h: odieigene dateienmarialaachvorlesung web. · pdf file• erzeugung von nt in beam-dump...

Post on 06-Feb-2018

245 Views

Category:

Documents

17 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 1

NeutrinophysikNeutrinophysik

Norbert SchmitzMax-Planck-Institut für Physik

München

Inhalt

• Allgemeines über Neutrinos

• Direkte Messung der ν -Massen (obere Grenzen)

• Neutrino-Oszillationen

• Atmosphärische Neutrinos

• Solare Neutrinos

• Neutrinos aus Reaktoren und an Beschleunigern

• Neutrino-Massenspektrum

• Weitere neue und zukünftige Projekte

• Schlussbemerkungen

Drei Vorlesungen auf der Herbstschule für HochenergiephysikMaria Laach, 3. – 13. September 2002

0>νm

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 2

= + + ⋅

Allgemeines über NeutrinosAllgemeines über Neutrinos

1. Kurzer geschichtlicher Überblick, einige ν -Eigenschaften

• Erfindung (1930): (Pauli, Energie- und Drehimpulserhaltungim β -Zerfall)

• Entdeckung (1953-56): (Cowan u. Reines, )

• Helizität (1956): H(ν) = −1 ↔ Parität-Nichterhaltung(z.B. in )

• ? (1956): Dirac-ν, Majorana-ν ? noch nicht geklärt• (1962):

• elektroschwache Wechselwirkung (1967/68): Glashow,Weinberg, Salam

Standardmodell (SM)

• Entdeckung neutrale Ströme (1972):

• Entdeckung τ-Lepton (1975); direkte Beobachtung des (2001),

• Entdeckung schwache Bosonen W±, Z0 (1983): CERN

• Nν = 3 aus Z0-Zerfällen (1990)

• (erste Anzeichen ab 1994, Entdeckung 1998 (atm. ν,Super-K) und 2001 (solare ν, SNO)): 2. Vorlesung

nepe +→+ +ν

µνµπ ++ →

νν ≠

eνν µ ≠ XeNXN +→++→+ µµ νµν , /

Hadronen, +→++→+ µµµµ νννν Nee

τνXN +→+ τντ

→ X+τν

ννν ↔↔ ++ 0Z,W ll

ZΓ hadrΓ llΓ νN ννΓ

0≠νm

(Knick)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 3

Bisher: Nur indirekte Hinweise, z.B. τ -Zerfall

DONUT-Experiment am FNAL• Erzeugung von ντ in Beam-Dump (80 GeV Protonen)

(Anreicherung prompter Neutrinos)Erzeugung und Zerfall von -Mesonen:±

sD

• Nachweis von ντ in EmulsionstargetSchichten von Eisen, Plastik und Emulsionen

CC-Reaktionen des ντ :Hadronen +→+ −τντ N

Hadronen +→+ +τντ N

Hohe Genauigkeit der Spurrekonstruktion durch Messungenin Emulsionsschichten (~ 1 µm)

4 ντ -Ereignisse gefunden

Zerfall (~ 10-13s) ⇒ Knick in kurzer Spur↑

τντ ++ →sD

X+→ τν X+→ τν ττ νν und liefert jedes sDτντ −− →sD

Direkte Beobachtung des τν

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 4

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 5

2. Vorkommen von Neutrinos(natürliche und künstliche ν -Quellen)

• ν aus radioaktivem β -Zerfall instabiler Kerne

• ν aus Reaktoren (n-Überschuss der Spaltprodukte)

• ν an Beschleunigern (z.B. )

• ν in Atmosphäre (später genauer)

• ν aus Sonne (Sternen, später genauer)

• ν aus Supernova-Explosion (SN vom Typ II):Core-Kollaps

frei werdende Energie (~2⋅1053erg) in ~10 sec in Form vonNeutrinos abtransportiert (entspr. ~150 Sonnen in ~1010 Jahren)

• ν aus frühem Universum (Restneutrinos aus Urknall)Kosmische ν -Hintergrundstrahlung

nicht nachweisbar

• ν in Kosmischer Strahlungaus galaktischen (SNR) und extragalaktischen (AGN, GRB)

Quellen, E 1020 eV bisher noch nicht nachgewiesen (geringer Fluss)

),( KK ee enppen νν +− →→

µνµπ →

),( enpe νννγγ →→ −

34 cm340eV,103.5K,95.1 −− =⋅== nET

<~

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 6

pn +→+

• Leptonen im SM

3 Lepton-Familien 3 Antilepton-Familien

drei ν -Arten (ν flavors): , , und , ,SM: Übergänge nur innerhalb der Familien

z.B.

→ Erhaltung der Leptonflavorzahlen Le, Lµ , Lτ . Definition:und

Leptonzahl L =

• ν -Massen im SM:Annahme, im Gegensatz zum Photon

( folgt aus Eichinvarianz)

fundamentale Frage: Haben Neutrinos eine Masse?wäre Evidenz für „Physik jenseits des SM“

Wenn : Restneutrinos (aus Urknall) alsKandidaten der Dunklen Materie

−µeν

3. Neutrinos im Standardmodell

e

µνµ

τντ

+

e

+

µνµ

+

τντ

eν eν

αββα δν =)(L αββα δν −=)(L

∑α αL

0=νm

0=γm

0>νm

eV101−≈νm

µν τν µν τν

,pn +→+ −eeν /

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 7

•ν - Helizitäten im SM

als Eigenschaft nur sinnvoll für mν = 0

•ν -Kopplungen im SM:

+W

−W

0Z

CC-Kopplung

pp

⋅= σ H = +1σ⇒

H = −1σ⇐

1)(,1)( +=−= νν HH

1)( −=νH

+l

−l

ν

ν

NC-Kopplung

llW ν++ ↔

llW ν−− ↔

νν↔0Z

H p p

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 8

• m(νe) aus β -Zerfall des Tritiums:

(genaue Messung des e−-Spektrums in Umgebung des Endpunktes)

Mainz-Experiment:

Troitsk-Experiment:

Schwierig, Obergrenzen weiter zu reduzieren (größeres „Mainz“: KATRIN ab 2006, < 0.4 eV)

Zugang zu kleineren Massen: ν -Oszillationen,

Falls (Majorana-ν) folgt aus Abwesenheit des 0νββ -Zerfalls des Ge76 Se76 + 2e− (Heidelberg - Moskau)

Direkte Messung der ν -Massenaus Kinematik von geeigneten Zerfällen

Direkte Messung der ν -Massenaus Kinematik von geeigneten Zerfällen

ee ν++→ −33 HeH

CL) % (95 eV 2.2)( <evm

CL) % (95 eV 5.2)( <evm

CL) % (95 MeV5.15)( <τvmτ τν z.B.Zerfällen,-aus)(m

etc. 21

22

2 mmm −=δ

)CL %90(keV 170)( <µvm

µ π Zerfall-aus)(vm

ee νν ≡

→/CL) % (90 eV2.0M <νm

messen jedoch

n

n ν

ν

p

e−

p

e−

Zukunft: GENIUS

µνµπ +→ ++

τνππτ ++→ −++ 23

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 9

Neutrino-OszillationenNeutrino-Oszillationen

• Zeitlich oszillierende Übergänge von einer Neutrinoart in eine andere (Flavor-Übergänge):

typischer quantenmechanischer Effekt

• Zwei notwendige Bedingungen:1.) Nicht alle Neutrinos sind masselos2.) Leptonflavorzahlen Lα nicht streng erhalten

(Mischung der ν -Flavors: )

Formalismus für Oszillationen im Vakuum (allgemeinster Fall):

• Zwei vollständige orthonormierte Systeme von ν -Zuständen

n Flavor-Eigenzustände mit

n Massen-Eigenzustände mit

eµ )(z.B. µπ ++ →

νaErzeugung

A BL Übergang

νbNachweis

)(z.B. −→ pen

νbνa

ν ν

ba νν ↔

(1)

jenseitsSM !

