstandset-zungsleistungen nach der Instand-setzungs-Richtlinie Heft 8 514–516

o. V.: Parkhaus in Duisburg: Däm-mung – Brandschutz – Schallschutz und Ökologie Heft 8 519–520

o. V.: Planungshilfen für den Einsatz von GFK-Bewehrung Heft 8 522–524

Bauer, Th.; Müller, M.; Patz, R.; Wilhelm, T.; Schwarz, J.; Tue, N. V.: Stochastische Abschätzung der Versagenswahrscheinlichkeit von Spannbetontragwerken infolge Spannungsrisskorrosion unter Be-rücksichtigung verschiedener Schädigungsverteilungen [Spann-stahl, vergüteter; Spannglied; Spann-draht; Spannbetontragwerk; Ver-sagen ohne Vorankündigung; Span-nungsrisskorrosion; Versagenswahr-scheinlichkeit; Versagensprozess; Risikopotential; hardened and tem-pered prestressing steel; tendon; tendon wire; prestressed concrete structures; failure without preannoun-cement; stress corrosion; failure probability; failure process; risk potential] Heft 7 389–396

Czentner, G.; Fiedler, L.; Kapphahn, G.; Steffens, K.: Deutsches Archäolo-gisches Institut DAI in Rom –Hybrider Tragsicherheitsnachweis für Bibliothekslasten und Erd-beben [Hohlkörperdecke; Versuchs-last; Tragsicherheitsnachweis, expe-rimenteller; Tragsicherheitsnachweis, rechnerischer; Tragsicherheitsnach-weis, hybrider; Erdbebenlasten; Bibliothekslasten; Schallemission; Prüfmethoden, zerstörungsfreie; hollow block flore; test load; expe-rimental structural safety design; calculated structural safety design; hybrid structural safety desing; seismic loads; library loads; acoustic emission; non-destructive testing methods] Heft 3 127–132

Heine, P.: Oberflächenschutz von Kühl-turminnenschalen – positive Lang-zeiterfahrungen mit Beschichtungs-systemen Heft 7 418–424

Nürnberger, U.; Köse, C.: Korrosions-verhalten von Anschweißankern aus nichtrostendem Stahl bei hin-terlüfteten Außenwandbeklei-dungen aus Naturwerkstein[Naturwerkstein; Fassaden; Stähle, nichtrostende; Anschweißanker; Korrosionsprodukte; Lochkorro-

Page 10: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

10

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

sion; Anlauffarben, Spalte; natural stone; facades; stainless steel; weld-on anchor; corrosion products; pitting corrosion; temper colours, crevices] Heft 7 373–382

Pichler, A.; Randl, N.; Juhart, J.; Schneider, W.: Untersuchungen zur Anwendung von UHPFRC-Tübbin-gen bei der zweischaligen Tunnel-bauweise [Tunnelberechnung; Modell, nichtlineares; Beton, faser-bewehrter, ultrahochfester; Faser-beton; Tübbingdicke, Optimierung; Referenzobjekt; tunnel calculation model; nonlinear model; ultra high performance fibre reinforced con-crete; reactive powder concrete; tunnel segment-thickness; optimi-zation; reference object] Heft 1 19–32

Rug, W.; Gümmer, K.; Gehring, St.: Schraubenpressklebung mit Nagel-schrauben [Klebstoff; Verklebung; Pressfläche; Faserbruch; Scherfestig-keit; Bruchlast; Schrauben, selbst-bohrende; Nagelschrauben; adhesi-ves; bonding; press area; fiber break-ing; shear strength; failure load; self-drilling screw; nail screw] Heft 1 33–43

Schäper, M.: Zur Anwendung der logarithmischen Normalverteilung in der Materialprüfung – Miss-verständliche Normaussagen ergeben fehlerhafte Nachweise[Toleranzgrenzen; Betondruck-festigkeit] Heft 9 541–549

Sobek, W.; Hinz, H.; Winterstetter, Th.: Das Dachtragwerk des neuen Be-triebsrestaurants der Firma Trumpf in Ditzingen Heft 6 339–342

Bauwerke – buildings

o. V.: Sanierung der Klosterkirche Knechtsteden – Fallbeispiel Nr. 2 des AK 4.9 „Geotechnik histo-rischer Gründungen und Natur-denkmäler“ Heft 8 512–514

Dicleli, C.: Der Bauingenieur Karl Bernhard – Erbauer der AEG-Turbinenhalle [Industriebau; In-dustriearchitektur; Stahlbrückenbau; Karl Bernhard; Peter Behrens; Til-mann Buddensieg; Siemens; AEG-Turbinenhalle; AEG-Montagehalle; Technikgeschichte; industrial con-struction; industrial architecture; steel bridge construction; Karl Bern-hard; Peter Behrens; Tilmann Buddensieg; Siemens; AEG-turbine hall; AEG-assembling hall; construc-tion history] Heft 4 220–228

Duppel, Ch.: Ingenieurwissenschaft-liche Untersuchungen an der HagiaSophia in Istanbul – Teil 1: Das Konstruktionsgefüge Heft 11 708–716

Duppel, Ch.: Ingenieurwissenschaft-liche Untersuchungen an der HagiaSophia in Istanbul – Teil 2: Zum Tragverhalten Heft 12 790–799

Feyerabend, M.: Der „Steg Süd“ am Bahnhofsareal Remscheid [Ver-halten, dynamisches; Korrosions-schutz; Bauzeitplanung] Heft 5 259–271

Harte, R.; Krätzig, W. B.: Solare Auf-windkraftwerke – Eine Herausfor-derung an die Bautechnik Heft 8 521–522

Heine, P.: Oberflächenschutz von Kühlturminnenschalen – positive Langzeiterfahrungen mit Beschich-tungssystemen Heft 7 418–424

Krätzig, W. B.; Bottenbruch, H.; Harte, R.; Höffer, R.; Mark, P.; Niemann, H.-J.: Aufwindkraftwerke – Solar-strom aus der Wüste Heft 2 116–119

Mathes, D.; Stengler, M.; Lugen-heim, M.: Neubau der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg – Ein außergewöhnlicher Bau mit besonderem Tragwerk [Tragwerks-planung; Auskragung; Konstruktion, weitgespannte; Baugrundbedingun-gen; Hochwassersituation; structural design; cantilever; wide span struc-tures; difficult ground conditions; flood situation] Heft 7 383–388

Schwind, W.: Das Fernrohr in den Alpen [Ausstellungsgebäude; „Tele-skop“; Schnee- und Windlasten; Hubschraubertransport; Seilbahn-transport; exhibition building;„Telescope“; snow and wind loads; helicopter transport; cable car trans-port] Heft 5 254–258

Weischede, D.; Stumpf, M.; Spreng, St.: Bürohochhaus im Palais Quartier –ein besonderes Bauprojekt in der Innenstadt von Frankfurt/Main[Hochhaus; Deckelbauweise; Keller-kasten; Geschossabfangung; Ver-bundstützen; Verformungsberech-nung; Verformungsmessung; Stüt-zenstauchung; Überhöhung; Bau-fortschritt; high-rise building; cover-and-cut construction; basement; suspended levels; composite struc-ture; calculated deformation; measured deformation; column deformation; precamber; progress in construction work] Heft 4 195–203

Wingenfeld, D.; Roth, E.; Meyer, J.: Planung einer thermischen Abfall-verwertungsanlage in Groß-britannien, ERF Newhaven [Abfall-verwertung, thermische; Müllver-brennungsanlage; EU-Richtlinie für Deponien; Planungsprozess; QS-Standards; British Standard; Risiko-analyse; Windkanal; Schwimm-kastengründung/Caisson; Pfahl-arbeiten; Betonklassifikation; Expo-sitionsklassen; energy recovery waste facility; refuse incineration; landfill directive; design process: CDM regulations; british standard; risk management; wind tunnel; caisson foundation; piling; concrete classification; exposure condition classes] Heft 1 1–11

Bauwerkserhaltung/Sanierung – maintenance and repair

o. V.: Sanierung der Klosterkirche Knechtsteden – Fallbeispiel Nr. 2 des AK 4.9 „Geotechnik histo-rischer Gründungen und Natur-denkmäler“ Heft 8 512–514

Back, R.; Emmerling, N.: Instand-setzung des Trinkwasserhoch-behälters Puchheim Heft 9 583–585

