austausch von daten im internet: xml und gml 27.11.2000 ralf müller

Post on 05-Apr-2015

104 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Austausch von Datenim Internet: XML und GML

27.11.2000

Ralf Müller

Wichtige Abkürzungen

SGML Standard Generalized Markup Lang.

XML eXtensible Markup LanguageXSL XML Stylesheet LanguageXSLT XSL TransformationDTD Document Type DefinitionHTML Hyper Text Markup LanguageGML Geography Markup Language

Motivation von XML

Für Mensch und Maschine lesbar

Ralf Müller

Hirschgasse 19

53121 Bonn

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1031\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\panose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f28\froman\fcharset238\fprq2 Times New Roman CE;}{\f29\froman\fcharset204\fprq2 Times New Roman Cyr;}

{\f31\froman\fcharset161\fprq2 Times New Roman Greek;}{\f32\froman\fcharset162\fprq2 Times New Roman Tur;}{\f33\froman\\langfenp1031 {Ralf M\'fcller

\par }\pard\plain \ql \li0\ri0\widctlpar\aspalpha\aspnum\faauto\adjustright\rin0\lin0\itap0 \fs24\lang1031\langfe1031\cgrid\langnp1031\langfenp1031 {Hirschgasse 19

Motivation von XML

Einfache StrukturEinfache und strikte Syntax Strikte Trennung von Inhalt und

AussehenExtensible An Bedürfnisse

anpassbarGrammatik eines Dokumentes über

eine DTD festlegbar

Syntax von XML

Jedes Element wird von Tags eingeschlossen

Bei Tags ist die Groß- und Kleinschreibung relevant

Es ergibt sich eine BaumstrukturElemente können Attribute haben

Syntax von XML

<Adressbucheintrag>

</Adressbucheintrag>

<Name>

</Name>

Peter Maier

<Adresse Art=„privat“ Straße=„Blauweg“ Nr=„17“ PLZ=„53333“ Ort=„Bonn“>

</Adresse>

<Adresse Art=„beruflich “ Straße=„A-Straße“ Nr=„32“ PLZ=„53123“ Ort=„Bonn“>

</Adresse>

Tag

ElementAttribut

Visualisierung und Transformation

XML enthält keine GestaltungsvorschriftFestlegung des Aussehens mit XSL/XSLT

Direkt beim Client Serverseitig und Übertragung als HTML

Transformation des XML Dokumentes XML Text SVG HTML ....

Anwendungsgebiete

Web – WAP oder HTMLDatenbankenKonfigurationsdateienDatenaustausch und Interoperabilität

Beispiele - Ausgangsdatei

Beispiele

• Ansicht mit einem CSS

• Transformation in HTML als Tabelle

DTD‘s die Grammatik von XML

Legt fest, wie sich die Elemente eines XML-Dokumentes aufeinander beziehen

Stellt die Grammatik für das Dokument und alle seine Elemente zur Verfügung

Dies ermöglicht Normierung von Formaten

DTD- Wichtige Bezeichner

<!ELEMENT Eintrag(Name,Adresse+,Tel*|Fax*|Email*)> <!ELEMENT Adresse(Straße,Bundesland?,PLZ,Ort)> <!ELEMENT Name(#PCDATA)> Ohne Häufigkeitsanzeige: Genau 1 mal ‚+‘ : Mindestens 1 mal ‚*‘ : optional kann aber wiederholt werden ‚?‘ : optional kann nicht wiederholt werden , : Elemente müssen in dieser Reihenfolge

erscheinen | : Oder Verknüpft #PCDATA : Allgemeine Zeichendaten (alles was kein

Element ist)

XML+DTD=...

XML

XHTML SVG GML

GML-Geography Markup Language

Aktuelle Version 1.0 Status: OpenGIS® Consortium

Recommendation PaperErmöglicht Implementierung von

Simple FeaturesIn Version 1.0 noch keine TopologieErweiterbar da XML basiert

Exkurs Simple Features

Punkt 0-Dimensional 1 Koordinatentupel

Exkurs Simple Features

Line String Stückweise gerader Pfad Geschlossener Pfad wird durch

koinzidierende Anfangs- und Endkoordinaten repräsentiert

Exkurs Simple Features

LinearRing Wie closed LineString, jedoch ohne SRS Zur Konstruktion von Polygonen

Exkurs Simple Features

Polygon Von LinearRing begrenzte Fläche

Exkurs Simple Features

MultiPoint Menge von Punkten

Exkurs Simple Features

MultiLineString Menge von LineStrings

Exkurs Simple Features

MultiPolygon

Exkurs Simple Features

GeometryCollection Menge, die aus allen anderen Simple

Features bestehen kann Kann auch wieder eine

GeometryCollection enthaltenZusätzlich Box Element

Umgebende Box mit Angabe des SRSIn den Beispielen EPSG:4326 = WGS84

Erweiterungen

Von den Daten zur Karte

Style Sheet

XSLT, or other Style

Engine

<Feature fid="1" featureType="pond"> <Description>small pond</Description> <Polygon GeometryID="2" SRS_Name=”4336" NumRings="1"> <LRing>

<CList dimension="2">0.6,1.5 0.5,0.5 1.0,0.7 1.5,1.5</CList> </LRing> </Polygon></Feature>

Geographic data a map

Noch Fragen?

top related