αν

µν eν→

...,, τµα e=

...,3,2,1=i

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 10

Zustände der beiden Systeme i.a. verknüpft durch unitäre Trans-formation (unitäre n x n Mischungsmatrix U)

Umkehrung (U −1 = U +):

Antineutrinos

• Zahl der ParameterU hat (n – 1)2 unabhängige Parameter, nämlich

n(n – 1)/2 Mischungswinkel(n – 1)(n – 2)/2 CP-verletzende Phasen

z.B. n = 2 : 1 Mischungswinkel, keine Phasen = 3 : 3 Mischungswinkel (Euler-Winkel), 1 Phase

∑=i

iiU νν αα(2)

∑ ∑ ==α

αββααα δδi

iiijji UUUU ** ,

mit , d.h.

∑ ∑== +

α ααααα ννν *)( iii UU(4)

)( *ii UU αα →

∑=i

iiU νν αα*

(5)

(3) da *)( ii UU αα =+

1== ++ UUUU

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 11

• Zeitabhängigkeit der Zustände ( gesetzt)

mit

Daher: ein zur Zeit t = 0 reiner Flavorzustandentwickelt sich mit t in den Zustand

• ÜbergangsamplitudenZeitabhängige Übergangsamplitude für

benutzt: Gl. (7) ;

Für bzw. wenn alle mi gleich sind (insbes. für mi = 0):

itiE

iiet νν −=)(

Em

EmpE iii 2

222 +≈+=

)für ( cpE ≈≈ υ

mi = Masseneigenwert

∑=i

iiU νν αα

∑∑−

=

==→

γγγα

ααα

ν

νννν

,

*

)()(

i

tiEii

ii

tiEi

iii

i

i

eUU

eUtUt

βα νν →

(7)

−=

=≡→ −

i

iii

i

tiEii

ELm

iUU

eUUttA i

2exp

)();(

2*

*

βα

βαββα νννν

;βγγβ δνν =

Wegstrecke (baseline) L = t (c = 1), gemeinsame Phase weggelassen Ete−

(6)

(8)

(9)

αββαβα δνν ==→ ∑i

ii UUA *)(

0=t

(stationäre Zustände mit Energien Ei)

1== ch

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 12

• Eigenschaften von Übergangsamplituden

Aus und (9) folgt

Falls CP-Invarianz: Phasen ⇒ reell, hieraus:

Tests: CP-Invarianz: Vergleiche und

T-Invarianz: Vergleiche und bzw.

und

• Übergangswahrscheinlichkeiten

Mittelung über L/E:

)()( αββα νννν →=→ AA

∑ −=→i

tiEii

ieUUA βαβα νν *)(

CPT-Invarianz

iUα

)()()()( αβαββαβα νννννννν →=→=→=→ AAAA

βα νν ↔ βα νν ↔

βα νν → αβ νν →

βα νν → αβ νν →

(12)∑∑

>

∆−

+=

=→=→

ij

ijiji

iii

i

tiEii

ij

i

eUUUUUU

eUUtAtP

ββααβα

βαβαβα νννν

**2*

2*2

Re2

);();(

jijiP ∆∆ sin,cos~oscillaverageP

2222

2)( jiji

jijiji mmmd

ELm

tEE −=⋅=−=∆δ

wobei

(10)

(11)

0=

mit

∑=→=i

ii UUPP2*

oscill (,0 βαβα νν(13)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 13

• Bemerkungen

− oszilliert also in Abhängigkeit von L/E: Neutrino-Oszillationen

− Amplituden gegeben durch Mischungsparameter ,Frequenzen gegeben durch Differenzen

− Je kleiner , umso größer muss L/E sein, um Oszillationenzu sehen (sin2 messbar verschieden von Null)

Äquivalente Formel für P :

Bei CP-Erhaltung ( reell):

Numerisch (L = ct):

)( 2*2 ||:benutzt ∑==i

ii UU βααβαβ δδ

∑>

∆−−−=→ij

ijiji

ijeUUUUtP ]1[Re2);( **ββαααββα δνν(14)

iUα

∑>

∆−=→

ij

jijiji UUUUtP

2sin4);( 2

ββαααββα δνν(15)

GeV/km/

eV267.1

422 2

22

ELm

EL

c

mL

c

EE jijijiji ⋅⋅=⋅=−

=∆ δδ

hh

• Bemerkungen

2mδ

)( βα νν →P

iUα2jimδ

(16)

22min

2 eVkm/

GeV/⋅≈>

LE

mm δδ(17)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 14

− die (n − 1)2, bei CP-Invarianz n(n − 1)/2, Mischungsparametersowie die (n − 1) unabhängigen Differenzen

sind (zu messende) Naturkonstanten; die Größen L und E sind experimentabhängige Variablen

− OszillationslängeEine volle Oszillation, wenn ist. Hieraus:

− in Worten: Wenn Massen voneinander verschieden sind, entwickeln sich die Masseneigenzustände verschieden inder Zeit. Eine anfänglich gegebenen Superposition der(z.B. reiner Flavorzustand ) entwickelt sich daher in eine andere Superposition (z.B. Linearkombination verschiedener Flavorzustände). Die Folge sind Flavorübergänge mit oszillierenden Übergangswahrscheinlichkeiten.

iUα2jimδ

oszL)0(sin

22 ==

∆πji

kmeV/

GeV/48.24 222osz ⋅==

mE

mE

Lδδ

π(18)

im

αν

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 15

• Massenmatrix M

in -Darstellung:

in -Darstellung:

in Matrixschreibweise:

Die Mischungsmatrix U ist also diejenige Transformations-Matrix, welche die Massenmatrix in der -Darstellung diagonalisiert.

Masse des Flavorzustandes ist Erwartungswert (Mittelwert):

αν

jiiji mM δνν = sind Eigenwerte(in Diagonale)

0*,

≠=

=

iiii

jii

mUU

MM

βα

αβα νννν

αν

∑==i

ii mUMm2

)( αααα ννν

iν βνjν jν

βα ννβα ↔⇒≠für

im

UMUM

UMUMi

i

)()(

)()(

α

α

+

+

=

= mit

jiiiiij mMM

MM

δν

ναα

βα

==

=

||

||)(

)(βν

αν

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 16

• Einfachster Fall:z.B. (νe, νµ) ⇔ (ν1, ν2) mit

Übergangswahrscheinlichkeit (mit (15)):

Beispiel:

2=n22

21

2 mmm −=δ

−=

2

1cossinsincos

νν

θθθθ

νν

b

a θ = Mischungswinkel

)(1)(4

sin2sin)(2

22

baaa

ba

PPELm

P

νννν

δθνν

→−=→

⋅=→

L/E-Abhängigkeit von P (νa → νa) und P (νa → νb) für sin2 2θ = 0.4

Flavoränderung(appearance of )bν

ba νν →

Überleben von(non-disappearance of )aν

2

θ2sin2

2osc /1 mL δ∝

ELm

⋅=∆2

osz/ LL

P

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 17

• Realistischer Fall:

( , , ) ⇔ ( , , ) mit

(zwei unabhängige )

− Parametrisierung der Mischungsmatrix:drei Winkel eine Phase δ

Maki-Nakagawa-Sakata(MNS)-Matrix[entspricht Cabibbo-Kobayashi-Maskawa(CKM)-Matrix

für (d, s, b)]

− Formeln (15) für Übergangswahrscheinlichkeiten nicht explizithinschreiben, haben 3 Oszillationsterme entsprechend

− Einfacher Sonderfall (Minimalschema):

3=n

eν µν τν 1ν 2ν 3ν

0)()()( 21

23

23

22

22

21

231

223

212 =−+−+−=++ mmmmmmmmm δδδ

2mδ

;,, 231312 θθθ )sin,cos( jijijiji sc θθ ==

−−−

−−−=

132313231223121323122312

132313231223121323122312

1313121312

321

321

321

ccescsscesccss

csesssccessccs

escscc

UUUUUUUUU

ii

ii

ieee

δδ

δδ

δ

τττ

µµµ

( ) ( ) ( ) ( )2,3,1,3,1,2, =ij

2213

223

212321 ,0 mmmmmmm δδδδ =≈≈≈ « ⇒

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 18

Aus (15):

mit (Dalitz-Dreieck),

⇒ 3 Parameter: ( ) bzw. ( )

