mathias schindler, openglam workshop 20/04/2012

Post on 13-Jun-2015

4.900 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Wikimedia und die Metadaten: Ein ÜberblickMathias Schindler, Wikimedia Deutschland

20. April 2012

Wikipedia

● mehrsprachiges wikibasiertes Nachschlagewerk

● Lizenz für die Texte: Creative Commons cc-by-sa

● diverse GLAM-relevante Schwesterprojekte○ Wikimedia Commons: Medienrepositorium○ Wikisource: Quelltexte○ Neu: Wikidata: Strukturierte Daten

Wikipedia-Strategien● Eine Enzyklopädie ist

○ möglicherweise ein guter Ort, eine Recherche zu beginnen

○ mit Sicherheit ein furchtbarer Ort, eine Recherche zu beenden

● Wikipedia enthält○ Menschenlesbaren Fliesstext○ Tabellen mit strukturierten Informationen○ Weblinks auf weiterführende Informationen○ Bibliographische Referenzen○ Einzelbelege○ Links zu Normdaten

● Heimliches Ziel: Den Leser wieder loswerden

Weblinks

● Redaktionell gepflegte Liste● Anzahl begrenzt, Richtwert x ~ 5● Pflegeaufwand verhältnismäßig hoch

○ Weblinks fangen an zu schimmeln○ Einfallstor für Spammer○ Sehr unterschiedliche Vorstellungen, was ein guter

Link ist

Personendaten

Normdaten

● PND-Links in Personenartikeln● Zunehmend LCCN, VIAF und andere● Enorme Anzahl an Hinweisen an die DNB:

[[Wikipedia:PND/Fehlermeldung]]● In der Pipeline: Aktivere Rolle bei der Arbeit

in der GND

Normdaten als Werkzeug: BArch

Gemeinsam mit dem Bildarchiv des Bundesarchivs wurden 2009 Personendaten des Bundesarchivs, der PND und der Wikipedia verknüpft. Am Ende stellte das Bundesarchiv knapp 90.000 Bilder unter CC-by-sa zur Verfügung, die nun auch auf Wikimedia Commons stehen.

Normdaten als Werkzeug: BEACON

● Minimalistische Datei zur gegenseitigen Verlinkung von Inhalten, die via PND erschlossen sind

● Designkriterien○ 15 Minuten Implementierungszeit○ 0 Argumente, es nicht tun zu können○ Zur Not kann es auch ohne Mithilfe der Einrichtung

geschehen● Bitte ausprobieren:

○ http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks○ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON

Europeana

Teil eines mehrjährigen Dialogs, an dessen Ende das Data Exchange Agreement stand, Metadaten unter CC0 zu veröffentlichen. Danke an Europeana, COMMUNIA, etc.

VIAF

Angekündigt zum April 2012 ist die Freigabe von VIAF unter ODC-by.

GND

Laut DNB (Stand April 2012) soll die GND ab Juli 2012 unter CC0 veröffentlicht werden.

Deutsche Digitale Bibliothek, DDB

DDB ist derzeit aus vielen Gründen unser Sorgenkind, der aktuellste uns bekannte Entwurf● ist nicht vereinbar mit dem DEA von Europeana● sieht keine Nachnutzbarkeit der Metadaten im

Sinne Freier Lizenzen oder CC0 vor● enthält vielleicht einen CC0-Kern, niemand will sich

so recht auskäsen● http://www.deutsche-digitale-bibliothek.

de/pdf/05Praesentation_Euler.pdf (etwa Seite 19)

Empfehlungen für GLAMs

● Veröffentlichen Sie Ihre ○ Metadaten unter CC0○ Inhalte unter CC-by oder CC-by-sa, sofern Sie

hinreichende Rechte daran haben● Betreiben Sie bitte kein Copyfraud● Geraten Sie bei PPPs bitte in keine

Exklusivitätsfallen● Prüfen Sie, an welchen Stellen Ihnen

engagierte Wikipedianer helfen können● Schauen Sie sich best practices, z.B. bei

Restaurationen an

Danke.Mathias SchindlerWikimedia Deutschland e.V.mathias.schindler@wikimedia.de

top related