von der idee zum produktgpl.coulmann.de/cnc/cam_talk_1.0.pdfbegriffsklärung...

Post on 05-Sep-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Von der Idee zum ProduktCAM in einer Linux Umgebung

Wulf CoulmannCoulmann & Coulmann

10967 Berlin

03.2009 / Chemnitzer Linuxtag

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Gliederung

Begriffsklärung

ArbeitsablaufZeichnungMaschinencode

G-CodeAnforderungenErstellung

Fertigung

Formatumwandlung

Links

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Begriffsklärung

CAD Computer Aided DesignI Erstellen einer Zeichnung des Produktes

CAM Computer Aided ManufacturingI Erstellen des MaschinensteuerungsprogrammsI Ausführen der Fertigung

CNC Computerized Numerical ControlI Bewegungssteuerung von Maschinen mit Hilfe von

Computern

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Begriffsklärung

CAD Computer Aided DesignI Erstellen einer Zeichnung des Produktes

CAM Computer Aided ManufacturingI Erstellen des MaschinensteuerungsprogrammsI Ausführen der Fertigung

CNC Computerized Numerical ControlI Bewegungssteuerung von Maschinen mit Hilfe von

Computern

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Begriffsklärung

CAD Computer Aided DesignI Erstellen einer Zeichnung des Produktes

CAM Computer Aided ManufacturingI Erstellen des MaschinensteuerungsprogrammsI Ausführen der Fertigung

CNC Computerized Numerical ControlI Bewegungssteuerung von Maschinen mit Hilfe von

Computern

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Begriffsklärung

CAD Computer Aided DesignI Erstellen einer Zeichnung des Produktes

CAM Computer Aided ManufacturingI Erstellen des MaschinensteuerungsprogrammsI Ausführen der Fertigung

CNC Computerized Numerical ControlI Bewegungssteuerung von Maschinen mit Hilfe von

Computern

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Begriffsklärung

CAD Computer Aided DesignI Erstellen einer Zeichnung des Produktes

CAM Computer Aided ManufacturingI Erstellen des MaschinensteuerungsprogrammsI Ausführen der Fertigung

CNC Computerized Numerical ControlI Bewegungssteuerung von Maschinen mit Hilfe von

Computern

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Begriffsklärung

CAD Computer Aided DesignI Erstellen einer Zeichnung des Produktes

CAM Computer Aided ManufacturingI Erstellen des MaschinensteuerungsprogrammsI Ausführen der Fertigung

CNC Computerized Numerical ControlI Bewegungssteuerung von Maschinen mit Hilfe von

Computern

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Begriffsklärung

CAD Computer Aided DesignI Erstellen einer Zeichnung des Produktes

CAM Computer Aided ManufacturingI Erstellen des MaschinensteuerungsprogrammsI Ausführen der Fertigung

CNC Computerized Numerical ControlI Bewegungssteuerung von Maschinen mit Hilfe von

Computern

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

RP Rapid PrototypingI Fertigung dreidimensionaler Modelle „auf Knopfdruck“I in der Regel ohne modellabhängige Rüstzeiten (3d-Druck)

21/2-d Keine Kurvenkontur in der Z-AchseDXF Drawing (X) Interchange Format (früher DIF)

I ein von Autodesk entwickeltes Format zur Weitergabe vonCAD Daten.

G-Code Eine weit verbreitete Computersprache zur Steuerung vonCNC-Maschinen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

RP Rapid PrototypingI Fertigung dreidimensionaler Modelle „auf Knopfdruck“I in der Regel ohne modellabhängige Rüstzeiten (3d-Druck)

21/2-d Keine Kurvenkontur in der Z-AchseDXF Drawing (X) Interchange Format (früher DIF)

I ein von Autodesk entwickeltes Format zur Weitergabe vonCAD Daten.

G-Code Eine weit verbreitete Computersprache zur Steuerung vonCNC-Maschinen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

RP Rapid PrototypingI Fertigung dreidimensionaler Modelle „auf Knopfdruck“I in der Regel ohne modellabhängige Rüstzeiten (3d-Druck)

21/2-d Keine Kurvenkontur in der Z-AchseDXF Drawing (X) Interchange Format (früher DIF)

I ein von Autodesk entwickeltes Format zur Weitergabe vonCAD Daten.

G-Code Eine weit verbreitete Computersprache zur Steuerung vonCNC-Maschinen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

RP Rapid PrototypingI Fertigung dreidimensionaler Modelle „auf Knopfdruck“I in der Regel ohne modellabhängige Rüstzeiten (3d-Druck)

21/2-d Keine Kurvenkontur in der Z-AchseDXF Drawing (X) Interchange Format (früher DIF)

I ein von Autodesk entwickeltes Format zur Weitergabe vonCAD Daten.