Im Einzelnen: Appearance

SUUUUP ⋅−+=→ )(4)( 3333 αββαβααββα δδνν

∑ =α

α 123U

⋅=ELm

S4

sin2

2 δ

23

23

2 ,, τµδ UUm

µτ

τµτµ

τ

ττ

µ

µµ

θ

θθνν

θ

θθνν

θ

θθνν

2sin

2sincos44/)(

2sin

cos2sin44/)(

2sin

sin2sin44/)(

223

213

4223

223

413

23

23

223

213

2223

213

213

23

23

223

213

2223

213

213

23

23

≡===↔

≡===↔

≡===↔

cscUUSP

ccsUUSP

scsUUSP

e

ee

e

ee

23132 ,, θθδ m

)coscos1(coscos4

)1(4/)(1

)sincos1(sincos4

)1(4/)(1

2sin)1(4/)(1

232

132

232

132

23

23

232

132

232

132

23

23

1322

323

][

][][

θθθθ

νν

θθθθ

νν

θνν

ττττ

µµµµ

=−=→−

=−=→−

=−=→−

UUSP

UUSP

UUSP eeee

Disappearance

Reaktor !

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 19

• Neutrino-Oszillationen in Materie, MSW-Effekt

NC

τµν ,,e τµν ,,e

−e −eZ0

CCNC

NC,

)()(

AAeAAeA

e +==

νν τµ

CCeν

−e

−e

W−

Diese Folie ist noch nicht fertig !

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 20

• Resultate von Superkamiokande (1 km im Untergrund)

− H2O-C -Detektor mit 50 000 t (m³) H2O11 200 PMTs (50 cm ∅)

− registriert CC ν -Ereignisse im Wasser(z.B. νe + N → e− + Hadronen)

− Ein-Ring Ereignisse:

− gute Unterscheidung zwischen e-artigem und µ-artigemEreignis

e± : diffuser C-Ring

µ± : scharfer C-Ring

− Messung der Energie (E 5 MeV) und Richtung des ν(für multi-GeV Ereignis: ν -Richtung ≈ l ± Richtung)

Atmosphärische NeutrinosAtmosphärische Neutrinos

>~

+−→ µµνν µµ ,, } ±± µ,e erzeugen C -Licht in H2O

−→ plnν +→ nlpνund (l = e, µ)

+−→ eeee ,,ννHadronen

eν N

−e

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 21

~ 7000 PMTs zerstört am 12. November 2001

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 22

1. Voll enthaltenes Ereignis⟨Eν ⟩ ~ 1 GeV

-Ring

2. Teilweise enthaltenes Ereignis⟨Eν ⟩ ~ 10 GeV

-Scheibe

3. Aufwärts (θ > 90°) stoppendes Myon⟨Eν ⟩ ~ 10 GeV

4. Aufwärts durchgehendes Myon⟨Eν ⟩ ~ 100 GeV

3 und 4: µ von ν - Reaktion inErde in Detektornähe

Vier interessierende Ereignistypen

C

C

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 23

e-artig µ-artig

Wände, Decke und Boden von SK entfaltet

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 24

• Atmosphärische Neutrinos

Teilchen (Protonen) der Kosmischen Strahlung kollidieren mitKernen in Atmosphäre ⇒ ausgedehnte Luftschauer

⇒ viele π±, K± mit π, K → µ + νµ

mit

− man misst:

− bei niedrigen Energien (alle µ zerfallen):

− bei höheren Energien: nicht alle µ zerfallen wegen

Zeitdilatation:

⇒ atmosphärische µ in Detektor (Untergrund)⇒ µ/e steigt mit Energie über 2

− genaue Vorhersagen der -Flüsse aus Monte Carlo-Simulationen der Luftschauer (Input: µ -Flüsse)

⇒ Energiespektrum der ν -Flüsse

− bestimmt wird Verhältnis von Verhältnissen

• Neue Ergebnisse für R (ν 2002)

→ µνν ++ ee

MC)/(Data)/(

ee

Rµµ

= ohne Oszillationen: R = 1

Super-K (91.8 ktJ)

R = 0.638 ± 0.052 R = 0.658 ± 0.084

sub-GeV multi-GeV

(Evis < 1.33 GeV) (Evis > 1.33 GeV)

νµ -Defizit oder νe -Überschuss ? Antwort: νµ -Defizit (s.u.)

2=

GeV)1010( 31 −−

like -µννµ µµ +=≡

like -ee ee νν +

µνν ,e

ττE

=Lab m

m659=µτc

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 25

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 26

MC-berechnetes Flussspektrum von)x ( 2E )( µµ νν +

MC-berechnetes Verhältnis vs. νµµ νννν Eee )/()( ++

Honda et al.

Agrawal et al.

Honda et al.

Agrawal et al.

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 27

− MACRO aus aufwärts durchgehenden Myonen(⟨Eµ ⟩ ~ 100 GeV)

− Also: νµ-Defizit

− Erklärung:ν -Oszillationen zwischen Entstehungsort und Detektor

• Abhängigkeit der ν -Flüsse vom Zenit-Winkel Θ(Θ = Winkel zwischen Vertikale und ν -Richtung)

135.0731.0MC

Data ±=µ

µν

ν

se νννν τµ ,,→

τµ νν → nur mit Daten verträglich

Atmosphäre

S = Schauer (Erzeugung der ν )

E = ν -Ereignis im Detektor

aufwärts (Θ ≈ 180°): L ≈ 13000 km (∅ der Erde)(lang genug für νµ → ντ )

abwärts (Θ ≈ 0°): L ≈ 10 - 20 km(zu kurz für νµ → ντ )

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 28

Zenitwinkelverteilungen von Super-K (ν 2000)

⟨Eν⟩ ~ 100 GeV ⟨Eν⟩ ~ 10 GeV

↑aufw.

↑abw.

↑aufw.

↑aufw.

Evis < 1.3 GeV

Evis > 1.3 GeV

↑abw.

↑horiz.

• Punkte: SK-Messungen

• rot:MC-Vorhersagen fürν -Flüsse ohne Oszill.

• grün:Fit mit Oszillationenνµ → ντ

0 < Θ < 180°

90° < Θ < 180°

↑abw.

↑aufw.

grüne Histogramme: perfekter Fit ⇒ Evidenz für

⇒ Evidenz für !

− νe-Fluss stimmt mit MC-Vorhersage überein⇒ kein νe -Überschuss ⇒ kein Übergang νµ νe

− νµ -Fluss zeigt Defizit, für multi-GeV bei großen Θ 90° (aufw. ν), ebenso Defizit bei aufw.-stop. Myonen (⟨Eν⟩ ~ 10 GeV)

− Fit an Super-K Daten (FC + PC + Aufwärts-µ) mit νµ ↔ ντOszillationen: dof152/1352 =χ

→/>~

! τµ νν →0>νm

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 29

Data/MC als Funktion von L/Eν

− Data/MC → für große L/Eν

(Mittelung über Oszillationen)

− Oszillationsmuster nicht sichtbar wegen unzureichender Detektorauflösung (in L, Eν)

21

ννP

)/27.1(sin2sin 222ννν θ ELmP ∆⋅=′

→ Losz/Eν = 775 km/GeV

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 30

− wesentlich schlechterer Fit für νµ ↔ νeausgeschlossen auch von Reaktor-Experimentenmit ⟨Eν ⟩ ~ 3 MeV, L ≈ 1 km (CHOOZ, Palo Verde)

− νµ ↔ νs ausgeschlossen mit 99 % CL

• Ergebnis der Oszillationsanalyse für νµ → ντ Ebene-),2(sin in 22 mδθ

12sin,eV102.3 2232 =×= − θδ mbester Fit:

⇒ Losz = 775 km ⋅ Eν /GeV

)( Xe νν →

erlaubtes Gebiet(68%, 90%, 99% CL)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 31

