strafraumsituationen herzlich willkommen zum ersten lehrabend 2014

Post on 06-Apr-2015

111 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Strafraumsituationen

Herzlich Willkommen

zum ersten

Lehrabend 2014

Strafraumsituationen

Ja oder doch?!

Strafraumsituationen

Strafraumsituationen

1. Die Kennzeichnung des Spielfeldes unter besonderer Beachtung des Strafraumes

1. Grundsätzliche Maße von Strafraum und Torraum

2. Bedeutung der Linien

3. Rechtzeitige Kontrolle des Spielfeldes

4. Ansprechpartner für den Schiedsrichter bei Mängeln

Strafraumsituationen

2. Positionen des Schiedsrichter-Teams am und im Strafraum

1. Grundsätzliche Laufrichtung des Schiedsrichters

2. Bedeutung einer sinnvollen Position und Distanz zum Geschehen

3. Bedeutung der Absprache im Team

4. Blickverbindung innerhalb des Schiedsrichter-Teams

5. Entscheidungskompetenz der Assistenten

Strafraumsituationen

3. Die Bestimmungen der Regel 12im Bezug zum Strafraum

1. Vergehen, die einen direkten Freistoß für die angreifende Mannschaftbzw. im Strafraum einen Strafstoß bewirken

2. Formale Vorgaben zur Ausführung eines Freistoßes gleich welcher Artfür die verteidigende Mannschaft

3. Bewertung von Vorteil

4. Die 9,15m-Distanz der Mauer

5. Mögliche „Persönliche Strafen“ bei Unsportlichkeitenim Zusammenhang mit der Freistoßausführung

6. Kompetenzen des Schiedsrichters bei Aktionen am und im Strafraum(z.B. Konsequenz, Mut, Durchsetzungsvermögen)

Strafraumsituationen

4. Das Torwartspiel

1. Recht des Torwartes, im Strafraum den Ball mit den Händen zu spielen

2. Einschränkungen zu 1. (z.B. 6-Sekunden-Regel, Zuspielregel)

3. Schutz des Torwartes, wenn er den Ball kontrolliert

Strafraumsituationen

5. Spielfortsetzungen am und im Strafraum

1. Bedeutung der Aussage: „Sicherheit vor Schnelligkeit“

2. Möglichkeit einer schnellen Spielfortsetzung mit den denkbarenKonsequenzen für die ausführende Mannschaft

3. Möglichkeit, hektische, aggressiv geführte Spiele in solchen Situationen zur Ruhe kommen zu lassen

4. Bedeutung der genauen Festlegung des Ortes der Spielfortsetzung

5. Korrekter Abstand der Mauer (Vorgehen des Schiedsrichters)

6. Bedeutung „Pfiff zur Spielfortsetzung“

7. Kompetenzen des Schiedsrichters bei Aktionen am und im Strafraum(z.B. Konsequenz, Mut, Durchsetzungsvermögen)

Strafraumsituationen

6. Die Positionen und Abläufe beim Strafstoß

1. Positionen des Torwartes und der beiden Mannschaften

2. Position des Schiedsrichters und des Assistenten

3. Pfiff zur Ausführung

4. Hinweis auf unterschiedliche Konsequenzen bei Vergehenbei der Ausführung eines Strafstoßes

Strafraumsituationen

Szene 01

Strafraumsituationen

Szene 04

Strafraumsituationen

Szene 05

Strafraumsituationen

Szene 13

Strafraumsituationen

Szene 14

Strafraumsituationen

Szene 15

Strafraumsituationen

Szene 18

Strafraumsituationen

Szene 25

Strafraumsituationen

Szene 27

Strafraumsituationen

Szene 28

Strafraumsituationen

Szene 30

Strafraumsituationen

Danke für Eure Aufmerksamkeit

...der KSA berichtet...

top related