fotoquelle gesamte präsentation: dräger ag grundlagen für atemschutzgeräteträger...

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Fotoquelle gesamte Präsentation: Dräger AG

Grundlagen für Atemschutzgeräteträger

Ausbildungsunterlagen für denAtemschutzgeräteträger

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 2

Erfordernisse des Atemschutzes

Rechtliche Grundlagen

Schutzausrüstung für Atemschutzeinsätze

Übersicht über die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger

Inhalt

Grundlagen für Atemschutzgeräteträger - Inhalt

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 3

- Erfordernisse des Atemschutzes

Versuchsergebnisse bei einem Wohnungsbrand

Entstehung großer Mengen ……………. Rauchgase

3-5 min Temperatur > 300°C und gesamter Raum

rauchgefüllt

12-15 min Temperatur > 900°C

Brandrauchtemperatur > 800°C

bereits geringe Einwirkzeit sorgt für schwere ………………………….. und lebensgefährliche ……………………

Brandeinsatz

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 4

Mindestalter ………. Jahre

körperliche Eignung nach G26 (Pressluftatmer und Regenerationsgeräte G ………)

Erfordernisse um ASGT zu werden

….. Bart, ………….. oder tiefe Narben im Dichtlinienbereich von Atemanschlüssen

erfolgreich absolvierte Ausbildung zum:

……………….

Sprechfunker

………………………………..

- Rechtliche Grundlagen

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 5

Höchstalter nach ärztlicher Entscheidung

körperliche Eignung nach G 26 zur Nachuntersuchung

Erfordernisse um ASGT zu bleiben

regelmäßige Fortbildung pro Jahr:

vorliegen …………. Gesundheit zu Einsatzbeginn

bis 50. Lebensjahr – alle …. Monate

über 50. Lebensjahr – alle …. Monate

auf ärztliche Anweisung, Anordnung, eigenem Verlangen: kürzere Abstände

- Rechtliche Grundlagen

………………….. auf einer Atemschutzübungsanlage

…………………….unter Einsatzbedingungen

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 6

eigenständige Mitteilung an Führungskraft über Einsatzfähigkeit

Durchführung von Gerätesicht- und Einsatzkurzprüfung

Verantwortlichkeit und Aufgaben-Atemschutzgeräteträger

Wechseln des Lungenautomaten für speziell benannte ASGT

Jeder Atemschutzgeräteträger ist für seine Sicherheit ………..…………………………..

- Rechtliche Grundlagen

Erkennen und Melden von Mängeln

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 7

Erkennen und Melden von Mängeln

eigenständige Mitteilung an

Führungskraft über Einsatzfähigkeit

Wechseln des Lungenautomaten für

speziell benannte ASGT

Durchführung von Gerätesicht- und

Einsatzkurzprüfung

Jeder Atemschutzgeräte-träger ist für seine Sicherheit ………..………………………

…………..

Verantwortung des Atemschutzgeräteträgers

- Rechtliche Grundlagen

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 8

Feuerwehrschutzanzug

Feuerwehrschutz……………

Mindestausrüstung

Feuerwehrschutz……….…..

Feuerwehrschutzschuhwerk

Feuerwehrleine

Warnkleidung

Schutzanzüge

- Schutzausrüstung

Feuerwehrschutz……………

Feuerwehrsicherheitsgurt

Signalpfeife

…………………………..

ergänzende Ausrüstung

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 9

Einteilung der Atemschutzgeräte nach G 26

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3

Atemschutzgerät mit Gerätegewicht < 3 kg

- Schutzausrüstung

und geringem Ein- und Ausatemwiderstand

Atemschutzgerät mit Gerätegewicht < 5 kg

und erhöhtem Ein- und Ausatemwiderstand

Atemschutzgerät mit Gerätegewicht > 5 kg

und erhöhtem Ein- und Ausatemwiderstand

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 10

Herz- Kreislauferkrankungen

Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Hauterkrankungen und Narben die Maskendichtsitz

beeinträchtigen

Jugendliche ………….. 18 Jahre

Dauernde gesundheitliche Bedenken

Veränderungen der Atemorgane

Bewusstseins-, Gleichgewichtsstörungen,

Anfallsleiden

- Untersuchungen nach G 26

Chronische Sucht

Augenerkrankungen

Folie

Aussicht

• Die Atmung

– Grundlagen

– Atemorgane

– Ablauf der Atmung

11

Verabschiedung

Rückblick

• Bedeutung des Atemschutzes

– Erfordernisse des Atemschutzes

– Rechtliche Grundlagen

– Schutzausrüstung für Atemschutzeinsätze

– Übersicht über die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger

www.atemschutzlexikon.de ünterstützt von Folie # 12

nach Festlegungen der Feuerwehrdienstvorschriften 2 und ……..

Mindestdauer 25 Stunden

Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben

Erlangung theoretischer und praktischer Voraussetzungen zum Lösen von Einsatz-aufgaben

Erteilung eines Zertifikates an den erfolg-reichen Absolvent

Bedeutung des Atemschutzes - Ausbildung

top related