erfolgreiche e-learning anwendungsfelder – jetzt und in ... › 66859 › 1 ›...

Post on 29-Jun-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Erfolgreiche E-LearningAnwendungsfelder –jetzt und in der Zukunft

Prof. Dr. Andrea Back

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 2

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Mein Gebiet: Wissensarbeit/er in der Informationsgesellschaft

Lernen

im Unternehmen

Wissen

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 3

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Forschung und Dienstleistung

www.learningcenter.unisg.ch

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 4

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Forschung und Dienstleistung:Aus unseren Arbeiten im E-LearningNewsletter E-Learning:

Publikationen:

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 5

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Lehre und E-Learning

Selbstlernkompetenz für lebenslangesLernen steigern

E-Learning im Selbststudium nutzen

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 6

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

E-Learning Verständnis:Business Engineering Modell

E-Learning-Referenzmodell

Man

agem

ent

der V

erän

deru

ng

eLearning ist nicht auf die IKT-Ebene beschränkt.

E-Learning-Strategien

Lerntechnologienund Lernsysteme

Methoden fürLernprozesse

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 7

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Fragestellungen

1. ErfolgreicheE-LearningAnwendungsfelder:Jetzt und in Zukunft

Was heisst erfolgreich ?Wer sind die Anspruchsgruppen ?

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 8

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

E-Learning-Referenzmodell

Man

agem

ent

der V

erän

deru

ng

E-Learning-Strategien

Lerntechnologienund Lernsysteme

Methoden fürLernprozesse

Unternehmenserfolg:Blick auf strategische Verankerung

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 9

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Unternehmenserfolg:Strategieintegration

Unternehmensstrategie

PersonalstrategieeBusiness-Strategie

IKT-Strategie

WM-Strategie(Wissens-prozesse)

eLearning-Strategie(Lernprozesse)

IKT: Informations- und Kommunikationstechnik

WM: Wissensmanagement

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 10

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Fallbeispiel: Verankerung in der Unternehmensstrategie

UmsatzsteigerungdurchI-net-gestütztes inter-aktives Kundentrainingin der Phonak AG

Dr. D. Stoller-Schai, Phonak

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 11

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Ausgangslage: Produktepalette wird breiter und dynamischer

Adaptive digital AudioZoom

Digital Perception Processing

Fine-scale Noise Canceler

AutoSelect

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 12

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Ausgangslage: Kundenbeziehungen sollen intensiviert werden

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 13

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Ausgangslage: weltweiter Wissenstransfer muss effizientsichergestellt werden

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 14

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Ausgangslage: weltweiter Wissenstransfer muss effizientsichergestellt werden

8 – 10 Trainer8 – 10 Trainer

1-4 Trainer1-4 Trainer

18 Groupcompanies40-50 Agentenmärkte

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 15

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Herausforderungen

Produktepalette wirdbreiter und dynamischerKundenbeziehungen sollen intensiviert werdenweltweiterWissenstransfer muss effizient sichergestelltwerden

Wie kann man (interne) Kunden effizient trainieren? Wie baut man die Kundenbindung weiter aus?Wie transferiert und transformiert man Know How schneller?

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 16

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Eine BSC für die E-Learning-Initiative „Field E-Learning Connection“

KundenKunden FinanzFinanz

Kosten-reduktion

Gewinn-maximierung

Umsatz-steigerung

Kunden-zufriedenheit

AnzahlKunden-

besuche bisAuftrag

Interne Interne ProzesseProzesse

Distributions-kosten

Produktinfos

Distributions-zeit

Fehlerrate

InnovationInnovationund Wissenund Wissen

Anzahl derZugriffe auf eL-Module

Zeit ineLearning-Modulen

BSC: Balanced Scorecard

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 17

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Persönlicher Erfolgjeder Anspruchsgruppe

