drucker, plotter & co. - labor fuer verteilte systeme

Post on 10-Jan-2022

10 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Drucker, Plotter & Co.

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 1

Gliederung

1. Geschichte des Druckers2. Druckerarten2.2 Nadeldrucker2.3 Laserdrucker2.4 Tintenstrahldrucker2.5 Plotter

3. Schnittstelle und Gerätetreiber

4. Druckersprachen4.1 Beschreibungssprache für Plotter4.2 Arten der Druckersprachen

5. Quellen

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 2

1. Geschichte des Druckers

• Tintenstrahl:

• 1948 entstand Tintenstrahldrucker von Siemens Elema

• 1976 IBM 4640 InkJet erste kommerzielle Tintenstrahldrucker mit Continuous-Drop Verfahren

• 1977 Tintenstrahldrucker von Siemens mit piezoeffekt (Siemens PT80i)

• HP führte 1984 den HP ThinkJet ein

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 3

1. Geschichte des Druckers

• Laserdrucker:

• Technische Grundprinzip 1938 von Chester Carlson erfunden (Xerographie)

• 1969 Laserdruckverfahren von Gary Starweather

• 1976 erste kommerzielle Laserdrucker IBM 3800

• 1984 HP in Kooperation mit Canon LaserJet

• 1993 erste Farblaserdrucker von QMS (Konica Minolta)

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 4

2. Druckerarten2.1 Nadeldrucker

• Verfügt über ein Druckerkopf mit bestimmte Anzahl an Nadel

• Nadeln senkrecht untereinander angeordnet

• Nadeln elektromagnetisch angesteuert

• Druckwalze Drehung der Papier in vertikaler Richtung verantwortlich

• Billig herzustellen

• Verwendung für Etikettendruck, Ausdruck für Fahrkarten, Kontoauszügen, Formularbearbeitungen

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nadeldrucker

Quelle: http://www.uli-rompel.de/informatik-welt/html/drucker/3_2_1.JPG

5

2.2 Laserdrucker

• non Impact Drucker

• Farbe in 4 Tonerkartuschen

• Laserstrahl projiziert zu druckende Bild auf Bildtrommel

• Papier positiv aufgeladen

• Heizwalze schmelzt Tonerpartikel auf Papier

• Farblaserdrucker: Revolver-Technik und Inline-Technik

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain

Quelle: S. 15 Drucken – aber richtig, Ingo Steinhaus, Franzis Verlag, 2006

6

2.3 Tintenstrahldrucker

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain

• Non Impact Drucker

• Druckkopf Reihe von Mikrodüsen

• Verwendet Piezoeffekt

• 3 Verfahren: Drop-On-Demand, Continuous-Drop-Verfahren, Bubble Technik

• Benutzt Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz

• Auflösung der Ausgabemedium in Punkte pro Zoll (dpi)

• Druckkopf mit Schrittmotor angetrieben

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tintenstrahldrucker

7

2.3 Tintenstrahldrucker

• Tintenstrahldrucker benutzt inverse Piezoeffekt

• 19 Jh. von Jacques und Pierre Curie entdeckt

• Deformation des Kristalls durch Anlegen der Spannung

• Bestimmte Kristalle (Quarz, Turmalin, Seignettesalz und Bariumtitanat) haben diese Eigenschaft

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Piezoelectricity

8

2.3 Tintenstrahldrucker

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain

• Drop-On-Demand

• Plättchen verformt kurzzeitig

• Hoher Druck auf Tinte

• Wird auf Papier gespritzt

Quelle: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Piezo-Drucker-piezoelectric-printer.html

9

2.3 Tintenstrahldrucker

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain

• Continuous-Drop-Verfahren

• Sinusförmiger Spannung an Piezoröhrchen angelegt

• Erste Halbwelle Tinte angesaugt

• Zweite Halbwelle Durchmesser der Düse wird kleiner

• Tinte auf Papier geschleudert

Quelle: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Piezo-Drucker-piezoelectric-printer.html

10

2.3 Tintenstrahldrucker

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain

• Bubble-Jet-Technik

• Jede Düse im Druckkopf ein Heizelement vorhanden

• Tinte wird erhitzt auf 200 Grad

• Tintenbehälter winzige Dampfblasen gebildet

• Feine Tintentropfen aus der Düse durch Druck

• Nach Abkühlung entsteht Vakuum in Tintenbehälter

Quelle: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Drop-On-Demand-Verfahren-drop-on-demand.html

11

2.4 Plotter

• Für Architekten und Ingenieure wichtige Ausgabemedium

• Farbige Darstellung bis zu DIN A0 (84,1 x 118,9 cm)

