e rgänzende u nabhängige t eilhabe- b eratung · vorgaben des bmas • klientel • eigenschaften...

Post on 29-Aug-2019

214 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

E rgänzende U nabhängige T eilhabe- B eratung

Referent: Walter Schäl, OSPE e.V., Vorstandsmitglied

EUTB und OSPE

Vorgaben des BMAS • Klientel • Eigenschaften • Methoden • Infrastruktur

Konzept der OSPE • Organisation der OSPE • Vernetzung • Regionale Präsenz • Kontaktdaten

Inhalt des Referats

Vorgaben des BMAS

„Behinderte beraten Behinderte“ o Behinderte o Von Behinderung Bedrohte o Angehörige o Sonstige Bezugspersonen o Mitarbeiter von

Behinderten-Einrichtungen

Klientel

Beratung über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen nach SGB (IX, XII, …)

Vorgaben des BMAS

o Ergänzend o Unabhängig o Parteilich o Niederschwellig o Regional o Flächendeckend o Umfassend

Eigenschaften der geförderten Beratung

Vorgaben des BMAS

o Peer Counceling o Grundqualifikation o Ständige Weiterbildung o Beratungsdokumentation o Evaluierung

Methoden

Vorgaben des BMAS

Träger/Beratungsstellen Barrierefreie Büros Kommunikationstechnik

• Homepage gsub/FTB • Skype-Konferenzen

Mobilität Netzwerk

Infrastruktur

Konzept der OSPE

o Organisation der OSPE o Vernetzung o Regionale Präsenz o Curricula o Ein paar Zahlen

Innere Organisation der OSPE

Planungs- Gruppe

Vorstand Mitglieder- Versamm-

lung

Projekt- Teams

Selbsthilfe-Politik

Selbsthilfe-Forum

Vernetzung der OSPE

Bezirk Obb

UpB

GSV SH-Koordinat. Ref. 13 Finanzen

SPG/PSAG

Einrichtungen Dienste

Ärzte/Therap.

„Klienten“

SH-Organisat.

Supervisor

OSPE

EUTB Beratung

Vernetzung der Unabhängigen psychiatrischen Beschwerdestellen

(Basis der OSPE-EUTB)

OSPE Träger &

Koordinator

UpB West

UpBM

UpB Südwest

UpB Süd

UpB Ost

UpB Nordost

UpB Südost

UpB Nord Kompass

Träger

Träger

Träger

Träger

Träger

Partner

Partner

Partner

Partner

Kooperationen

Gegenseitige Information über Beratungsangebote Unterstützung mit Beratungsleistung Unterstützung bei der peer-Akquise Gemeinsame FAQ Unterstützung bei Raumproblemen

OSPE EUTB

Professionelle Beratungs-

Stellen Andere EUTB

Merkmale einer EUTB-Beratungsstelle

Barrierefreies Büro Büro leicht erreichbar für alle Verkehrsmittel Angenehme Atmosphäre Datenbank mit Peer-Berater-Pool Datenbank mit alternativen Beratungsangeboten Dokumentation der Beratungen Einhaltung der Datenschutz-Richtlinien

EI

SOB/ ND

PAF

FS

ED DAC

EBE

RO

TS

BGL

MB TÖL

FFB M

M LL

WM

GAP

STA

IN

= Beratungsstelle Nord

= Beratungsstelle Nordost

= Beratungsstelle Ost

= Beratungsstelle Südost

= Beratungsstelle West

= Beratungsstelle Südwest

= Beratungsstelle Süd

Regionale Präsenz in Oberbayern

Kontaktdaten (Änderungsvorbehalt)

Die Einrichtung von Außenstellen ist in Arbeit

Organis. PLZ Ort Straße Telefon eMail web

OSPE e.V. 85540 Haar Ladehofstr. 10 089 51777152 info@ospe-ev.de www.ospe-ev.de

EUTB Nord 85053 Ingolstadt Güntherstr. 6 0841 4980638 Eutb.on@ospe-ev.de

EUTB Nordost 85570 Markt Schwaben Marktplatz 28 08121 8830890 Eutb.ono@ospe-ev.de

EUTB Ost 84489 Burghausen Mehringer Str 8 Eutb.on@ospe-ev.de

EUTB Süd 83646 Bad Tölz Kirchgasse 4a 08041 77711 Eutb.on@ospe-ev.de

EUTB Südost 83278 Traunstein 0861 Eutb.on@ospe-ev.de

EUTB Südwest 82418 Murnau Gabr.-Münter-Pl. 3 08841 6069931 Eutb.on@ospe-ev.de

EUTB West 82229 Seefeld Hauptstr. 42 08152 7940128 Eutb.on@ospe-ev.de

EUTB Obb. Süd

Adresse: Kirchgasse 4a, 83646 Bad Tölz Telefon: 08041 77711 Mail: eutb-os@ospe-ev.de Erreichbarkeit: Mo – Fr 10 – 14 h und nach

Vereinbarung, AB rund um die Uhr

Mitarbeiter/Schwerpunkt:

Kottek, Günter / psychische Behinderungen Schäl, Walter / psychische Behinderungen Seifert, Ralph / Körperbehinderungen Simon, Anton / berufliche Reha

Curricula Grundqualifizierung als Peer-Berater

Lernbereiche • UN-BRK • Sozialrecht • Betreuungsrecht • Wohnformen • Reha • …..

Zertifikat E-Learning

Qualifizierung zum Trainer

Anzahl Behinderte

Behindertenquote in der BRD = 12,7 % (Paritätischer)

Einwohner in Oberbayern: 5.245.155 = Anzahl Behinderte in Obb: 666.135

Anteile der Behindertenarten

Erfahrungen aus Modellprojekt Landschaftsverband Rheinland 10 Beratungsstellen/Projekte mit 62 Peer BeraterInnen im Rheinland - davon 3 Selbsthilfe-Verbände; 7 Träger der Behindertenhilfe - jeweils 1-13 BeraterInnen im Projekt tätig

743 Beratungsgespräche

top related