1. medical team 2. präventionskurs mit den fitness-clubs 3. orthopädische schuhmacher zentren 4....

Post on 06-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1. Medical Team2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs3. Orthopädische Schuhmacher Zentren4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung 6. Sportwissenschaftliche Zusammenarbeit7. Leistungsdiagnostik8. Expertentipps in den Medien9. Marathonpfarrer Dirk Stoll10. Vorträge zu Training, Ernährung

Angebote für Teilnehmer im Rahmen des Projekts

•in seelsorgerlichen Fragen

Was macht ein „Marathon-Pfarrer“?

• Gottesdienst für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

• Ansprechpartner

•in ethischen Fragen

• in kirchlichen Fragen

• anläßlich des E.ON Mitte Kassel Marathon

• in den Trainingsstützpunkten

Ethik (gr. žSitte, Gewohnheit, auch Gesinnung) bezeichnet die Lehre vom verantwortungsvollen Handeln.

Ethische Fragestellungen

Das bedeutet im Sport:

• Verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper

• Verantwortungsvoller Umgang mit den Mitsportlern

• Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt

• Wir Menschen sind nicht allmächtig, wir kommen immer an Grenzen. Das bedeutet, dass wir diese auch akzeptieren müssen.

• Ihnen durch unzulässige Mittelverabreichung (Doping) entgegenzuwirken, ist ethisch zumindest bedenklich.

• Ebenso bedenklich ist es, nur unzulänglich vorbereitet in einen Wettkampf zu gehen.

Verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen

Körper

• Jede Sportart hat ihre Regeln bzw. Regularien (wie jede andere Form menschlichen Zusammenlebens).

• Diese (wissentlich) zu verletzen, um daraus einen eigenen Vorteil zu ziehen, ist unfair.

• Ebenso unfair ist es gegenüber Veranstaltern und Helfern, unnötige Probleme aufkommen zu lassen.

• Andererseits müssen allfällige Probleme so gelöst werden, damit möglichst wenige darunter leiden.

Verantwortungsvoller Umgang mit den

Mitsportlern

• Es muss Platz sein für verschiedene Belange des Daseins• Das bedeutet, dass ein Eingehen auf verschiedene

Belange notwendig ist, dass kein Interesse absolut sein darf.

• „Nachhaltigkeit“ ist auch ein Thema im Sport.• Schonung der Natur• Schonung von Ressourcen• Nutzung von umweltverträglichen Möglichkeiten

• Dies gilt auch fürs Training

Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt

Dies ergibt sich aus dem christlichen Weltbild und der darauf aufbauenden Wertevorstellung, die unsere Kultur prägt

• Der Mensch ist als Ebenbild Gottes geschaffen. (1 Mose 1,27)• Dem Menschen ist von Anfang an Gemeinschaft gegeben.

(ebd.)• Ihm ist die Schöpfung anvertraut, um sie zu bebauen und zu

bewahren (1. Mose 2,15)• Ihm ist die Ewigkeit ins Herz gelegt (Pred 3,11), die durch

Gottes Erscheinen bei den Menschen Wirklichkeit geworden ist.

• Damit ist auch die Grenze des Daseins, der Tod, überwunden.

Das christliche Weltbild

„Arbeitskreis „Kirche und Sport“ der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Wer arbeitet an dieser Vermittlung mit?

SRS PRO SPORTLER

Der „Arbeitskreis Kirche und Sport in der Evangeli-schen Kirche von Kurhessen-Waldeck“ setzt sich für eine offene Begegnung von Menschen in Kirche und Sport ein und fördert die Kommunikation auf allen Ebenen.Er möchte Sportverein bzw. –veranstaltungen und Kirche als Räume der Begegnung sowie des sozialen Verhaltens fördern.

Arbeitskreis Kirche und Sport

„SRS PRO SPORTLER“ ist eine Vereinigung sportlich orientierter Christen, die leistungsorientierte Sportler aller Leistungsklassen durch Trainingsbegleitung und Seminare fördert und unterstützt. Dazu gehört auch die Verbreitung der christlichen Botschaft.

SRS PRO SPORTLER

top related