1 die herausbildung des bosnischen/bosniakischen, kroatischen, serbischen branko tošović

Post on 06-Apr-2015

122 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Die Herausbildung

des Bosnischen/Bosniakischen,

Kroatischen, Serbischen

Branko Tošović

2

Srpski jezik Hrvatski jezik

Bosanski jezik / Bošnjački jezikCrnogorski jezik

Srpskohrvatski jezik

Српски jeзик Хрватски jeзик

Босански jeзик / Бошњачки jeзикЦрногорски језик

Српскохрватски jeзик

3

Auch k. u. k.

Doppelmonarchie oder Donaumonarchie

Gesamtstaat des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa

Zeitraum zwischen 1867 und 1918

Österreich-Ungarn

Jugoslawien

Nezavisna Država Hrvatska

(1941–1945)

Die Bezeichnung für den kroatischen Vasallenstaat

der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg

Banovina Hrvatska

(1939)

7

8

SerbienSrbija

Србиjа

Wappen

Fahne

92002

10

MontenegroCrna GoraЦрна Гора

WappenFahne

2003.

2003. Zavod za statistiku Crne Gore

13

Religionen

http://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro

14

Die Serben – Srbi, Срби

• 62,3% der Landesbevölkerung

• 5,0% die Montenegriner

• in Bosnien-Herzegowina

Serbisch

• 1,01 Mio. Serben

• 31,4% der Landesbevölkerung

15

• Deutschland 800.000

• Schweiz 142.000

• Schweden 13.000

• USA 25.000

• Kanada 94.000

16

• Eine südslawische Sprache

• Am nächsten mit dem Kroatischen verwandt

• Zahlreiche lokale Mundarten

• Alle gehören zur štokavischen Dialektzone.

Pronomen was što (štokavski dijalekt –

Štokawisch) kaj (kajkavski dijalekt –

Kajkawisch)ča (čakavski dijalekt –

Čakawisch)

18

Brabec/Hraste/Živković 1970

19

drei Hauptdialekte

• Das Kajkavische (nördl. Kroatien, Region von Zagreb)

• Das Čakavische (Istrien, dalmatinische Küste und Adriainseln)

• Das Štokavische (zentr. und südl. Kroatien, westl. Bosnien und Herzegowina)

20

e (Ekawisch)

• In westlichen Gebieten Serbiens und Montenegros sowie in Bosnien-Herzegowina

(i)je (Ijekawisch – Jekawisch)

Milch: mleko (Ekawisch) – mlijeko (Jekawisch) – mliko (Ikawisch)

Ekawisch – Ijekawisch, Jekawisch

21

22

Ekavisch Ijekavisch Ikavisch

Kurzer Jat` ()

[e] [je] [i]vera ‚Glaube‘ vjera viraMera ‚Maß‘ mjera mirapesma ‚Lied‘ pjesma pisma

23

Verschiedene Reflexe (i)je (Jat‘)

• Im Westen, Süden und im Zentrum • e (Ekawisch – Serbien) • i (Ikavisch, v.a. im Nordwesten, auch

Istrien) • ,Fluss‘:

rijeka reka rika

24

Ekavisch• Serbisch in Serbien

Ijekavisch:• Serbisch in Bosnien und Herzegowina

und Montenegro• Kroatisch in Kroatien und Bosnien und

Herzegowina • Bosniakisch/Bosnisch in Bosnien und

Herzegowina

25

KroatienHrvatska

WappenFahne

• 2011• Kroaten: 90,42% • Serben 4,36% • Andere 1%

2001

Kroatisch 95,60%

2011

28

Religionen

2011

Katholiken: 86,28%

Orthodoxe: 4,44%

Muslime: 1,47%

2001

29

Kroatisch

• Muttersprache

• Rund 5,8 Mio.

• Meisten in Kroatien

4,8 Mio.

30

Kroatische Außengruppen

• In Bosnien-Herzegowina (605.000)

• In Serbien und Montenegro

• In Makedonien

• Außerdem als Arbeitsimmigranten in den Ländern Westeuropas:

Deutschland, Schweiz, Schweden, Österreich u.a.