G-Code Eine weit verbreitete Computersprache zur Steuerung vonCNC-Maschinen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

RP Rapid PrototypingI Fertigung dreidimensionaler Modelle „auf Knopfdruck“I in der Regel ohne modellabhängige Rüstzeiten (3d-Druck)

21/2-d Keine Kurvenkontur in der Z-AchseDXF Drawing (X) Interchange Format (früher DIF)

I ein von Autodesk entwickeltes Format zur Weitergabe vonCAD Daten.

G-Code Eine weit verbreitete Computersprache zur Steuerung vonCNC-Maschinen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

RP Rapid PrototypingI Fertigung dreidimensionaler Modelle „auf Knopfdruck“I in der Regel ohne modellabhängige Rüstzeiten (3d-Druck)

21/2-d Keine Kurvenkontur in der Z-AchseDXF Drawing (X) Interchange Format (früher DIF)

I ein von Autodesk entwickeltes Format zur Weitergabe vonCAD Daten.

G-Code Eine weit verbreitete Computersprache zur Steuerung vonCNC-Maschinen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

RP Rapid PrototypingI Fertigung dreidimensionaler Modelle „auf Knopfdruck“I in der Regel ohne modellabhängige Rüstzeiten (3d-Druck)

21/2-d Keine Kurvenkontur in der Z-AchseDXF Drawing (X) Interchange Format (früher DIF)

I ein von Autodesk entwickeltes Format zur Weitergabe vonCAD Daten.

G-Code Eine weit verbreitete Computersprache zur Steuerung vonCNC-Maschinen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Gliederung

Begriffsklärung

ArbeitsablaufZeichnungMaschinencode

G-CodeAnforderungenErstellung

Fertigung

Formatumwandlung

Links

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Zeichnung

Zeichnung

Entwürfe werden in Pfaden benötigt, Bitmaps (Pixel) müssenvor der Weiterverarbeitung vektorisiert werden.

I Gestalterischer EntwurfI Inkscape http://inkscape.org/I Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/

I Technischer EntwurfI Qcad http://inkscape.org/

I 2-d CADI Community-Version GPL2I CAM-Erweiterung nicht frei

Gestalterische Entwürfe lassen sich auch technischweiterbearbeiten, z.B. Inkscape -> Qcad.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Gliederung

Begriffsklärung

ArbeitsablaufZeichnungMaschinencode

G-CodeAnforderungenErstellung

Fertigung

Formatumwandlung

Links

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code

I Beschreibungssprache fürI Bewegung

I GeschwindigkeitI WerkzeugI RadiuskorrekturI . . .

I zusätzliche Ansteuerungen wie z.B.I Spindel ein/ausI Kühlmittel ein/ausI PausenI und vieles mehr . . .

I Viele Varianten gebräuchlich, G-Code != G-Code.Möglichkeiten hängen von der Steuerung ab.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

G-Code Beispiel

F300 (Arbeitsgeschwindigkeit 300 mm/min)G1 X100 Y10 Z20 (Fahre zu Koordinate X=100, Y=10, Z=20)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I Serienproduktion:Unkritisch, weil auch höherer Aufwand für dieProgrammerstellung betrieben werden kann.Auch manuelles Optimieren lohnt (einmal optimieren,vielmals ausführen)

I Einzelstückproduktion:Schnelle Programmerstellung ist Vorraussetzung fürWirtschaftlichkeit.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I Serienproduktion:Unkritisch, weil auch höherer Aufwand für dieProgrammerstellung betrieben werden kann.Auch manuelles Optimieren lohnt (einmal optimieren,vielmals ausführen)

I Einzelstückproduktion:Schnelle Programmerstellung ist Vorraussetzung fürWirtschaftlichkeit.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I PfadoptimierungI Abfahren der Pfade im ZusammenhangI Bearbeitungsstrategie (von innen nach außen)

I Eintauchen mit RampenI Haltestege bei der BearbeitungI Freischnitt konkaver KonturenI Maschinencode als Kalkulationsgrundlage

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I PfadoptimierungI Abfahren der Pfade im ZusammenhangI Bearbeitungsstrategie (von innen nach außen)

I Eintauchen mit RampenI Haltestege bei der BearbeitungI Freischnitt konkaver KonturenI Maschinencode als Kalkulationsgrundlage

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I PfadoptimierungI Abfahren der Pfade im ZusammenhangI Bearbeitungsstrategie (von innen nach außen)