Unternehmensleitung

BU Entscheider

Ausbilder

Entscheider imtradit. Ausbildungsprozess

Personalentwicklung

eL-Consultants

IT-Abteilung/DL

Peer-BU im Konzern eL-Protagonist

Lernende BU: Business UniteL: E-LearningDL: DienstleisterIT: Info-/Komm.technik

Kunden

funktionsbedingteBedürfnisse

Finanzen – Leistung - Image

persönliche BedürfnisseMacht – Zielerreichung – Kontakt –

Anerkennung – Ordnung - Sicherheit

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 18

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Fragestellungen

2. ErfolgreicheE-LearningAnwendungsfelder:Jetzt und in Zukunft

Didaktische Konzepte ?Lerninhalte ?Lernanlässe ?

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 19

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Erfolgversprechende didaktische Konzepte

E-Learning-Referenzmodell

Man

agem

ent

der V

erän

deru

ng

E-Learning-Strategien

Lerntechnologienund Lernsysteme

Methoden fürLernprozesse

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 20

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Referenz-modell-Ebene:

Prozesse undMethoden

E-Human-Resources

E-Training E-Collabo-ration

JIT-E-Learning

E-Tutorials

E-Teaching

E-Assignments

E-Discussions

E-Simulations

kollaborativeSettings für Lernen

undArbeiten

SkillManagement

CompetencyManagement

PerformanceSupport

Persönliches IM

Persönliches WM

Administrations-systeme

Gestaltungsmöglichkeiten für Lernprozesse mit neuen Medien

Blended Learning Architekturen für Ausbildungsmassnahmen

IM: InformationsmangementWM: Wissensmanagement

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 21

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Lernprozesse mit neuen Medien:Zukunft

E-Training:Erfahrungstrainings mit Cyber-Spielen, Game-Edutainment und Game-Advising; „BlendedSimulation“; Doku-Stories; Webcast

E-Collaboration:Lernarrangements als elektronische Vorlagen; Inter-aktion im virt. Klassenzimmer; „Jam“ in der Unterneh-menskommunikation; eConsulting-Expertennetz

JIT-E-Learning:Textorientierte Kurz-WBTs; „Google-Style“E-Learning; Instant Messaging&Chat; PädagogischeAgenten

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 22

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Geburtssimulatorwww.vr-med.com

Jeder Pilot lernt vor seinem ersten Flug am Flugsimulator, wie das Fliegen überhaupt geht. Das haben sich die Gynäkologen in ihrem Bereich zum Vorbild gemacht und einen Geburtensimulator entwickelt. Dieses interaktive Programm ermöglicht es den angehenden Ärzten und Hebammen zum ersten Mal, eine Geburt am virtuellen Modell zu üben. Eine unglaublicher Erleichterung für alle Beteiligten: Denn bisher übten die angehenden Ärzte tatsächlich an der gebährenden Frau ...

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 23

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

WebCastwww.itworld.com/itwebcast/...

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 24

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Referenz-modell-Ebene:

Prozesse undMethoden

E-Tutorials

E-Teaching

E-Assignments

E-Discussions

E-Simulations

kollaborativeSettings für Lernen

undArbeiten

SkillManagement

CompetencyManagement

PerformanceSupport

Persönliches IM

Persönliches WM

Administrations-systeme

E-Human-Resources

E-Training E-Collabo-ration

JIT-E-Learning

IM: InformationsmangementWM: Wissensmanagement

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 25

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Kollaborative Interaktion:Aus meiner eMeeting-Praxis

Workshop-Format:

Karten schreiben

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 26

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

eConsulting Expertennetz

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 27

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Referenz-modell-Ebene:

Prozesse undMethoden

E-Tutorials

E-Teaching

E-Assignments

E-Discussions

E-Simulations

kollaborativeSettings für Lernen

undArbeiten

SkillManagement

CompetencyManagement

PerformanceSupport

Persönliches IM

Persönliches WM

Administrations-systeme

E-Human-Resources

E-Training E-Collabo-ration

JIT-E-Learning

IM: InformationsmangementWM: Wissensmanagement

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 28

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Ad-hoc Lernbedarf im Arbeitsprozess:JIT-E-Learning

Themen wie:• Budgeting• Coaching• Delegating• u.a.m.