31

• Süditalien (Molise)

2.400 Kroaten

Noch knapp zwei Drittel ihre Muttersprache sprechen.

32

seit 1991

• Kroatisch (hrvatski književni jezik, „kroatische Literatursprache“)

Staatssprache

der Republik Kroatien

33

Bosnien und HerzegowinaBosna i Hercegovina

Босна и Херцеговина

WappenFahne

35

36

• Amtssprache(n)

Bosnisch/Bosniakisch

Kroatisch

Serbisch

37

Religionen

Nach dem Zensus 1991:Muslime (meist ethnische Bosniaken) 43,7 % serbisch-orthodoxe Christen 31,4 % kroatische römisch-katholische Christen 17,3 %sonstige Religionen und Atheisten 7,6 %

2009: Muslime 48 % serbisch-orthodoxe 34 % römisch-katholische Christen 13 % andere Religionen und Konfessionen 1 % (speziell Protestanten und Juden)

2008: rund 1000 Juden etwa 900 Sephardim und 100 Aschkenasim Sarajevo: zirka 700

38

Verwaltung/Regionen

2 Entitäten

• Die Föderation Bosnien und Herzegowina

(Federacija Bosne i Hercegovine) –

• Die Republik(a) Srpska/Serbische Republik (Republika Srpska, Република Српска) – Banja Luka

100.000 gestorben (1992 –1995)

39

Die Föderation Bosnien und Herzegowina

Die Republika Srpska(Serbische Republik)

FahneFahne

40

41

Bosnien-Herzegowina

• Regionale Amtssprache

• In dem von Kroaten verwalteten Landesteil

42

Kroatisch

• Eine südslawische Sprache

• Am nächsten verwandt ist das Serbische

43

• Bosniaken (die muslimische Bosnier) – Bošnjaci

• Eigene Sprache

bosanski jezik – bošnjački jezik

44

die gemeinsame Schriftsprache der Kroaten,Serben, Bosniaken und

Montenegriner

Serbokroatisch

45

Vor 150 Jahren • Die Annahme einer einheitlichen

schriftsprachlichen Ausdrucksform • Durch Serben und Kroaten • Vereinheitlichung des literarischen

Kulturschaffens

erste Hälfte des 19. Jh. • Regionaler Pluralismus

46

• In Kroatien und Bosnien

verschiedene Varianten der kroatischen

Volkssprache

• In Serbien

Volkssprache

Slaweno-Serbischen

47

• Anfang bzw. Mitte des 19. Jh. • Seit dem 11./12. Jh. eine wachsende Reihe

von Sprachdenkmälern: • (a) stark kirchenslawisch (serbisch-

kirchenslawisch, bzw. kroatisch- kirchenslawisch)

• (b) deutliche Züge von Volkssprachen bzw. -dialekten

• (c) bereits (ab dem Ende des 12. Jh.) solche Volkssprachen Arial

48

• Regional unterschiedliche Sprachformen

• „Sprache der Kroaten“ oder „kroatische Sprache“

• „Sprache der Serben“ oder „serbische Sprache“

• Großer Einfluss auf Entstehung und Entwicklung des Serbokroatischen gehabt

• Weder polyvalent noch streng normiert oder gar allgemein verbindlich

49

• Die čakavische Literatursprache des 14. bis 17. Jh.

• Die bedeutende štokavische der ragusäischen Literatur des 15. bis 17. Jh.

• Die kajkavische des 16. bis 19. Jh.

• Die slawenoserbische des 18. und frühen 19. Jh.

50

• Von erheblicher, auch die übernationalen Gemeinsamkeiten fördernder Bedeutung

• Vorwiegend štokavisch-ijekavische Sprache der großen Volksdichtung der Serben und der Kroaten

51

• Die Epoche unmittelbar vor der Fixierung des Serbokroatischen

gemeinsamer Schriftsprache

der Serben und Kroaten

• Angleichung des neuštokavischen Sprachstandards der Serben und Kroaten

52

• Durch das Nebeneinander einer kajkavischen Literatursprache

• im Laufe des 19. Jh. aufgegeben wird

• im 17. Jh. entstandenen

• Anfang des 19. Jh.