Flaig, G.; Schweizer, P.: Sanierung des Eisstadions in Freiburg Heft 4 236–238

Page 11: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

11

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Güldenpfennig, J.; Vogelsberg, A.; Stamminger, P.: Zur Feuchteproble-matik in Eissporthallen [Bauphysik; Holzbinder; Eisfläche: Temperaturabfall; Strahlung, Emissionsgrad; Standsicherheit; building physics; wooden girder; ice area; drop in temperature; radiation, emission ratio; structural safety] Heft 3 133–138

Hampel, T.; Bösche, T.; Anker, St.; Scheerer, S.; Curbach, M.: Gefahr Spannungsrisskorrosion – Systema-tische Untersuchung des Brücken-bestands in Mecklenburg-Vor-pommern [Spannbeton; Spannstahl; Korrosion; Gefährdungspotential; Nachrechnung; Probekörper; Bau-werksprüfung; Abbruch; prestressed concrete; prestressing steel; corro-sion; risk potential; assessment/veri-fication; test specimen; bridge inspection; demolition] Heft 1 12–18

Kipp, B.: Rissüberbrückende Bauwerks-abdichtung – reine Glückssache? Heft 7 429–431

Klingmüller, O.; Mayer, Ch.: Überprü-fung der Rissbildung in einem historischen Brückenpfeiler mit Hilfe der Schallreflexionsanalyse Heft 7 425–428

Knaute, W.; Mielke, F.; Franze, H.: In-standsetzung von Spannbeton-brücken bei laufender Schadens-analyse Heft 11 717–723

Meisel, A.; Moosbrugger, Th.; Schick-hofer, G.: Der Anteil des Tragver-mögens der Dachlattung an der globalen Lastabtragung von Dach-tragwerken [Dachlattung; Dachlatte; Modellbildung, räumliche; Dach-stuhl, historischer; Lastabtragung, globale; Tragvermögen; roofing lath; roof batten; spatial modelling; historic roof structure; global load transfer; load-bearing capacity] Heft 6 331–338

Nürnberger, U.; Köse, C.: Korrosions-verhalten von Anschweißankern aus nichtrostendem Stahl bei hinterlüfteten Außenwandbeklei-dungen aus Naturwerkstein [Natur-werkstein; Fassaden; Stähle, nicht-rostende; Anschweißanker; Korro-sionsprodukte; Lochkorrosion; Anlauffarben, Spalte; natural stone; facades; stainless steel; weld-on anchor; corrosion products; pitting corrosion; temper colours, crevices] Heft 7 373–382

Schober, Th.: CLIBOT– ein seilklet-ternder Roboter zur Bauwerksin-spektion [Kletterroboter; Bauwerks-inspektion; Monitoring; Denkmal-schutz; Greifwerkzeug; Steuerelek-tronik; rope climbing robot; building inspection; monitoring; building conservation; cripping device; electronic control] Heft 2 81–85

Seim, W.; Pfeiffer, U.; Vogt, T.: Nach-trägliche Verstärkung gemauerter Tragwerke mit Faserverbundwerk-stoffen [Mauerwerk; Faserverbund-werkstoffe; Verstärkung, nach-trägliche; Instandsetzung; Pfeiler, gemauerte; Wandscheiben; Bögen, gemauerte; Versuchsanordnung; fibre-reinforced polymers; FRP; post-strengthening; refurbishment; masonry columns; walls; slabs; masonry arches; test set-up] Heft 2 51–60

Vockrodt, H.-J.: Krämerbrücke in Erfurt – Bauwerksgeschichte und Instandsetzung der Gewölbetrag-konstruktion in den Jahren 1985/86[Natursteingewölbe; Instandsetzungs-maßnahmen; Unterfangung; Kultur-denkmal; natural stone arch; repair work; underpinning; cultural monument] Heft 4 212—219

Wurzer, O.; Reiter, K.; Sodeikat, Ch.: Zur Instandsetzung aufgeschwom-mener Spannglieder an der Iller-brücke Thanners Heft 11 724–735

Bodenmechanik – soil mechanics

Abrahamczyk, L., Schwarz, J., Lobos, D., Maiwald, H.: Das Magnitude 8.8 Maule (Chile)-Erdbeben vom 27. Februar 2010 – Ingenieuranalyseder Erdbebenschäden [Einwir-kungen, seismische; Gebäude-bestand; Hochhäuser; Spezialbau-werke; Erdbebenregistrierung; Sekundärschäden; Erdbeben-messungen] Heft 8 462–473

Becker, P.; Kempfert, H.-G.: Baugruben-verformungen in weichen Böden bei spannungspfadabhängigem Materialverhalten [Baugruben; weiche Böden; Seeton; Spannungs-pfade; Spannungspfadabhängigkeit; Steifigkeit; Verformungen; FEM; Triaxialversuche; Spannungspfad-versuche; Baugrubenmodellversuche] Heft 10 593–603

Brüggemann, M.: Langjährige Erfah-rungen des Tragverhaltens von Bewehrte-Erde-Brückenwiderlagern[Brückenwiderlager; Rampe; Stütz-wand; Spannungsüberlagerung; Lastausbreitung; Bruchlinien, poten-tielle; Versuchsbauwerk; abutment structure; ramp; retaining wall; reinforced earth; superposition of stresses; load diffusion; potential failure lines; test structure] Heft 2 61–72

Gödecke, J.-H.; Gödecke, H.-J.: Boden-verflüssigung bei Erdbeben – Rechnerischer Nachweis mit Last-einwirkung und Bodenwiderständen[Liquefaktion; Erdbeben; Erschütte-rung; Bodenverflüssigung; Boden-beschleunigung; Horizontalbeschleu-nigung; liquefaction; earthquake; ground motion; soil acceleration; horizontal acceleration] Heft 10 604–613

Maiwald, H.; Schwarz, J.; Abrahamczyk, L.; Lobos, D.: Das Magnitude 8.8 Maule (Chile)-Erd-beben vom 27. Februar 2010 – Ingenieuranalyse der Tsunami-schäden, Teil 2 [Einwirkungen, seismische; Gebäudebestand; Spezialbauwerke; Gebäudeinstru-mentierung; Sekundärschäden] Heft 10 614–622

Richter, T.; Lutz, B.: Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengrün-dung am Beispiel des Hochhauses„Skyper“ in Frankfurt/Main[Gründung; Pfahl-Platten-Gründung; Pfahlsteifigkeit; Halbraumtheorie; Modelle, numerische; Setzungsver-teilung; Pfahlbemessung; Bewehrung, erforderliche; foundation; pile; piled raft foundation; pile stiffness; nume-rical models; elastic half space

Page 12: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

12

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

theory; distribution of settlements; dimensioning of piles; required reinforcement] Heft 4 204–211

Scheiter, S.: Vertikale Schwingungen von Blockfundamenten bei linearer Dichtezunahme des Baugrunds[Halbraum; Messwerte, seismische; Wellenlänge; Scherwellengeschwin-digkeit; Resonanzkurve; semi-infinite solid; seismic measurement values; wave length; shear wave velocity; curve of resonance] Heft 6 318–321

Scheiter, S.: Einfluss des Sohldrucks auf die vertikalen Schwingungen von Blockfundamenten [Dichte, veränderliche; Modellversuche; Schwingungsmodell; Spannungs-Dehnungs-Linie] Heft 11 673–675

Schories, K.; Huang, B.: Umstürzen eines Hochhauses in Shanghai Heft 6 358–361

Soumaya, B.; Kempfert, H.-G.: Verfor-mungsverhalten weicher Böden im spannungsgesteuerten Kompres-sionsversuch [Böden, weiche; Bodenkennwerte; Kompressions-versuche, spannungsgesteuerte; Konsolidation, primäre; Konsolida-tion, sekundäre (Kriechen); Belas-tungsrate; Isochronen; soft soils; soil parameters; constant rate of loading tests; primary consolidation; secondary compression (creep); loading rate; isochrones] Heft 2 73–80

Tas̨an, H. E.; Rackwitz, F.; Savidis, St.: Porenwasserdruckakkumulation bei zyklisch horizontal belasteten Monopiles mit großen Durchmes-sern [OWEA; Boden-Pfahl-System; Pfahlkopfverschiebung; Porenwasser; Setzungen; Konsolidierung; FEM; Zyklenzahl; Parameterstudien; off-shore-wind power plant; soil-mono-pile system; pile head displacement; pore water ratio; settlement; consoli-dation analysis; FE analysis; number of load cycles; parameter studies] Heft 8 449–461

