4. nürnberger qualitäts- management system (nqs)

Post on 04-Jan-2016

26 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS). Übersicht. Komponenten des NQS Zentrale Merkmale von NQS-E Ziele der externen Evaluation Ablauf der externen Evaluation Konsequenzen für die B4. 1. Komponenten des NQS. NQS-Gruppe. Qualitäts-leitbild. NQS-E. Individual-feedback. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

4. Nürnberger Qualitäts- management System

(NQS)

Übersicht

1. Komponenten des NQS2. Zentrale Merkmale von NQS-E3. Ziele der externen Evaluation4. Ablauf der externen Evaluation5. Konsequenzen für die B4

2

1. Komponenten des NQS

NQS-Gruppe

NQS-EQualitäts-leitbild

Individual-feedback

Selbst-evaluation

3

2. Zentrale Merkmale von NQS-E• Verfahren zur externen Evaluation von Schulen • Entwickelt vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof.

Wilbers) in Zusammenarbeit mit B2, SchB und PI • Erfolgreich erprobt an B2 im Jahr 2009• Qualitätsmanagementprozess an der Schule steht im

Mittelpunkt der Untersuchung (Meta-Evaluation)• Zusätzlich kann Schule selbst einen Bereich (Fokus)

bestimmen, der evaluiert wird• Keine Evaluation des Unterrichts einzelner Lehrkräfte• Ergebnisse der Evaluation sind Eigentum der Schule. Nur

sie bestimmt über ihre Verwendung

4

3. Ziele der externen Evaluation

• Ergänzung des Nürnberger Qualitäts-managements

• Schulen sollen regelmäßig (alle 3 Jahre) ein konstruktives Feedback für ihren Schulentwicklungsprozess von „kritischen Freunden“ erhalten.

5

4. Ablauf der externen Evaluation

• Peer-Auswahl (kritische Freunde) durch die Schule aus einem hierfür angelegten Pool von Personen, die nicht dem beruflichen Schulwesen der Stadt Nürnberg angehören und auch in keiner Konkurrenzbeziehung zur jeweiligen Schule stehen.

• Zusammensetzung des Evaluationsteams: insgesamt fünf Personen, darunter ein Schulentwicklungsexperte, ein externer Schulleiter, ein Wirtschaftsvertreter.

6

4. Ablauf der externen Evaluation

• Erstellung eines Selbstberichts durch die Schule:Strukturdaten der SchuleBeschreibung und Bewertung der „NQS“-

Kompetenz (Einordnung in vier Entwicklungsstufen)

Beschreibung und Bewertung des von der Schule ausgewählten Fokusbereichs

Portfolio der Schule

7

4. Ablauf der externen Evaluation

• Evaluationsteam besucht Schule:Dauer: 2 TageVorgehensweise: Durchführung von

Gruppeninterviews mit ausgelosten Teilnehmern (Schüler, Lehrer, Schul-leitung) zum Fokusthema und zum Qualitätsprozess

8

4. Ablauf der externen Evaluation

• Berichterstattung durch die Evaluatoren ca. 1 Monat nach Besuch:

StärkenSchwächenVorschläge zur Weiterentwicklung

• Schule zieht daraus Konsequenzen für ihren Schulentwicklungsprozess

9

5. Konsequenzen für die B4

• Förderung des Individualfeedbacks• Übergangsmanagement als Fokusthema (?)• Zeithorizont: Externe Evaluation im

Schuljahr 2011/2012

10

top related