ihre experten fÜr konzeptionelles … · energie-effizienz beratung deutschlandweit kmu initial...

Post on 17-Sep-2018

213 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

IHRE EXPERTEN FÜR KONZEPTIONELLES

MANAGEMENT IN DEN BEREICHEN

• E N E R G I E E F F I Z I E N Z

• M AT E R I A L E F F I Z I E N Z

• R E S S O U R C E N E F F I Z I E N Z

REFERENT MATTHIAS VOIGTMANN

DATUM 04.10.2016

ORT KARLSRUHE

> E f f i c i e n c y > C o m p e t e n c e > A n a l y s i s

W W W . E C A - C O N C E P T . D E

2

• Vorstellung ECA Concept

• Energieeffizienz als Grundlage zur ganzheitlichen Analyse

• Vorgehensweise der Materialeffizienzanalyse

• Das unbekannte Potential intelligenter Messräume

• Die Zukunft mitgestalten durch Leuchtturmprojekte

Der rote Faden

3

• Gründer und Gesellschafter ECA Concept

• Geschäftsführer

• Akkreditierter demea-Berater für Materialeffizienz

• Fachwirt für Facility Management

• Nachhaltigkeitsmanager

• Auditor, zertifiziert für

– DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem)

– DIN EN ISO 50001 (Energiemanagementsystem)

– DIN EN 16247 / DIN EN ISO 50002 (Energieaudits)

• Sachverständiger Energietechnische Anlagen

• Sachverständiger für Energiemanagementsysteme

• Spezialist für Energieeffizienz von Produktionsprozessen

Matthias Voigtmann

4

ECA-Evolution

2006 2007 2008 2009 2010 2011

2012 2013 2014 2015 2016

Gründung

2 Mitarbeiter

Regionale

Energie-

effizienz

Beratung

Deutschlandweit

KMU Initial & Detail-

Beratung

LEEN OWL Einführung

ISO 50001

Internationale

Projektarbeit

& EU

Forschungs-

projekte

Partner

Unternehmen

ECA Austria

Nachhaltigkeitsmanagement

Energie-, Material- &

Ressourceneffizienz

20 Mitarbeiter

+ 10 Extern

ECA CONCEPT

5

Kernkompetenzen und Schwarmintelligenz

Techn. Projektingenieure

(TGA, Elektro- und

Versorgungstechnik,

Umwelt- und Energietechnik)

Physiker Chemiker

Auditoren 9001,

14001, 16247

und 50001

Industrie-

experten

Kaufm.

Projektingenieure

(Betriebswirte,

Dipl.-Volkswirte)

Nachhaltigkeits-

manager

44%

25%

8%

7%

7%4% 3% 1%

BetreuungManagementsysteme

Energieaudit

Materialeffizienz

Forschung & Entwicklung

Weitere Projekte

Energieeffizienzberatung

Messstellenkonzepte

Schulungen undVeranstaltungen

6

Globale Tätigkeit und Erfahrung

500+ Projekte

7

Leistungsportfolio ÜbersichtEffizienzanalyse Managementsysteme Weitere Leistungen

Ressourcen

Energie

o Energieberatung im Mittelstand

(BAFA)

o Energieeffizienzanalyse

Produktionsprozesse

Querschnittstechnologien

o Umsetzungsbegleitung bei

Energieeffizienzmaßnahmen

o Spezifische Projekte

Material

o Potentialanalyse

o Vertiefungsanalyse

o Stoffstromanalyse und

-modellierung

o Materialflusskostenrechnung

o Spezifische Projekte

Wasser

o Wassermanagement

Sonstiges

o Leitung Effizienznetzwerke

o Erstellung Gutachten

Einführung und Betrieb von Umwelt-

/ Energie- / Qualitätsmanagement-

systemen Unternehmen gemäß

DIN EN ISO 14001 / 50001 / 9001

Energieerstaudits und GAP-

Analysen zu allen genannten

Managementsystemen

Informationsveranstaltungen

Interne Audits und Unterstützung bei

Managementreviews zu allen

genannten Managementsystemen

Unterstützung bei der Erstellung von

unternehmensspezifischen

o Managementbüchern

o Rechtsverzeichnissen

o Energie- und Umweltberichten

Auditbetreuung

Energieaudits gemäß DIN EN 16247

Fördermittelberatung

Energiewirtschaftliche Analyse

Messstellenkonzepte

Technisches Controlling

Nachhaltigkeitsberichte

Schulungen

Coaching

8

ECA-Beratung

Die Kunst einer professionellen

Beratung ist zuerst die ganzheitliche

und dann die gezielte Analyse.

