alle faqs keine sozialversicherungspflicht stand 2010-08-25[1]

3

Click here to load reader

Upload: swen-koenig

Post on 23-Jun-2015

2.175 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Alle FAQs Keine Sozialversicherungspflicht Stand 2010-08-25[1]

Seite 1 / 3 – Stand: 13.08.10

Duale StudentInnen (an DHBW & FH LU) ab dem Wintersemester 2010/11sozialversicherungsfrei

FAQ(Stand: 13.08.10 – Ergänzungen in rot)

(Stand: 25.08.10 – Ergänzungen in grün)

1. Für wen gilt die neue Regelung?Für alle Teilnehmer an praxisintegrierten dualen Studiengängen (FH- und DHBW-StudentInnen) imBachelorzyklus – auch den Jahrgang 2006 – in der Ausbildungsabteilung, die vor dem Studium keineabgeschlossene Ausbildung absolviert haben.

2. Ab wann tritt die neue Regelung in Kraft?Ab dem Wintersemester 2010/2011, d.h. für den Jahrgang 2010 ab dem 01.08.2010 (FH LU) bzw.01.09.2010 (DHBW) und für die Jahrgänge 2008/2009 ab dem 01.10.2010.

3. Was muss ich jetzt tun?Nehme Kontakt mit Deiner Krankenkasse auf und ändere Deinen Versicherungsstatus aufpflichtversicherte(r) StudentIn.

Deiner Krankenkasse kannst Du mit auf den Weg geben – sollte sie es nicht eh schon wissen – dassdie Spitzenorganisationen der Sozialversicherung am 05.07.2010 über das Urteil desBundessozialgericht vom 01.12.2009 - B 12 R 4/08 R - (USK 2009-86) entschieden haben. Sie habendie versicherungsrechtliche Beurteilung von Teilnehmern an praxisintegrierten dualen Studiengängenneu bewertet und neue Richtlinien für Studierende von praxisintegrierten dualen Studiengängenverabschiedet. Diese besagt, dass keine Versicherungspflicht für Teilnehmer an praxisintegriertendualen Studiengängen mehr besteht und diese Neubewertung ab dem Wintersemester 2010/2011umzustellen ist.http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_9694/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/02__arbeitgeber__steuerberater/03__publikationen/Gemeinsame__Rundschreiben__der__SV/2010/juli__rs__studenten__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/juli_rs_studenten_pdf (gleicher Link wie in E-Mail „Duale StudentInnensozialversicherungsfrei ab Wintersemester 2010/11“ - Rundschreiben)

Ob ihr ggf. auch wieder in die Familienversicherung zurück könnt, müsst ihr mit Eurer Krankenkasseklären. Mit dem Rundschreiben und Eurem und der Info zum monatlichen Entgelt muss dieKrankenkasse ihre Einstufung zur Krankenversicherung vornehmen.

4. Ich bin auf meine Krankenkasse zugegangen und wollte mich ummelden. Diese hat michdarauf verwiesen, dass die Umstellung (Beendigung der Pflichtversicherung) seitens desArbeitgebers gemeldet wird und erst anschließend eine Änderung des Versicherungsstatusvorgenommen werden kann. Was soll ich nun tun?Die Ummeldungen werden Ende September 10 durchgeführt werden. Hier geht dann zum 30.09.2010eine Abmeldung bei der Krankenkasse ein, dann kannst Du Dich am 01.10.2010 zum 01.10.2010ummelden. Schicke die Bestätigung hierfür unverzüglich an PERS02.Wir betraten mit der Änderung neues Terrain und die Krankenkassen reagieren z.T. anders als vonuns erwartet. Danke für Euer Verständnis.

5. Wie hoch ist der monatliche Versicherungsbeitrag für Studenten?Der Beitrag hängt von Deiner Krankenkasse ab. Als Orientierungswert für die Kranken- undPflegeversicherung können wir Euch ca. 80 € nennen.

6. Was ist mit den drei anderen Sozialversicherungen?Die Arbeitslosen- und Rentenversicherung fallen mit der versicherungsrechtlichen Neubeurteilungnicht mehr an. Die Unfallversicherung bezahlt der Arbeitgeber – wie bisher – weiter.

Page 2: Alle FAQs Keine Sozialversicherungspflicht Stand 2010-08-25[1]

Seite 2 / 3 – Stand: 13.08.10

7. Wo und bis wann muss ich die Bescheinigung meiner Krankenkasse, dass ich ab 01.10.2010als pflichtversicherte(r) StudentIn bei der Krankenkasse gemeldet bin, einreichen?Bitte schicke die Bescheinigung bis spätestens 01.10.2010 an PERS02.

