ag 2

17
AG 2 Ungewöhnliche Zeiten für Aktivitäten: Chancen und Grenzen von Mitternachtssportangebote n

Upload: colette-leach

Post on 31-Dec-2015

21 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

AG 2. Ungewöhnliche Zeiten für Aktivitäten: Chancen und Grenzen von Mitternachtssportangeboten. Projektentwicklung. 1998 Modellphase „Nightevents“, von verschiedenen Sportjugenden (Mönchengladbach, Paderborn, Gütersloh) wurden Sportangebote in einer Zeit zwischen 22:00-4:00 durchgeführt - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: AG 2

AG 2

Ungewöhnliche Zeiten für Aktivitäten: Chancen und Grenzen von Mitternachtssportangeboten

Page 2: AG 2

Projektentwicklung

1998 Modellphase „Nightevents“, von verschiedenen Sportjugenden (Mönchengladbach, Paderborn, Gütersloh) wurden Sportangebote in einer Zeit zwischen 22:00-4:00 durchgeführt

1999 beteiligen sich acht Sportjugenden bedingt durch vermehrte Spielabbrüche und gewalttätigen

Auseinandersetzungen bei Basketballspielen beschäftigt sich der WBV mit dem Thema „Gewaltprävention“ und ruft gemeinsam mit der Sportjugend NRW die Kampagne „Respect“ ins Leben

2000 beteiligen sich 31 Träger an den Nightevents im Rahmen von „Respect“

Page 3: AG 2

Projektentwicklung

2001 sind es schon 34 Träger, die insgesamt 282 Mitternachtsveranstaltungen durchgeführt haben und knapp 20.000 Jugendliche dabei erreicht haben

2002 sind über 40 Träger an der „Respect“ Kampagne beteiligt der Westdeutsche Fußball Verband wird Partner der „Respect“

Kampagne und startet eine eigene Kampagne

Page 4: AG 2
Page 5: AG 2

 Eine Initiative des Westdeutschen Basketball-Verbandes gemeinsam mit der Sportjugend NRW und dem Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen

Page 6: AG 2

Pit Kremer

Ich spiele Basketball, weil mir der soziale Aspekt, das Miteinander, sehr wichtig ist. Dazu gehören Respekt und Toleranz gegenüber Mit- als auch Gegenspielern. Gemeinsam lassen sich nunmal besser Siege feiern und Niederlagen feiern.

Page 7: AG 2

Ministerin Birgit Fischer

Ich bin für Fairness und Toleranz:“ Wie die Spielregel zum Spiel, so gehört zum sportlichen Wettkampf Teamgeist und Respekt vor dem Gegner.“

Page 8: AG 2

Goran Kovacev

Sport, insbesondere Basketball ist eine Möglichkeit, Menschen verschiedener Nationalitäten zu verbinden.

Page 9: AG 2

Jazzkantine

Mit Respekt kommt man immer weiter - im Sport, - im Leben und natürlich auch in der Musik.

Page 10: AG 2

EhrenkodexBeim Basketball haben Freude und Spaß miteinander die höchste Priorität. Gewinnen mit allen Mitteln ist nicht unser Ding. Wir respektieren die Spielregeln – Grundlage aller sportlichen Wettkämpfe. Ist unser Gegner besser als wir, versuchen wir dies nicht durch Unfairness auszugleichen. Wir dulden keine Provokationen. Wo sie auftritt, versuchen wir zu beruhigen. Agressionen abbauen ist o.k., aber nicht zu Lasten anderer. Wir zollen allen Beteiligten am Spiel Achtung und Anerkennung, egal welcher Hautfarbe, Nationalität, Religion und Geschlecht.Wir schauen nicht weg, wo Gewalt, Rassismus und Sexismus vorkommen, sondern wir ächten sie. Wir schützen die Räume und das Material, die uns das Spiel erst möglich machen. Wir wollen fairen und gewaltfreien Umgang miteinander. Spielerinnen und Spieler, Trainer, Betreuer, Schiedsrichter, Courtwatcher, Zuschauer, sie alle sind Teilnehmer am Spiel. Sie tragen gleichermaßen für Fairness, Gewaltfreiheit und Toleranz Verantwortung. Jeder von uns ist ein Vorbild.

Page 11: AG 2

Nightevents in NRW

Eine Angebotsform neben anderen Aktivitäten von „Respect“ Sportangebote in einer Zeit wo Jugendliche hier und da aus

Langeweile rumhängen, randalieren, klauen, Drogen zu sich nehmen

Basketball, Fußball, Badminton, Breakdance als Alternative zu Kneipe, Alkohol, Drogen, Vandalismus ??!!

Wir unterscheiden einmalige, unregelmäßige und regelmäßige Events

meistens in einer Zeit zwischen 22:00 und 2:00 Uhr (Freitags) Altersstruktur: 12-17 Jahre, 70% Jungen, 30% Mädchen Sportarten: gemischte Formen, Basketball, Fußball, Badminton,

Breakdance, Skaten,.....

Page 12: AG 2

Nightevents in NRW

Veranstalter: Sportjugenden, Vereine, SSB/ KSB, Kooperationspartner: Jugendämter, Jugendeinrichtungen,

Polizei, Wohlfahrtsverbände,... Zielgruppe: „sozial benachteiligte Jugendliche“

Page 13: AG 2

Beispiel : Jugend SPOrt-Treff Paderborn (SJ Paderborn) Sechs Veranstaltungen im Zeitraum zwischen Nov. bis März

1999, Samstags 19:30-24:00 in den Stadtteilen Lieth und Kaukenberg (Siedlungsgebiete mit

hohen sozialen Spannungen) Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14-21 Jahren (Schwerpunkt:

Spätaussiedler) Kooperationspartner: Arbeitskreis Spätaussiedler, Sportvereine,

Sportamt, Uni Paderborn 80 Jugendliche pro Event offener Charakater mit versch. Sportangeboten hat sich

durchgesetzt Personal: 2 feste Übungsleiter, 2 Betreuer

Page 14: AG 2

Chancen

Night Events bieten Jugendlichen: eine sinnvolle, spannende, kostenlose Freizeitgestaltung die Aussicht, neue Freunde, Gleichgesinnte kennenzulernen

und falsche Vorbilder aufzugeben die Chance, ohne Ansehen, von Herkunft, Bildung, Kleidung

und Geldbeutel miteinander zu wetteifern und Spaß zu haben die Gelegenheit, Leistung zu zeigen, Erfolg zu haben,

Selbstbestätigung zu finden die Möglichkeit, bei der Organisation und der Ausgestaltung der

Inhalte mitbestimmen und mit gestalten zu können

Page 15: AG 2

Chancen

Night Events bieten Jugendlichen: eine Plattform, um praktische Lernprozesse zu ermöglichen,

z.B. gemeinsame Regeln festzulegen und auf deren Einhaltung zu achten (kein Alkohol/Rauchen, Rücksichtnahme etc.)

einen Raum, in dem sie sich austoben können, ohne mit anderen Leuten oder dem Gesetz in Konflikt zu kommen

ein Ventil, um Aggressionen abzubauen, die Möglichkeit, Toleranz zu lernen, Regeln zu akzeptieren und Verantwortung zu übernehmen

Page 16: AG 2

Grenzen

Sport ist kein Allheilmittel Belastbarkeit von Ehrenamtlichen Finanzierung .......

Page 17: AG 2

Fragen:

Welche Chancen und Grenzen sehen Sie?

Wie wichtig ist die pädagogische Betreuung bei Nightevents ?

Wie lassen sich regelmäßige Angebote organisieren und finanzieren?

Fazit ?