aktuelle situation

3
Beschluss der KM K vom 25.10.1996 http://bebis.cidsnet.de/f aecher/feld/interkultur/k mk/index.html (03.01.2003 1 Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten Bezügen vollziehenveränderte Wahrnehmungen der Menschen internationale Verflechtung globalisiert auch den Erlebnis- und Erfahrungshorizont der JugendlichenAusprägung einer internationalen Jugendkultur DENNOCH existieren Unterschiede in den Alltagserfahrungen der Jugendlichen, die von ihrer Umwelt durch Sprache, Sozialisation, soziale Einbringung und weltanschauliche Orientierung geprägt sind. Entstehung inhomogener Gesellschaften mit unterschiedlichen Weltbildern und WertesystemenVerunsicherungen, Fremdheitserfahrungen, Verlust der eigenen kulturellen Identität

Upload: keaton-davenport

Post on 30-Dec-2015

20 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Aktuelle Situation. zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten Bezügen vollziehen veränderte Wahrnehmungen der Menschen - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Aktuelle Situation

Beschluss der KMK vom 25.10.1996

http://bebis.cidsnet.de/faecher/feld/interkultur/kmk/index.html (03.01.2003)

1

Aktuelle Situation

zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten Bezügen vollziehenveränderte Wahrnehmungen der Menschen

internationale Verflechtung globalisiert auch den Erlebnis- und Erfahrungshorizont der JugendlichenAusprägung einer internationalen Jugendkultur

DENNOCH existieren Unterschiede in den Alltagserfahrungen der Jugendlichen, die von ihrer Umwelt durch Sprache, Sozialisation, soziale Einbringung und weltanschauliche Orientierung geprägt sind.

Entstehung inhomogener Gesellschaften mit unterschiedlichen Weltbildern und WertesystemenVerunsicherungen, Fremdheitserfahrungen, Verlust der eigenen kulturellen Identität

Page 2: Aktuelle Situation

Beschluss der KMK vom 25.10.1996

http://bebis.cidsnet.de/faecher/feld/interkultur/kmk/index.html (03.01.2003)

2

Ziele einer interkulturellen Bildung

Reaktion auf kulturelle Vielfalt; Vorbereitung der Jugendlichen auf die Anforderungen einer erhöhten beruflichen Mobilität, die europäische Integration und das Leben in EINER Welt

Bildungsauftrag: Achtung der Wertvorstellungen und kulturellen Orientierungen aller Menschen; Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen, die den Prinzipien der Humanität, Freiheit und Verantwortung, Solidarität, Demokratie und Toleranz verpflichtet sind; Bewusstmachung der jeweiligen kulturellen Situation und der Lebenszusammenhänge

Erwerb von Kenntnissen über andere Kulturen

Entwicklung von Neugier, Offenheit und Verständnis

Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen kulturellen Lebensformen

Wahr- und Ernstnehmung von Vorurteilen gegenüber Fremdem

Finden eines Konsens über gemeinsame Grundlagen für das Zusammenleben in einem Staat

Konflikte friedlich austragen und beilegen

Page 3: Aktuelle Situation

Beschluss der KMK vom 25.10.1996

http://bebis.cidsnet.de/faecher/feld/interkultur/kmk/index.html (03.01.2003)

3

Pädagogische Grundsätze und thematische Aspekte

Perspektivwechsel: schafft Selbstvertrauen und eine reflektierte Fremdwahrnehmung; fördert Herausbildung einer stabilen Ich-Identität und die gesellschaftliche Integration

Umsetzung: Schaffung von emotionalen Erlebnissen und Erfahrungen; Entwicklung eines toleranten Schulklimas; Lehrer haben Vorbildfunktion im Umgang mit dem Fremden

Inhaltliche Schwerpunkte: Kenntnisse und Einsichten über die identitätsbildenden Traditionslinien und Grundmuster der verschiedenen Kulturen; differenzierte Wahrnehmung; selbstkritische Beurteilung

wesentliche Merkmale und Entwicklungen eigener und fremder Kulturen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen und deren Beeinflussung

Entstehung und Bedeutung von Vorurteilen

Ursachen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Ursachen und Wirkungen von Migrationbewegungen

internationale Bemühungen zur Regelung religiöser, ethnischer und politischer Konflikte

Möglichkeiten des Zusammenlebens von Minderheiten und Mehrheiten