• Štokavisch

Kroaten

53

• Verdrängt in den 30er Jahren des 18. Jh. das kirchlicherseits importierte

• Russisch-Kirschenslawisch das eigene ältere Serbisch- Kirschenslawisch

• Zur alleinigen Kirchensprache

• Zusätzlich entsteht eine Mischsprache, das sog. Slawenoserbische

• Das Elemente des Russisch-Kirschenslawisch mit solchen der Volkssprache vermengt

Serben

54

• In geringerem Umfang eine

štokavisch-ekavische Volkssprache

• z. B. teilweise bei

G. St. Venclović

• vor allem

Dositej Obradović

55

• Im serbischen Bereich

drei verschiedene Sprachformen

• Eindeutig normiert bzw. voneinander abgegrenzt noch durch anerkannte literarische Werke.

• Mit Ausnahme der Bibel bzw. anderer liturgischer Texte

• Russisch-Kirschenslawisch bis in unsere Zeit

56

• Ab den 30er Jahren des 19. Jh.

zwei

sprachreformerische Richtungen

57

serbische Richtung

• Durch den Sprachreformer

Vuk Stefanović KaradžićВук Стефановић

Караџић (1787–1864)

58

Вук Стефановић КараџићВук Стефановић Караџић

59

kroatische Richtung

• Die Bewegung des kroatische Illyrismus mit

• Ljudevit Gaj als Führer

• Vjekoslav Babukić

• Antun Mažuranić

• Adolf Veber-Tkalčević

• Bogoslav Šulek

60

Ljudevit Gaj (1809–1872)

61

• Vertreter der „illyrischen Richtung“ • Die Zusammengehörigkeit der Südslaven • Seit 1835

„Horvatsko-slavonsko-dalmatinske novine“ (Kroatisch-slawonisch-dalmatinische Zeitung)

• Die Einführung der diakritischen Zeichen für das Kroatische

62

• 1839

• Der slowenische Dichter Stanko Vraz

• Die gleiche Rechtschreibung

• Für das Slowenische

63

Aa

Bb

Cc

Čč

Ćć

Dd

64

Dž dž

Đđ

Ee

Ff

Gg

Hh

65

Ii

Jj

Kk

Ll

Lj Ij

Mm

66

NnNj njOoPpRrSs

67

ŠšTtUuVvZzŽž

30

68

Aa Bb Cc Čč Ćć Dd

Dž dž Đđ Ee Ff Gg Hh

Ii Jj Kk Ll Lj Ij Mm

Nn Nj nj Oo Pp Rr Ss

Šš Tt Uu Vv Zz Žž

69

Вук Стефановић Караџић

70

• „Pismenica“ („Grammatik“) von 1814 • „Srpski rječnik“ („Serbisches Wörterbuch“)

1818 (18522, 18983) ca. 26000 Wörter Osthercegovinischer (westserbischer) neustokavisch-ijekavischer Heimatdialekt ins Deutsch und Latein

71

• Knappe Grammatik • Sechs Jahre später (1825) in dt.

Übersetzung von Jacob Grimm erschien• Vuks zentrale • Von dem Slovenen Jernej Kopitar

tatkräftig geförderte Idee• Volksdialekt • Zur Schriftsprache

72

• Gegen das unnatürliche Slavenoserbische und das fremde Russisch-Kirschenslawisch

• Moderne,

„echte“ Volkssprache

73

• Phonetisches Prinzip

„Ein [distinktiver] Laut = ein Buchstabe“

„Ein Buchstabe entspricht einem Laut“

• „Jedan glas – jedno slovo.“

• „Jeдан глас – jедно слово.“

• „Piši kao što govoriš.“

• „Пиши као што говориш.“

• „Schreibe, wie du sprichst!“

74

• Vereinfachte Orthographie

75

Аа a

Бб b

Вв v

Гг g

Дд d

Ђђ d’