Thuro, K.: Empfehlung Nr. 5 „Punkt-lastversuche an Gesteinsproben“ des Arbeitskreises 3.3 „Versuchs-technik Fels“ der Deutschen Gesell-schaft für Geotechnik [Gesteins-probe; Punktlastversuch; Ausgleichs-rechnung, logarithmische; LOGAR-Verfahren; Druckfestigkeit, einaxiale; rock sample; point load test; loga-rithmic regression analysis; LOGAR-method; uniaxial com-pressive strength] Heft 6 322–330

Brückenbau – bridge engineering

o. V.: Talbrücke Weißenbrunn mit Betongelenken Heft 10 653–654

Bauer, Th.; Müller, M.; Patz, R.; Wil-helm, T.; Schwarz, J.; Tue, N. V.: Stochastische Abschätzung der Ver-sagenswahrscheinlichkeit von Spannbetontragwerken infolge Spannungsrisskorrosion unter Be-rücksichtigung verschiedener Schä-digungsverteilungen [Spannstahl, vergüteter; Spannglied; Spanndraht; Spannbetontragwerk; Versagen ohne Vorankündigung; Spannungsrisskor-rosion; Versagenswahrscheinlichkeit; Versagensprozess; Risikopotential;

hardened and tempered prestressing teel; tendon; tendon wire; prestressed concrete structures; failure without preannouncement; stress corrosion; failure probability; failure process; risk potential] Heft 7 389–396

Braun, M.: Brückenknoten Küstrin Heft 6 343–353Braun, M.: Holzbrücken der Siemens

Bauunion Heft 9 576–582Brüggemann, M.: Langjährige Erfah-

rungen des Tragverhaltens von Bewehrte-Erde-Brückenwider-lagern [Brückenwiderlager; Rampe; Stützwand; Spannungsüberlagerung; Lastausbreitung; Bruchlinien, poten-tielle; Versuchsbauwerk; abutment structure; ramp; retaining wall; reinforced earth; superposition of stresses; load diffusion; potential failure lines; test structure] Heft 2 61–72

Caminada, P.: Reichenau – eine Brückenlandschaft am Alpen-Rhein Heft 5 276–287

Dicleli, C.: Zur Geschichte derGestaltung von Brückenbauten Heft 10 630–635

Feyerabend, M.: Der „Steg Süd“ am Bahnhofsareal Remscheid [Ver-halten, dynamisches; Korrosions-schutz; Bauzeitplanung] Heft 5 259–271

Hampel, T.; Bösche, T.; Anker, St.; Scheerer, S.; Curbach, M.: Gefahr Spannungsrisskorrosion – Syste-matische Untersuchung des Brückenbestands in Mecklenburg-Vorpommern [Spannbeton; Spann-stahl; Korrosion; Gefährdungspoten-tial; Nachrechnung; Probekörper; Bauwerksprüfung; Abbruch; pre-stressed concrete; prestressing steel; corrosion; risk potential; assessment/verification; test specimen; bridge inspection; demolition] Heft 1 12–18

Holzer, St. M.: Hölzerne Bogenbrücken und Modellstatik von Perrault bis Euler [Bogenbrücke; Polygonbrücke; Stabbogenbrücke; Bogenspannweite; Lehrgerüst; Modellstatik; Bemes-sungsformel; arched bridge; poly-gonal arch bridge; wide span arch; falsework; scale model analysis; design formula] Heft 3 158–170

Kipp, B.: Rissüberbrückende Bauwerks-abdichtung – reine Glückssache? Heft 7 429–431

Klingmüller, O.; Mayer, Ch.: Überprü-fung der Rissbildung in einem historischen Brückenpfeiler mit Hilfe der Schallreflexionsanalyse Heft 7 425–428

Knaute, W.; Mielke, F.; Franze, H.: Instandsetzung von Spannbeton-brücken bei laufender Schadens-analyse Heft 11 717–723

Kurrer, K.-E.; Pelke, E.; Stiglat, K.: Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909–1990)– Das Werk (Teil III) [Biographie; Bauingenieur; Rheinbrücken; Hängebrücke; Schrägseilbrücke; Stahlverbund-brücke; biography; structural engi-neer; Rhine bridges; suspension bridge; cable stayed bridge; steel composite bridge] Heft 2 86–115

Rauert, T.; Bigelow, H.; Hoffmeister, B.; Feldmann, M.; Patz, R.; Lippert, P.: Zum Einfluss baulicher Randbedin-gungen auf das dynamische Ver-halten von WIB-Eisenbahnbrücken,

Page 13: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

13

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Teil 1: Einführung und Messunter-suchungen an WIB-Brücken [Be-messung, dynamische; Brücken-dynamik; Biegesteifigkeit, rechne-rische; Lehrsche Dämpfung] Heft 11 665–672

Rauert, T.; Bigelow, H.; Hoffmeister, B.; Feldmann, M.; Patz, R.; Lippert, P.: Zum Einfluss baulicher Randbedin-gungen auf das dynamische Verhal-ten von WIB-Eisenbahnbrücken – Teil 2: Numerische Untersuchungen und Bemessungsvorschläge [Unter-suchungen, numerische; Dämpfungs-parameter; Biegeeigenform; Eigen-frequenzen] Heft 12 751–760

Rautenstrauch, K.; Raue, E.; Timmler, H.; Schröter, H.; Simon, A.: Zur Berech-nung von Holz-Beton-Verbund-trägern mit Methoden der mathe-matischen Optimierung [Holz-Beton-Verbundbrücke; Tragwerke, hybride; Verbindungsmittel, Dübel-leiste; Untersuchungen, experimen-telle; Kurzzeitscherversuche; Berech-nungsmethoden; Optimierung, mathematische; timber-concrete composite bridge; composite; hybridstructures; stud connector; experi-mental techniques; joints; short-term shear tests; calculation methods; mathematical optimization] Heft 8 474–481

Sauer, M.; Stützel, K.-H.; Fluthwedel, G.: Messung abhebender Lagerkräfte an der Kanalbrücke Magdeburg Heft 3 171–176

Steiner, J.; Rudolf, M.: HE-A im Groß-format – Ein neuer Fußgängersteg in Mannheim Heft 10 636–641

Stritzke, J.: Fest der Ingenieurbau-kunst – Deutscher Brückenbau-preis 2010 und 20. Dresdner Brückenbausymposium Heft 8 482–493

Tue, N. V.; Silbereisen, R.; Barthel, K.: Faserbeton für die Herstellung von Brückenkappen – eine Pilotanwen-dung Heft 3 177–182

Vockrodt, H.-J.: Krämerbrücke in Erfurt – Bauwerksgeschichte und Instandsetzung der Gewölbetrag-konstruktion in den Jahren 1985/86[Natursteingewölbe; Instandsetzungs-maßnahmen; Unterfangung; Kultur-denkmal; natural stone arch; repair work; underpinning; cultural monument] Heft 4 212–219

Wurzer, O.; Reiter, K.; Sodeikat, Ch.: Zur Instandsetzung aufgeschwom-mener Spannglieder an der Iller-brücke Thanners Heft 11 724–735

Deponietechnik – landfill technology

Witt, K. J.; Ramke, H.-G.: Empfehlungen des Arbeitskreises 6.1 „Geotechnik der Deponiebauwerke“ der Deut-schen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) [Deponieverordnung; Qualitätssicherung; Oberflächen-abdichtunssystem; Kapillarsperre; landfill directive; quality control; capping system; capillary barrier] Heft 9 553–561

EDV/Automatisierung/CAD – IT/automatical/CAD

Kurrer, K.-E.: Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Vorgeschichte der Computerstatik (Teil 1) [Baustatik;

Symbolgebrauch; Theoriebildung, baustatische; Struktur, duale; Rechenhilfsmittel; Iterationsver-fahren; Elastizitätsgleichungen] Heft 11 676–699

Kurrer, K.-E.: Konrad Zuse und die Baustatik – Zur Formierung der Computerstatik (Teil 2) [Rechen-verfahren; Rationalisierung; Schalen-tragwerke, versteifte; Statiksoftware, pränatale; Matrizenrechnung] Heft 12 763–783

Grundbau/Geotechnik – geotechnical engineering

o. V.: Jade-Weser-Port: Riesige Rohre für einen gigantischen Hafen Heft 3 183–184

o. V.: Sanierung der Klosterkirche Knechtsteden – Fallbeispiel Nr. 2 des AK 4.9 „Geotechnik historischer Gründungen und Naturdenkmäler“ Heft 8 512–514

