fh vorarlberg die hochschule für leute mit ideen, neugier und engagement

Post on 06-Apr-2016

212 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

FH VorarlbergDie Hochschule für Leute mit Ideen, Neugier und Engagement

FH oder Uni?

Fachhochschule Universität

Mehr anwendungsbezogen Mehr Theorie

Akademische Grundausbildung:

Einige Möglichkeiten Große Auswahl

Spezialisierungen:

Individuell / kleine Gruppen Große Gruppen am Anfang

Betreuung / Gruppengrößen:

Hoch / fix 3 Jahre individuell

Lernbelastung / Studiendauer:

FH Vorarlberg

Studieren an der FH Vorarlberg heißt:

vielfältige Lehr- und Lernmethoden

optimale Studienbedingungen am modern ausgestatteten Campus

individuelle Betreuung und Weiterentwicklung

international vernetztes Lernen und Forschen

interessante Karrierechancen

Campus

Seminar- und Projekträume (für 10 bis 30 Personen)

13 Hörsäle (für 49 bis 142 Plätze) sowie eine Aula mit 200 Sitzplätzen

9 PC-Pools mit je 30 Arbeitsplätzen, 5 PC-Pools mit Spezialfunktionen, 2 Mac-Pools, Technisches Labor mit mehreren Teillabors - alle rund um die Uhr, 7 Tage/Woche nutzbar

Forschungszentrum Mikrotechnik mit Reinraum

Jahrgangsateliers für Mediengestaltung

R&D Lab, VR-Lab, Foto- und Videolab

Fachbibliothek mit 44.000 Medieneinheiten

SB-Restaurant mit 250 Sitzplätzen, Café mit 70 Sitzplätzen

Bachelor-Studiengänge (6 Semester)

Studienangebot

Informatik – Software and Information Engineering (Vollzeit)

InterMedia (Vollzeit)

Internationale Betriebswirtschaft (Vollzeit und berufsbegleitend)

Mechatronik (Vollzeit)

Soziale Arbeit (Vollzeit)

Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)

Master-Studiengänge (4 Semester)

Studienangebot

Betriebswirtschaft (berufsbegleitend möglich): Business Process Engineering, Controlling & Finance, Marketing & Sales

Informatik (Voll-/Teilzeit); Schwerpunkt:Vernetzung intelligenter Systeme

InterMedia (berufsbegleitend); Ausrichtungen:Corporate Communication, Media Based Learning, Computer Graphics & Virtual Reality, Arts & Science

Mechatronics (Voll-/Teilzeit); Schwerpunkte:Mechatronics in Production, Optimization of Mechatronic Systems

Internationalisierung

200 mobile students jährlich

100 Partnerhochschulen weltweit

In allen Studiengängen besteht die Möglichkeit, ein Auslandsemester zu absolvieren.

Ein Exchange Semester bietet die Chance, sowohl den persönlichen als auch den fachlichen Horizont

zu erweitern.

Dieses Semester wird bilingual unterrichtet. Da Studierende aus aller Welt im Austausch an dieFH Vorarlberg kommen, wird Englisch von Beginn des Studiums an gefördert.

Berufspraktikum

In allen Bachelor-Studiengängen (Vollzeit) ist ein Berufspraktikum verpflichtend vorgesehen.Dauer: zwischen 12 und 15 Wochen

„Ich messe dem Berufspraktikum große Bedeutung bei.Der enge Kontakt zur Wirtschaft, der sich durch dasPraktikum ergibt, ist auch für die spätere

Berufslaufbahnausgesprochen wichtig.“

Mag. (FH) Sandra Wild, Absolventin StudiengangBetriebliches Prozess- und Projektmanagement

„Das Berufspraktikum war sehr wichtig für mich.Ich lernte hier erstmals die Produktionsabläufe in einem Betrieb kennen.“

Dipl.-Ing. (FH) Klaus Huber, Absolvent Studiengang Fertigungsautomatisierung

Informatik – Software and Information Engineering (BSc)

Software and Information Engineering ist einzentrales Teilgebiet der Informatik, welches zumZiel hat, die richtigen Informationen zu sammelnund Software für die automatische Verarbeitungdieser Informationen zu entwerfen, zu erstellen sowie zu betreiben.

