praxis-workshop: change management prozess vs. mensch!

Post on 22-Apr-2015

1.077 Views

Category:

Education

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Die Führung hat bezüglich Veränderung die Funktion, eine gute Balance zu finden zwischen Beruhigung und Beunruhigung! In diesem Workshop werden Sie sensibilisiert die betroffenen Menschen über die Prozesse zu stellen. Der humanistische Ansatz hilft schon bei der Analyse des alten Zustandes über die Motivation zur Veränderung bis hin zum neuen Zustand, die Menschen im Boot zu haben. Wir sprechen über die Kommunikation der unterschiedlichen internen Anspruchsgruppen und werden uns über mögliche Lösungsansätze unterhalten. Oder anders ausgedrückt: Altes auflösen und Neues schaffen mit dem Wissen, dass nichts mehr von Dauer ist.

TRANSCRIPT

Change Management Prozesse v.s. Mensch!

Annahme

Die Führung hat bezüglich Veränderung die Funktion, eine Balance zu finden zwischen Beruhigung und Beunruhigung!Beunruhigung!

Change Management im eigenen Führungsbereich

1. Grundlagen2. Konzepte und Modelle2. Konzepte und Modelle3. Schlüsselfaktoren bei Veränderungsprozessen4. Konkrete Vorgehen5. Methoden und Instrumente6. Führungskräfte und Veränderungsprozesse

1. Grundlagen

Neuer Zustand

Übergangsphase

Alter Zustand

Ursachen von Veränderungen

� Steigerung der Komplexität� Verknappung der Ressource Zeit� Verknappung der Ressource Geld

WertewandelWertewandel� Laufende Veränderungen und Prozessanpassungen

- Neue Mitarbeiter- Die Stimmung ist schlecht- Neue Arbeitsabläufe- Einführung von neuen Technologien- u.s.w.

Ablauf von Veränderungsprozessen

Alter Zustand

Motivation zur Veränderung

Neu Wege Neu Wege

KonfusionChaos

Suchen

Neue LösungRückfall in alte

Strukturen

Neuer Zustand

Rückfall

Einstellung zu Veränderungen

Inha

ltlic

he Ü

bere

inst

imm

ung

hoch

Gleichgesinnte Verbündete

Vertrauen

Inha

ltlic

he Ü

bere

inst

imm

ung

niedrig hoch

Gegner Opponenten

Unentschlossene

Aktiver und passiver Widerstand

Verbal Im Verhalten

o Schweigeno Sachliche Gründe

vorschiebeno Ungenaues Zuhören

o Unaufmerksamkeit, Müdigkeito Krankheiten / Absentismuso Dienst nach Vorschrift

o Gegenargumentationo Vorwürfeo Direkte Kritik

o Unruheo Streito Cliquen und Gruppen gegen

die Veränderung

Stolpersteine bei Veränderungen

� Komplexität� Man geht zu schnell vor� „Heilige“ Werte und Normen� „Heilige“ Werte und Normen� Widerstände� Mangelnde Beteiligung der MA� Vergangenheit

Zusätzlich Killerfaktoren

� Geheimhaltung von Veränderungen� Bombenwurfstrategie� Keine nachvollziehbar Vision� Keine nachvollziehbar Vision� Wenig Unterstützung� Gerüchte und Spekulationen

2. Konzept und Modell

� Sieben-Schalen-Modell� Trilogie� SOFT-Analyse� SOFT-Analyse� U-Prozedur� Die lernende Organisation� Problemlösungsvorgehen� u.s.w.

Trilogie Strategie, Struktur und Kulturentwicklung

Zukunftsausrichtung

- Vision- Strategie- Zielsetzungen, etc.

Kultur / Fähigkeiten Struktur / Mittel

MENSCH

- Kommunikation - Führung- Zusammenarbeit- Sachkompetenz

-Aufbau und Abauforganisation- Managementsysteme- Mittel / und Infrastruktur

3. Schlüsselfaktoren

� Zielorientierte und transparente Führung� Denken in Prozessen� Einbezug und Unterstützung der

BetroffenenBetroffenen� Sach- und Beziehungsebene� Feedback� Umgang mit Widerstand� Konstruktive Konfliktbewältigung

4. Konkretes Vorgehen das Phasenmodell

1. Wahrnehmung und Definition des Problems

2. Planung und Kommunikation3. Situationsdiagnose4. Zukunftsgestaltung5. Umsetzung6. Controlling und Weiterentwicklung

Fragen die wir beantworten sollen

� Was ist los?� Was wollen wir?� Woran liegt es?� Woran liegt es?� Welche Lösungen sind möglich?� Welche Lösung ist die beste?� Wie setzen wir die Lösung um?

6. Führungskräfte und Veränderungen

Die Führung hat bezüglich Veränderungen die Funktion, eine guteVeränderungen die Funktion, eine guteBalance zu finden zwischenBeruhigungund Beunruhigung!

Anders ausgedrückt ....

Altes auflösen und Neues Altes auflösen und Neues schaffen mit dem Wissen,

dass nichts mehr von Dauer ist.

top related