25

cos

BGMCMCdata2 (

+−=

θ

τ

σβα

χNNN

• Suche nach -Ereignissen in Super-KDurch -Übergänge entstehende können in Super-K

CC-Reaktionen machen:

jedoch:− Schwelle sehr hoch: Es = 3.46 GeV

⇒ klein für Eν 10 GeV ⇒ ~ 65 τ -Ereignisse in 10000 FC + PC Ereignissen zu erwarten

− τ -Ereignisse schwer in SK zu identifizieren, da τ „sofort“zerfällt

Auswahl-Kriterien:− multi-GeV, multi-Ring-Ereignisse

− energetischster Ring ist e-artig (von )

Ergebnis aus Maximum Likelihood-Analyse (ν 2002)beobachtet: 506 τ -artige Ereignisseerwartet:

Zenitwinkel-Verteilung

(sys.) (stat.) 44145

)44.0.eff/(11

16-

MCFC

+±=

== τα NN

44.0/3786exp ==N

konsistent mit τµ νν ↔

τν

τντµ νν →

Χ+→+ τντ N

)( Nτνσ <~

νντ e→

Ereignisse- BG461CC 37 +τν

NC %4.32,CC %5.24,CC %1.43 µνν e↑

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 32

• Oszillationsanalyse von Super-K mit drei Flavors

− Annahme: m1 ≈ m2 « m3 (Minimalschema)

⇒ nur drei Parameter:

− Oszillationswahrscheinlichkeiten (mit )2313

21

23

2 ,, θθδ mmm −=

ELm

S ⋅≡4

sin2

2 δ

SSP

SSP ee

⋅=⋅⋅=→

⋅=⋅⋅=→

τµτµ

µµ

θθθνν

θθθνν

2sin2sincos)(

2sinsin2sin)(

223

213

4

223

213

2

Ergebnis:

→→

groß)(klein)(

großklein

2313

τµ

µνννν

θθ

PP e

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 33

• Zukunft:

Detektor Masse* Status

(ν 2002) Start Physik

Große Wasser-C-Detektoren

UNO Hyper-Kam Aqua-RICH

650/450 kt 1 Mt 1 Mt

in Diskussion in Diskussion R & D

201? 201?

?

Magnetisierte Eisen-Neutrino-Detektoren

MINOS MONOLITH

5.4/3.3 kt 34/27 kt

im Bau nicht genehmigt von INFN

2003 ?

Flüssig-Argon-TPCs

ICARUS T600 ICARUS

0.6/0.5 kt 3.0/2.5 kt

genehmigt vorgeschlagen

2003 2006 (?)

* erste Zahl: Gesamtmasse, zweite Zahl: Fiducialmasse

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 34

• MONOLITH: 34 kt, magnetis. Eisen u. Glas-RPCs, Gran Sasso

− Messung des Oszillationsmusters (Auflösung von Super-K nicht hinreichend)

− Messung der µ-Ladung ⇒ Unterscheidung zwischen

⇒ Vorzeichen von δ m2 (ν - Hierarchie)

− Data/MC vs. L/E für δ m2 ≈ 3 × 10-3 eV2 (νµ → ντ)

Kurven: ν -Oszillationen und ν -Zerfall, ausgeschmiert entsprechend Detektorauflösung

MONOLITH4 Jahre

Super-Kamiokande

µµ νν und

13.1 m

30.0 m

14.5 m

ν -Oszill.ν -Zerfall

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 35

Solare NeutrinosSolare Neutrinos

− in mehreren Schritten (pp-Kette, CNO-Zyklus)

− die wichtigsten νe-Quellen (in pp-Kette)

− Standard-Sonnenmodell (SSM von Bahcall et al.) sagt νe-Flüsse aus den verschiedenen Quellen voraus

• Sonnenenergie aus thermonuklearer Fusion von Wasserstoff

Be7 pepB8

hep

Be7

Gallium Chlorine Super K

0.1 0.3 1 3 10

log-Skala!

MeV

pp

T ≈ 16 ⋅106 K im Zentrumeep ν22He4 4 ++→ +

+ 26.7 MeV nach e+e− -Annihilationen

, MeV59.0=νE 1-2-91-38 scm1066/s1087.1 ⋅=⋅= Fνν φφ ,

pp : p + p → D + e+ + νe Eν < 0.42 MeV (0.91)

Be7 : Be7 + e− → Li7 + νe Eν = 0.86 MeV (0.07)

B8 : B8 → Be8 + e+ + νe Eν < 14.6 MeV (~10−4

)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 36

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 37

ProzessKurz-

notationNeutrino-Energie

Eν [MeV]

νe-Fluss nach SSM

[1010

cm−2

sec−1

]

Einfangsratenach SSM

[SNU]

Cl37

Ga71

Depp eν+→ pp ≤ 0.420 5.95 ± 0.06 0 69.7

− Dppe eν→ pep 1.422 (1.40 ± 0.02) ⋅ 10−2

0.22 2.8

ep eν+→ 43 HeHe hep ≤ 18.773 9.3 ⋅ 10−7 0.04 0.1

7Be

0.862(90%)0.384(10%)

0.477 ± 0.048 1.15 34.2

8B ≤ 14.6 (5.05 ± 0.91) ⋅ 10−4 5.76 12.1

e eν+→ 1313 CN 13N ≤ 1.199 (5.48 ± 1.04) ⋅ 10−2 0.09 3.4

e eν+→ 88 BeB

15O ≤ 1.732 (4.80 ± 1.06) ⋅ 10−2 0.33 5.5e eν+→ 1515 NO

17F ≤ 1.740 (5.63 ± 1.41) ⋅ 10−4 0.004 0.1

Gesamt : 6.60 ± 0.15 3.11.16.7 +

−97128+

e eν+→ 1717 OF

Eigenschaften solarer Neutrinos aus den acht νe-erzeugenden Kern-prozessen in der Sonne nach dem BP-SSM [BP2000]. Die Fehlerder νe-Flüsse und Einfangsraten sind 3σ.

e 77 LiBe →−eν

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 38

- Defizit = Problem der solaren Neutrinos- Frage: Sind verschwunden

oder ist SSM falsch ?

Gesamt-Raten: Standard-Modell vs. Experiment (ν 2002)(Bahcall-Pinsonneault 2000)

• 5 Experimente beobachten νe-Defizit im Vergleich zu SSM

eν )( Xνν →e

3737 Ar),(Cl −eeν 7171 Ge),(Ga −eeνee νν →

SNU6.7 3.11.1

+−

2.56 ± 0.23

(0.48 ± 0.02)

20.016.00.1 +

(0.55 ± 0.08)

(0.35 ± 0.02)

7871+

SNU97128 +

− 20.016.00.1 +

−20.016.00.1 +

−)12.001.1( ±

671 ±

(0.55 ±0.06)

(0.55 ± 0.06)

Theorie Experimente7Be p-p, pep8B CNO

Cl H2O Ga 2H2O 2H2OSuperK Kamioka

SAGEGALLEX

+GNO SNO

νe

SNOAll ν

Es = 814 keV Es = 5 MeV Es = 233 keV

(0.34 ±0.06)

Unsicherheit

1 SNU = 1 νe-Einfang pro 1036 Kerne und sec

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 39

• 5 Experimente beobachten νe-Defizit im Vergleich zu SSM (BP2000)

− Defizit = Problem der solaren Neutrinos

Experiment Reaktion Schwelle [MeV]

Messung (ν 2000) (Messung/SSM)

Homestake Cl37

(νe, e−)Ar37

Eν > 0.81 2.56± 0.23 SNU (0.34 ± 0.06)

GALLEX/ GNO

Ga71

(νe, e−)Ge71

Eν > 0.23 74 ± 7 SNU (0.58 ± 0.07)

SAGE Ga71

(νe, e−)Ge71

Eν > 0.23 75 ± 8 SNU (0.59 ± 0.07)