Informationsverarbeitung und Software sindheute aus unserem Alltag nicht mehrwegzudenken.

Ein Informatikstudium an der FH Vorarlbergbietet die Möglichkeit, Softwaresysteme selbstmit zu gestalten.

Kernkompetenzen

Informatik – Software and Information Engineering (BSc)

Entwurf, Umsetzung und Inbetriebnahme von komplexen Software-Systemen

Methoden des Software-Projektmanagements

Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge

Berufsfelder

Verbreitung von Web-Services

Mobile Computing

IT-Security

InterMedia (BA)

Unternehmen und Interessensgemeinschaftenaller Art haben laufend Bedarf anKommunikation – mit unterschiedlichenAnspruchsgruppen.

InterMedia-Studierende konzipieren, gestaltenund realisieren Lösungen für dieseKommunikationsaufgaben.

Kernkompetenzen

InterMedia (BA)

Berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Print, Foto/Video, interaktive Medien Design: Mediendesign, Informationsdesign, Screendesign, Regie

Umsetzung: Grafik, Projektleitung, Asstemanagement, Web-Programmierung

Organisation: in Kommunikation, Marketing, Public Relations

Beratung: Medienberatung, Projektmanagement

Forschung & Entwicklung: wissenschaftliche Assistenz in Forschungsprojekten

Internationale Betriebswirtschaft (BA)

Ideenreichtum, Ausdauer und Wille, aus IdeenProdukte zu schaffen, welche vom Markt aufgenommen werden, sind die entscheidendenErfolgsfaktoren für Unternehmen.

Dieses Studium bietet dafür eine solide Basis, denn es steht für das Denken in Geschäfts-prozessen, Controlling als Gestaltungsaufgabeund den Geist des Unternehmertums.

Sie studieren praxisnah, theoretisch fundiert und lösungsorientiert.

Kernkompetenzen

Internationale Betriebswirtschaft (BA)

Breites Grundlagenwissen über die Kernbereiche der Betriebswirtschaft; Finanzen, Marketing, Human Resource Management, Produktion und Logistik

Projekt- und Prozessmanagement als Methoden zur Optimierung von Geschäftsprozessen

Kenntnisse internationaler Aspekte in den individuellen betriebswirtschaftlichen Spezialgebieten

Interkulturelle Erfahrung durch internationale Zusammenarbeit in Projekten

Kenntnisse und Erfahrungen zum Change Management

Berufsfelder

Projektleitung, Organisation und Planung in Funktionsbereichen wie:

Controlling, Finanzwesen, Personalentwicklung, Marketing/Werbung, Vertrieb, Logistik, Produktion, Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung.

Mechatronik (BSc)

Täglich nutzen wir Produkte, die neben mechanischen Teilen auch Elektronik beinhalten und von Software gesteuert werden, zBDigitalkamera, DVD-Player, Kaffeemaschine…

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Studium, das die Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik verknüpft - mit dem Ziel, technische Produkte zu optimieren.

Kernkompetenzen

Mechatronik (BSc)

Grundlagenwissen in den drei Disziplinen Maschinenbau, Elektronik, Informatik

Fachübergreifendes Wissen

Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, Gesamtsysteme zu verstehen und zu optimieren

Problemlösungskompetenz, möglichst großes Lösungsfeld zu erkennen

Berufsfelder

Als Mechatroniker/-in versuchen Sie, Dinge für Menschen besser zu machen. In der Produktentstehung bieten sich interessante Berufsfelder, etwa:

Mechatronik, Maschinenbau, Robotik, Elektronik, Automatisierungstechnik, Mikrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik

Soziale Arbeit (BA)

Mensch, Gruppe und Gemeinschaft mit all ihren Ausprägungen und Eigenheiten, mit all ihren Problemen und Konflikten ist zentraler Gegenstand des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit.

In diesem Studium lernen Sie, andere darin zu unterstützen, ihr Leben und Zusammenleben zunehmend autonom zu bestimmen und unter humanen Bedingungen zu bewältigen.