Abrahamczyk, L., Schwarz, J., Lobos, D., Maiwald, H.: Das Magnitude 8.8 Maule (Chile)-Erdbeben vom 27. Februar 2010 – Ingenieur-analyse der Erdbebenschäden[Einwirkungen, seismische; Gebäude-bestand; Hochhäuser; Spezialbau-werke; Erdbebenregistrierung; Sekun-därschäden; Erdbebenmessungen] Heft 8 462–473

Becker, P.; Kempfert, H.-G.: Baugruben-verformungen in weichen Böden bei spannungspfadabhängigem Materialverhalten [Baugruben; weiche Böden; Seeton; Spannungs-pfade; Spannungspfadabhängigkeit; Steifigkeit; Verformungen; FEM; Triaxialversuche; Spannungspfadver-suche; Baugrubenmodellversuche] Heft 10 593–603

Brüggemann, M.: Langjährige Erfah-rungen des Tragverhaltens von Bewehrte-Erde-Brückenwiderlagern[Brückenwiderlager; Rampe; Stütz-wand; Spannungsüberlagerung; Last-ausbreitung; Bruchlinien, potentielle; Versuchsbauwerk; abutment struc-ture; ramp; retaining wall; reinforced earth; superposition of stresses; load diffusion; potential failure lines; test structure] Heft 2 61–72

Brüggemann, M.; Scheer, A.: West-Ost-Umfahrung Ingelheim: Die Errich-tung einer 440 m2 großen Bewehrte-Erde-Stützmauer in nur 10 Tagen Heft 10 642–652

Caminada, P.: Waghalsige Projekte durch Fels und Firn im ausgehen-den 19. Jahrhundert – Herausforde-rungen unter Extrembedingungen Heft 8 494–511

Feyerabend, M.: Der „Steg Süd“ am Bahnhofsareal Remscheid [Ver-halten, dynamisches; Korrosions-schutz; Bauzeitplanung] Heft 5 259–271

Gödecke, J.-H.; Gödecke, H.-J.: Boden-verflüssigung bei Erdbeben – Rech-nerischer Nachweis mit Lastein-wirkung und Bodenwiderständen[Liquefaktion; Erdbeben; Erschütte-rung; Bodenverflüssigung; Boden-beschleunigung; Horizontalbeschleu-nigung; liquefaction; earthquake; ground motion; soil acceleration; horizontal acceleration] Heft 10 604–613

Maiwald, H.; Schwarz, J.; Abrahamczyk, L.; Lobos, D.: Das Magnitude 8.8 Maule (Chile)-Erd-beben vom 27. Februar 2010 – Inge-nieuranalyse der Tsunamischäden, Teil 2 [Einwirkungen, seismische;

Page 14: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

14

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

Gebäudebestand; Spezialbauwerke; Gebäudeinstrumentierung; Sekun-därschäden] Heft 10 614–622

Mathes, D.; Stengler, M.; Lugenheim, M.: Neubau der Kultur- und Gesell-schaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg – Ein außergewöhnlicher Bau mit beson-derem Tragwerk [Tragwerksplanung; Auskragung; Konstruktion, weit-gespannte; Baugrundbedingungen; Hochwassersituation; structural design; cantilever; wide span struc-tures; difficult ground conditions; flood situation] Heft 7 383–388

Pichler, A.; Randl, N.; Juhart, J.; Schneider, W.: Untersuchungen zur Anwendung von UHPFRC-Tübbin-gen bei der zweischaligen Tunnel-bauweise [Tunnelberechnung; Modell, nichtlineares; Beton, faser-bewehrter, ultrahochfester; Faser-beton; Tübbingdicke, Optimierung; Referenzobjekt; tunnel calculation model; nonlinear model; ultra high performance fibre reinforced con-crete; reactive powder concrete; tunnel segment-thickness; optimi-zation; reference object] Heft 1 19–32

Richter, T.; Lutz, B.: Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengrün-dung am Beispiel des Hochhauses„Skyper“ in Frankfurt/Main [Grün-dung; Pfahl-Platten-Gründung; Pfahl-steifigkeit; Halbraumtheorie; Modelle, numerische; Setzungsverteilung; Pfahlbemessung; Bewehrung, erfor-derliche; foundation; pile; piled raft foundation; pile stiffness; numerical models; elastic half space theory; dis-tribution of settlements; dimension-ing of piles; required reinforcement] Heft 4 204–211

Scheiter, S.: Einfluss des Sohldrucks auf die vertikalen Schwingungen von Blockfundamenten [Dichte, veränderliche; Modellversuche; Schwingungsmodell; Spannungs-Dehnungs-Linie] Heft 11 673–675

Schories, K.; Huang, B.: Umstürzen eines Hochhauses in Shanghai Heft 6 358–361

Soumaya, B.; Kempfert, H.-G.: Verfor-mungsverhalten weicher Böden im spannungsgesteuerten Kompres-sionsversuch [Böden, weiche; Boden-kennwerte; Kompressionsversuche, spannungsgesteuerte; Konsolidation, primäre; Konsolidation, sekundäre (Kriechen); Belastungsrate; Isochro-nen; soft soils; soil parameters; con-stant rate of loading tests; primary consolidation; secondary compres-sion (creep); loading rate; isochrones] Heft 2 73–80

Spekker, H.; Ammermann, K.; Guillart, D.; Lankenau, D.: Küsten-schutzmaßnahmen in Togo – Stabi-lisierung erosionsgefährdeter Strandabschnitte und Schutz des Containerterminals Lomé durch den Neubau einer Buhne [Küsten-schutz; Buhne; Deckwerk; Sediment-transport; Wellenbrecher; Setzungen; Coast protection; Sea Groyne; Bank protection; Sediment Transport; Wave Breaker; Settlement] Heft 6 311–317

Strauss, A.; Wendner, R.; Suda, J.; Hofmann, R., Bergmeister, K.: Be-

messung eines Stützbauwerks nach Eurocode – Teil 2: Erdbebenbemes-sung [Erdbebennachweis; Einwir-kungen; Widerstände; Stützbauwerk; Winkelstützmauer; Teilsicherheits-beiwerte; Bodenkennwerte] Heft 7 404–417

Tas̨an, H. E.; Rackwitz, F.; Savidis, St.: Porenwasserdruckakkumulation bei zyklisch horizontal belasteten Monopiles mit großen Durchmes-sern [OWEA; Boden-Pfahl-System; Pfahlkopfverschiebung; Porenwasser; Setzungen; Konsolidierung; FEM; Zyklenzahl; Parameterstudien; off-shore-wind power plant; soil-mono-pile system; pile head displacement; pore water ratio; settlement; consoli-dation analysis; FE analysis; number of load cycles; parameter studies] Heft 8 449–461

Ulke, B.; Börg, B.: Herstellung einer Deichkreuzung für das Kühlwasser-auslaufbauwerk am Kraftwerk-standort Eemshaven (NL) Heft 5 294–297

Witt, K. J.; Ramke, H.-G.: Empfehlungendes Arbeitskreises 6.1 „Geotechnik der Deponiebauwerke“ der Deut-schen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) [Deponieverordnung; Qualitätssicherung; Oberflächen-abdichtunssystem; Kapillarsperre; landfill directive; quality control; capping system; capillary barrier] Heft 9 553–561

Holzbau – timber construction

Braun, M.: Holzbrücken der Siemens Bauunion Heft 9 576–582

Güldenpfennig, J.; Vogelsberg, A.; Stamminger, P.: Zur Feuchteproble-matik in Eissporthallen [Bauphysik; Holzbinder; Eisfläche: Temperatur-abfall; Strahlung, Emissionsgrad; Standsicherheit; building physics; wooden girder; ice area; drop in temperature; radiation, emission ratio; structural safety] Heft 3 133–138

Holzer, St. M.: Hölzerne Bogenbrücken und Modellstatik von Perrault bis Euler [Bogenbrücke; Polygonbrücke; Stabbogenbrücke; Bogenspannweite; Lehrgerüst; Modellstatik; Bemessungs-formel; arched bridge; polygonal arch bridge; wide span arch; false-work; scale model analysis; design formula] Heft 3 158–170

Meisel, A.; Moosbrugger, Th.; Schick-hofer, G.: Der Anteil des Tragver-mögens der Dachlattung an der globalen Lastabtragung von Dach-tragwerken [Dachlattung; Dachlatte; Modellbildung, räumliche; Dachstuhl, historischer; Lastabtragung, globale; Tragvermögen; roofing lath; roof batten; spatial modelling; historic roof structure; global load transfer; load-bearing capacity] Heft 6 331–338