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 29

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Fragestellungen

3. ErfolgreicheE-LearningAnwendungsfelder:Jetzt und in Zukunft

Didaktische Konzepte ?Lerninhalte ?Lernanlässe ?

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 30

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Erfolgversprechende Lerninhalte

E-Learning-Referenzmodell

Man

agem

ent

der V

erän

deru

ng

E-Learning-Strategien

Lerntechnologienund Lernsysteme

Methoden fürLernprozesse

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 31

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Aspekte zu Systeme, Technologien und Lerninhalte

Erfahrungswissen Erfahrungslücken

• Learning Management Systems• Lernportale• ASP/Hosting

• Content Management- Personalisierung- Self-Authoring- Open Source Produktion- Standards, Modularisierung- industrielle Fertigung

Zukunftstechnologien- Open Source SW- Pädagogische Agenten- Ubiquitous Learning /Devices- Immersive Virtual Reality

Integration- technische System-Integrat.- Prozessintegration

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 32

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Modell eines industrialisierten Bildungsbetriebs

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer: Lernprozesse im Wandel, Learntec 02

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 33

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Lessons from Earlier Media

Studio SystemDirector StagePre-Director Stage

1900 1910 1920 1930 1940

The

Gre

at T

rain

Rob

bery

(190

4)

Fred

Ott’

sSn

eeze

(189

4)

The

Birt

h of

a N

atio

n (1

915)

Into

lera

nce

(191

6)

City

Lig

hts

(193

1)

Pote

mki

n(1

925)

Kin

g K

ong

(193

3)

Mod

ern

Tim

es (1

936)

The

Jazz

Sin

ger (

1927

)

Citi

zen

Kan

e (1

941)

Cas

abla

nca

(194

2)

Gon

e W

ith T

he W

ind

(193

8)Th

e W

izar

d of

Oz

(193

9)

D. W.Griffith

Louis B.Mayer

1950

Jack

and

the

Bea

nsta

lk (1

902)Thomas

Edison

1890

Quelle: J. Menon 2003, Guest Lecture HSG

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 34

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Zusammenfassung

E-Learning-Referenzmodell

Man

agem

ent

der V

erän

deru

ng

E-Learning-Strategien

Lerntechnologienund Lernsysteme

Methoden fürLernprozesse

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 35

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Literaturhinweise

Autorengruppe E-Writing.de. E-Learning und E-Kooperation in der Praxis. Neuwied, Kriftel 2002. Back, Andrea: E-Learning im Unternehmen. Lessons Learned und Erfahrungslücken. Tagungsband zur Learntec 2002Back, Andrea, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai. E-Learning im Unternehmen: Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien. Zürich 2001.Rosenberg, M.J. E-learning: Strategies for Delivering Knowledge in the Digital Age. New York 2001.

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 36

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Just-in-time, ubiquitous Learning:Mobile Devices, Live-Video-Streaming

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 37

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Aspekte zu Lernanlässe

Individuelle Sicht Unternehmenssicht

• Lebensabschnitt Universität• Executive Studies i.S.v. lebens-

langem Lernen (kontinuierlicheKarriere oder Umorientierung)

• im Arbeitsprozess on-demandlernen

• In der Zusammenarbeit lernen(Team, Meister-Lehrling, …)

• Neue Strategie• Umstrukturierung• Merger• neue Produkte• neue Mitarbeiter• …

AnhangErgänzendes Material

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 39

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 40

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

Lernnet-Tagung Berlin02.12.2003

Seite 41

(c) IWI-HSG / Prof. Dr. Andrea Back

top related