76

Ее e

Жж ž

Зз z

Ии i

Jj j

Кк k

77

Лл l

Љљ lj

Мм m

Нн n

Њњ nj

Оо o

78

Пп p

Рр r

Сс s

Тт t

Ћћ ć

Уу u

79

Фф f

Хх h

Цц c

Чч č

Џџ dž

Шш š

30

80

Аа Бб Вв Гг Дд Ђђ

Ее Жж Зз Ии Jj Кк

Лл Љљ Мм Нн Њњ Оо

Пп Рр Сс Тт Ћћ Уу

Фф Хх Цц Чч Џџ Шш

81

Аа Бб Вв Гг Дд Ђђ

Ее Жж Зз Ии Jj Кк

Лл Љљ Мм Нн Њњ Оо

Пп Рр Сс Тт Ћћ Уу

Фф Хх Цц Чч Џџ Шш

82

Vuk Karadžić

• Erster

Kirchenslawisch

• Verwendete die Sprache seiner

Heimatregion

den neoštokavischen Dialekt

Herzegowina

83

Das kyrillische Alphabet

• Zur Schreibung dieser Schriftsprache

• Reformiert und vereinfacht

84

Wiener Schriftsprachen-Vereinbarung

1850

• Serben

V. Karadžić

G. Daničić

• Kroaten

J. Kukuljević

D. Demeter

I. Mažuranić

85

• Die neue Schriftsprache

Serbokroatisch

bzw. Kroatoserbisch

• Im wesentlichen der von Karadžić verwendeten Sprachform

86

Serben

• Slaweno-Serbisch

Kroaten

• Ikawischer und Schriftdialekt von Dubrovnik

87

• Gemeinsame Basis

der Schriftsprache

• Regional modifiziert

88

• Gemeinsame

štokavisch-jekawische Basis

• Schriftsprache

89

• Serbien

Die ekawische Lautung des Štokavischen

• In Kroatien, Bosnien, Herzegowina,

Montenegro

Jekawische Lautung

mleko vs. mlijeko ,Milch‘

90

Serbien

• Türkische Lehnwörtern

• Internationahsmen

91

in Kroatien

• Turzismen • Propagierte Neologismen unter Verwendung

slawische Elemente • Aus dem Tschechischen und Slowenischen

oder als Ableitungen von slawischen Erbwörtern

92

Die Schreibung

• Zwei Alphabeten

Kyrillica und Latinica

bei den Serben

• Ausschließlich

Lateinschrift

bei den Kroaten

93

• Demokratisierende Reformversuch von den offiziellen, vor allem kirchlichen Stellen strikt abgelehnt wurde.

• Kämpferisch-polemischer Geist Karadžićs

• Volksliedsammlungen

94

• Dank Goethe und Grimm schon bald europäische Berühmtheit

• Sprachpolitische Ziele trotz oft widrigster Umstände umsichtig weiterverfolgte

95

• Ideologisch etwas anderen Ansatz

Gajs illyrische Bewegung

• Ab Mitte der dreißiger Jahre

• Proglas (Aufruf) von 1835

• Gemeinsame Schriftsprache aller Südslaven

• Slovenen, Serben, Bulgaren

96

die Illyristen

• V. Babukić • „Osnova slovnice slavjanske narečja

ilirskoga“, 1836 („Grundriss der slawischen Grammatik des

illyrischen Dialektes“) • Štokavisch-ijekavischer Dialekt • Seit dem 17. Jh. bei den Kroaten

entwickelnde Neuštokavische • Grundlage ihrer Sprachreform

97

• Wesentliche Unterschied gegenüber Vuks Ansatz:

• Der Dialekt der Illyristen ältere Kasusendungen (G. D. I. L. Pl.)

• ein leichterer Anschluss vor allem der Slowenen

98

99

Lateinische Schrift

der zweite Strom • Verwendung der lateinischen Schriftzeichen

zum Ausdruck slavischer Laute • Alttschechischen• 13. Jh.• Zunächst nur die Verbindung mehrerer

Zeichen, die den neuen Laut darstellen sollten

cz = č sz = š

100

(1369–1415)

Han Hus

101

• Eine grundlegende Rechtschreibreform

das Tschechische

Vorbild

• Für andere slavische Sprachen

102

Bedeutendste Neuerung

„Diakritischen Zeichen“ (Unterscheidungszeichen)