9

Die Realität der ISO 50001

Energie sparen ist von gestern.

Heute heißt es:

Effizienz steigern und Prozesse optimieren!

Quelle: shutterstock.com

10

Quelle: Die Kunst, aufzuräumen; Ursus Wehrli

Wir sichten die

vorhandenen Daten in

Ihrem Unternehmen und

ordnen, analysieren und

bewerten diese…

11

Quelle: Die Kunst, aufzuräumen; Ursus Wehrli

…sodass am Ende eine

geordnete,

normkonforme

Datengrundlage

entsteht, auf welcher

Sie nachfolgend weiter

aufbauen können.

12

DIN EN ISO 50001 – wichtigste Elemente

PDCA-Zyklus

(Plan-Do-Check-Act)- Politik

- Team/Verantwortliche

- Dokumentation

- Ablauflenkung

- Schulung

- Strategische und

operative Energieziele

- Energetische Bewertung

- Bericht

- Faktoren

- Potentiale

- Bisherige Umsetzungen

Dokumente

- Daten

- Software

- Monitoring

Messstellen

- Konzept

- Räume

Management Technik

Messen

Überwachen

Monitoring

A

C

P

D

13

Grundgedanken einer Energieeffizienzanalyse

Einen langjährigen

Leitfaden entwickeln

und alle Maßnahmen

und Investitions-

entscheidungen in

Bezug auf

Energieeffizienz-

potentiale

berücksichtigen.

Energetische

Prozessoptimierung:

mit 20 % Einsatz

80 % des

Energieeffizienz-

potentials realisieren

(Pareto-Prinzip).

Das größtmögliche

Einsparpotential für

das Unternehmen

aufspüren,

mathematisch

berechnen und die

wirtschaftlich

realisierbaren

Einsparungen

darstellen.

Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem beruht auf

systemischem Denken!

14

Wirtschaftlicher Nutzen eines Energiemanagementsystems

Die mittels eines funktionierenden EnMS generierten und realisierten Einsparpotentiale

sind erfahrungsgemäß höher als die dadurch gewährten Steuerentlastungen!

Langfristige Reduktion des Gesamtenergiebedarfs

Schließen von Energie- bzw. Wasserkreisläufen

Erkennen ungewollter Energielasten

Nutzung bisher ungenutzter Energie im

Gesamtsystem

Auswerten und Beurteilen des Energieverbrauchs

und Verknüpfung mit den Produktionszahlen

15

Struktur einer Energieeffizienzanalyse

1. Erfassen und Bewerten aller Energieträger

2. Aufteilen und Gewichten der Energieströme

3. Darstellen der Energieströme und der Energieeffizienzpotentiale

4. Priorisieren der Energieeffizienz-potentiale und Ableiten von Maßnahmen

16

Instrumente zur systematischen Analyse

1. Erfassung und Bewertung aller

Energieträger

2. Aufteilung und Gewichtung der

Energieströme

3. Energieströme und mögliche

Energieeffizienzpotentiale

4. Ableitung von

Energieeffizienzmaßnahmen

17

Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen

Druckluft

Abwärmenutzung

Netzdruck absenken

Niederdruck-Netz

aufbauen

Druckluftverwendung

Druckluft-

Trocknung

Leckagen

Abhängigkeiten untereinander

18

Kostenverlauf mit kontinuierlichem Energiemanagement

19

Von der Energieeffizienz zur Materialeffizienz

Energieeffizienz Materialeffizienz

Quelle: http://us.123rf.com

20

Energieeffizienz Materialeffizienz

Energieeffizienz

Materialeffizienz

21

Kostenstruktur im verarbeitenden Gewerbe

18%

12%

10,90%

3,10%

2,70% 2,40%

1,60%

1,40%

Material

Personal

Sonstiges

Handelsware

Kostensteuern

Abschreibunge

Lohnarbeiten

Energie

Dienstleistung

Mieten, Pacht

46%

1,80%

22

Energieeffizienz versus Materialeffizienz?

