teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen beschleunigern v03 tu ss2004 s. bethke, j. schieck 1...

Post on 05-Apr-2015

107 Views

Category:

Documents

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 1

Erdgebundene Beschleuniger

1. kurze historische Einleitung

2. Grundlagen der Beschleunigung

3. Linearbeschleuniger

4. Betatron

5. Zyklotron

6. Synchrotron

7. Ausblick

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 2

Historischer Rückblick

• 1928: R. Wideroe berichtet über ersten Betrieb eines Linearbeschleuingers(Ka und Na-Ionen)

• 1931: Van de Graaff konstruiert ersten Hochspannungsgenerator

• 1932: Lawrence und Livingston präsentieren ersten Protonen-Strahl vom 1.2 MeV Zyklotron

• 1939: Hansen, Varian und Varian erfinden Klystron

• 1941: Kerst und Serber stellen das erste funktionierende Betatron vor;

Touschek und Wideroe entwickeln das Prinzip von Ringbeschleunigern

• 1947 Alvarez entwickelt ersten Proton-Linearbeschleuniger

• 1950 Christofilos formuliert Konzept der Starken Fokussierung

E.O. Lawrence

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 3

Zeitliche Entwicklung

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 4

Grundlagen der Teilchenbeschleunigung

Teilchenbeschleunigung ist angewandte Elektrodynamik

F q

E

v

B

Lorentzkraft

Maxwell-Gleichungen

n.b.: Lorentzkraft bei zeitabhängigen Feldern ist keine konservative Kraft, i.e.

F d

s 0

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 5

Grundlegende Ideen

1. Linearbeschleuniger versus Ringbeschleunigung• Linearbeschleuniger brauchen keine

Führungsmagnete • jede Beschleunigungsstrecke kann nur

einmal durchlaufen werden2. Elektron- versus Protonbeschleunigung

• Energieverlust durch Synchrotronstrahlung ~ E4 und ~1/m4

• B-Feldstärke für Führungsmagnete ~ m• Elektronen sind punktförmig

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 6

Fixed Target vs Kollider

Ecm 2E 2mpc2

Ecm 2 1 mpc2

für Protonen (mpc2 ~ 1 GeV):

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 7

Kaskadengeneratoren(Cockcroft-Walton)

•findet heute noch Anwendung als Vorbeschleuniger•beschränkt auf wenige MeV

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 8

Linearbeschleuniger

•Beschleunigungsstrecke muss an Flugstrecke angepasst werden•kein kontinuierlicher Teilchenstrom

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 9

Betatron

•ein B-Feld das sich zeitlich ändert induziert einen E-Feld

Funktionsweise ähnlich wie die des

Transformators

Energien ~ O(100) MeV

beschränkt durch Synchrotronstrahlung

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 10

Fokusierung des Teilchenstrahls

(schwache Fokusierung)

Teilchenstrahlen haben eine endliche Ausdehnung und damit eine Ab-weichung von der Kreis-bahn

•rücktreibende Kräfte bringen Teilchen zurück auf Sollbahn•Betatron-Oszillationen

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 11

Zyklotron

•konstantes B-Feld für Kreisbahn und Beschleunigung im E-Feld

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 12

Zyklotron: Phasenstabilität

•Problem: Synchrotronoszillationen

•Teilchen nicht synchron mit der Beschleunigungsfrequenz

longitudinale Oszillationen

Teilchen zu früh:grösseres U

Teilchen zu spätkleineres U relativ zu US

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 13

Synchrotron

•Zeitlich ansteigendes B-Feld mit der Beschleunigung erlaubt Ringbeschleuniger

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 14

Synchrotron

Kavität (Beschleunigung)

Tunnel, Strahlröhre, Vakuumpumpen, Sextupol, …

Quadrupol(Fokussierung)

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 15

Hochfrequenzbeschleuniger

•laufende elektromagnetische Welle in Hohlraumresonatoren

•phasengeschwindigkeit grösser als c

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 16

HF-Beschleunigung

Irisblenden um Phasen-geschwindigkeit zu

reduzieren

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 17

HF-Beschleunigung

Klystron

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 18

Starke Fokusierung

Zwei gekreutzte Quadrupole im Abstand d kleiner als deren doppelteFokallänge wirken insgesamt fokussierend (in beiden Ebenen).

