inhalt: grundlagen berechnungen technische lösungen beispiele · multimediapresentation author:...

Post on 28-Jul-2020

4 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

INHALT

Tageslichtnutzung in Gebäuden

Inhalt:

GrundlagenBerechnungen Technische LösungenBeispiele

Dipl.-Ing. Jörg Linden, KölnIPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH

Light & Building Frankfurt a.M. 15.04.2010

INHALT

Tageslichtnutzung in Gebäuden

GRUNDLAGEN

Licht und Wärmelast

Quelle: Humm, Jehle, Strom optimal nutzen 1. Ausgabe (ökobuch Verlag: 1996)

GRUNDLAGEN

Tageslicht in Gebäuden

Anhaltswerte für den Tageslichtquotienten (nur Seitenlicht, nur Wärmeschutzfenster, ohne Beschattung, ohne Verbauung)

Fenster- zu Bodenfläche [-]

Tageslicht- quotient Dm [%]

sehr helle Räume 0,3-0,5 6,0

helle Räume 0,15-0,3 3,0

mittelhelle Räume 0,1 1,0

Tageslicht nur in fensternahen Zonen < 0,1 0,5

kein Tageslicht 0 0

Quelle: Horner et al, Stromsparcheck für Gebäude 1. Ausgabe (IMPULS Programm Hessen: 1998)

GRUNDLAGEN

Tageslicht in Gebäuden

BERECHNUNGEN

Tageslichtautonomie bei Büronutzung

Quelle: Horner et al, Stromsparcheck für Gebäude 1. Ausgabe (IMPULS Programm Hessen: 1998)

D = 4%, 300 lx: Autonomie 70%

D = 2%, 300 lx: Autonomie 25%

D = 2%, 500 lx: Autonomie 0%

D = 4%, 500 lx: Autonomie 40%

BERECHNUNGEN

Tageslichtverteilung in Gebäuden

Quelle:Sonneborn, Tangstedt: Belichtung von Wohn- und Arbeitsräumen im Dachgeschoss.

TECHNISCHE LÖSUNGEN

Zenitlicht

Dachlicht Light-Tube

TECHNISCHE LÖSUNGEN

Tageslichtverteilung in Gebäuden

Quelle: Bartenbach Lichtlabor, Aldrans, www.bartenbach.com

TECHNISCHE LÖSUNGEN

Tageslichtlenkung und Hitzeschutz

Innenliegende Lamellen

TECHNISCHE LÖSUNGEN

Tageslichtlenkung und Hitzeschutz

Innenliegende Lamellen

Außen Innen

Decke

TECHNISCHE LÖSUNGEN

Tageslichtlenkung und Hitzeschutz

Außenliegende Lamellen

BEISPIEL

Stromeinsparung

BEISPIEL

Simulationsmodell einer Sporthalle

Variante 1: Fenster

Variante 2: Sheds und Fenster

Farbe: Tageslichtquotient, Blau 0% Rot 3%

BEISPIEL

Simulationsmodell einer Sporthalle

Farbe: Tageslichtquotient, Blau 0% Rot 10%

Variante 3: optimaler Entwurf

BEISPIEL

Simulationsmodell eines Klassenraums

Mit Lichtlenkung

Farbe: Tageslichtquotient, Blau 0% Rot 10%

BEISPIEL

Simulationsmodell eines Atriums

Falschfarbendarstellung der Bürofassaden zum AtriumGrün ausreichend, Rot zu wenig Tageslicht im Büro

BEISPIEL

Simulationsmodell eines Atriums

Falschfarbendarstellung der Bürofassaden zum AtriumGrün ausreichend, Rot zu wenig Tageslicht im Büro

BEISPIEL

Simulation mit Variation der Verglasung

BEISPIEL

Simulation mit Variation der Verglasung

Farbe: Tageslichtquotient, Blau 0% Rot 10%

Variante 1: Sonnenschutzverglasung Variante 2: Isolierverglasung

DANKE

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Ingenieurbüro P. Jung, Köln

Konzepte für innovative Gebäude

Dipl.-Ing. Jörg Linden

IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbHKonzepte für innovative GebäudeLüderichstr. 2/4D-51105 KölnTel.: +49 221 6160864Fax: +49 221 6160865

top related