phänomenologie, psychopathologie und patient – stärke und widerspruch die sicht der...

Post on 06-Apr-2016

218 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Phänomenologie, Psychopathologie und Patient –

Stärke und Widerspruch

Die Sicht der Existenzanalyse und Logotherapie

Alfried LänglePräsident der GLE-International

Inhalt1. Existenzanalyse und Logotherapie 2. Existenzanalytische Psychotherapie 3. Person 4. Phänomenologie 5. Psychopathologie6. Wirkfaktor7. Grunddimensionen der Existenz 8. Spezifische und unspezifische

Therapie

• Viktor Frankl (1905 – 1997) • als Logotherapie begründet• schuf eine Ergänzung zur

Tiefenpsychologie durch• Humanistische Inhalte (v.a. Sinn)

1. Existenzanalyse

Existenzanalyse heute:

eine phänomenologisch-personale Psychotherapie-Richtung

Existenzanalyse heute

Ziel:

Mit innerer Zustimmung zum eigenen Handeln leben

Alfried Längle, Wien

Zentrale Mittel:

teilnehmende Begegnung (Prozessbegleitung)

Verstehen + Selbstverständnis

Ansetzen an eigenen Ressourcen und Mobilisieren personaler Prozesse

2. Existenzanalytische Psychotherapie

Ziel: personale Verarbeitung von “Eindrücken” durch …

… emotional freies Erleben … authentische Stellungnahmen… verantwortender Umgang mit sich und anderen

2. Existentielle Psychotherapie

• Das DU• Das Gesicht • Der Blick• Das Unfassliche – es kann begegnet werden

• Das Freie im Menschen • Was «Ich» sagt – was in mir zu sprechen beginnt

3.) Das Geistige im Menschen – die Person

4. Warum Phänomenologie? (Indikation)

Problem: das Freie (die Person)

kann nicht festgelegt…

… aber angetroffen (begegnet) werden

9

Indikation für Phänomenologie

… das Wesentliche → verstehen

10

Der Fokus der Aufmerksamkeit in der

Phänomenologie

das Einmalige, Einzigartige,

Unverwechselbare

11

Andere Paradigmen …

Schauen auf das Generelle,Allgemeingültige, Gesetzmäßige

(nicht Freie)

→ Erklärungen(kausal-deterministische, interpretative,konstruktivistische)

12

Praxis der phänomenologischen Haltung (Heidegger):

1. Was zeigt sich (spontan)? (Reduktion)2. Wie ist es? (Konstruktion)3. Ist es so? (Destruktion)

5. Psychopathologie – existentielle Sicht

Psychische Krankheit/Störung … •wenn man wiederholt (und zumeist) auf die gleiche Art

•innerlich behindert ist, das zu erkennen, zu tun, oder zu erleben, •was man selbst (in der Situation und oder später) „will“, d.h. als notwendig, wichtig, richtig oder sinnvoll empfindet.

5. Psychopathologie

D.h. in Kurzform:•wenn man wiederholt (oder gar regelmäßig) etwas tut, was man nicht will.

•D.h. wozu man keine innere Zustimmung hat.•= fixierte Copingreaktion

5. Psychopathologie

Ziel, Wert, Inhalt…

Blockade derWillensstrebung

Ablenkung durch fixierte Copingmechanismen

ICH

5. Psychopathologie

Symptomatik

•„Fixierung“: Automatismen und Wiederholungszwang (Freud)– Ist der Situation nicht angepasst– hat eine getriebene Eigendynamik, die sie

„unzugänglich“ macht von außen und innen (für den eigenen Willen), ist wie eine „Mauer“ da (Bild einer Stadt mit Stadtmauer)

– wird subjektiv meistens als Lähmung, Behinderung oder Zwang (Unfreiheit) erlebt

– wirkt sich schädlich aus

5. Psychopathologie

… Psychopathologisches Verhalten

•Unverständlichkeit des Verhaltens/Erlebens: wirkt fremd.