Prietz, F.: Einsturz der Dachkonstruktion eines Einkaufsmarktes bei Berlin Heft 4 228–233

Rautenstrauch, K.; Raue, E.; Timmler, H.; Schröter, H.; Simon, A.: Zur Berech-nung von Holz-Beton-Verbund-trägern mit Methoden der mathe-matischen Optimierung [Holz-Beton-Verbundbrücke; Tragwerke, hybride; Verbindungsmittel, Dübel-leiste; Untersuchungen, experimen-telle; Kurzzeitscherversuche; Be-

Page 15: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

15

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

rechnungsmethoden; Optimierung, mathematische; timber-concrete composite bridge; composite; hybridstructures; stud connector; experi-mental techniques; joints; short-term shear tests; calculation methods; mathematical optimization] Heft 8 474–481

Rug, W.; Gümmer, K.; Gehring, St.: Schraubenpressklebung mit Nagel-schrauben [Klebstoff; Verklebung; Pressfläche; Faserbruch; Scherfestig-keit; Bruchlast; Schrauben, selbst-bohrende; Nagelschrauben; adhesives; bonding; press area; fiber breaking; shear strength; failure load; self-drilling screw; nail screw] Heft 1 33–43

Schwind, W.: Das Fernrohr in den Alpen [Ausstellungsgebäude; „Tele-skop“; Schnee- und Windlasten; Hubschraubertransport; Seilbahn-transport; exhibition building; „Tele-scope“; snow and wind loads; heli-copter transport; cable car transport] Heft 5 254–258

Sobek, W.; Hinz, H.; Winterstetter, Th.: Das Dachtragwerk des neuen Betriebsrestaurants der Firma Trumpf in Ditzingen Heft 6 339–342

Tannert, Th.; Hehl, S.; Vallée, T.: Proba-bilistische Bemessung von geklebten Anschlüssen im Holzbau [Holzbau; Kleben; Verbindungen; Bemessung; Tragfähigkeit; Größeneffekt; Proba-bilistik; timber engineering; adhesive bonding; connections; strength pre-diction; failure load; size effect; probabilistic] Heft 10 623–629

Trautz, M.: Für Nietzsche konstruiert – ein Dach- und Fassadentragwerk ausgeschnitten aus Brettsperrholz Heft 12 800–805

Mauerwerksbau – masonry construction

Seim, W.; Pfeiffer, U.; Vogt, T.: Nach-trägliche Verstärkung gemauerter Tragwerke mit Faserverbundwerk-stoffen [Mauerwerk; Faserverbund-werkstoffe; Verstärkung, nach-trägliche; Instandsetzung; Pfeiler, gemauerte; Wandscheiben; Bögen, gemauerte; Versuchsanordnung; fibre-reinforced polymers; FRP; post-strengthening; refurbishment; masonry columns; walls; slabs; masonry arches; test set-up] Heft 2 51–60

Zimmermann, Th.; Strauss, A.: Gründer-zeit-Mauerwerk unter Erdbeben-belastung – Vergleich zwischen normativen Ansätzen und mess-technischen Ergebnissen [Mauer-werk; Verhaltensfaktor; Erdbeben-einwirkung; masonry; behaviour factor; earthquake loads] Heft 9 532–540

Meerestechnik – offshore engineering

Spekker, H.; Ammermann, K.; Guillart, D.; Lankenau, D.: Küstenschutzmaß-nahmen in Togo – Stabilisierung ero-sionsgefährdeter Strandabschnitte und Schutz des Containerterminals Lomé durch den Neubau einer Buhne [Küstenschutz; Buhne; Deck-werk; Sedimenttransport; Wellen-brecher; Setzungen; coast protection; sea groyne; bank protection; sedimenttransport; wave breaker; settlement] Heft 6 311–317

Tas̨an, H. E.; Rackwitz, F.; Savidis, St.: Porenwasserdruckakkumulation bei zyklisch horizontal belasteten Monopiles mit großen Durch-messern [OWEA; Boden-Pfahl-System; Pfahlkopfverschiebung; Porenwasser; Setzungen; Konsoli-dierung; FEM; Zyklenzahl; Para-meterstudien; offshore-wind power plant; soil-monopile system; pile head displacement; pore water ratio; settlement; consolidation analysis; FE analysis; number of load cycles; parameter studies] Heft 8 449–461

Neue Verfahren/Versuchstechnik – new processes/experimental techniques

o. V.: Neuartige Unterkonstruktion (UK) für vorgehängte Fassaden Heft 8 517–518

Bolle, G.; Schacht, G.; Marx, St.: Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Praxis der Probebelastung – Teil 1: Geschichtliche Entwicklung im 19. und Anfang des 20. Jahr-hunderts [Belastungstest; Probe-belastung; experimentelle Tragsicher-heitsbewertung; in situ; Bestands-bewertung; load test; experimental proof of load bearing capacity; in situ; condition assessment; structural assessment] Heft 11 700–707

Czentner, G.; Fiedler, L.; Kapphahn, G.; Steffens, K.: Deutsches Archäolo-gisches Institut DAI in Rom –hybrider Tragsicherheitsnachweis für Bibliothekslasten und Erdbeben[Hohlkörperdecke; Versuchslast; Tragsicherheitsnachweis, experimen-teller; Tragsicherheitsnachweis, rech-nerischer; Tragsicherheitsnachweis, hybrider; Erdbebenlasten; Biblio-thekslasten; Schallemission; Prüf-methoden, zerstörungsfreie; hollow block flore; test load; experimental structural safety design; calculated structural safety design; hybrid struc-tural safety desing; seismic loads; library loads; acoustic emission; non-destructive testing methods] Heft 3 127–132

Klingmüller, O.; Schallert, M.: Prüfung der Homogenität einer Versuchs-dichtwand mit der Cross-Hole-Methode Heft 6 354–358

Rug, W.; Gümmer, K.; Gehring, St.: Schraubenpressklebung mit Nagel-schrauben [Klebstoff; Verklebung; Pressfläche; Faserbruch; Scherfestig-keit; Bruchlast; Schrauben, selbst-bohrende; Nagelschrauben; adhesi-ves; bonding; press area; fiber break-ing; shear strength; failure load; self-drilling screw; nail screw] Heft 1 33–43

Schober, Th.: CLIBOT– ein seil-kletternder Roboter zur Bauwerks-inspektion [Kletterroboter; Bau-werksinspektion; Monitoring; Denk-malschutz; Greifwerkzeug; Steuer-elektronik; rope climbing robot; building inspection; monitoring; building conservation; cripping de-vice; electronic control] Heft 2 81–85

Sobek, W.; Hinz, H.; Winterstetter, Th.: Das Dachtragwerk des neuen Be-triebsrestaurants der Firma Trumpf in Ditzingen Heft 6 339–342

Page 16: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

16

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

Soumaya, B.; Kempfert, H.-G.: Verfor-mungsverhalten weicher Böden im spannungsgesteuerten Kompres-sionsversuch [Böden, weiche; Bodenkennwerte; Kompressions-versuche, spannungsgesteuerte; Konsolidation, primäre; Konsoli-dation, sekundäre (Kriechen); Belas-tungsrate; Isochronen; soft soils; soil parameters; constant rate of loading tests; primary consolidation; secondary compression (creep); loading rate; isochrones] Heft 2 73—80

Thuro, K.: Empfehlung Nr. 5 „Punkt-lastversuche an Gesteinsproben“ des Arbeitskreises 3.3 „Versuchs-technik Fels“ der Deutschen Ge-sellschaft für Geotechnik [Gesteins-probe; Punktlastversuch; Ausgleichs-rechnung, logarithmische; LOGAR-Verfahren; Druckfestigkeit, ein-axiale; rock sample; point load test; logarithmic regression analysis; LOGAR-method; uniaxial com-pressive strength] Heft 6 322–330

Trautz, M.: Für Nietzsche konstruiert – ein Dach- und Fassadentragwerk ausgeschnitten aus Brettsperrholz Heft 12 800–805

Tue, N. V.; Silbereisen, R.; Barthel, K.: Faserbeton für die Herstellung von Brückenkappen – eine Pilot-anwendung Heft 3 177–182