8. Ich bin bis Anfang Oktober 2010 im Ausland. Kann ich die Bescheinigung später einreichen?Reiche die Bescheinigung bis 15.10.2010 nach.

9. Bin ich auch von der Sozialversicherung befreit, wenn ich vor dem Studium eine Ausbildungerfolgreich absolviert habe?Nein. In diesem Falle handelt es sich beim Studium um den zweiten berufsqualifizierenden Abschluss.Die Befreiung ist nur für den ersten berufsqualifizierenden Abschluss vorgesehen.

10. Zählt der Abschluss als Wirtschaftsassistentin, den ich als Bestandteil meiner schulischenAusbildung erworben habe, als vorab absolvierte Ausbildung, so dass ich weiterhinsozialversicherungspflichtig bin?Die Ansprechpartner der Krankenkasse, mit der wir in Kontakt stehen, teilen die Auffassung, dass beiAusbildungen innerhalb eines schulischen Abschlusses im Berufskolleg oder der Hochschulreife keineAusbildung im weiteren Sinne abgeschlossen wird. Grundsätzlich besteht bei Beginn des Studiumsdaher Sozialversicherungsfreiheit. Achtung: Hier ist aber jeder Einzelfall zu prüfen. Bitte wendet Euchbei Fragen mit Euren entsprechenden Ausbildungszertifikaten an HR Direct.

11. Kann ich entscheiden, dass ich sozialversicherungspflichtig bleiben möchte?Nein.

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 01.12.2009 - B 12 R 4/08 R - (USK 2009-86)entschieden, dass ein Studierender während eines dreijährigen so genannten praxisintegriertendualen Studiums - in das neben den eigentlichen Lehrveranstaltungen Praktikumsphaseneingebunden sind und für das durchgehend eine Praktikantenvergütung bzw. ein Stipendium gewährtwird - weder als gegen Arbeitsentgelt Beschäftigter noch als zur Berufsausbildung Beschäftigteranzusehen ist, und zwar auch nicht in den berufspraktischen Phasen. Die Entscheidung steht derbisherigen von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung vertretenen Auffassung zurversicherungsrechtlichen Beurteilung von Teilnehmern an dualen Studiengängen, der sich dasdamalige Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung im Jahre 2004 angeschlossenhat, entgegen. Vor diesem Hintergrund haben die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung überdie Auswirkungen der höchstrichterlichen Entscheidung auf die versicherungsrechtliche Beurteilungvon Teilnehmern an dualen Studiengängen im Juli 2010 sich beraten und neue Richtlinien fürStudierenden von praxisintegrierten dualen Studiengängen verabschiedet. Diese besagt, dass dieneue versicherungsrechtliche Beurteilung von Teilnehmern an praxisintegrierten dualenStudiengängen spätestens ab dem Wintersemester 2010/2011 umzustellen ist.

12. Kann ich mich freiwillig rentenversichern?Ja. Hierzu müssen dann entsprechende Verträge gemacht werden über Versicherungen. WeitereInfos können wir als AG aber nicht geben.

13. Was für Auswirkungen hat die neue Regelung? Du erhältst ein monatlich höheres Nettoeinkommen, da keine Sozialversicherungen (Kranken-,

Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung) mehr abgeführt werden. Die Unfallversicherung, die der Arbeitgeber alleine trägt, bleibt von der Neuregelung unberührt. Das höhere Nettoeinkommen kann dazu führen, dass Du über die Einkommensgrenze fürs

Kindergeld kommst und dieses Deine Eltern somit nicht mehr erhalten. Das höhere Nettoeinkommen hat ggf. Auswirkungen auf den BAföG-Anspruch. Wer nichts in die Sozialversicherung einbezahlt, hat auch keine Ansprüche abzuleiten. D.h.

konkret: Solltest Du nach dem Studium arbeitslos werden, hast Du keinen Anspruch aufArbeitslosengeld.

Da Du ab 01.10.2010 nicht/nichtmehr in die Rentenversicherung einbezahlst, hast Du für denZeitraum im Studium auch keinen Anspruch auf Rente.

