erleben sie mit dem vdvm ein stück hamburger architektur- geschichte!

Post on 06-Apr-2016

214 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Erleben Sie mit dem VDVM ein Stück Hamburger Architektur-geschichte!

1875Im Zuge des Ausbaus des Hamburger Hafens wird auf der Spitze des Kaiserhöfts der Kaiserspeicher errichtet - mit 19.000 Quadratmetern Lagerfläche der größte Speicher im Hamburger Hafen und zudem der einzige, der von den Seeschiffen direkt angefahren werden kann.

Schnell avancierte der neugotische Prachtbau zum Wahrzeichen der Stadt - und die Stadt zu einer internationalen Handelsmetropole.

Beginn des 20. Jahrhunderts

Im Zweiten Weltkrieg wird der Kaiserspeicher weitgehend zerstört. Der Wiederaufbau stellte sich als nicht wirt-schaftlich heraus. Und so ließ die Stadt Hamburg die Ruinen des Speichers 1963 sprengen.

Nach dem zweiten Weltkrieg

An der Stelle des Kaiserspeichers steht ein neuer Speicher: Der Kaispeicher A. Mit dem Entwurf wurde der Hamburger Architekt Werner Kallmorgen beauftragt. Er war als feder-führender Architekt auch für die Wiederherstellung der Speicherstadt zwischen 1946 und 1967 verantwortlich.

1966

Der Kaispeicher A verliert in dieser Zeit an Wichtigkeit, denn der Stückgutumschlag im Hamburger Hafen verlagert sich mehr und mehr auf Container-Schiffe. Für einige Zeit wird der Speicher zur Kultur-Location.

1970er Jahre

Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron legen die Projektskizze Philharmonie Hamburg vor: Der Bau eines Konzerthauses auf dem histo-rischen Lagergebäude, umgeben von privatwirtschaftlichen Nutzungs-flächen und einer frei zugänglichen Plaza. Der spektakuläre Entwurf überzeugt Senat und Bürgerschaft.

2003

Die Speicher-Kräne sind abgebaut und das alte Bauwerk komplett entkernt.

2008

Der Bau erreicht eine Höhe von mehr als 80 Metern.

2010

Und wie sieht es 2012 aus?Machen Sie sich selbst ein Bild!

Der VDVM lädt Sie ein zu einer Führung über die Baustelle der Elbphilharmonie.

Am Vortag der Mitgliederversammlung, also am 15. November 2012, finden zwei Führungen mit maximal 40 Personen exklusiv für VDVM Mitglieder statt:

Führung 1 von 16.30 Uhr bis 18.00 UhrFührung 2 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr

Treffpunkt ist zur genannten Zeit der Elbphilharmonie Pavillon auf den Magellan-Terrassen, Großer Grasbrook 20457 Hamburg

Bitte melden Sie sich spätestens bis 1. Oktober verbindlich an, wenn Sie dabei sein möchten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, lohnt es sich, schnell zu sein! Anmeldeformular und Lageplan finden Sie im VDVM Intranet.

top related