nach einer kleinen pause................... bis gleich 62.mitgliederversammlung beratung unserer...

Post on 06-Apr-2015

102 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Nach einer kleinen Pause . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . bis gleich

62. MitgliederversammlungBeratung unserer neuen Satzung

Vorschlag zum Verfahren:

Der Satzungsentwurf lag allen Mitglieder schriftlich vor. Er wurde als Anlage mit der Einladung zur 62. MV. aushändigt. Änderungsanträge waren zum 20. Jan. 2014 beim Vorstand einzureichen.

Vorliegende Änderungsantragstexte werden parallel zur Beratung gezeigt.

Die Änderungsvorschläge werden im Zuge der Beschlussberatung, wiediese, Zeile für Zeile angezeigt und Artikel für Artikel vorgestellt. Dann stimmen wir die einzelnen Artikel (§) ab.

Zum Schluss wird die, in Einzelparagraphen, vorgestellte und beschlossene neue Satzung dann komplett im Zusammenhang beschlossen.

Gibt es Widerspruch oder Einwände zum Verfahren?

62. MitgliederversammlungBeratung unserer neuen Satzung

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §1

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §2

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §2

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

Änderungsantrag zu §2 Ziffer 2 Satz 2 ff.; ersetzen: wir durch der Verein (sinng.)

62. MitgliederversammlungSatzungs-Beschluss §2

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §3

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §4

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §5

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §6

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §7

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §7.1

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

Änderungsantrag zu §7 Ziffer 1 ff.; ersetzen: (Definition Vorstand (sinng.))

62. MitgliederversammlungSatzungsbeschluss §7.1

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §7.2

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

Ergänzungsantrag zu §7 Ziffer 2; ergänze: (Definition geschf. Vorstand (sinng.))

und dessen Handlungs- und Vertretungsverpflichtung

62. MitgliederversammlungSatzungsbeschluss §7.2

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsbeschluss §7

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

Satzungsbeschluss §7

62. MitgliederversammlungSatzungsberatung §8

Ergänzung zur Wahrung der Geschlechterneutralität

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text jeweils die männliche Form angegeben, die weibliche Form ist dem entsprechend sinngemäß inbegriffen. Alle Funktionen können gleichermaßen von Frauen und Männern ausgeübt werden.

62. MitgliederversammlungSatzungsbeschluss

Über diese heute beratene Satzung und den beschlossenen Änderungen in der hier bestimmten Form beschließen wir nun die komplette Satzung im Zusammenhang.

Die Satzung wird nur gültig beschlossen, wenn mindestens ¾ der stimmberechtigten Anwesenden für diese neue Satzung votieren.

Unsere „Unabhängigkeitserklärung“ die Satzung der

Europa-Union Bocholt e.V

Kreisverband in der Euregio

Zustimmung: Enthaltung: Ablehnung:

62. MitgliederversammlungAussprache, Grußworte,

Termine und Ende Vielen Dank Ihnen allen für Ihre konstruktive Mitwirkung heute.

Selbst unser Bürgermeister hat heute Europa zur Chefsache gemacht hat.

Wir wünschen uns das dies so bleibt.

Unser Kreisverband sagt hierzu seine Unterstützung gerne zu.

Vielen Dank, bleiben Sie uns gewogen, bis bald ihr EUROPA-TEAM

top related