Page 3: Alle FAQs Keine Sozialversicherungspflicht Stand 2010-08-25[1]

Seite 3 / 3 – Stand: 13.08.10

14. Kann ich mir rückwirkend meine Sozialversicherungsbeiträge erstatten lassen?Ja, wenn Du aufgrund einer vorab absolvierten Ausbildung nicht weiterhin sozialversicherungspflichtigbist. Dies gilt auch für den Jahrgang 2006. Für den Zeitraum der Rückerstattung musst Du Dich aberbei Deiner Krankenkasse rückwirkend als Student oder bei der Familienversicherung (s. Frage 3)versichern.

Aber VORSICHT:Diese rückwirkende Veränderung bei der SV hat Auswirkungen auf das Einkommen, was negativeAuswirkungen auf Sozialleistungen (wie z.B. BAföG, Kindergeld, Krankenversicherung,Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung …) haben kann (= Anspruch, ggf. nachträglicheKürzung bzw. Rückzahlung der Leistungen z.B. bei der Krankenversicherung).Deshalb haben wir aus sozialen Gesichtspunkten für SAP entschieden, dass SAP als Arbeitgeber aufeinen Antrag zur Rückerstattung gezahlter SV Beiträge verzichtet. Wir befürchten, dass eineRückforderung für eine Vielzahl von BAzubis negative Folgen und Rückforderungen bewirken könnte.Dies wollen wir vermeiden.Bevor ihr einen Antrag auf die Rückerstattung Eurer Sozialversicherungsbeiträge stellt, weisen wirhiermit deutlich darauf hin, dass jede/r StudentIn eine individuelle Prüfung der Auswirkungenpersönlich ggf. mit einem Steuerberater vor der Rückforderung vornehmen sollte.Die Rückerstattung der geleisteten Sozialversicherungsbeiträge könnte Auswirkungen auf dieSteuererklärung 2010 haben, da jetzt keine Versorgungsaufwendungen mehr gegen das Einkommengerechnet werden können.

15. Kann ich mir nur einen Teil meiner Sozialversicherungsbeiträge zurückerstatten lassen?Nein, entweder beantragst Du die Rückerstattung für den kompletten Zeitraum Deines Studiums ab01.10. des Startjahres oder überhaupt keine Rückerstattung. Eine teilweise Rückerstattung in deneinzelnen Zweigen ist auch nicht möglich, entweder alle Zweige oder keinen.

16. Welche Ansprüche leiten sich als StudentIn des Jahrganges 2008 und 2009 auf bereits bezahlteSozialversicherungsbeiträge ab?Es wurden Anteile in die Rentenkasse abgeführt und Beiträge in die Arbeitslosenversicherungentrichtet. Die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge hat auch meist noch zu Kindergeldzahlungengeführt.

17. Wie kann ich kann ich mir die geleisteten Sozialversicherungen zurückerstatten lassen?Hierfür musst Du einen Antrag (formlos, aber schriftlich) bei Deinem Arbeitgeber stellen, da dieser dieSozialversicherungen auch abgeführt hat. Außerdem musst Du Dich RÜCKWIRKEND als Studentversichern. Lege die Versicherungsbescheinigung über die rückwirkende abgeschlossenestudentische Versicherung dem Abtrag bei. Sende den Antrag an PERS02. Wir werden die Befreiungrückwirkend auch nur vornehmen, wenn eine Bescheinigung bzgl. studentischer Mitgliedschaft zuBeginn des Studiums von der Krankenkasse vorliegt.

Bevor ihr einen Antrag auf die Rückerstattung Eurer Sozialversicherungsbeiträge stellt, weisen wirhiermit deutlich darauf hin, dass jede/r StudentIn eine individuelle Prüfung der Auswirkungenpersönlich ggf. mit einem Steuerberater vor der Rückforderung vornehmen sollte.

18. Wer erstattet die bereits gezahlten Sozialversicherungen zurück?Der Arbeitgeber. Die Rückerstattung läuft über die Gehaltsabrechnung als Gutschrift und wird mit demGehalt gemeinsam in einer Summe überwiesen.

19. Kann ich auch für das Vorpraktikum einen Antrag auf die Rückerstattung der Sozialver-sicherungsbeiträge stellen?Nein! Das Praktikum wird auf Kurzfristigkeit geprüft, die nur VOR Beginn einer Beschäftigung erfolgenkann. Die Neuregelung wird nur für die Versicherungsfreiheit des Studiums angewandt. Einerückwirkende Korrektur der Kurzfristigkeit des Praktikums kann nicht erfolgen.