•Blockierte Dialogsegmente (reduzierter Austausch, Unzugänglichkeit)

5. Psychopathologie

Personalistisches Störungskonzept:

•Psychisch krank ist, wenn man systematisch gegen die eigene Person handelt –

•Ursachen: somatisch und/oder psychodynamisch•Wirkt sich somatisch, psychisch, geistig und sozialen aus

5. Psychopathologie

Radikalität des Konzepts:

•Ziel ist letztlich nicht die Symptomfreiheit, sondern sich selbst zu sein unter den Bedingungen (bzw. mehr sich selbst zu werden usw.)

•= personalistisches Verständnis von Gesundheit, kein funktionales

5. Psychopathologie

Radikalität des Konzepts:

•Kriterium aus ea Sicht ≠ Leidensdruck•Nicht Leidvermeidung ist das Ziel (z.B. in der Trauer i.a. kein Antidepressivum!)

•Störung = Verlust von Freiheit und Person-sein-Können

5. Psychopathologie

Psychische Gesundheit

•Personsein, das sich in Stimmigkeit mit sich selbst •im äußeren Dialog (Austausch) und •in guter innerer Schwingung ist.

• Zustimmung als zentrales Kriterium

5. Psychopathologie

Psychische Gesundheit:Basis ist die „dialogische Offenheit“

•Das wichtigste Element für ein gutes Therapie-Ergebnis ist die Qualität der Beteiligung des Patienten

Orlinsky, D. E., Rønnestad, M. H., & Willutzki, U. (2004)

5. Psychopathologie

Psychische Gesundheit und Dialogische Offenheit

•eine Zunahme von Offenheit für neue Erfahrungen (also nicht Verhaftetsein in sich, sondern Auseinandersetzungsbereitschaft)

•als habitueller Verarbeitungsstil scheint den• Kern des post traumatic growth auszumachen

Maercker A & Zöllner, T. (2006)

5. Psychopathologie

Diagnostik

•Für eine personalistische Psychotherapie keine Stigmatisierung, sondern•hilfreich, weil •Entgegenhalten (Ob-jektivierung) von Automatismen, die die Person behindern

Zentral:

•den Menschen in den Dialog zu bringen –

•in den Dialog einerseits mit seiner Welt und•andererseits mit sich selbst

6. Wirkfaktor in der Existenzanalyse

Zentrale Wirkelemente in der Existenzanalyse:

1.Annehmen-Können von dem, was ist2.Sich dem zuwenden können, was wertvoll ist3.ansehen und respektieren, was das je Eigene ist4.sich in Übereinstimmung bringen mit dem, was werden soll

7. Die 4 Grund-Dimensionen der Existenz:

die Welt (Fakten und Möglichkeiten) das Leben (Beziehungen und Gefühle) das Selbstsein als einzigartige,

autonome Person der größere Kontext (Zukunft = das Werden

durch eigenes Wirken)

1. Sein können2. Leben mögen3. Selbst-Sein dürfen4. Sinnvolles sollen

→ ganzheitliches Wollen

Die existentiellen Grundaktivitäten

ICH

7. Dimensionen der Existenz

Das Ich ist verankert in:

4. Kontext/Werden (Sinn)

Integrations- 2. Leben/ 3. Gegenüber/ Beziehung Gemeinschaft

Instanz

1. Sein/Körper

Das Ich ist die Integrationsinstanz der 4 GM

E X I S T E N Z

= WOLLEN

SOLLEN

KÖNNEN

1. Raum, Halt und Schutz in der WELT haben, um sein zu können

M Ö G E N

2. Wert des LEBENS fühlen

D Ü R F E N 3. PERSON = Selbstsein- dürfen: Authentizität spüren

4. Offensein für SINN- Zusammenhänge: situativ + grundsätzlich

ICH

WELT

8. Verhältnis von unspezifischer zu spezifischer Therapie:PERSON

1. UNSPEZIFISCHE TH.(= grundsätzlich gleicheVorgangsweise für alleThemen und Krankheiten)

ICH

2. SPEZ. THERAPIE(auf der Basis der unspez.Th. → störungspezif. Vor-gangsweise)

WELT (LEID; PROBLEM; KRANKHEIT)

•Angst Depression Hysterie Krise Sucht …

8. Verhältnis von unspezifischer zu spezifischer Therapie:

PERSON

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.laengle.infowww.existential-analysis.org

top related