monte carlo in der strahlungsdosimetrie praktikum apbst hs17 · praktikum mc in der slide 2/22...

Post on 15-Aug-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Slide 1/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Monte Carloin der Strahlungsdosimetrie

Praktikum APBST HS17

Patrik Eschle, Physik-Dozent IAMP

Christian Sommer, wissenschaftlicher Mitarbeiter IAMP

Slide 2/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Kursübersicht

Woche 1

Woche 2

● Einführung, was ist MC?● Aufgaben: Einführung, Magnetfeld, Teilchen und Energien,

Abschwächungsgesetz● Theorie: MC, Fluenz, Kerma, Dosis, Skalierung

● Theorie Dosismessung, Statistik● Aufgabe 4 Backscatter● Theorie: Komplexe Geometrien● Aufgabe 5 Protonentherapie

Slide 3/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Messen in MC: Dosis und Kerma

Dosis build-up

wenig

viel

Dosis <= Kerma

Dosis <= Kerma

Bilder: Stephan Scheidegger

Slide 4/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Messen in MC / Topas (1)

s:Ge/WaterSensor/Type = "TsBox"

s:Ge/WaterSensor/Parent = "World"

d:Ge/WaterSensor/HLX = 1 cm

d:Ge/WaterSensor/HLY = 1 cm

d:Ge/WaterSensor/HLZ = 1 cm

s:Ge/WaterSensor/Material = "G4_Water"

s:Sc/SensorDose/Quantity = "DoseToMedium"

s:Sc/SensorDose/Component = "WaterSensor"

s:Sc/SensorDose/OutputType = "csv"

sv:Sc/SensorDose/Report = 1 "Sum"

Würfel

Dosis im Würfel

Slide 5/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Messen in MC / Topas (2)

Volumen und Flächen sind teilbar

Mit einer genügend feinen Verteilung erhält man zum Beispiel die Dosisverteilung in einer Ionisationskammer, mit der man im CT Dosis-Längenprodukte misst.

Oder die Eindringtiefe in der Protonentherapie.

Slide 6/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Poissonstatistik

ΔN = √ N , relativer Fehler rN = ΔNN

=1

√ N

Um Fehler von 10 % auf 1 % zu reduzieren, braucht es 100 Mal mehr Ereignisse

Beispiel: Häufigkeit der Augenzahlen beim Würfeln

Slide 7/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 4: Backscatter

Rückstreuwinkel und -häufigkeit als Funktion der Energie

Messung des Anteils rückgestreuter Photonen

Slide 8/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 4: Backscatter

Blau: Bleiplatte. Gelb: Sensoren.

Messung des Anteils rückgestreuter Photonen.

Cs-137 Gammas (662 keV) treffen auf eine 2 cm dicke Bleiplatte

Slide 9/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 4: Backscatter

Analyse

Scorer0

Scorer1 Scorer2

Slide 10/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Komplexe Geometrien

● Topas erlaubt, Geometrien zu schachteln (../Parent = „Phantom“)● Beliebig komplexe Geometrien möglich (Strahlköpfe, Absorber)● Sensorvolumen können in einer parallelen Welt angeordnet werden

Slide 11/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Komplexe Geometrien

● Parameter können eine Funktion der Zeit sein (nicht im Edu-Topas)● Gantry-Rotation, Energie-Scans, Abtasten einer Fläche

Bild: Topas/Joseph Perl

Slide 12/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Komplexe Geometrien

Stack von CT-Bildern, segmentiert

Voxel-Phantom, 2 mm Auflösung

Bestrahlung, Analyse

Slide 13/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 5: Protonentherapie

Ionisierende Strahlung soll möglichst viel Energie möglichst genau im Tumor platzieren, um ihn zu zerstören. Umliegendes Gewebe soll möglichst wenig Dosis erhalten.

Bestrahlungstherapie

Slide 14/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 5: Protonentherapie

Photonen (Röntgenstrahlung) und geladene Teilchen deponieren ihre Energie verschieden.

Unterschiedliche Depot-Tiefe

Slide 15/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 5: Protonentherapie

Ein Kohlenstoff-12 (C-12) Ion schiesst von rechts her auf ein Target aus Muskelgewebe. Die kinetische Energie ist 1.8 GeV

Das Target ist 30 cm lang, unterteilt in 1 cm breite Bins.

Beschuss mit geladenen Teilchen

Slide 16/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 5: Protonentherapie

% cd aufgabe5_braggpeak

% gedit aufgabe5_braggpeak.txt &

% topas aufgabe5_braggpeak.txt

Wählen Sie die Energie in Aufgabe 4 so, dass möglichst viel Energie im mittleren Bin 15 deponiert wird, wo der fiktive Tumor sitzt.

Aufgabe:

Slide 17/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Aufgabe 5: Protonentherapie

Datenformat

X,Y,Z, Dosis

Slide 18/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Zusammenfassung

Unser Ziel

Sie können nach diesem Kurs Probleme aus der Strahlungsdosimetrie modellieren, berechnen und korrekt interpretieren.

Slide 19/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Monte Carloin der Strahlungsdosimetrie

Praktikum APBST HS17

Patrik Eschle, Physik-Dozent IAMP

Christian Sommer, wissenschaftlicher Mitarbeiter IAMP

Slide 20/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Vergleich mit Experiment

Simulieren und mit Messungen vergleichen

Slide 21/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

What phantoms do we use?

XCAT produces CT images of segmented male and female phantoms of different size. Typical resolution is 2 mm3.

Other phantoms are often very coarse and not scalable.

Slide 22/22Praktikum MC in der Strahlungsdosimetrie

APBST HS19

Ideas

top related