"ist jemand gerade online?" flüchtige Überlegungen zu learning communities in theorie...

Post on 01-Nov-2014

2.501 Views

Category:

Education

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Vortrag gehalten am 14. November 2013 im Rahmen der Campus Innovation 2013 in Hamburg http://www.campus-innovation.de/home.html

TRANSCRIPT

1

www.hq.de

Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme/ Weiterbildungsblog

"Ist jemand gerade online?" Flüchtige Überlegungen zu Learning Communities in Theorie und Praxis

Campus Innovation 2013 Hamburg, 14. November 2013

AIM Neutron

2

www.hq.de

Vorbemerkungen

Welche Formen des Lernens in Gemeinschaften kennen wir?

Was hat sich durch das Internet, Social Media und die sozialen Netzwerke verändert?

Wo liegen die Grenzen pädagogischer Einflussnahme?

Was lässt sich aus Bildungs- in Unternehmenskontexte übertragen?

3

Learning Communities Social

Networks

Communities of Practice

Project Teams/ Groups

... Online ... Online ... Online ... Online ... Online ... Online ... Online ... Online

... Social Learning ... Learning in Communities ... Informal Learning ... Social

MOOCs

Personal Networks

Enterprise Social

Networks

4

Communities

gemeinsames Thema

offen geteilte Ziele

stärkere Beziehungen zwischen den Mitgliedern

oft ein „Innen“/ „Außen“-Verhältnis

definierte Rollen

definierte Strukturen und Prozesse

Beispiel: „vhsMOOC-Community“

Netzwerke

gemeinsames Thema

individuelle Ziele

schwache und starke Beziehungen zwischen den Mitgliedern

offene Strukturen

keine definierten Rollen

keine definierten Strukturen und Prozesse

Beispiel: „Edu-Community“

fließende Übergänge

5

Wir leben sinnvollerweise unterschiedliche Formen von Beziehungen ...

Mark Granovetter, The Strength of Weak Ties, 1973

7

Learning Communities

oder: helfen Lerntheorien und Medienpädagogik?

8

Medienpädagogische Konzepte

Stichworte:

als Rahmen: soziale Lerntheorie (Bandura), soziokulturelle Ansätze sowie Connectivism (Siemens)

statt „networks“ und „communities“ ist oft die Rede von „Gruppen“, „Gemeinschaften“ und „Lerngemeinschaften“

Ansätze zur Erweiterung von E-Learning um soziale und interaktive Komponenten

Beschäftigung mit der aktiven Partizipation in Online-Lernsettings

Beschäftigung mit der Weiterentwicklung von Learning Management Systemen

kein Kapitel in L3T zu „Learning Communities“ (oder „social learning“)!

9

Enterprise Social Networks

oder: Wenn Unternehmen auf Communities blicken

10

Wenn Unternehmen auf Communities blicken

Stichworte:

die Versuche, Communities of Practice zu etablieren

die aktuelle Einführung von Enterprise Social Networks und Social Intranets

die Auseinandersetzung mit neuen Rollenkonzepten wie z.B. Community Managern

die Suche nach Ansatzpunkten für „informal learning“ und „social learning“

das Nachdenken über „Corporate MOOCs“ ...

und: machen Learning Communities in Unternehmen und Organisationen Sinn?

OZinOH

11

Communities of Practice (CoP)

Etienne Wenger (via flickr)

Definition: „Communities of practice are groups of people who share a concern or a passion for something they do and learn how to do it better as they interact regularly.”

Wesentliche Charakteristika einer CoP: - “the domain” - “the community” - “the practice”

Lernkonzept: “situated learning through practice and participation”

Etienne Wenger, 1991ff.

13

Was sind „Enterprise Social Networks“?

Definition: „Enterprise Social Networks (ESNs) are internal platforms that are designed to foster collaboration, communication and knowledge sharing among employees. Examples include Socialcast, Yammer, Socialtext, Chatter, Jive, and so on. ESNs have at their core an activity stream that supports a stream or flow of threaded conversations. “

Jane Hart, 2013

14

Von Sharepoint, SAP Jam, Yammer, Jive ...

adidas, 2011)

18

Massive Open Online Courses (MOOCs)

oder: Aus Netzwerken in Communities und wieder

zurück ...

19

Wann fühlen sich die Teilnehmer eines MOOCs als (Learning) Community?

Wie können MOOCs als Communities von Netzwerken profitieren?

Welche Aktivitäten können MOOCs als Learning Communities stärken?

Welche Infrastruktur unterstützt Kollaboration und Wissensaustausch am besten?

Wie lässt sich aus einer zeitlich begrenzten Learning Community (Kurs!) eine dauerhafte Community (of Practice?) entwickeln?

Wie erreiche ich Teilnehmer neuer Netzwerke?

Herausforderungen für (c)MOOCs

21

Doch Communities bilden sich nicht nur um MOOCs

Weitere Social Learning-Formate:

Twitter-Chats

Blog Carnivals

Sprints (z.B. L3T)

Jams

Hackathons

EduCamps

SPOCs (Small Private Online Courses)

22

Personal Networks oder: Wie manage ich mich und meine Netzwerke?

23

Wie wechsele ich bewusst und kompetent zwischen unzähligen Netzwerken, Communities und Gruppen? (Identitätsmanagement)

Wie entwickele ich in der netzgestützten Kommunikation ein stimmiges, kohärentes Profil? (Selbstmarketing)

Wie nutze ich die offenen Angebote der Netzkommunikation und des Online-Lernens kurzfristig (Performanz) und langfristig (Kompetenzentwicklung) optimal (Persönliches Wissensmanagement, Personal Learning Environments)?

Auf der Suche nach den Kompetenzen 2.0

BMBF, 2010

24

www.hq.de

Zusammenfassung

In Communities geht es nicht um die Vermittlung von Inhalten, sondern um Aktivierung der Mitglieder.

MOOCs sind eine Form der Aktivierung.

Weitere Services: Vermittlung zwischen verschiedenen Netzwerken und Communities; Identifizierung und Dokumentation von Lerninhalten; Unterstützung beim Aufbau von Medienkompetenzen.

In Communities tauschen sich Gleichgesinnte aus. Neue Rollenkonzepte werden wirksam.

25

Kontakt:

Dr. Jochen Robes

HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 611 – 99 212-0, jr@hq.de

Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de

Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes

Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes

Twitter: http://twitter.com/jrobes

Google+: Corporate Learning Community

Herzlichen Dank!

top related