• Akut (/) eines langen Vokals und der übergesetzte Punkt

• Später zum Häkchen weiterentwickelt• Zur Bezeichnung der Laute

č, ř, š, ž d', ň, t'

103

• Der Illyrismus 1843 von Österreich offiziell verboten wurde

• Gemeinsame südslavische Schriftsprache

• France Prešeren [1800–1849]

• Die slowenische Sprache mustergültig geprägt

104

• Bedeutende literarische Werke in Vuks Sprachform

• Petar Petrović Njegoš „Gorski vijenac“, 1847

• Branko Radičević „Pesme I“, 1847

• Weitere Annäherung zwischen Kroaten und Serben in der Schriftsprachenfrage

105

• Ausdruck in einer von führenden Intellektuellen beider Völker unterschriebenen

• Art Grundsatzerklärung Wiener Schriftsprachen-Vereinbarung

(Bečki književni dogovor) vom März 1850

• Entsprach im wesentlichen Vuks Vorstellungen

106

Gemeinsame Schriftsprache der Serben und Kroaten

107

• Der osthercegovinisch-neuštokavisch-ijekavische Dialekt:

(1) geschriebenem h an etymologischer Stelle hajduk

(2) G. Pl. -ā, d. h. ohne -h narodā statt narodah

(3) bloßes r, d. h. sonantisches r ohne Begleitvokal

krv, mrk (4) und nicht irgendeine künstliche

Dialektmischung

108

• Die Argumente:

(a) der großen Ausbreitung dieses Dialekttyps

(b) der Berühmtheit der in ihm gesungenen Volkslieder und seiner Dubrovniker Literatur

109

• Erst 1868 in Serbien eine entsprechende Orthographiereform durchgeführt

• Während in Kroatien der Dichter und Kanzler Ivan Mažuranić noch 1862

• „Illyrische“, die älteren Formen normierende Orthographie für die Schulen

• 1877 eine Reform im wesentlichen im Sinne der Wiener Vereinbarung

110

Gemeinsame, normierte, polyvalente und

allgemeinverbindliche Schriftsprache

der Serben und Kroaten

111

„Veliki rječnik hrvatskog ili srpskog jezika“(Großes Wörterbuch der kroatischen und serbischen Sprache, 1880 bis 1976, 23 Bände)

112

1825–1882

Đuro Daničić

• „Hrvatski pravopis“ (Kroatische Rechtschreibung, 1892) Ivan Broz

113

• „Gramatika i stilistika hrvatskoga ili srpskoga književnog jezika“ (Grammatik und Stilistik der kroatischen oder serbischen Schriftsprachem 1899) Tomo Maretić

114

(1852–1938)

Tomo Materić

115

• Am Ende des 19. Jh.

gemeinsame Schriftsprache

• Der Serben und Kroaten

116

• Nationale, kulturelle und kirchliche Traditionen bei Serben und Kroaten

• Vereinigung in einem gemeinsamen Staat (1918)

• Mit erheblichen sozialen und ökonomischen Unterschieden

• Erschwerten die Durchsetzung einer einzigen und gemeinsamen Norm

117

• Die eigenen sprachlich-nationalen Traditionen • Eine größere Distanz oder weitere

Annäherung • Die sprachlichen Neuentwicklungen • Auf lexikalischem Gebiet • Grenzen• Nationalen Antinomien • Notwendigkeit eines gemeinsamen

sprachlichen Kommunikationsmittels • Intensivierende Polarisierung der Standpunkte

118

• Bis zu 90er Jahre

zwei Hauptvarianten

1) östliche (serbische)

2) westliche (kroatische)

119

Hauptunterschiede

lautlich

syntaktisch

wenige morphologisch

vor allem lexikalisch

120

Bahnhof

serb. stanica/станицаkroat. kolodvor

Theater serb. pozorište/позориштеkroat. kazalište

Zug serb. voz/возkroat. vlak

121

• Ausspracheunterschied ekavisch/ijekavisch

• Keineswegs deckungsgleich

• Ijekavisch auch in Montenegro

122

• Heute

view Standarden (četiri standarda)

• Linguistisch

e i n e Sprache

top related