Qualitätssicherung – quality assurement

Kohle, C.; Meyer, A.: Wandschalungen und Klettersysteme – Zur Anwen-dung der neuen Windlastnormen Heft 5 287–293

Kulick, R.: BEng, CEng, MSc, MICE, … – eine Analyse angelsächsischer Visitenkarten [Bauwirtschaft, Groß-britannien; Visitenkarte; Beruf; Berufsverband; Grad, akademischer; Titel; construction industry, United Kingdom; business-card; profession; professional institution; academic degree; title] Heft 3 139–144

Schäper, M.: Zur Anwendung der loga-rithmischen Normalverteilung in der Materialprüfung – Missverständ-liche Normaussagen ergeben fehler-hafte Nachweise [Toleranzgrenzen; Betondruckfestigkeit] Heft 9 541–549

Wingenfeld, D.; Roth, E.; Meyer, J.: Planung einer thermischen Abfall-verwertungsanlage in Großbritan-nien, ERF Newhaven [Abfallverwer-tung, thermische; Müllverbrennungs-anlage; EU-Richtlinie für Deponien; Planungsprozess; QS-Standards; British Standard; Risikoanalyse; Windkanal; Schwimmkastengrün-dung/Caisson; Pfahlarbeiten; Beton-klassifikation; Expositionsklassen; energy recovery waste facility; refuse incineration; landfill directive; design process: CDM regulations; british standard; risk management; wind tunnel; caisson foundation; piling; concrete classification; exposure condition classes] Heft 1 1–11

Stahlbau – steel construction

o. V.: Planungshilfen für den Einsatz von GFK-Bewehrung Heft 8 522–524

Flaig, G.; Schweizer, P.: Sanierung des Eisstadions in Freiburg Heft 4 236–238

Kurrer, K.-E.; Pelke, E.; Stiglat, K.: Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909–1990) – Das Werk (Teil III) [Biographie; Bau-ingenieur; Rheinbrücken; Hänge-brücke; Schrägseilbrücke; Stahlver-bundbrücke; biography; structural engineer; Rhine bridges; suspension bridge; cable stayed bridge; steel composite bridge] Heft 2 86–115

Steiner, J.; Rudolf, M.: HE-A im Groß-format – Ein neuer Fußgängersteg in Mannheim Heft 10 636–641

Stahlbetonbau – reinforced concrete construction

o. V.: Talbrücke Weißenbrunn mit Betongelenken Heft 10 653–654

Bauer, Th.; Müller, M.; Patz, R.; Wilhelm, T.; Schwarz, J.; Tue, N. V.: Stochastische Abschätzung der Ver-sagenswahrscheinlichkeit von Spannbetontragwerken infolge Spannungsrisskorrosion unter Be-rücksichtigung verschiedener Schä-digungsverteilungen [Spannstahl, vergüteter; Spannglied; Spanndraht; Spannbetontragwerk; Versagen ohne Vorankündigung; Spannungsrisskor-rosion; Versagenswahrscheinlichkeit; Versagensprozess; Risikopotential; hardened and tempered prestressing steel; tendon; tendon wire; prestress-ed concrete structures; failure without preannouncement; stress corrosion; failure probability; failure process; risk potential] Heft 7 389–396

Bolle, G.; Schacht, G.; Marx, St.: Ge-schichtliche Entwicklung und ak-tuelle Praxis der Probebelastung – Teil 2: Entwicklung von Normen und heutige Anwendung [Belas-tungstest; Probebelastung; experi-mentelle Tragsicherheitsbewertung; in situ; Bestandsbewertung; load test; experimental proof of load bearing capa-city; in situ; condition assessment; structural assessment] Heft 12 784–789

Feyerabend, M.: Der „Steg Süd“ am Bahnhofsareal Remscheid [Verhal-ten, dynamisches; Korrosionsschutz; Bauzeitplanung] Heft 5 259–271

Hampel, T.; Bösche, T.; Anker, St.; Scheerer, S.; Curbach, M.: Gefahr Spannungsrisskorrosion – Syste-matische Untersuchung des Brü-ckenbestands in Mecklenburg-Vor-pommern [Spannbeton; Spannstahl; Korrosion; Gefährdungspotential; Nachrechnung; Probekörper; Bau-werksprüfung; Abbruch; prestressed concrete; prestressing steel; corro-sion; risk potential; assessment/veri-fication; test specimen; bridge in-spection; demolition] Heft 1 12–18

Pichler, A.; Randl, N.; Juhart, J.; Schneider, W.: Untersuchungen zur Anwendung von UHPFRC-Tüb-bingen bei der zweischaligen Tun-nelbauweise [Tunnelberechnung; Modell, nichtlineares; Beton, faser-bewehrter, ultrahochfester; Faser-beton; Tübbingdicke, Optimierung;

Page 17: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

17

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Referenzobjekt; tunnel calculation model; nonlinear model; ultra high performance fibre reinforced con-crete; reactive powder concrete; tunnel segment-thickness; optimi-zation; reference object] Heft 1 19–32

Quast, U.: Zur Auswahl eines geeig-neten Verfahrens für die Berück-sichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug [Zugversteifung; Verfahren, unterschiedliche; Span-nungs-Dehnungslinie; Moment-Ver-krümmungslinie; Rissquerschnitt; Röhrenquerschnitt; tension stiffening; different methods; stress-strain relationship; moment-curvature relationship; cracked section; circular tube section] Heft 7 397–403

Schwitzke, M.; Freyer, Th.; Semmler, Ch.: Bemessungsnomogramme für Stahl-betonkonsolen [Konsolenbeweh-rung; Bauteilversuche; Bemessung; Bemessungsnomogramm; bracket reinforcement; experiments on struc-tural members; dimensioning; design nomograms] Heft 5 272–275

Strauss, A.; Wendner, R.; Suda, J.; Hofmann, R., Bergmeister, K.: Bemessung eines Stützbauwerks nach Eurocode – Teil 2: Erd-bebenbemessung [Erdbeben-nachweis; Einwirkungen; Wider-stände; Stützbauwerk; Winkelstütz-mauer; Teilsicherheitsbeiwerte; Bodenkennwerte] Heft 7 404–417

Strömungsmechanik – fluid mechanics

Spekker, H.; Ammermann, K.; Guillart, D.; Lankenau, D.: Küsten-schutzmaßnahmen in Togo – Stabi-lisierung erosionsgefährdeter Strandabschnitte und Schutz des Containerterminals Lomé durch den Neubau einer Buhne [Küsten-schutz; Buhne; Deckwerk; Sediment-transport; Wellenbrecher; Setzungen; coast protection; sea groyne; bank protection; sediment transport; wave breaker; settlement] Heft 6 311–317

Tunnelbau – tunnelling

Brux, G.: Bessere Erdgasversorgung der Niederlande: Stollen unter der Ems – mit Tübbingen aus Stahl-faserbeton Heft 5 298–299

Brux, G.: Brandbekämpfung im Kanal-tunnel mit Wassernebeltechnik Heft 9 586–588

Caminada, P.: Waghalsige Projekte durch Fels und Firn im ausgehen-den 19. Jahrhundert – Herausforde-rungen unter Extrembedingungen Heft 8 494–511

Friebel, W.-D.; Blosfeld, J.; Kaundinya, I.: Neueste Entwicklungen beim bau-lichen Brandschutz von Straßen-tunneln [Tunnelinnenschalenseg-ment; Regelquerschnitt; Brandbean-spruchung, belastete; Probekörper; Großbrandversuche; Temperatur-Zeit-Kurve; Abplatzverhalten; inner tunnel shell segment; standard cross-section; loaded fire test; test speci-men; large-scale fire tests; fiber-rein-forced concrete; temperaturetime curve; explosive spalling effect] Heft 5 243–253

Pichler, A.; Randl, N.; Juhart, J.; Schneider, W.: Untersuchungen zur Anwendung von UHPFRC-Tüb-bingen bei der zweischaligen Tun-nelbauweise [Tunnelberechnung; Modell, nichtlineares; Beton, faser-bewehrter, ultrahochfester; Faser-beton; Tübbingdicke, Optimierung; Referenzobjekt; tunnel calculation model; nonlinear model; ultra high performance fibre reinforced con-crete; reactive powder concrete; tunnel segment-thickness; optimi-zation; reference object] Heft 1 19–32

