ag 3 musikschulkongres...scher musikschulen e.v

1
Musikschulkongress '09 Musikalische Bildung öffnet Grenzen - Musikschulen für Vielfalt, Integration und Qualität AG 3 Kreatives Klassenmusizieren als Innovationsinstrument für das gesamte Unterrichtsangebot Referent: Frank Telings, Helden/NL Diese neue, von der Stiftung für Invovative Musikerziehung (StIMED) entwickelte Sichtweise der Musikerziehung rückt das Fach Musik als wesendliches Innovationsinstrument in den Vorgrund des gesamten Unterrichts an allgemein bildenden Schulen. Indem die Musik mit unterschiedlichen Fächern verknüpft wird, sind die Schüler dazu angehalten, in ganzheitlicher Weise wichtige musikalische Werte zu entdecken, vergleichbar mit dem Erlernen der eigenen Muttersprache. Auf der Grundlage eines ausgewogenen Konzepts von Kompetenzen kann jeder Schüler auf seinem jeweiligen Niveau einsteigen und sich beteiligen, indem er anhand von verschiedenen Rollen (Musikautor, Komponist, Songwriter, Sounddesigner, Produzent etc.) seine individuellen musikalischen Fähigkeiten entwickelt. Die Aufgaben sind auf die Praxis ausgerichtet, sodass nicht nur musikalische Werte, Fähigkeiten und Wissen entwickelt werden, sondern sich auch auf natürliche Weise ein Verständnis für Qualitätskriterien, musikalische Aufgabestellungen und Prozesse daraus ergibt. Aufgrund dieser von StIMED eingeführten Musikmethode wurde in den Niederlanden beschlossen, dieses Musikkonzept als Innovationsmodel für Europa anzuerkennen. In der AG wurde ein dreiteiliges Modell vorgestellt, das aufzeigte, was Innovation in der Musikerziehung bewirken kann. Frank Tellings ist u.a. Vorstandsmitglied der Leonardostiftung, StimedVorsitzender, Kulturdezernent (NL) und Konzept Designer für "Prisma" (Niederländischer Grundschul Verband) und Referent für innovative Unterrichtsmodelle zum Thema "Hochbegabung". nach oben (c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de

Upload: frank-tellings

Post on 12-Jan-2017

74 views

Category:

Education


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ag 3   musikschulkongres...scher musikschulen e.v

16-5-2015 AG 3 - Musikschulkongress '09 - Musikschulkongress - Projekte - Verband deutscher Musikschulen e.V.

http://www.musikschulen.de/projekte/musikschulkongress/mk09/ag3/index.html 1/1

Musikschulkongress '09Musikalische Bildung öffnetGrenzen - Musikschulen fürVielfalt, Integration und Qualität

AG 3  

 

 

Kreatives Klassenmusizieren als Innovationsinstrument für das gesamteUnterrichtsangebot

Referent: Frank Telings, Helden/NL

 

 

 

   Diese neue, von der Stiftung für Invovative Musikerziehung (StIMED) entwickelte

Sichtweise der Musikerziehung rückt das Fach Musik als wesendliches

Innovationsinstrument in den Vorgrund des gesamten Unterrichts an allgemein bildenden

Schulen. Indem die Musik mit unterschiedlichen Fächern verknüpft wird, sind die Schüler

dazu angehalten, in ganzheitlicher Weise wichtige musikalische Werte zu entdecken,

vergleichbar mit dem Erlernen der eigenen Muttersprache. Auf der Grundlage eines

ausgewogenen Konzepts von Kompetenzen kann jeder Schüler auf seinem jeweiligen

Niveau einsteigen und sich beteiligen, indem er anhand von verschiedenen Rollen

(Musikautor, Komponist, Songwriter, Sounddesigner, Produzent etc.) seine individuellen

musikalischen Fähigkeiten entwickelt.

Die Aufgaben sind auf die Praxis ausgerichtet, sodass nicht nur musikalische Werte,

Fähigkeiten und Wissen entwickelt werden, sondern sich auch auf natürliche Weise ein

Verständnis für Qualitätskriterien, musikalische Aufgabestellungen und Prozesse daraus

ergibt. Aufgrund dieser von StIMED eingeführten Musikmethode wurde in den

Niederlanden beschlossen, dieses Musikkonzept als Innovationsmodel für Europa

anzuerkennen. In der AG wurde ein dreiteiliges Modell vorgestellt, das aufzeigte, was

Innovation in der Musikerziehung bewirken kann.

 

Frank Tellings ist u.a. Vorstandsmitglied der Leonardostiftung, Stimed­Vorsitzender,

Kulturdezernent (NL) und Konzept Designer für "Prisma" (Niederländischer Grundschul­

Verband) und Referent für innovative Unterrichtsmodelle zum Thema "Hochbegabung".

 

 

nach oben

 

 

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V., www.musikschulen.de