• Kontinuierlich Linien Zeichnen

• Benutzt Faserschreiber, spez. Stifte oder Gasdruckminen

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 12

2.4 Plotter

• Flachbettplotter

• Papier am Plotter befestigt

• X-Richtung mit Schrittmotor bewegt

• Y-Richtung wird Stift bewegt

• Elektromagnet bestimmt ob Stift schreibt oder nicht

• Nachteil: benötigt große Stellfläche (z.B. für DIN A0)

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 13

Quelle: http://www.printsolution.de/news/bilder/produkte/UVjet215-C.gif

2.4 Plotter

• Trommelplotter

• Zeichenkopf in X-Richtung

• Transport der Papier in Y-Richtung

• Papier auf Trommel

• Teurer als Flachbettplotter

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 14

Quelle: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Trommelplotter-drum-plotter.html

3. Schnittstellen und Druckertreiber

• Centronics erste parallele Schnittstelle für Drucker eingeführt

• als LPT (Line Printer) genannt

• Verschiedene parallele Ports: SPP (Standard Parallel Port), EPP (Enhanced Parallel Port), ECP (Extended Capability Port)

• Heutzutage USB verwendet

• Druckertreiber: User erteilt Druckauftrag an Drucker

• Treiber arbeitet mit Konvertierungsprogramm

• Erklärt dem Drucker, wie der Befehl umzusetzen ist

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 15

4. Druckersprachen

• Programmiersprachen zur Ansteuerung von Drucker

• Seitenbeschreibungssprachen und Druckersteuerungssprachen

• Seitenbeschreubungssprachen: Aussehen der zu druckende Seite

• Druckersteuerungssprachen: stark geräteorientiert

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 16

4.1 Beschreibungssprache für Plotter

• Für Plotter HP-GL (Hewlett Packard Graphics Language)

• Viele anderen Herstellern übernommen

• Standard für Plottersteuerung

• Befehle aus 2 Buchstaben

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 17

4.2 Arten von Druckersprachen

• ESC/P (Epson Standard Code for Printers)

• Befehlssprache für Ansteuerung der Drucker

• Früher für Nadeldrucker verwendet

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 18

4.2 Arten von Druckersprachen

• PCL (Printer Command Language)

• Von Hewlett Packard ab 1984 entwickelt

• Steuerung für Laser- und Tintenstrahldrucker

• 6 Versionen von PCL

• Wichtigste Versionen PCL5 und PCL6

• Fehlerfrei mit PCL bearbeiten zu können PCL6 empfohlen

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 19

4.2 Arten von Druckersprachen

• Postscript (PS)

• Seitenbeschreibungssprache von Adobe in 1984 entwickelt

• Standard in gewerblichen Druck

• Von PDF verdrängt

• Drucksystem mit Hilfe des Ghostscript und Filters Foomatic in gerätespezifische Code um

• Für Drucker unter Linux am besten geeignet

• Probleme bei Drucken von PS-Drucker

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 20

5. Quellen

• http://de.wingwit.com/Hardware/computer-printers/25742.html#.U6cmULEhE0Q

• https://www.hs-heilbronn.de/2032391/Tintendruck__Wehl_1994_.pdf

• http://www.druckertinte.de/drucker-ratgeber/geschichte-der-drucker/33-die-geschichte-des-tintenstrahldruckers

• http://www.tonerpreis.de/infos/so-funktioniert-ein-laser-drucker.html

• http://www.copyhouse.de/xerographie.php

• Technische Informatik 2, Grundlagen der Computertechnik, Auflage 2, Wolfram Schiffmann & Robert Schmitz Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 1994

• http://www.matrixdrucker.com/nadeldrucker-einsatzgebiet

• Drucken – aber richtig, Ingo Steinhaus, Franzis Verlag, 2006

• http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=56&seite=1&t=so_funktionieren_laserdrucker

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 21

5.Quellen

• http://www.computermuseum-muenchen.de/dictionary/printer.html

• http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Drop-On-Demand-Verfahren-drop-on-demand.html

• http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Bubblejet-bubble-jet.html

• http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Continuous-Drop-Verfahren-continuous-drop-method.html

• Grundlagen der Elektrotechnik ,Band 1 Gleichstromlehre, 2.Auflage, Hans-Jörg Reiter, R. Reiter Verlag 1995

• Grundlagen der Elektrotechnik ,Band 3 Halbleiter-Bauelemente-Schaltungen, 3.Auflage, Hans-Jörg Reiter, R. Reiter Verlag 2004

• Drucker und Plotter, Text und Grafik für Ihren Computer, Karl-Heinz Koch, Falken Verlag 1986

• Drucken unter Linux, Dr. Holger Reibold ,Brain-Media.de 2009

• http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Hewlett-Packard-graphics-language-HPGL.html

• http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0310291.htm

• http://www8.hp.com/de/de/support-topics/printer-installation/understanding-printers.html

Ibrahim Cinar, Embedded Systems, Hochschule RheinMain 22

top related