hydrogen center austria (hycenta) aktivitäten und perspektiven · 2016. 2. 5. · prüfung von...

Post on 20-Mar-2021

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Hydrogen Center Austria (HyCentA)Aktivitäten und Perspektiven

Dr. Manfred Klell13.12.2007

Hydrogen Center Austria

Erstes österreichisches Forschungszentrum für Wasserstoff mit Abgabestellen für LH2 und CGH2, eröffnet Oktober 2005

Ausstattung Infrastruktur

• Vakuumisolierter Tank 17.600 l LH2• Konditioniereinrichtung LH2• Abgabestelle für LH2• Verdichter für 480 bar CGH2• Abgabe- und Füllstelle für

CGH2 300 bar

Ausstattung Prüfzentrum

• Prüfstände mit Helium, Stickstoff, LH2, GH2

• Electronische Steuerung• Modernste Messtechnik und

Sensorik• Geschultes Fachpersonal

Aktivitäten

• Prüftätigkeit mit kundenspezifischen Aufbauten und elektronischer Prozessregelung für LH2 und GH2

• Wasserstoff in Grundlagenforschung, industrieller Forschung und Lehre

• Thermodynamische Analyse von Prozessen und Systemen

• Sicherheitsfragen und Standards

• Öffentlichkeitsarbeit

Prüftätigkeit

Prüfung von Kryotanksystemen für flüssigen Wasserstoff in Serienapplikation

Prüftätigkeit

Wasserstoff-Druckkryostatfür industielle Forschung und Grundsatzuntersuchungenauf den Gebieten Werkstoffe, Sensorik und Komponenten für Wasserstoffanwendungen

Forschung

Ts-Diagramm für Wasserstoff (Gleichgewichts H2)

Dichte und Arbeit LH2 & GH2

Arbeit [%Hu]

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1 10 100 1000Druck [bar]

Dichte [ kg/m

³]

0

2

4

6

8

10

Dichte LH2

Verflüssigungs-arbeit

Isotherme Verdichtungsarbeit

Dichte GH2

Gemische H2 - NG

Volumetrischer Heizwert LHV und laminareFlammengeschwindigkeit für Gemische H2 - NG

Quelle: Herdin

H2 - CNG VKM Prototyp

H2 Fahrzeugprojekt in Graz

H2 Fahrzeuge für den Magistrat Graz,mit VKM als Dienstfahrzeuge und BZ im Innenstadtbereich

H2 Erzeugung

H2 Erzeugung in einem solaren Reaktor

XO →→→→ X + ½ O2 (1)

X + H2O →→→→ XO + H2 (2)

Sonnenkollektoren in Odeillo (F)

Öffentlichkeitsarbeit

• Erste Österreichische Wasserstoff-Konferenz10. & 11. Oktober 2005

• First International Symposium on Hydrogen Internal Combustion Engines, 28. & 29. September 2006

• Zweite ÖsterreichischeWasserstoff-Konferenz26. & 27. September 2007

• Vorlesung an der TU Graz:Wasserstoff in der Verkehrs- und Energietechnik

• Fachbuch:Wasserstoff in der FahrzeugtechnikErzeugung, Speicherung, Anwendung

Perspektiven

g Hohes wissenschaftliches Potenzialin Verbindung mit der TU Graz

g Hohes wirtschaftliches Potenzialin Verbindung mit Energieversorgern, Motor- und Fahrzeugherstellern

g Öffentliche Förderungen undinternationale Kooperationen wichtig

www.hycenta.at

top related