Kamiokande νe → νe Eν > 7.5 (2.80 ± 0.39) ⋅10

6cm-2 s-1

(0.55 ± 0.08)

Super-Kam νe → νe Eν > 5.5 (2.40 ± 0.09) ⋅10

6cm

-2 s-1

(0.48 ± 0.02)

1 SNU (solar neutrino unit) = 1 νe- Einfang pro 1036 Target-Kerne pro sec

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 40

Ergebnisse aus 108 „solar runs“ (SR) von GALLEX und GNO

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 41

Kinematik: θsun klein

• Weitere Ergebnisse von Super-K (ν 2002)

1496 Tage Beobachtungszeit

− Keine anomale Jahreszeit-Variation des νsun-Flusses

• Gute Übereinstimmung mit Flussvariation durchExzentrizität der Erdbahn(Kurve)

− -Verteilungsuncosθ

Anhäufung bei θsun = 0° durch Sonnen-ν~ 22400 Ereignisse in Peak (~ 15 solare Ereignisse/Tag)

MeV 5für 26MeV12

sun

2sun

>°<≈<

e

eeE

mEθθ

−− +→+ ee νν ⇒> MeV 5, eE

Sonne

sunθ

e

ν−8B

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 42

Die Sonne

dargestellt von ihrer Neutrino-Strahlung

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 43

− Kein signifikanter Tag/Nacht-Effekt(durch νe-Regeneration in Erde, nachts)

− Energie-Spektrum: Verhältnis Daten/SSM)( νEEe ≈

• Energie-Kalibration mite− aus LINAC

• Daten/SSM ~ 0.45• Konsistent mit flach

⇒ Spektrum nicht verzerrtdurch ν -Oszillationen

024.0021.02/)(

±−=+

−≡

NDND

ADN )9.0( σ

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 44

CC: (Es = 1.4 MeV)

NC: (Es = 2.2 MeV)

(6.25 MeV),

ES: mit−− +→+ ee XX νν

ppee ++→+ −Dν

Aus Vergleich der Raten: Ist Defizit der solaren verursacht durchoder durch echtes -Defizit im Vergleich zum SSM ?

Beginn der Datennahme: Sommer 1999

− Der SNO-Detektor

− Resultate aus 2928 C -Ereignissen (5<T<20 MeV, 306.4 Live-Tage) gemessen: T, θsun und R der C-Elektronen

→ bestimmt NCC, NNC, NES (Maximum Likelihood Fit)

• Aufregende neue Ergebnisse von SNO(= Sudbury Neutrino Observatory, Kanada)

− SNO: C-Detektor, gefüllt mit 1 kt reinem D2O,misst mit solaren B8 −ν (Tth = 5 MeV für Analyse)

ν

→ Flüsse

2000 m im Untergrund

NC

τµν ,,e τµν ,,e

−e −eZ0

CCNC

NC,

)()(

AAeAAeA

e +==

νν τµ

CCeν

−e

−e

W−

γ+→+ 3HDn

154.0)(/)( , == ενσνσ τµ e

ee +→+ γγ

0.266.263,2.495.576,4.617.1967 ESNCCC ±=±=±= NNN

eνnur

Xνalle

Xe νν →eν

σevC

N⋅=Φ

npXX ++→+ νν D

Xνalle

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 45

~ 5 solare ν pro Tag

(6010 m w.e.)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 46

SNO-Detektor Acrylgefäß (12 m ∅) 1 kt D2O9500 PMTs

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 47

Bestimmung der CC, ES und NC Anteile

T

sunθ

3R

3 Verteilungen mit je 4 Termen

die 12 Verteilungen bekannt (siehe Abb.),die aus Max. Likelihood Fit zu bestimmenBGESNCCC ,,, NNNN

)(xwi

)()()()( ESNCCCgem xwxwxwxN ⋅+⋅+⋅= CCN NCN ESN

mit sun3,, θRTx =)(BG xw⋅+ BGN

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 48

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 49

− Ergebnisse (in Einheiten von 106 cm−2 s−1)

− Analyse: Bestimmung der solaren ν -Flüsse (aus B8-Zerfall)

(drei Gleichungen mit zwei Unbekannten)aus Fit an SNO-Ergebnisse erhält man und :

• Erste direkte Evidenz für eine Nicht- -Komponente im solaren -Fluss:

⇒ Evidenz für , d.h. für -Masse !

• Übereinstimmung zwischen SNO-Ergebnis und SSM⇒ Triumph für das SSM !

neu !

bestimmt mit, d.h. keine

Oszillationen

Übereinstimmung !SNO funktioniert

ν

)( eeνσ09.032.2

26.039.2

62.009.5

10.076.1

SKES

SNOES

SNONC

SNOCC

±=Φ

±=Φ

±=Φ

±=Φ

Falls nur (d.h. keine Oszillationen): ESNCCC Φ=Φ=Φ

alle Xν

)( eνΦ= eνnur

)()()()(

)(

ES

NC

CC

µτ

µτ

νεννν

ν

Φ⋅+Φ=ΦΦ+Φ=Φ

Φ=Φ

e

e

e

totΦ=154.0)(/)( == eνσνσε µmit

01.181.0

SSMtot

SNOtot

05.5

66.017.5

65.041.3)(

10.076.1)(

+−=Φ

±=Φ

±=Φ

±=Φ

µτν

νe

!3.5 σverschieden von Null !

Übereinstimmung

τµνν ,→e

νeν

)( eνΦ )( µτνΦ

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 50

Darstellung in der Ebene[ ])(),( µτνν ΦΦ e

Zusammenfassung der SNO-Analyse

26.039.2)(154.0)(SNOES ±=Φ⋅+Φ=Φ µτνν e

10.076.1)(SNOCC ±=Φ=Φ eν

01.181.0

SSMtot 05.5 +

−=Φ

Volle Konsistenz zwischen Messungen und SSM

62.009.5)()(SNONC ±=Φ+Φ=Φ µτνν e

(rot)

(grün)

(blau)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 51

• Oszillationsanalyse mit solaren ν (Bestimmung von )− zwei Möglichkeiten für

Materie-Oszillationen in der Sonne (MSW-Effekt)

Vakuum-Oszillationen zwischen Sonne und Erde(L = 150 Mkm)

− bisher: 4 mögliche Lösungen: LMA, SMA, LOW, VAC

− mit SNO-Daten:

− benutzt man alle solaren ν -Daten (Homestake, Gallex/GNO, SAGE, Super-K, SNO), bleibt nur LMA-Lösung übrig mit:

)30(34.0tan,eV100.5 2252 °==⋅= − θθδ m

nur SNO-Daten alle solaren ν -Daten

2, mδθ

Solution δ m2 [eV

2] tan

2θ χ2

LMA 4.5 ⋅ 10−5

0.41

35.3

SMA 4.7 ⋅10−6

3.9 ⋅10−4

45.4

LOW 1.0 ⋅10−7

0.71 38.4

VAC 4.6 ⋅10−10 2.4 39.0

MSW

Xe νν →

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 52

• Neue Projekte (2. Generation)

− GNO (Gran Sasso), Fortsetzung von GALLEX

30 t Ga (jetzt) → 66 t → 100 t

− BOREXINO (Gran Sasso): 300 t Flüssig-Szintillatorgemessen wird: ν e → ν e (empfindlich für alle 3 Flavors)

sehr niedrige Energieschwelle (Ee 250 keV)

⇒ Fluss der Be7-ν (Eν = 384 und 862 keV)

⇒ haben sich Be7-νe in andere Flavor verwandelt oderfehlen sie von Anfang an?

außerdem: aus U- und Th-Zerfällen in der Erde

Beginn: 2003 (?)eν

>~

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 53

Blick ins Innere von Borexino

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 54

( mit 2.2 MeV)

− KamLAND (Kamioka): 1000 t Flüssig-Szintillator

gemessen wird:a) -Fluss und Energiespektrum (Eν ≈ 2 - 9 MeV) aus 51

japanischen Reaktoren (die meisten ~ 100 - 200 km Entfernung)eν

• Nachweisreaktion ++→+ enpeν

• Untersuchung von -Oszillationen durch Vergleich von gemessenem und berechnetem Fluss und Spektrum

Xe νν →

b) Solarer νe-Fluss und Spektrum (hauptsächlich Be7, B8-ν) durchν + e → ν + e (wie BOREXINO)

• empfindlich für δ m2 5 · 10-6 eV2, d.h. in LMA-Gebiet

c) Terrestrische aus U- und Th-Zerfällen in der Erde⇒ U/Th-Verhältnis in Erdkruste und Erdmantel

Beginn Datennahme: 22.1.2002

>~

γ+→+ Dpn

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 55

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 56

Neutrinosaus Reaktoren und an Beschleunigern

Neutrinosaus Reaktoren und an Beschleunigern

ReaktorenCHOOZ und Palo VerdeKamLAND (s.o.)