Umweltschutz/Umwelttechnik – environmentaltechnology/protection

Wingenfeld, D.; Roth, E.; Meyer, J.: Planung einer thermischen Abfall-verwertungsanlage in Großbritan-nien, ERF Newhaven [Abfallverwer-tung, thermische; Müllverbrennungs-anlage; EU-Richtlinie für Deponien; Planungsprozess; QS-Standards; British Standard; Risikoanalyse; Windkanal; Schwimmkastengrün-dung/Caisson; Pfahlarbeiten; Beton-klassifikation; Expositionsklassen; energy recovery waste facility; refuse incineration; landfill directive; design process: CDM regulations; british standard; risk management; wind tunnel; caisson foundation; piling; concrete classification; exposure condition classes] Heft 1 1–11

Wasserbau/Talsperren – hydraulic engineering/dams

o. V.: Jade-Weser-Port: Riesige Rohre für einen gigantischen Hafen Heft 3 183–184

Kunz, C.: DIN 19702 – Die Norm für massive Wasserbauwerke Heft 12 806–809

Sauer, M.; Stützel, K.-H.; Fluthwedel, G.: Messung abhebender Lagerkräfte an der Kanalbrücke Magdeburg Heft 3 171–176

Ulke, B.; Börg, B.: Herstellung einer Deichkreuzung für das Kühl-wasserauslaufbauwerk am Kraft-werkstandort Eemshaven (NL) Heft 5 294–297

Page 18: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

18

Inhaltsverzeichnis 2010

Bautechnik 87. Jahrgang Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de

Bautechnik aktuell

60 Jahre Geotechnik im Bauwesen an der RWTH Aachen Heft 1 49–50

Bachelor-Baustudiengänge künftig sieben Semester Heft 1 50

Brettschichtholz aus Buche zugelassen Heft 1 50Spezialsilane schützen die Tunneldecke

des Gotthard-Tunnels Heft 2 125–126Von verbauter Bildung, städtischer

Freiheit und verkehrter Mobilität: Die Baukultur des Öffentlichen auf dem Prüfstand Heft 2 126

Wettbewerb „Auf IT gebaut“ entschieden Heft 3 193Rettet die Teufelsgrabenbrücke (Stampf-

betonaquädukt von 1890)! Heft 3 194Schutz vor Lawinen und Hochwasser Heft 4 219Deutscher Brückenbaupreis 2010

vergeben Heft 4 241–242Apokalypse Bau – die Ausstellung Heft 4 242Offshore-Windpark „London Array“

Phase 1 Heft 5 308Internationaler Designpreis für Vogel-

schutzglas Heft 5 308–309Stahlseil-Gehege für exotische Vögel Heft 5 309Absturzsicherung am Lärmschutzwall

der BAB A4 bei Jena Heft 5 310Parkhäuser für Moskau Heft 6 321Skizzen für die Zukunft – Werner Sobek

und das ILEK Heft 6 342Umbau der Donaustadtbrücke in Wien Heft 6 372Die Haut für das Museum of Liverpool Heft 7 382FIZ Technik beantragt Eröffnung des

Insolvenzverfahrens Heft 7 424Deutscher Stahlbaupreis 2010 und

Stahlbau-Förderpreis entschieden Heft 7 440–444Preis des Deutschen Stahlbaues 2010:

Cape Town Stadium in Greenpoint/Südafrika Heft 7 440–444

Sichtbetonstützen aus Schleuderbeton Heft 8 481Ein guter Start: Der Journal Impact

Factor 2009 von „Bautechnik“ liegt vor Heft 8 529–530

Transportbetonindustrie nur verhalten optimistisch Heft 10 603

Start des dritten Innovationswettbewerbs„Saint-Gobain & die Start-Ups“ Heft 10 613

Fachkräftemangel gefährdet den Stand-ort Deutschland Heft 10 622

Bauabteilung auf Zeit: Drees & Sommer steuert die Erweiterung des Städel Museums Frankfurt Heft 10 641

Himbächel-Viadukt in Hessen als„Historisches Wahrzeichen der In-genieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet Heft 10 654

31. Baugrundtagung 2010 mit Fachaus-stellung Geotechnik in München Heft 10 655–659

Pilotprojekt am Weltkulturerbe soll Ur-sachen für Verwitterung erforschen Heft 10 660

2. Münchener Tunnelbausymposium Heft 10 660–661Hamburger Ingenieurbüro wird

100 Jahre alt Heft 10 661Bayerische Ingenieurkammer-Bau

veröffentlicht neue Broschüre „Stundensätze im Ingenieurbüro“ Heft 10 661

14. Dresdner Baustatik-Seminar Heft 11 744Neuer NTH-Projektverbund „Strate-

gien und Methoden des Life-Cycle-Engineerings für Ingenieurbauwerke und Gebäude“ Heft 11 745

Service-Verbund „Natursteinkompe-tenz“ gegründet Heft 11 745

GSE Ingenieur-Gesellschaft wird 80 Jahre alt Heft 11 745–746

Das neue Akropolis Museum in Athen Heft 11 746Deutsche Bauindustrie zu Feinstaub-

emissionen Heft 11 747Neuer Forschungspavillon der Uni-

versität Stuttgart Heft 12 762Plattform INSTAL hilft beim Leichtbau

mit Experten Heft 12 805Straßen und Brücken sind Gigalinern

nicht gewachsen Heft 12 812–813„QualitätsZertifikat Planer am Bau“ als

Marke bestätigt Heft 12 813

Berichtigung

zu: Technischer Jahresbericht 2009 – Teil I, des Arbeitsausschusses „Ufer-einfassungen“ der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geo-technik (DGGT) Heft 2 124

zu Lißner, K., Rug, W., Steimetz; D.: DIN 1052:2004 – Neue Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemes-sung von Holzbauwerken, Teil 4 (1): Bemessung von Verbindungen und stiftförmigen und sonstigen mecha-nischen Verbindungsmitteln. Heft 7 438—439

Bücher

Brücken und Tunnel der Bundesfern-straßen 2009 – Dokumentation Heft 1 48–49

Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen – Handbuch für Theorieund Praxis Heft 5 306–307

Ground Improvement by Deep Vibra-tory Methods (Kirsch, K.; Kirsch, F.) Heft 10 662–663

In eigener Sache

Verabschiedung von Frau Rauschenbach Heft 10 664

Nachrichten

Brandschutz und WDVS Heft 1 45–46Friedrich-Wilhelm Preis 2009 für Sylvia

Kürten Heft 1 46Regeln für Herstellung und Einbau

von Brettschichtholz Heft 1 46–47Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau

gegründet Heft 1 47Preise des Deutschen Stahlbaus 2010

ausgelobt Heft 1 47ECEC wählt Hans-Ullrich Kammeyer

zum Vizepräsidenten Heft 1 47Arbeitsgemeinschaft Recycling

gegründet Heft 1 47–48Forensische Verfahren in der Altlasten-

bearbeitung Heft 1 48Berufsbegleitender Fernstudienkurs

„Europäisches Umweltrecht“ Heft 1 48Gebhard Hees gestorben Heft 2 121–122Broschüre der Überwachungs-

gemeinschaft Konstruktionsvollholz Heft 2 122Sachstandsbericht „Nanotechnologie

in der Bauchemie“ Heft 2 123Neue Bücher bei Beuth Heft 2 123

Rubriken

Page 19: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

19

Inhaltsverzeichnis 2010

Artikel recherchieren und lesen unter: www.ernst-und-sohn.de Bautechnik 87. Jahrgang

Alles über Brettsperrholz Heft 2 123–124Schäden an Gebäuden vorbeugen Heft 2 124Passivhaus aus Lehm gewinnt Förder-

preis der Lavesstiftung Heft 2 124Manfred Stiller gestorben Heft 3 187Fritz Wenzel 80 Jahre Heft 3 187–188Präsidenten der IngKH, Udo F. Meiß-

ner, geehrt Heft 3 188VBI-Leitfaden „Tiefe Geothermie“ Heft 3 188–189Berufsbegleitender Lehrgang „Wert-

ermittlung“ Heft 3 189BS-Holzbauteile fachgerecht sanieren Heft 3 189Zwei aktuelle Veröffentlichungen

des DBV Heft 3 189–190Bautex 2010: Gute Resonanz und

wertvolles Know-how Heft 3 190Bayerischer Denkmalpflegepreis 2010 Heft 3 190–191Schallschutz mit KALKSANDSTEIN Heft 4 239–240155. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2010

entschieden Heft 4 240Deutsche Exporte 2010 auf Wachstums-

kurs Heft 4 240–241Joachim Naumann 65 Jahre Heft 5 303Hans Joachim Blaß mit Marcus-Wallen-

berg-Preis 2010 geehrt Heft 5 303–304Überwachungszeichen BS-Holz Heft 5 304Broschüre der Überwachungsgemein-

schaft Konstruktionsvollholz Heft 5 304–305RAL-Gütezeichen Kanalbau auch für

Abwasserleitungen und -kanäle Heft 5 305Aktualisierte SCHADIS®-Datenbank Heft 5 305„Auf IT gebaut“ zum 10. Mal ausgelobt Heft 5 305Stellungnahme zu beschränkten Aus-

schreibungen bei Betonarbeiten Heft 5 305–306Broschüre zum Gefahrstoff Asbest Heft 5 306Rolf Katzenbach 60 Jahre Heft 6 367–36825 Jahre Lehrstuhl für Bauphysik Heft 6 369Studiengang „Master Online Bauphysik“ Heft 6 369Edgard-Frankignoul-Förderpreis 2011

ausgelobt Heft 6 369–370Küstenschutz online Heft 6 370HOAI – Besondere Leistungen bei der

