kapitel 1 biografie der 18. märz 1844 sollte für die russische musikge- schichte ein bedeuten- des...

Post on 06-Apr-2015

103 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

KAPITEL 1

BIOGRAFIE

Der 18. März1844 sollte für dierussische Musikge-schichte ein bedeuten-des Datum werden. NikolaiAndrejewitsch Rimskij-Kor-sakov wurde in Tichwin bei Now-gorod geboren. Wie sein Vater besuchteer die Kadettenschule und ließ sich zum Marineoffizier ausbilden. Als rus-sischer Seeoffizier lernte er 1861den Komponisten Milij Balakirewkennen. Diese Begegnung veränderte Korsa- kovs Leben.

Milij Balakirew, Modest Mussorgskij, César Kui und Alexander Borodin bildeten eine lose Gruppe von Komponisten (das "Mächtige Häuflein" genannt). Ihr Ziel war die Erhaltung und Förderung von nationalrussischer Musik. Diese Abgrenzung zur sogenannten westlichen Musik und Ausbildung äußerte sich auch in der Ablehnung einer grundlegenden musikalisch- theoretischen Ausbildung der Komponisten wieder. So betraute Balakirew Rimskij-Korsakov - den musikalischen Laien - sogleich mit der Komposition einer russischen Symphonie (Nr. 1 es-Moll). Diese Symphonie komponierte er teilweise während einer Weltumsegelung mit der russischen Marine. Wieder zurückgekehrt, wurde er zum Musikinspektor aller russischen Marineorchester ernannt.

Im Alter von 29 Jahren verließ er die Marine, um eine Professur für Komposition am Konservatorium in Petersburg anzunehmen. Jetzt erst bemerkte Rimskij-Korsakov, dass ihm die musikalische Vorbildung fehlte. In der Folge nahm er bei Tschaikowskij Unterricht in Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre. Dieses neue Wissen floss in seine Kompositionen ein, womit er sich vom mächtigen Häuflein um Balakirew immer stärker entfernte und sich dem Westen musikalisch öffnete. Im Winter 1887/88 entschloss sich Rimskij-Korsakov, eine viersätzige sinfonische Suite für Orchester über Episoden aus "1001 Nacht" zu komponieren. Nicolai Rimskij-Korsakov starb im Jahre 1908.

KAPITEL 2

IMPRESSIONEN

The City Of The Invisible Kitezh

The City Of The Invisible Kitezh

The City Of The Invisible Kitezh

The Snow Maiden

The Snow Maiden

The Snow Maiden

KAPITEL 3

SNOW MAIDEN

Zu seinen wichtigsten Werken zählen u. a. die Opern Snegojiratschka (1880-1881, Schneeflöckchen) und Le coq d'Or (1906-1907, Der goldene Hahn), außerdem die Orchesterwerke Capriccio Espagnol (1887) und Russische Ostern (1888). Darüber hinaus schrieb er drei Sinfonien, ein Klavierkonzert, Kammer- und Klaviermusik, Chorwerke und Lieder.Im Folgenden werden wir genauer auf sein Werk Schneeflöckchen eingehen.

The Snow Maiden beginnt (hervorragend inszeniert) mit dem aus drei Zusammenhängenden Phrasen bestehenden, düsteren und wehmütigen Motiv des Wintergeistes.

Hieran schließt sich das Thema des krähenden Hahnes (E-dur) an.

Nach einer nochmaligen Wiederholung dieses Teils in e-moll bzw. H-dur setzt unter zarten Tremolofiguren der Streicher das Motiv des allgemeinen Vogelgezwitschers ein.

Als Umgestaltung des etwas weiter auftretenden Themas, komponierte Rimskij-Korsakov folgendes...

... das zur Frühlingskönigin gehört und eine der periodisch wiederkehrenden Erscheinungen der Naturkräfte charakterisiert, weckt Motiv 3 die Vorstellung von einer Begleiterscheinung des Frühlings. In der Dominante von C-dur stehend, leitet es mit dem Eintreten der Tonika über zum wilden, gleichsam sich erstreckenden Motiv des Waldgeistes.

Hier endet unsere Interpretation zum Werk The Snow Maiden und ebenfalls unsere Präsentation findet an dieser Stelle ihr Ende....

© 2000 Sebastian Nisi Daniel Kammerer Christoph Buhl

THE END

top related