BeschleunigerDONUT (s.o.) CHORUS und NOMADLSND und KARMEN, MiniBooNENuTeV

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 57

a) CHOOZ und Palo Verde

Long-Baseline(LBL)-Experimente an Reaktorenmit

Suche nach Disappearance durch Messung von

CHOOZ (Frankreich): L ≈ 1.0 kmPalo Verde (USA): L ≈ 0.8 km

Beide Experimente sehen kein Verschwinden von , schließen dadurch großes Gebiet in -Ebene aus

Ausschluss-Diagramm von CHOOZ und Palo Verde

ausgeschlossen z.B. durch CHOOZ:

•für

•für große

232 eV 107.0 −⋅>mδ12sin 13

2 =θ

1.02sin 132 >θ

2mδ

2223 eV 1010km 1~ MeV,3~ −− << mLE δν

Χ→νν e++→+ enpeν (direkte Messung von θ13)

),2(sin 22 mδθeν

)( eν⇒

Χ→νν e

Chooz

Palo Verde

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 58

• Quelle: . oder durch Auswahl der Ladung,

Verunreinigung (~ 2%) durch aus

• Abschirmung: Beseitigung der Hadronen und

Schema eines Neutrino-Strahls am Beschleuniger

Abschirmung(Eisen, Erde)~ 400 m

p

Targetdünnleicht

±± K,π ,µν µν µµνν ,

±µZerfallsstrecke

~300 mDetektor

µνµπ ±±± →K, ( )

µν µν

ee νν , eeK νπ ±± → 0 ( )

±µ

Neutrino-Strahl-Einrichtung beim CERN

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 59

b) CHORUS und NOMAD (1994/95 bis 1997/98)

Short-Baseline(SBL)-Experimente beim CERN-Strahl mit

L ≈ 600 m (CHORUS), 620 m (NOMAD)

Suche nach νµ → ντ (und νe → ντ ) Appearance durch Beobachtung von

CHORUS: direkte Suche nach -Zerfällen mit Hilfe von Emulsionen (automatisches Scannen)

NOMAD: indirekte Suche mit Hilfe von kinematischen Kriterienfür obige Reaktion einschl. -Zerfall

Ergebnis: kein -Signal gefunden

⇒ Grenzen im -Plot

µν

22 eV1001 << mδ(kosmologisch relevant)

Χ+→+ −τντ N

−τ

−τ

Kandidaten erwarteter Untergrund

CHORUS NOMAD

0 52

1.2 50.5

),2(sin 22 mδθ

%)1~%,6( eνν µ <GeV 25≈νE

−τ

GeV/km 50≈LE /⇒ ⇒

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 60

90 % CL-Ausschlussdiagramm von CHORUS und NOMAD

ausgeschlossen z.B.durch CHORUS:

•für

•für große

22 eV 6.0>mδ

12sin2 =µτθ42 108.62sin −⋅>µτθ

2mδ

•für

•für große

22 eV 5.7>mδ12sin2 =τθe

22 102.52sin −⋅>τθe2mδ

τµ νν →

τνν →e

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 61

)( γ+→+++ Dpnne−

− Erklärung:

• LSND (Liquid Scintillator Neutrino Detector: 167 t CH2als Szintillator und -Radiator, 1220 PMTs) findet (L ≈ 30 m)

mit Ee = 20 - 60 MeV

C

eννµ →nOszillatio

!kein eν

→+ peν Ereignisse-eν

Bisher die einzige Appearance-Evidenz für ν -Oszillationen

eννµ ↔für Fit Globaler

Ebene- ),2(sinin Gebiete erlaubte 22 mδθ⇒

• Rγ > 10

• 49.1 ± 9.4 Ereign. insges.16.9 ± 2.3 ν -induzierter

Untergrund32.2 ± 9.4 Exzess

• guter Oszillationsfit

)( eνν µ →

Rγ > 10

c) LSND (Los Alamos) und KARMEN (Karlsruhe/Rutherford)

µµ ννµνµπ ee++++ →→ RuheRuhe ,

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 62

• KARMEN 2 (2/97 – 2/02)ähnliches Experiment mit , 56 t Flüssig-Szintillator, L ≈ 18 mfindet kein - Signal!schließt großen Teil des nach LSND erlaubten -Gebiets aus

+Ruheπ

peν),2(sin 22 mδθ

Also: LSND und KARMEN kaum verträglich

• Zukunft: MiniBooNE (Fermilab)Hochintensiver νµ -Strahl mit ⟨Eν ⟩ ~ 1 GeV807 t Öl-C-Detektor mit 1280 8″-PMTs, L ≈ 500 mSuche nach νµ → νe im LSND-Bereich (L/E ~ 1 km/GeV)Wenn LSND richtig: ~ 500 Ereignisse νe N → e− X pro JahrStart Datennahme Sommer 2002

Endgültiges LSND und KARMEN2-Ergebnis

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 63

MiniBooNE

von MiniBooNE erwartete Sensitivität (2 Jahre, 1021 pot)

Durchmesser = 12 m

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 64

Mögliche Neutrino-MassenspektrenMögliche Neutrino-Massenspektren

normale Hierarchie invertierte Hierarchie

• Bisher keine absolute -Messung,

nur

• Annahme: 3 Neutrino-Flavors ( , , ) ⇒ 2 unabhängige ,

da

Zwei Möglichkeiten:

− hierarchisches Spektrum, z.B. m1 « m2 « m3

− demokratisches Spektrum: m1 ≈ m2 ≈ m3 »

→ fast jeder mν -Wert unter ~ 2 eV möglich, z.B. mν ≈ 1 eV (heiße Dunkle Materie)

eV107 eV105 352sun

2212

−− ⋅≈⋅≈=≈ mmm δδ

νm222jiij mmm −=δ

eν µν τν 2ijmδ

0231

223

212 =++ mmm δδδ

eV106 eV102.3 232atm

2323

−− ⋅≈⋅≈=≈ mmm δδ

,01 ≈m

2mδ

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 65

• 4 Neutrino-Flavors: Falls LSND mit richtig:3 unabhängige -Werte (sol, atm, LSND)

⇒ viertes Neutrino notwendig⇒ steriles Neutrino νs (keine Kopplung an ), da

Nν = 3 für aktive Neutrinos (LEP)

zwei mögliche Typen von Massenspektren:

2 + 2 oder 3 + 1

z.B. für 2 + 2:

atm.

LSND

solar

LSND

atm.solar

22LSND eV 1~mδ

2mδ

0Z

oder

( )se νν ↔

( )τµ νν ↔

( )eννµ ↔

3ν( )sννµ ↔

( )eννµ ↔

( )τνν ↔eatm.

LSND

solar atm.

LSND

solar

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 66

Weitere neue und zukünftige ProjekteWeitere neue und zukünftige Projekte

− Neutrino-Teleskope ⇒ Hochenergetische ν 's aus Kosmischer Strahlung

− Long-Baseline(LBL)-Experimente ⇒ kleinere δ m2

− Neutrino-Fabriken ⇒ LBL mit L 3000 km>~

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 67

− Ziel : Erforschung der Neutrinos in der Kosmischen Strahlung bei höchsten Energien (Eν 1 TeV), bisher noch nicht beobachtet

− Mögliche Punktquellen: AGNs, GRBs, SNRs, etc.Außerdem: Diffuser ν -Fluss, z.B. aus p + γ → π ±, K±...