ISO 50001 fordert KVP über eine Verbesserung der Kennzahlen (z.B. kWh/t)

Erhöhte Produktionsmenge bei

gleichem Energieeinsatz

Weniger Energieeinsatz bei gleichbleibender Produktionsmenge

En

erg

ie-

eff

izie

nz

Weniger Materialeinsatz bei gleichbleibender Produktionsmenge

EnPI

Weshalb nicht beide Optimierungspotentiale nutzen?

Mate

rial-

eff

izie

nz

23

Auswirkungen von Materialeffizienzmaßnahmen

Optimale Instandhaltung

Geringerer

Materialeinsatz

Abfall reduzieren

Kürzere

Transportwege

Schnelle Durchlaufzeit

Energiekosten

reduzieren

Termingerechte

Auftragsabwicklung

24

Vorgehen bei der Materialeffizienzanalyse

1. Abbildung von Energie- und Stoffströmen

2. Datenaufnahme und -erhebung

3. Spezifische Auswertungen und Ableitung von Maßnahmen

25

Ganzheitliche Abbildungen der Prozesse

26

Daten Sammeln

Quelle: sismarketresearch.com

27

km

Intelligente Messräume bilden

28

Abbildung & Simulation mit Umberto

Simulation von Produktionsprozessen durch softwarebasierte Stoffstromanalyse

29

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Betonwerk - Pflastersteine (1/5)

30

Ist Zustand:

• Offene Trockenkammer

• Aktive Beheizung

• Hoher Ausschuss an fehlerhaften Steinen

Optimierung:

• Geschlossene isolierte Wärmekammer

• Automatische Beschickung

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Betonwerk - Pflastersteine (2/5)

31

Ergebnis:

Abbindeenergie des Betons ersetzt die aktive Beheizung

Produktqualität steigt

Ausschuss wird verringert

Einsparung:

Übertragung auf andere Werke

Einsparung wird vervielfacht

Beheizung (98.000 kWh/a) 5.800 €/a

Bessere Produktqualität150.000 €/a

Weniger Ausschuss (von 10 % auf 2 %)

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Betonwerk - Pflastersteine (3/5)

32

Diagramm berücksichtigt lediglich den reduzierten

Heizwärmebedarf

Einsparungen infolge des erhöhten Ertrages u.ä.

bleiben hierbei unberücksichtigt

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Betonwerk - Pflastersteine (4/5)

33

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Betonwerk - Pflastersteine (5/5)

34

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Herstellung Pommes (1/6)

35

Ist-Zustand:

– Sortieren der Ware (inkl. „Abfall“) nach Blanchieren

und Frittieren

• Problematik:

Mehraufwand an Energie

Mehraufwand an Fett

Geringere Produktionsmenge

Optimierung:

Aussortieren fehlerhafter und schlechter Ware wird zu

Beginn des Produktionsprozesses durchgeführt.

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Herstellung Pommes (2/6)

36

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Herstellung Pommes (3/6)

37

Ergebnis:

Abfall wird nicht mehr frittiert und blanchiert.

Einsparung an Frittierfett

Einsparung an Energie

Höhere Produktivität

Einsparung:

Einsparung Strom und Dampf (463.498 kWh)27.818 €

Reduzierung des frittierten Abfalls um 56 %

Geschätzte Investitionskosten: 283.000 €

neue Sensortechnik

Umstrukturierung Prozess

Ausfall in der Produktion

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Herstellung Pommes (4/6)

38

Diagramm berücksichtigt lediglich den reduzierten

Dampf- und Strombedarf

Einsparungen infolge des verringerten

Frittierfettbedarfs, des erhöhten Ertrages u.ä. bleiben

hierbei unberücksichtigt

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Herstellung Pommes (5/6)

39

Praxisbeispiel:

Materialeffizienz Herstellung Pommes (6/6)

40

Zukunftsorientierte Leuchtturmprojekte

Energiemanagement-

system ISO 50001 Industrie 4.0

gläserne Fabrik

Vertiefung der

Energiesteuer-

optimierungen

Intelligent BuildingForschungsprojekt

HeatScan

41

Von der Energieeffizienz zur Nachhaltigkeit

Energieeffizienz

Materialeffizienz

Ressourceneffizienz

Nachhaltigkeit

Kostendruck

42

Vie len Dank fü r Ih re Au fmerksamke i t .

top related