anlage 4 (prof. f.-p. weiß)

Post on 01-Jan-2016

18 Views

Category:

Documents

6 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik Institut für Sicherheitsforschung FZR. Anlage 4 (Prof. F.-P. Weiß). 1. FZR: Wissenschaftlicher Direktor. 1. Berufungsrunde 2004 gescheitert erneute Ausschreibung erfolgt Gespräche mit den Bewerbern laufen. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik

Kompetenzzentrum Ost für KerntechnikInstitut für Sicherheitsforschung

FZR

Anlage 4(Prof. F.-P. Weiß)

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

1. FZR: Wissenschaftlicher Direktor

1. Berufungsrunde 2004 gescheitert

erneute Ausschreibung erfolgt

Gespräche mit den Bewerbern laufen

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

2. FZR in der Leibnizgemeinschaft ?

Aussagen aus dem SMWK:

FZR bleibt in der WGL oder geht in die HGF

andere Optionen sind ausgeschlossen

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW

Adiabate Experimente an TOPFLOW weit vorangekommen

Resultate für die Entwicklung von CFD-Codes genutzt im Rahmen der nationalen CFD-Initiative

Paper zu Zweiphasenströmungen in vertikalen Rohren auf NURETH-10 in Korea vorgestellt:Best Paper Award 2004 der TH Section der ANS

2. Experimentetappe: stratifizierte Strömungen im Heißstrang eines DWR bei LOCA

Aufbau des Heißstrangversuches beendet

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

4. FZR: Inbetriebnahme Präparationslabor für aktivierte RDB-Stähle

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

4. FZR: Inbetriebnahme Präparationslabor für aktivierte RDB-Stähle

Verarbeitung von Materialstücken (Trepans) zu prüffähigen Proben

Probennahme in Greifswald in Vorbereitung

Dank an BMWA (Dr. Sandtner, Dr. Schneider) für Überzeugungsarbeit bei EWN

gute Voraussetzungen für Nachsorgeprogramm Stade

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

5. FZR: CFD-WS mit Unterstützung des KV

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

6. FZR: Verteidigung SFB (TUD, FZR, u.a)

Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie

Ergebnisse der 1. Förderperiode und Programm 2005-2008 sehr erfolgreich verteidigt

SFB wächst von 14 auf 17 Projekte (1.7M€/a)

FZR/IFS leitet 5 (17) Teilprojekten, beteiligt an weiteren 4 460k€/a für IFS

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

7. Zittau: Herzlichen Glückwunschzu 25 Jahren ZLFR

Stillegung und Rückbau ab 2005

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

8. TU Dresden

grundlegende Renovierung des AKR nahezu abgeschlossen

Nachfolge Prof. Knorr:

vorgeschlagene Widmung der Professur

Kernenergie und Wasserstofftechnik

Vorschlag zur Nachbesetzung durchläuft gerade die Gremien der TUD

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

9. Kompetenzzentrum Ost

Regionale Partnerschaft mit VENE

Rahmenvertrag kurz vor Abschluss

alle Ebenen der Aus- und Weiterbildung eingeschlossen

zunächst drei Stipendien vereinbart

2 (3) Themen abgestimmt

Themen de facto von VENE vorgegeben

KV, 1. März 2005, BerlinInstitut für Sicherheitsforschung

10. Kompetenzzentrum Ost

Industrie geförderte Nachwuchswissenschaftler

FANP: 1 im FZR

VENE: je 1 in TUD, HS Zittau, FZR

VGB: 1 im FZR

= 5, Vollständigkeit noch nicht überprüft

top related