Ansicht von oben

Seitenansicht

1f

1f1

1f2

d

f1 f2

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 19

Starke Fokusierung

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 20

Stochastisches Kühlen

aktive Korrektur der

Bahn-abweichung von Bunchenbesonders wichtig für Antiprotonen

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 21

Linearbeschleuniger SLC

Klystron-Gallerie des SLC

“Klystron” einesMikrowellen-

herdes

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 22

Linearbeschleuniger

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 23

Der PEP-Beschleuniger am SLAC

Luminosität ~ 8x1033 /cm2 s= 8 /nb s

bb Wirkungsquerschnitt ~ 1nb

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 24

Collider Parameter

R = L Ereignis-Rate R: Wirkungsquerschnitt

L fn1n2

4 x y

Luminosität L: niAnzahl Teilchen in Paket if: Kollisionsfrequenz

xhorizontale Strahlgrößeyvertikale Strahlgröße

L fn1n2

4 xx*yy

*Luminosität L:

Strahlgröße: • transversale Emittanz (Strahlqualität)• Amplitudenfunktion (Strahloptik)

’ : transversale Versetzung ’ ’: Winkel bzgl. Strahlachse

Wert der -function am WW-Punkt.

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 25

Synchrotronstrahlung

Abstrahlungsleistung eines relativistischen Teilchens bei zentripetaler Beschleunigung:

P 1

60

e2a2

c3 4

a v2 /v: Teilchengeschwindigkeit: Krümmungsradius

Pro Umlauf abgestrahlte Energie:

• Elektron mit v ≈ c

• Proton mit v ≈ c

MeV][

][E1085.8W

445

km

GeV

W 7.8 10 6 E4

[TeV 4 ][km]

MeV

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 26

Teilchenbeschleuniger in Betrieb/Bau

Collider start – end date beam type max. beam energy

(GeV)

circumference

or length (km)

PETRA (DESY) 1978 - 1986 e+ e– 23.4 2.304

SLC (SLAC) 1989 – 1999 e+ e– 50 1.45 + 1.47

LEP (CERN) 1989 – 2000 e+ e– 104 26.7

TESLA (DESY) 2010 (???) - e+ e– 400 (?) 15 + 15

KEKB (KEK) 1999 - e+ e– 8 x 3.5 3.0

PEP-II (SLAC) 1999 - e+ e– 9 x 3.1 2.2

HERA (DESY) 1991 - e p 30 x 920 6.3

S

pp S (CERN) 1981 – 1990

pp 315 6.9

TEVATRON (Fermilab) 1987 -

pp 1000 6.28

LHC (CERN) 2005 - pp 7000 26.7

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 27

HERA / DESY

einziger ep-Beschleuniger

erster Einsatz von supraleitenden Magneten

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 28

LEP/LHC

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 29

• 2 Linearbeschleuniger mit je 15 km Länge• Kollisionsenergie von 500 GeV bis ca. 800 GeV• 1 - 2 Großdetektor(en) zur Teilchenphysik• Röntgenlaser Wellenlänge von 5 bis 0.05 Nanometer• Experimentierkomplex für Materialforschung, Biologie, Medizin

• Beschleunigertunnel mit 5 m Durchmesser• 20.000 supraleitende Beschleunigerstrukturen• Betriebstemperatur 2 K

TESLA e+e- Linearbeschleuniger mit integriertem Röntgenlaser (free electron laser)

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 30

TESLA e+e- Linearbeschleuniger mit integriertem Röntgenlaser (free electron laser)

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 31

TESLA Kavitäten

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 32

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 33

• H. Wiedemann, “Particle Accelerator Physics” I & IISpringer 1993/1995

• K. Wille, Physik der Teilchenbeschleuniger,Teubner 1992

• Particle Data Group, Phys. Rev. D66 (2002) 010001-1,http://pdg.lbl.gov

• SLAC Linear Accelerator Center,http://www2.slac.stanford.edu/vvc/accelerators/

• CERN,http://public.web.cern.ch/Public/ACCELERATORS/accintro.html

Literatur / weiterführende Informationen:

Teilchenphysik mit erdgebundenen und kosmischen Beschleunigern V03 TU SS2004 S. Bethke, J. Schieck 34

Produktion von Antiprotonen

top related