metallocenes in regio- and stereoselective synthesis. bd. 8 der reihe “topics in organometallic...

Post on 06-Jun-2016

212 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Metallocenes in Regio- andStereoselective Synthesis

Bd. 8 der Reihe„Topics in Organo-metallic Chemis-try“. Herausgege-ben von TamotsuTakahashi. SpringerVerlag, Heidelberg2005. 244 S., geb.,176.00 E.—ISBN3-540-01606-6

Vorliegendes Buch ist der 8. Bandder Reihe „Topics in OrganometallicChemistry“. Es besteht aus sechs vonf0hrenden Experten der Metallocen-chemie verfassten Kapiteln, wobei Bei-tr�ge 0ber Metallocene der fr0hen:bergangsmetalle wie Titan und Zirco-nium 0berwiegen, aber auch aktuelleEntwicklungen bei Metallocenen dersp�ten :bergangsmetalle behandeltwerden. Jedes Kapitel wird durch eineallgemeine Einf0hrung in das jeweiligeThema eingeleitet, was f0r Neueinstei-ger sehr hilfreich sein d0rfte. Dennochrichtet sich das Buch in erster Linie anSpezialisten, die eine aktuelle Zusam-menfassung der Forschungsaktivit�tensuchen. Die Literaturhinweise reichenbis 2002.

In Kapitel 1, „Hydrozirconation andIts Applications“, berichten P. Wipf undC. Kendall 0ber moderne Hydrozirco-nierungen und ihre Anwendungen inder Naturstoffsynthese. Die Autorenkonzentrieren sich auf die Zeit nach1996, dem Erscheinungsjahr ihres letz-ten umfassenden :bersichtsartikels.Neben einer allgemeinen Pr�parations-methode f0r das Schwartz-Reagens be-schreiben sie die Herstellung von Alkyl-und Alkenylzirconiumverbindungendurch Hydrozirconierung von Alkenenund Alkinen. Besonders n0tzlich ist ihrehervorragende Zusammenfassung derAnwendungen von organischen Zirco-niumverbindungen zur Kn0pfung vonC-C- und C-Heteroatom-Bindungen, inder auch aktuelle Kreuzkupplungendurch Transmetallierungen mit sp�ten:bergangsmetallen vorgestellt werden.

Im folgenden Kapitel „Constructionof Carbocycles via Zirconacycles andTitanacycles“ beschreiben Z. Xi und Z.

Li die Erzeugung metallacyclischer In-termediate und ihre Verwendung zurSynthese carbocyclischer Verbindun-gen. Haupts�chlich werden Zirconocen-und Titanocen-vermittelte Synthesenvon drei- bis neungliedrigen Carbocyc-len erl�utert.

M. Kotora gibt in Kapitel 3, „Me-tallocene-Catalyzed Selective Reac-tions“, einen kurzen :berblick 0berneuere Anwendungen von Cyclopenta-dienylkomplexen sowohl fr0her als auchsp�ter :bergangsmetalle wie Fe, Ru, Rhund Ir als Katalysatoren in der organi-schen Synthese. Er stellt sieben Reakti-onstypen vor, wobei auch plausibleMechanismen diskutiert werden.

In Kapitel 4 folgt ein Beitrag von E.Negishi und Z. Tan mit dem Titel „Dia-stereoselective, Enantioselective, andRegioselective Carboalumination Re-action Catalyzed by Zirconocene Deri-vatives“ 0ber die hochselektive Carbo-aluminierung und ihre Anwendung inSynthesen einiger Naturstoffe. Nacheiner allgemeinen Beschreibung der vonden Autoren selbst eingef0hrten Car-bometallierung folgt eine DiskussionZr-katalysierter Carboaluminierungenvon Alkenen und ihrer Anwendung instereoselektiven Naturstoffsynthesen.Vor allem die detailliert beschriebeneasymmetrische Carboaluminierung istf0r die Herstellung von Schl0sselver-bindungen in Naturstoffsynthesen vongroßer Bedeutung.

Unter der :berschrift „Stereo-specific Olefin Polymerization Cataly-zed by Metallocene Complexes“ be-sch�ftigt sich N. Suzuki in Kapitel 5 mitstereoselektiven Polymerisationen vonOlefinen. Anhand von aktuellen Bei-spielen stereoregulierter Polymerewerden Polymerisationen von Propen,Styrol, Methylmethacrylat, 1,3-Dienen,nichtkonjugierten Dienen und Cyclo-olefinen vorgestellt.

Das letzte Kapitel, „Carbon-CarbonBond Cleavage Reaction Using Metal-locenes“, stammt vom Herausgeber T.Takahashi und K. Kanno. Sie berichten0ber st3chiometrische Reaktionen mitmetallocenvermittelten Spaltungen vonC-C-Bindungen. Besonderes Gewichtliegt auf der Er3rterung der Reaktions-mechanismen. Entsprechend der Bin-dungsordnung der C-C-Bindung werdendrei Typen von Bindungsspaltungenbehandelt.

Insgesamt ist das Buch eine wert-volle Informationsquelle 0ber moderneBereiche der Metallocenchemie, wobeiein besonderer Schwerpunkt auf metal-locenvermittelten Reaktionen in ste-reoselektiven Synthesen organischerVerbindungen liegt. Sowohl Neuein-steiger, die einen kompetenten undschnellen Einstieg in das Gebiet suchen,als auch erfahrene Spezialisten sind mitdiesem Buch sehr gut bedient.

Takahiro NishimuraDepartment of ChemistryGraduate School of ScienceKyoto University (Japan)

DOI: 10.1002/ange.200585298

Integrated Chemical Processes

Synthesis, Operati-on, Analysis, andControl. Herausge-geben von KaiSundmacher, AchimKienle und AndreasSeidel-Morgenstern.Wiley-VCH, Wein-heim 2005. 540 S.,geb., 199.00 E.—ISBN 3-527-30831-8

Das vorliegende Buch schildert, wiebei chemischen Reaktionen der tradi-tionell sequentielle Ablauf verfahrens-technischer Operationen durch dieEinbeziehung paralleler Techniken (undauch neuer Reaktoren und Reaktortei-le) vereinfacht und effektiver gestaltetwerden kann. Das angels�chsischeSchrifttum kennt daf0r den wohleinge-f0hrten Begriff der „task-integratedtechnique“, der dort definiert ist als„different techniques integrated in asingle piece of equipment“ und derh�ufig am einleuchtenden Beispiel derReaktivdestillation erl�utert wird.

Das vorliegende Buch erweitertdiese Aufgabenstellung mit dem Buch-titel „Integrated Chemical Processes“und will dies als Integration verschie-denster Grundoperationen verstandenwissen, die dann ein „Multifunktions-verfahren“ mit der M3glichkeit h3herer

B�cher

6968 www.angewandte.de . 2005 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem. 2005, 117, 6967 – 6969

top related