− Prinzip:Großes Volumen von Seewasser, Meereswasser oder antarktischem Eis dient als -Radiator

• wird mit zahlreichen PMTs ausgestattet zur Registrierungder -Photonen

• gemessen werden z.B. µ′s aus CC-νµ -Reaktionenin der Erde in Detektornähe

− Untergrund: atmosphärische Myonen,gehen abwärts

Daher: Aufwärts-Myonen zumessen

1.) Neutrino-Teleskope

>~

Baikal Baikalsee Betrieb

AMANDA Antarkt. Eis Betrieb/Ausbau

ANTARES Mittelmeer (bei Toulon) Bau

NESTOR Mittelmeer (bei Peloponnes) Bau

− Zur Zeit vier ν -Teleskope in Betriebbzw. im Bau/Ausbau

Neutrinos

XN +→+ −µνµ

C

C

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 68

− AMANDA

Strings mit optischen Modulen (PMTs) im Eis der Antarktis

AMANDA-A: 4 Strings in 810 m - 1000 m Tiefe, Problemmit Luftblasen im Eis

AMANDA-B10: 10 Strings in 1500 m - 2000 m Tiefe (1997)

AMANDA II: 19 Strings mit 677 optischen Modulen in 1150 -2350 m Tiefe (2000)

AMANDA II

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 69

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 70

Scheiben: PMTs mit ≥ 1 -PhotonenGröße einer Scheibe ⇒ IntensitätFarbe ⇒ Ankunftszeit• Aus Signalen (Anzahl der PMTs, Zeiten)

⇒ Energie, Richtung des µ

Einige Ergebnisse von AMANDA-B10:

• Ca. 290 atmosphärische (2000)• Suche nach von Punktquellen• Suche nach aus Annihilation von

Neutralinos (DM) im Zentrum der Erde• Suche nach diffusem ν -Fluss

(~103 × Fluss von Punktquelle) ⇒ Obergrenze:

− PMT-Signale von einem Aufwärts-Myon in AMANDA-B10

Zukunft: IceCube: 80 Strings mit 4800 PMTs~ 1 km3 Volumen

C→ 1 TeV

sν ′sν ′sν ′

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 71

− An Beschleunigern bisher keine ν -Oszillationen gefunden (bis auf LSND), die jüngsten Experimente mit negativem Ergebnis:

CHORUS, NOMADSuche nach νµ → ντ , empfindlich für δ m2 1 eV2

− Um zu kleineren δ m2 ( 10-3 eV2, Test Super-K atm. ν) zu kommen, Experimente mit größerem L:

2.) Long-Baseline (LBL)-Experimente

>~

GeVkm

1/ EL zur Erinnerung: 22min eV

/km/GeV

LE

m ≈δ

νµ-Quelle ⟨Eν⟩ (GeV) Detektor Masse (kt) L (km) )( 22 eVmδ

KEK (1999)

~ 1.4 Super-K (K2K)

50 250 > 2 ⋅ 10-3

Fermilab (2004)

~ 11 Soudan 2 (MINOS)

5.4 730 > 2 ⋅ 10-3

CERN (2006)

~ 17 Gran Sasso (ICARUS) (OPERA)

5 1.5

730 > 1 ⋅ 10-3

− K2K: Sucht νµ → νX Disappearance, νµ → νe AppearanceMisst νµ , νe -Fluss und -Spektrum mit nahem Detektor (300 m)und Super-K (250 km)Beginn der Datennahme: Juni 1999

Ergebnis (2001):

=

=+ 7.3

8.0 - erwartetSK

beobachtetSK

80 Osz.) ohne(

56

N

N Wahrscheinlichkeitfür „keine Oszillation“< 3 %

»

>~

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 72

Neu (ν 2002): Oszillationsanalyse (maximum likelihood)mit Gesamtzahl und Energiespektrum der µ in SK

Erlaubtes Gebiet, Vergleich mit atm. ν -Ergebnis

• Voll verträglich mit (viel genauerem) atm. ν -Ergebnis

• Wahrscheinlichkeit für „keine Oszillation“ < 1 %

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 73

− MINOS: Sucht νµ → νX Disappearance (später ντ , νe Appear. ?)Ferner Detektor: Tracking-Kalorimeter aus Stahl/Szintillator mit

toroidalem MagnetfeldNaher Detektor: ähnlich dem fernen Detektor, nur kleinerBeginn: Ende 2004 (ν -Strahl verfügbar)

− ICARUS: Sucht νµ → ντ , νe Appearance (vorgeschlagen)Flüssig-Argon-Driftkammer (ντ -Identifizierung aus Kinematik,

wie bei NOMAD)Beginn: 2006 (?) 600 t Prototyp genehmigt, Datennahme ab 2003

− OPERA: Sucht νµ → ντ Appearance (genehmigt)Schichten von Blei und Emulsionen (ντ -Identifizierung

ähnlich wie bei CHORUS und DONUT)

Tabelle der zu erwartenden ντ -Ereignisse (sin22θ = 1): δ m

2 (eV

2) erwartete ντ Ug

Ereignisse 1.2 ⋅ 10-3

2.7 0.75

nach 5 Jahren 2.4 ⋅ 10-3

10.8

(2.25 ⋅ 1020

pot) 5.4 ⋅ 10-3

53.5 Beginn: 2005 (?)

MINOS und ICARUS auch für atmosphärische Neutrinos

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 74

Empfindlichkeitsgrenzen für einige LBL-Experimente

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 75

− Prinzip:• Protonen (z.B. 2 GeV aus Linac, extreme Intensität, ~ 4 MW)

erzeugen π+ (~300 MeV/c) → µ+ νµ• µ+ (~250 MeV/c) werden gekühlt (∆p:100 % → 5 %),

beschleunigt, in µ -Speicherring gespeichertz.B. 50 GeV ⇒ τLab = 1.04 ms, cτLab = 312 km (einige

100 Umläufe)• Speicherring: lange gerade Abschnitte; die dort zerfallenden

µ+ liefern hoch-intensive kollimierte ν -Strahlen

3.) Neutrino-Fabriken (geplant in USA, Europa)

Intensive ν -Strahlen aus Zerfällen von Myonen in µ -Speicherring

µ

µ

ννµ

ννµ

e

e

e

e−−

++

Beispiel CERN

µ

µ

νν

νν

, aus Strahl

, aus Strahl

e

e oder

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 76

− Vorteile (gegenüber konventionellen ν -Strahlen) :• sehr hohe ν -Flüsse (Faktor ~100)

⇒ Experimente mit sehr langer Grundlinie (VLBL)

⇒ Materie-Effekte in Erde machen sich bemerkbar,sehr kleine erreichbar, CP-Verletzung im ν -Sektor (?)

• Zerfall monoenergetischer µ (Eµ wählbar)⇒ νe , νµ -Spektrum (Form, Anzahl) genau bekannt

(V−A-Theorie)

• hohe Reinheit des -Strahls, Flavor-Komposition bekannt

• erstmalig: hochenergetische , bisher nur als Verunreinigung in

⇒ νe ↔ ντ -Oszillationen etc.

Beispiele BNL-GS: 6500 kmFNAL-GS: 7400 kmKEK-GS: 8800 kmCERN-Soudan2: 6600 kmCERN-Kamioka: 8750 kmCERN-Amanda 11800 kmFNAL-SLAC: 2800 kmFNAL-Kamioka: 9150 kmFNAL-Südpol 11600 km

( )µµ νννν ++ ee bzw.