Kernkompetenzen

Soziale Arbeit (BA)

Soziale Situationen und Möglichkeiten zur Veränderung wahrnehmen und fördern

Lösungen und Strategien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Diversität entwickeln

Rahmenbedingungen zur sozialarbeiterischen Intervention verstehen und nutzen

Beziehungen gestalten

Menschen in ihren Lebenswelten abholen und Veränderungen begleiten

Berufsfelder

Ziel des Studiums ist es, eine Vielzahl praxisbezogener Kompetenzen zu entwickeln. Einsatzmöglichkeiten bieten sich in:

Jugendzentren, Beratungsstellen, Bewährungshilfen, Schulsozialarbeit, Gemeinwesenarbeit, Berufliche Integration, Migration, Seniorenarbeit, Krisenintervention

Wirtschaftsingenieurwesen (BSc)

WirtschaftsingenieurInnen sind interdisziplinäreund kreative Querdenker, die sowohl technisches Verständnis vorweisen, als auch über fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaft-lichen Fragestellungen verfügen.

Diese berufsbegleitende Ausbildung schließt die Lücken zwischen rein wirtschaftlichen und rein technischen Studiengängen.

Kernkompetenzen

Wirtschaftsingenieurwesen (BSc)

Fundiertes Verständnis für wirtschaftliche und technische Zusammenhänge

Fachübergreifende Problemlösungskompetenz

Gestaltung und Optimierung von wirtschaftlichen, technischen und sozialen Prozessen in einem Unternehmen

Ausgeprägte Sozial- und Methodenkomptenz

Je nach gewählter Vertiefungsrichtung: fundiertes Wissen im Bereich Supply Chain Management oder Produktmanagement

Berufsfelder

Es bieten sich vielfältige Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Berufsbildern an, zB:

Key-Account-Management, Produkt-Management, Technischer Einkauf, Projektleitung, DV-Organisation, Controlling, Systembetreuung, Logistikplanung und -leitung

Termine 2009/2010

1. Dezember 09: check it out – der Vlbg. Bildungstag25. Jänner 2010: work & study10. April 2010: Tag der offenen Tür15. Mai 2010: Anmeldeschluss für alle Studiengänge

Forschungszentren

Forschung

Mikrotechnik

Nutzerzentrierte Technologien

Prozess- und Produkt-Engineering

Gesellschaft und Sozialwirtschaft

Angewandte Forschung und Transfer

Mechatronik – Department of Engineering

Kernkompetenzen

FZ Mikrotechnik

Optische Lithographie

Plasmaätzen

Mikrogalvanik

Laserbearbeitung

Thermische Oxidation

Analytik

Die aufgeführten Verfahren stehen auch als Dienstleistung für externe F&E-Partner zur Verfügung

Kernkompetenzen

Nutzerzentrierte Technologien

Gestaltung von Technik und Medien für den Menschen

Erforschung der Benutzer

Entwicklung von Methoden zur Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Produkten

Instruktive Produktvisualisierung

Entwicklung von Benutzerschnittstellen der Zukunf

Kernkompetenzen

Prozess- und Produkt-Engineering

Schaffung, Anwendung und Transfer von Innovationen

Informatik

Wirtschaft

Mathematik

Kernkompetenzen

Gesellschaft und Sozialwirtschaft

Methoden der empirischen Sozialforschung und Umfrageforschung

Struktur- und Prozessanalysen in Organisationen und regionalen Einheiten

Aufbau von Entwicklungsmodellen

Implementierung von Modellprojekten

Evaluation, Evaluationsforschung und Begleitung von Modellprojekten

Kernkompetenzen

Department of Engineering

Automation Lab

Design Lab

Electronic Lab

Mechanical Lab

Bachelor Mechatronik

Kooperationen – Studium Mechatronik

Mechatronik – Projekt

Berufspraktikum mit Bachelorarbeit –im 6. Semester ab April

Vorträge

Externe Lehraufträge

Master‘s in Mechatronics Master‘s Thesis

Department of Engineering Projekte mit Lehrenden

Seminare von Lehrenden

Danke

top related