nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnzfn.mpdl.mpg.de/data/reihe_a/20/zna-1965-20a-1242_n.pdf ·...

Post on 18-Oct-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

1 242 NOTIZEN - BERICHTIGUNG

Das Raman-Spektrum des gelbgefärbten kristallinen Bariumtrithiocarbonats 1

A chim M ü l le r u n d M . S tockburger

Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Göttingen und Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektro­

skopie, Dortmund

(Z. Naturforschg. 20 a, 1242 [1965] ; eingegangen am 6. September 1965)

Kürzlich berichteten wir über röntgenographische und infrarotspektroskopische Untersuchungen von BaCS3 2’ 3. Es erschien interessant, Kraftkonstanten und Bindungsgrade des CS32_-Ions zu berechnen, um weitere Vergleiche der Bindungsverhältnisse zwischen Thioanionen und entsprechenden Oxoan- ionen ziehen zu können. Bei den bisher in diesem Zusammenhang diskutierten Thioanionen hatte sich gezeigt, daß man bei Thioanionen andere Struktur­formeln anzugeben hat als bei Oxoanionen4> 5. In einer früheren A rbeit6 haben wir Kraftkonstanten des CS32_-Ions berechnet und die ermittelten Bin­dungsgrade diskutiert. Die Lage der totalsymmetri­schen Valenzschwingung v1(A1') , die sich auch bei starker Erhöhung der BaCS3-Probenkonzentration IR-spektroskopisch nicht feststellen ließ, (obwohl dem CS32_-Ion im kristallinen BaCS3 wahrschein­lich die Site-Symmetrie C2 zukommt) wurde auf anderem Wege erm ittelt7.

Da es jedoch neuerdings durch die von S c h r a d e r

und S t o c k b u r g e r 8’ 9 entwickelte Methode möglich ist, auch von farbigen Kristallpulvern mit der Laser­technik RAMAN-Spektren aufzunehmen, haben wir

1 X. Mitteilung der Reihe Schwingungsspektroskopische Unter­suchungen anorganischer Festkörper; IX. Mitt.: B. K r e b su. A. M ü l l e r , Z. Naturforschg. 20 a, im Drude.

2 B. K r e b s , G . G a t to w u . A. M ü l l e r , Z. Anorg. Allg. Chem. 337,279 [1965].

3 Vgl. auch H. S e id e l , Naturwiss. 52, 257 [1965].4 H. S i e b e r t , Z. Anorg. Allg. Chem. 275, 225 [1954].

zur weiteren Bestätigung unserer Überlegungen das BaCS3 RAMAN-spektroskopisch untersucht. Zur An­regung wurde die rote Strahlung des Rubinlasers (6943 Ä) verwandt. Die den inneren Schwingungen des CS32_-Ions entsprechenden RAMAN-Frequenzen gehen aus Tab. 1 hervor. Die Lage von ^ ( A / ) be­stätigt unsere früheren Untersuchungen, bei denen wir mit Hilfe großer Probenkonzentrationen bei ver­schiedenen Trithiocarbonaten (T12CS3 , PbCS3 , Ni(NH3) 3CS3 und Zn(N H 3) 2CS3) die Bandenlage der totalsymmetrischen Valenzschwingung (aller­dings nicht mit Sicherheit) ermitteln konnten. Eben­so erweist sich damit unsere Abschätzung7 von vx mit einem Valenzkraftmodell und dem Orbital- Valenzkraftmodell von H eath und L innett als rich­tig. Als bemerkenswert erscheint, daß beim BaCS3 vx und v2 näherungsweise zufällig entartet sind.

IrreduzibleDarstellung

Ü3hAktivität Frequenz

cm-1 Intensität

M A /) R 510 10 (st)v 2 (A2") IR (516)*v 3 ( E ) R, IR 920 < l ( s s )M E ' ) R, IR 325 3 (m)

Tab. 1. RAMAN-spektroskopisch erm ittelte Schwingungsfre­quenzen des Bariumtrithiocarbonats (Grundschwingungen, die den inneren Schwingungen des CS32_-Ions entsprechen) ;

*: IR-spektroskopisch erm ittelt 2.

Der eine von uns (A. M .) dankt Herrn Prof. Dr. 0 . G lem - s e r für großzügige Unterstützung. Unser gemeinsamer Dank gilt Herrn Dr. B. K r e b s für die Überlassung sehr reinen Ba­riumtrithiocarbonats.

5 Vgl. auch A. M ü l l e r u . B. K r e b s , Z. Anorg. Allg. Chem., im Drude.

6 B. K r e b s u . A. M ü l l e r , Z. Naturforschg. 20 a , 1124 [1965].7 B. K r e b s , A. M ü l l e r u . G . G a t t o w , Z. Naturforschg. 20 a ,

im Drude.8 B. S c h r a d e r u . M . S to c k b u r g e r , Naturwiss. 52, 298 [1965].9 B. S c h r a d e r u . M . S to c k b u r g e r , Z. Analyt. Chem., im Druck.

____________________ B E R I C H T I G U N G ____________________

Zu J. A r t m a n n , E r g ä n z e n d e R A N K iN E -H uG O N ioT-Berechnungen fü r th e r m is c h e P la s ­m e n , B a n d 2 0 a , 857 [1965].

Auf S. 857, rechte Spalte, muß in der 5. Formel von oben ( t ]= . . . ) im Zähler Ed additiv hinzugefügt werden.Die Zeile „mit hü = \ k T 0“ ist zu ersetzen durch:„mit h0 = f k T j m für atomare Gase und h0 = ^ k T j [2 m) für Wasserstoff.“

Die Berechnungen erfolgten nach den richtigen Formeln.

Nachdruck — auch auszugsweise — nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet Verantwortlich für den Inhalt: A. K l e m m

Gesamtherstellung: Konrad Triltsch, Würzburg

top related