digitalisierungsmetadaten alex jahnke metadaten und datenkonversion (sub göttingen) 14.04.2014

Post on 06-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

DigitalisierungsmetadatenAlex Jahnke

Metadaten und Datenkonversion (SUB Göttingen)

14.04.2014

Warum Digitalisierungsmetadaten?

• Der Digitalisierungsprozess erzeugt einzelne Dateien

• und dateibezogene Metadaten (EXIF, TIFF-Header)

Präsentation von Digitalisaten (Bücher)

Blättern

Zoomen

Anzeigen

Präsentation von Digitalisaten (Bücher)

Dokumentstruktur

DFG-Viewer (www.dfg-viewer.de)

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten

• Anzeigen

– Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?

– Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?

– Bei Büchern, Urkunden etc.: Welche Dateien enthalten den Volltext?

• Navigieren

– In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?

– Bei Büchern etc.: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?

– Wie ist das Objekt strukturiert?

– Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?

• Veröffentlichen

– Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?

– Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Die Dateien zusammenführen

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten

• Anzeigen

– Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?

– Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?

– Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?

• Navigieren

– In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?

– Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?

– Wie ist das Objekt strukturiert?

– Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?

• Veröffentlichen

– Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?

– Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Die Dokumentstruktur abbilden

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten

• Anzeigen

– Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?

– Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?

– Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?

• Navigieren

– In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?

– Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?

– Wie ist das Objekt strukturiert?

– Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?

• Veröffentlichen

– Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?

– Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Dateien und Dokumentstruktur verknüpfen

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten

• Anzeigen

– Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?

– Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?

– Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?

• Navigieren

– In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?

– Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?

– Wie ist das Objekt strukturiert?

– Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?

• Veröffentlichen

– Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?

– Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Benutzungsbedingungen formulieren

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten

• Anzeigen

– Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?

– Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?

– Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?

• Navigieren

– In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?

– Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?

– Wie ist das Objekt strukturiert?

– Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?

• Veröffentlichen

– Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?

– Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Das Objekt beschreiben (Buch)

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten

• Anzeigen

– Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?

– Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?

– Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?

• Navigieren

– In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?

– Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?

– Wie ist das Objekt strukturiert?

– Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?

• Veröffentlichen

– Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?

– Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Metadata Encoding and Transmission Format (METS)

• XML Serialisierung

• 1. Fassung 2001 veröffentlicht

• verantw.: Library of Congress

• Aktuelle Version: 1.10

• http://www.loc.gov/standards/mets

http://www.loc.gov/standards/mets/METSPrimerRevised.pdf

METS

[Anlass der Präsentation]

Anwendungsprofile

• zvdd/DFG-Viewer METS-Profil (Version 2.0, 2008):– http://www.zvdd.de/fileadmin/AGSDD-Redaktion/

METS_Anwendungsprofil_2.0.pdf

• MODS-Anwendungsprofil für Digitalisierte Drucke (Version 2.1, 2012):– http://www.zvdd.de/fileadmin/AGSDD-Redaktion/

zvdd_MODS_Application_Profile_2.1.pdf

Bestandteile eines METS-Datensatzes

• Beschreibung des Datensatzes (Meta-Metadaten)

• Ersteller, Änderungsdatum etc.• es gibt genau 1 METS Header

• von METS vorgegebenes Format

• (bibliogr.) Beschreibung des Objektes und des Digitalisats

• kann beliebig oft wiederholt werden.

• kann beliebige Metadatenformate enthalten

• für Bücher oft: MODS oder MARC• für Handschriften oft: TEI• Kulturerbe Nds.: MODS• zvdd/DFG-Viewer: MODS

Bestandteile eines METS-Datensatzes

• Administrative Angaben– Rechte– technische Besonderheiten– Beschreibung der Analogen

Vorlage– Angaben zur Archivierung etc.

• kann beliebig oft wiederholt werden

• kann beliebige Metadatenformate enthalten

• zvdd/DFG-Viewer:– rightsMD: owner, logo, homepage– digiProv: reference, presentation

• Auflistung der zum digitalen Objekt gehörigen Dateien

• es gibt genau 1 fileSec Element• File Groups nach

Anwendungskontext (Auflösung, Dateiformat, Funktion (z.B. Thumbnails)

• zvdd/DFG-Viewer:– DEFAULT *– MIN *– MAX *– THUMBS– DOWNLOAD

Bestandteile eines METS-Datensatzes

• beschreibt die Objektstruktur• kann beliebig oft wiederholt

werden (oft gibt es 2 StructMaps)• bei Druckwerken:

– linear (Seitenfolge)– hiearchisch (Dokumentstruktur)

• von METS vorgegebenes Format• Verweise auf andere METS-

Dateien möglich• zvdd/DFG-Viewer:

– logische Structural Map– physische Structural Map

• beschreibt den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Objektstrukturen (lineare und hierarchische)

• es gibt genau eine structLink Section

• von METS vorgegebenes Format• zvdd/DFG-Viewer:

– Verbindet logische und physische Structural Map

METS StructMap

zvdd/DFG-Viewer: Mehrbändige Werke (Anchor-Sätze)

Zeitschrift

Band

[Anlass der Präsentation]

Lies mich!