Tragwerksplanung Heft 6 370Merkblatt Nr. 3 „zur Planung vorgefer-

tigter Betonfassaden“ Heft 6 370HUSUM WindEnergy mit erweiterter

Ausstellungsfläche Heft 6 370–371RWE Bau-Handbuch – Das Baufach-

buch für Architekten und Bauplaner Heft 6 371Fassaden – Gebäudehüllen für das

21. Jahrhundert Heft 6 371–372Feuerverzinken: Video-Seminar zur

neuen DASt-Richtlinie 022 Heft 6 372Stefan Polónyi 80 Jahre Heft 7 433–434Ernst Karl Schneider gestorben Heft 7 434–435Ingenieurpreis 2011 der Bayerischen

Ingenieurekammer-Bau ausgelobt Heft 7 435Leitfaden zum Korrosionsschutz

überarbeitet Heft 7 435Wupperverband prämiert Abschluss-

arbeiten Heft 7 435–436DGNB mit neuem Präsidenten Heft 7 436Fachverband Luftdichtheit mit neuer

Vorsitzenden Heft 7 436Weiterbildendes Studium „Wasser und

Umwelt“ Heft 7 436Neufassung der „KMB-Richtlinie“

eröffentlicht Heft 7 436–437Übersetzung des FIDIC Silver Book in

zweiter Auflage Heft 7 437Abkehr vom Preiswettbewerb bei Ver-

gabeverfahren Heft 7 437Fernstudienkurs zur EU-Wasserrahmen-

richtlinie Heft 7 437

Bauen mit Brettsperrholz Heft 7 438Auslobung des Deutschen Fassaden-

preises 2011 Heft 8 526–527BKI Nutzungskosten Heft 8 527–528DFG-Sonderforschungsbereich SFB 837

„Interaktionsmodelle für den ma-schinellen Tunnelbau“ an der Ruhr-Universität Bochum Heft 8 528–29

Präsidentenwechsel im DSTV Heft 8 529Auszeichnung des Deutschen Stahl-

baues 2010 für Joachim Naumann Heft 9 590kestnerdialoge: Architekt Christoph

Ingenhoven im Interview Heft 9 590–591Lehrinstitut in Rosenheim hat neuen

Geschäftsführer Heft 9 591Zeitschrift geotechnik ab 2011 bei

Ernst & Sohn Heft 9 591Deutsche Bauchemie mit neuem

Internetauftritt Heft 9 591–592Dipl.-Ing. Richard Laumer gestorben Heft 10 661–662Dipl.-Ing. Albrecht Memmert gestorben Heft 10 662Manfred Grassl 70 Jahre Heft 11 747Nachruf Prof. Dipl.-Ing. Heinz Wind Heft 11 747–748Charta Nachhaltiger Stahlbau des Netz-

werkes Stahl Heft 11 748–749Hauptverband der Deutschen Bau-

industrie über die aktuelle Studieren-denstatistik Bauingenieurwesen Heft 11 749

VBI gründet Fachgruppe Industrie-planung Heft 11 749

Laudatio zum 70. Geburtstag von Professor Nußbaumer Heft 12 810

Ulrich Henssler als Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken wiedergewählt Heft 12 811

Pedrag Popovic ist neuer Präsident der IABSE Heft 12 811

„Wissenschafts-Medaille“ und „Förder-preis“ der Deutschen Bauchemie 2011 noch attraktiver Heft 12 811

VBI gründet Fachgruppe Industrie-planung Heft 12 811–812

Buchveröffentlichung anlässlich des 111. Geburtstags des „Diplom-In-genieurs“ Heft 12 812

Recht

Haftung für Verwendung von fremdem Gerüst Heft 1 11

Angebot trotz unvollständigen Boden-gutachtens Heft 1 11

Mangelhafte Beseitigung von Feuchtig-keitsschäden Heft 1 32

Vertragliche Regelung zu schlechtem Wetter und Winterschäden Heft 5 307

Verantwortlichkeit für Boden- und Wasserverhältnisse Heft 7 439

Fehlerhafte Planung einer weißen Wanne Heft 7 439

EU-Richtlinie gegen Zahlungsverzug Heft 9 549Anspruch auf Vergütung von Zusatz-

leistungen Heft 12 799Verwendung des Baugrubenaushubs

zur Verfüllung Heft 12 813Vertragserfüllung nach Pauschalpreis-

abrede Heft 12 813

Zuschriften

zu Hertle, R.: Zur Diskussion des Böen-reaktionsfaktors G nach DIN 1055-4: 2005 Heft 3 191–193

Page 20: 87. Jahrgang ISSN 0932-8351 A 1556 - Verlag Ernst & Sohn · 2011. 2. 3. · – Brückenbaukunst: Hellmut Homberg (1909–1990) – (Teil III) Solarstrom aus der Wüste – Aufwindkraftwerke

* D

er €

-Pre

is g

ilt a

ussc

hlie

ßlic

h fü

r D

euts

chla

nd.

Inkl

. M

wSt

. in

kl.

Vers

andk

oste

n. Ir

rtum

und

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

Sta

nd:

11 /

2010

01

4240

9116

_dp

Liefer- und Rechnungsanschrift: Kundennummerprivat geschäftlich

einmalig im Abonnement ab JG 2010 (Auslieferung ca. April)

Wir bestellen Einbanddecken für folgende Zeitschriften:

Fax-Antwort an: +49 (0)30 47031 240Telefonische Bestellung: +49 (0)6201 606 400

Titel Bestell-Nr. für Jahrgang 2010 - Stück

Bauphysik 609410

Bautechnik 609110

Beton- und Stahlbetonbau 609310

DIBt Mitteilungen 609510

Geomechanics and Tunnelling 647810

Mauerwerk 611610

Stahlbau 609210

Steel Construction 648910

Summe x 29,00 €

Summe gesamt

Vertrauensgarantie: Dieser Auftrag kann innerhalb zwei Wochen beim Verlag Ernst & Sohn, Wiley-VCH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, schriftlich widerrufen werden.

Ansprechpartner

Straße / Nr.

Firma

PLZ / Ort / Land

Datum / Unterschrift

Fax

Telefon

UST-ID Nr.

E-Mail

Tel. +49 (0)6201 606-400Fax +49 (0)6201 [email protected]

Kundenservice: Wiley-VCHBoschstraße 12D-69469 Weinheim

Ernst & SohnVerlag für Architektur und technischeWissenschaften GmbH & Co. KG

On

lin

e-B

est

ell

un

g:

ww

w.e

rnst

-un

d-s

oh

n.d

e/z

eit

sch

rift

en

Fachzeitschriften als Buch archivieren

Bestellen Sie Buchumschläge zur Archivierung und dauerhaften Nutzung Ihrer Ernst & Sohn Fachzeitschriften. Aus 4, 6 bzw. 12 Einzelheften entsteht ein kompaktes Nachschlagewerk im Buchformat DIN A4.

Unsere Einbanddecken sind aus edlem Leinen mit Beschriftung im Prägedruck. Farblich sortiert pro Zeitschrift.

Wir liefern die Einbanddecken, Sie lassen bei einer Buchbinderei Ihrer Wahl vor Ort binden.

Bestellung bis zum15. Februar 2011!

0142409116_dp_210x297mm.indd 1 / Anpassungen Bestell-Nr. Birgit Rüdiger 15.11.2010 05.11.2010 12:29:12 Uhr