法學德文名著選讀(一) lektion 1

Post on 06-Jan-2016

55 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

法學德文名著選讀(一) Lektion 1. 范文清 / 蕭雯娟. Ziel der Juristenausbildung(S) ist(V) „ der (dem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstatt verpflichtete) Jurist , der die Rechswissenshaft mit ihren Bezügen zu verwandten Wissenschaften kennt, - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

法學德文名著選讀(一) Lektion 1

范文清 / 蕭雯娟

• Ziel der Juristenausbildung(S) ist(V) „der (dem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstatt verpflichtete) Jurist, der – die Rechswissenshaft mit ihren Bezügen zu

verwandten Wissenschaften kennt, – die Methoden der Rechtsanwendung beherrscht

und – sich aufgrund der erworbenen Kenntnisse in alle

Bereiche der Rechtspraxis einarbeiten kann“.

• So sagt es(S?) das Juristenausbildungsgesetz von Rheinland-Pfalz (JAG).

• Zu diesem Zweck absolviert(V) der angehende Jurist(S) erst ein Universitätsstudium, das mit der ersten juristischen Staatsprüfung (=Referendarexamen) abschließt.

• Anschließend folgt der juristische Vorbereitungsdienst, (=kurz Referendarzeit genannt).

• Er(?) dauert zweieinhalb Jahre.

• In dieser Zeit durchwandert der Referendar verschiedene praktische Ausbildungsstationen in Justiz und Verwaltung.

• Es werden wähend dieser Zeit Referendarbezüge(S) gezahlt.

• Am Ende dieses Ausbildungsabschnittes steht die zweite juristische Staatsprüfung(S) (Assessorexamen).

• Im Universitätsstudium beschäftigt sich der zukünftige Jurist mit den drei großen Rechtsgebieten: Zivilrecht, Staats- und Verwaltungsrecht und Strafrecht.

• sich beschäftigt mit D

• Der Gegenstand des Strafrechts – das(N, A, D, G?) Laien(S) oft fälschlich mit dem Rechs überhaupt gleichsetzen – bedarf keiner Erläuterung.

• Im Zivilrecht stehen die rechtlichen Beziehungen zwischen den Bürgern, (vor allem Vertragsverhältnisse, Schadensersatzverpflichtungen, familien- und erbrechtliche Fragen) im Mittelpunkt.

• Stehen im Mittelpunkt• Vor allem

• Im Staats- und Verwaltungsrecht geht es (S)– einerseits um Rechtsbeziehungen zwischen den sta

atlichen Organen und Organisationen (z.B. Bundestag – Bundesrat, Länder – Gemeinden),

– andererseits um das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgern (z.B. die Gewährleistung oder Einschränkung von Grundrechten).

• Es geht um A

• Einerseits … anderseits

• Zu allen drei Bereichen gehören überdies entsprechende Materien des Prozeßrechts, die sich mit dem Verfahren vor den Zivil- und Strafgerichten, Verfassungs- und Verwaltungsgerichten beschäftigen.

• sich beschäftigt mit D

• Stehen im Mittelpunkt

• Vor allem

• Es geht um A

• Einerseits … anderseits

top related