Strahlen-, ee ννStrahlen-, µµ νν

durch die Erde

2mδ

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 77

− PhysikUngeheuer reichhaltiges Physikprogramm, nur einige Beispiele:

• Systematische Bestimmung der Massen- und Mischungs-parameter mit hoher Genauigkeit, da mit µ+ und µ− alle Übergänge gemessen werden:

z.B.

in

in

⇒→

→⇒→−

−−

CC

CC

e

e

µνν

µτνν

µ

τ

µτ ννν ,→eentsprechend fürwichtig: Messung der Lepton-Ladung, Unterscheidung e - µ

• Durchführung einer vollständigen, präzisen Drei-Flavor-Analyse mit (νe , νµ , ντ)

allgemeinster Fall (mit CP): 6 Parameter:

(δ = 0 bei CP-Invarianz)schon oder bald bekannt:

θ13 Obergrenze (Reaktor)neu: θ13 genau; Vorzeichen von ; CP (δ ≠ 0)?

• Vorzeichen von aus Vergleich νe → νµ und

νe und haben verschiedenes Verhalten in der Erde, da

⇒ Asymmetrie durch Materie-Effekt (erst bei L 2000 km),abhängig von sign

τµµ

ννννν

,,ee →

τµµ

ννννν

,,ee →

:)sign -(right in wobei, aus µµνν µ CCe+⇒

δθθθδδ ,,,,, 231312223

212 mm

223mδ

223mδ

µνν →e

)()( ee ee νσνσ ≠

>~223mδ

µννµ ee++ →

wrong-sign µ

12212,θδ m 23

223 ,|| θδ m(solare ν); (atm.ν, LBLν);

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 78

Entscheidung zwischen A und B⇒ Neutrino-Massenspektrum (ν -Hierarchie)

• Suche nach CP im ν-SektorCP-Invarianz verletzt, falls im Vakuum (!) z.B.

Man sieht: PCP ≠ 0 (d.h. CP-Effect) nur dann, wennalle 6 Parameter messbar von Null verschieden

⇒ sehr schwieriges Experiment, da Effekt klein ist undMaterie-Effekte subtrahiert werden müssen

LNN ee vs.)(/)( µµ νννν →→

solar

atm.

atm.

solar

)()( µµ νννν →≠→ ee PP

CPCPCPCP )(,)( PPPPPP ee −=→+=→ µµ νννν

mit

δθθθθσ

sin2sin2sin2sincos8sinsinsin8

23121313

312312CP⋅⋅⋅⋅=

∆⋅∆⋅∆⋅⋅=J

JP

(J = Jarlskog-Faktor)

(Wrong-Sign Muon Measurements)

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 79

SchlussbemerkungenSchlussbemerkungen

• Neutrinophysik eines der interessantesten und fundamentalsten Gebiete der Teilchenphysik und Teilchen-Astrophysik

− zahlreiche wichtige neue Ergebnisse− zahlreiche neue und zukünftige Projekte

• Insbesondere: Überzeugende Evidenz für ν -Oszillationenvon atmosphärischen und solaren Neutrinos

− Neutrinos haben Masse !− erster Hinweis auf Physik jenseits des Standard-Modells

• Viele offene Fragen, am wichtigsten:absolute ν -Massenskala

• Nicht behandelt:

− Die große Hoffnung: Supernova (Sternkollaps) mitNeutrino-Ausbruch (vgl. SN1987A)

− Die große Ratlosigkeit: Nachweis der kosmologischenRestneutrinos

Vorschlag:

34 cm340 eV,103.5,95.1 −− =⋅== nEKT o

Hadronen0relKS →→+ Zνν )! eV 10~( 24

sE

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 80

Eine Auswahl neuerer Literatur (wo weitere/frühere Literatur angegeben ist)

Neutrinophysik, NeutrinooszillationenN. Schmitz, Neutrinophysik, Teubner Studienbuch, 1997

Direkte Beobachtung des ντK. Kodama et al. (DONUT): Phys. Lett. B504 (2001) 218

Direkte Messung der ν -MassenK. Hagiwara et al. (PDG): Phys. Rev. D66 (2002) 01001

Atmosphärische NeutrinosT. Kajita, Y. Totsuka: Rev. Mod. Phys. 73 (2001) 85S. Fukuda et al. (Super-K): Phys. Rev. Lett. 85 (2002) 3999Y. Fukuda et al. (Super-K): Phys. Rev. Lett. 81 (1998) 1562W.A. Mann (Soudan 2): Nucl. Phys. Proc. Suppl. B91 (2001) 134 M. Ambrosio et al. (MACRO): Phys. Lett. B478 (2000) 5; B434 (1998) 451M. Ambrosio et al. (MONOLITH): Nucl. Instrum. Meth. A456 (2000) 67A. Geiser (MONOLITH): Nucl. Instrum. Meth. A472 (2000) 464

Solare NeutrinosM. Altmann et al.: Rep. Prog. Phys. 64 (2001) 97J.N. Bahcall et al. (SSM): Astrophys. J. 555 (2001) 990 (BP2000)S. Fukuda et al. (Super-K): Phys. Lett. B539 (2002) 179; Phys. Rev. Lett. 86 (2001) 5651; 5656M. Altmann et al. (GNO): Phys. Lett. B490 (2000) 16Q.R. Ahmad et al. (SNO): Phys. Rev. Lett. 89 (2002) 011301; 011302J. Boger et al. (SNO): Nucl. Instrum. Meth. A449 (2000) 172

Neutrinos aus ReaktorenC. Bemporad et al.: Rev. Mod. Phys. 74 (2002) 297M. Apollonio et al. (CHOOZ): Phys. Lett. B466 (1999) 415F. Boehm et al. (Palo Verde): Phys. Rev. D62 (2000) 072002; D64 (2001) 112001

Neutrinos an BeschleunigernA. Eraditato, P. Migliozzi: Revista del Nuovo Cimento, Vol. 23, N. 12 (2000)A. Aguilar et al. (LSND): Phys. Rev. D64 (2001) 112007B. Armbruster et al. (KARMEN): Phys. Rev. D65 (2002) 112001E.D. Church et al.: Phys. Rev. D66 (2002) 013001E. Eskut et al. (CHORUS): Phys. Lett B497 (2001) 8P. Astier et al. (NOMAD): Nucl. Phys. B611 (2001) 3S. Avvakumov et al. (NuTeV): Phys. Rev. Lett 89 (2002) 011804

N. Schmitz, Herbstschule Maria Laach, 3.-13. Sept. 2002 81

Neutrinos in Untergrund-LaboratorienA. Bettini: Revista del Nuovo Cimento, Vol. 24, N. 11 (2001)

Long-Baseline-ExperimenteS.H. Ahn et al. (K2K): Phys. Lett. B511 (2001) 178A. Weber (MINOS): Nucl. Phys. Proc. Suppl. 98 (2001) 57H. Pessard (OPERA): Phys. Scripta T93 (2001) 59A. Rubbia (ICARUS): Phys. Scripta T93 (2001) 70F. Arneodo et al. (ICARUS T600): Nucl. Instrum. Meth. A455 (2000) 376

Neutrino-FabrikenS. Chattopadhyay (ed.): Nucl. Instrum. Meth. A472 (2001) (NuFact‘00)B. Autin (ed.): Nucl. Instrum. Meth. A451 (2000) (NuFact’99)

Neutrino-TeleskopeE. Andres et al. (AMANDA): Astropart. Phys. 13 (2000) 1; Nature 410 (2001) 441J. Ahrens et al. (AMANDA): Phys. Rev. D66 (2002) 012005 ; Astropart. Phys. 16 (2002) 345V.A. Balkanov et al. (Baikal): Nucl. Phys. Proc. Suppl. 91 (2000) 438E.G. Anassontzis et al. (NESTOR): Nucl. Instrum. Meth. A479 (2002) 439T. Montaruli (ANTARES): Nucl. Phys. Proc. Suppl. 110 (2002) 513 (hep-ex/0201009)

Neutrino-Konferenzen (ab 2000)F.v. Feilitzsch, N. Schmitz (eds.): Nucl. Phys. B (Proc. Suppl.) (Proceedings Neutrino 2002)erscheint 2003J. Law, R.W. Ollerhead, J.J. Simpson (eds.): Nucl. Phys. B (Proc. Suppl.) 91 (2001)

top related