I Eintauchen mit RampenI Haltestege bei der BearbeitungI Freischnitt konkaver KonturenI Maschinencode als Kalkulationsgrundlage

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I PfadoptimierungI Abfahren der Pfade im ZusammenhangI Bearbeitungsstrategie (von innen nach außen)

I Eintauchen mit RampenI Haltestege bei der BearbeitungI Freischnitt konkaver KonturenI Maschinencode als Kalkulationsgrundlage

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I PfadoptimierungI Abfahren der Pfade im ZusammenhangI Bearbeitungsstrategie (von innen nach außen)

I Eintauchen mit RampenI Haltestege bei der BearbeitungI Freischnitt konkaver KonturenI Maschinencode als Kalkulationsgrundlage

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I PfadoptimierungI Abfahren der Pfade im ZusammenhangI Bearbeitungsstrategie (von innen nach außen)

I Eintauchen mit RampenI Haltestege bei der BearbeitungI Freischnitt konkaver KonturenI Maschinencode als Kalkulationsgrundlage

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Anforderungen

I PfadoptimierungI Abfahren der Pfade im ZusammenhangI Bearbeitungsstrategie (von innen nach außen)

I Eintauchen mit RampenI Haltestege bei der BearbeitungI Freischnitt konkaver KonturenI Maschinencode als Kalkulationsgrundlage

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I diverse Scripte DXF -> G-CODE(http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam)

I für den Produktiveinsatz ungeeignetI eventuell als Generator für Kurven,

G-Code-Vervollständigung von Hand (Programme fürSerienfertigung)

I (http://www.qcad.org/camexpert.html)I kostenpflichtige Qcad Erweiterung (z.Z 149,- EUR)I beschränkte PfadoptimierungI keine Sonderfunktionen (Taschen, Haltestege, Freischnitt,

Werkzeugversatz)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I diverse Scripte DXF -> G-CODE(http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam)

I für den Produktiveinsatz ungeeignetI eventuell als Generator für Kurven,

G-Code-Vervollständigung von Hand (Programme fürSerienfertigung)

I (http://www.qcad.org/camexpert.html)I kostenpflichtige Qcad Erweiterung (z.Z 149,- EUR)I beschränkte PfadoptimierungI keine Sonderfunktionen (Taschen, Haltestege, Freischnitt,

Werkzeugversatz)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I diverse Scripte DXF -> G-CODE(http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam)

I für den Produktiveinsatz ungeeignetI eventuell als Generator für Kurven,

G-Code-Vervollständigung von Hand (Programme fürSerienfertigung)

I (http://www.qcad.org/camexpert.html)I kostenpflichtige Qcad Erweiterung (z.Z 149,- EUR)I beschränkte PfadoptimierungI keine Sonderfunktionen (Taschen, Haltestege, Freischnitt,

Werkzeugversatz)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I diverse Scripte DXF -> G-CODE(http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam)

I für den Produktiveinsatz ungeeignetI eventuell als Generator für Kurven,

G-Code-Vervollständigung von Hand (Programme fürSerienfertigung)

I (http://www.qcad.org/camexpert.html)I kostenpflichtige Qcad Erweiterung (z.Z 149,- EUR)I beschränkte PfadoptimierungI keine Sonderfunktionen (Taschen, Haltestege, Freischnitt,

Werkzeugversatz)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I diverse Scripte DXF -> G-CODE(http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam)

I für den Produktiveinsatz ungeeignetI eventuell als Generator für Kurven,

G-Code-Vervollständigung von Hand (Programme fürSerienfertigung)

I (http://www.qcad.org/camexpert.html)I kostenpflichtige Qcad Erweiterung (z.Z 149,- EUR)I beschränkte PfadoptimierungI keine Sonderfunktionen (Taschen, Haltestege, Freischnitt,

Werkzeugversatz)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I diverse Scripte DXF -> G-CODE(http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam)

I für den Produktiveinsatz ungeeignetI eventuell als Generator für Kurven,

G-Code-Vervollständigung von Hand (Programme fürSerienfertigung)

I (http://www.qcad.org/camexpert.html)I kostenpflichtige Qcad Erweiterung (z.Z 149,- EUR)I beschränkte PfadoptimierungI keine Sonderfunktionen (Taschen, Haltestege, Freischnitt,

Werkzeugversatz)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I diverse Scripte DXF -> G-CODE(http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Cam)

I für den Produktiveinsatz ungeeignetI eventuell als Generator für Kurven,

G-Code-Vervollständigung von Hand (Programme fürSerienfertigung)

I (http://www.qcad.org/camexpert.html)I kostenpflichtige Qcad Erweiterung (z.Z 149,- EUR)I beschränkte PfadoptimierungI keine Sonderfunktionen (Taschen, Haltestege, Freischnitt,

Werkzeugversatz)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Maschinencode

Erstellung

I pycam (http://pycam.wiki.sourceforge.net/)I GPL 3I 3dI aktuelle Version 0.1.7b

I SheetCamTNG (http://sheetcam.com/)I proprietär, kostenpflichtig (110,- GBP)I 2-1/2 dI sehr leistungsfähig und flexibel.I Post-Prozessoren für die meisten gängigen Steuerungen.I Post-Prozessoren lassen sich leicht anpassen.