• METS : Metadata encoding and transmission standard ; primer and reference manual / Digital Library Federation. – Version 1.6 Revised. – Washington, DC, 2010. <http://www.loc.gov/standards/mets/METSPrimerRevised.pdf>

• METS : Metadata encoding and transmission standard ; official home page / Library of Congress.<http://www.loc.gov/standards/mets/>

MODS

• Metadata Object Description Schema• XML-Schema• hierarchisch• abgeleitet von MARC • setzt kein Regelwerk voraus• ursprünglich als bibliothekarisches Format entwickelt, mittlerweile auch in

anderen Bereichen nutzbar• Entwicklung koordiniert von der Library of Congress• einfacher als MARC, komplexer als Dublin Core Element Set• aktuelle Version 3.5, veröffentlicht am 9.7.2013• http://www.loc.gov/standards/mods/

http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/piresolver?id=isil_DE-84_digibib_00041405

MARC21 - Feldformat

000 01353nam a2200301 c 4500001 313964912003 DE-601005 20130217033721.0008 000613s1889 gw 000 0 ger d035 $a(OCoLC)247369929035 $a(DE-599)GBV313964912040 $aGBVCP$bger$erakwb041 0 $ager100 1 $aTrojan, Johannes$0(DE-601)133778487$0(DE-588)117453889245 10$aKinderreime$cGesammelt und hrsg. von Johannes Trojan. Mit

36 Bildern von Wilh. Claudius und Eug. Klimsch260 3 $aStuttgart$bSchmidt & Spring$c[1889]300 $a160 S.$bzahlr. Ill.$c19,6 x 14,1 x 1,7650 7$0(DE-601)105451703$0(DE-588)4163853-0$aKinderreim$2gbv653 7$aKinderbuch$2gbv700 1 $aClaudius, Wilhelm$0(DE-601)078032695$0(DE-588)116539151700 1 $aKlimsch, Eugen$0(DE-601)247637459$0(DE-588)116228024

MODS – XML (1)<mods> <titleInfo> <title>Kinderreime</title> </titleInfo> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/117453889"> <namePart type="family">Trojan</namePart> <namePart type="given">Johannes</namePart> <role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">ctb</roleTerm> </role> </name> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/116539151"> <namePart type="family">Claudius</namePart> <namePart type="given">Wilhelm</namePart> <role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">ill</roleTerm> </role> </name> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/116228024"> <namePart type="family">Klimsch</namePart> <namePart type="given">Eugen</namePart> <role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">ill</roleTerm> </role> </name> <typeOfResource>text</typeOfResource>

<originInfo> <place> <placeTerm type="code" authority="marccountry">gw</placeTerm> </place> <place> <placeTerm type="text">Stuttgart</placeTerm> </place> <publisher>Schmidt & Spring</publisher> <dateIssued>[1889]</dateIssued> <dateIssued encoding="marc">1889</dateIssued> <issuance>monographic</issuance> </originInfo> <language> <languageTerm authority="iso639-2b" type="code">ger</languageTerm> </language> <physicalDescription> <form authority="marcform">print</form> <extent>160 S. zahlr. Ill. 19,6 x 14,1 x 1,7</extent> </physicalDescription> …</mods>

MODS – XML (2)

MODS Elemente

• titleInfo• name• typeOfResource• genre• originInfo• language• physicalDescription• abstract• tableOfContents• targetAudience

• note• subject• classification• relatedItem• identifier• location• accessCondition• part• extension• recordInfo

MODS – „name“ (1)

<name> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz</displayForm></name>

MODS – „name“ (2)

<name type="personal"> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm></name>

<name type="corporate"> <displayForm>Niedersächsisches Landesmuseum Hannover<displayForm></name>

MODS – „name“ (3)

<name type="personal"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm></name>

MODS – „name“ (4)

<name type="personal"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <namePart type="date">1749 - 1832</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> <role> <roleTerm type="text">Verfasser</roleTerm> </role> <role> <roleTerm type="text">Illustrator</roleTerm> </role></name>

MODS – „name“ (5)

<name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/118571249"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <namePart type="date">1749 - 1832</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> <role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">aut</roleTerm> <roleTerm type="text">Verfasser</roleTerm> </role> <role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">ill</roleTerm> <roleTerm type="text">Illustrator</roleTerm> </role></name>

MODS – „name“ (6)

<subject> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/118571249"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <namePart type="date">1749 - 1832</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> </name><subject>

MODS – „relatedItem“ (1)

MODS – „relatedItem“ (2)<relatedItem type="host"> <recordInfo> <recordIdentifier source="gbv-ppn">PPN603839967</recordIdentifier> </recordInfo> <titleInfo> <title>Lnye samling af det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs

skrifter </title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Thiele</namePart> <namePart type="given">E.</namePart> </name> <originInfo> <dateIssued encoding="ISO 8601" keyDate="yes">1749 - 1832</dateIssued> </originInfo></relatedItem>

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

top related