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Fertigung

Gliederung

Begriffsklärung

ArbeitsablaufZeichnungMaschinencode

G-CodeAnforderungenErstellung

Fertigung

Formatumwandlung

Links

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Fertigung

Fertigung

I emc2 (http://www.linuxcnc.org)I GPL 2I sehr ausgereiftI an alle denkbaren Maschinen anpassbar (wenn emc2

etwas nicht kann, ist meist der Admin schuld . . . )I benötigt Echtzeit-Prozesse im Produktivbetrieb (als

Simulationssoftware auch ohne Echtzeit-Erweiterungnutzbar)

I ausführliche Doku und große Mengen anBeispielkonfigurationen verfügbar (die Projektseite enthältauch viele weiterführende Informationen rund umCAD/CAM. Die englische Version ist viel ergiebiger als diedeutsche)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Fertigung

Fertigung

I emc2 (http://www.linuxcnc.org)I GPL 2I sehr ausgereiftI an alle denkbaren Maschinen anpassbar (wenn emc2

etwas nicht kann, ist meist der Admin schuld . . . )I benötigt Echtzeit-Prozesse im Produktivbetrieb (als

Simulationssoftware auch ohne Echtzeit-Erweiterungnutzbar)

I ausführliche Doku und große Mengen anBeispielkonfigurationen verfügbar (die Projektseite enthältauch viele weiterführende Informationen rund umCAD/CAM. Die englische Version ist viel ergiebiger als diedeutsche)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Fertigung

Fertigung

I emc2 (http://www.linuxcnc.org)I GPL 2I sehr ausgereiftI an alle denkbaren Maschinen anpassbar (wenn emc2

etwas nicht kann, ist meist der Admin schuld . . . )I benötigt Echtzeit-Prozesse im Produktivbetrieb (als

Simulationssoftware auch ohne Echtzeit-Erweiterungnutzbar)

I ausführliche Doku und große Mengen anBeispielkonfigurationen verfügbar (die Projektseite enthältauch viele weiterführende Informationen rund umCAD/CAM. Die englische Version ist viel ergiebiger als diedeutsche)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Fertigung

Fertigung

I emc2 (http://www.linuxcnc.org)I GPL 2I sehr ausgereiftI an alle denkbaren Maschinen anpassbar (wenn emc2

etwas nicht kann, ist meist der Admin schuld . . . )I benötigt Echtzeit-Prozesse im Produktivbetrieb (als

Simulationssoftware auch ohne Echtzeit-Erweiterungnutzbar)

I ausführliche Doku und große Mengen anBeispielkonfigurationen verfügbar (die Projektseite enthältauch viele weiterführende Informationen rund umCAD/CAM. Die englische Version ist viel ergiebiger als diedeutsche)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Fertigung

Fertigung

I emc2 (http://www.linuxcnc.org)I GPL 2I sehr ausgereiftI an alle denkbaren Maschinen anpassbar (wenn emc2

etwas nicht kann, ist meist der Admin schuld . . . )I benötigt Echtzeit-Prozesse im Produktivbetrieb (als

Simulationssoftware auch ohne Echtzeit-Erweiterungnutzbar)

I ausführliche Doku und große Mengen anBeispielkonfigurationen verfügbar (die Projektseite enthältauch viele weiterführende Informationen rund umCAD/CAM. Die englische Version ist viel ergiebiger als diedeutsche)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Fertigung

Fertigung

I emc2 (http://www.linuxcnc.org)I GPL 2I sehr ausgereiftI an alle denkbaren Maschinen anpassbar (wenn emc2

etwas nicht kann, ist meist der Admin schuld . . . )I benötigt Echtzeit-Prozesse im Produktivbetrieb (als

Simulationssoftware auch ohne Echtzeit-Erweiterungnutzbar)

I ausführliche Doku und große Mengen anBeispielkonfigurationen verfügbar (die Projektseite enthältauch viele weiterführende Informationen rund umCAD/CAM. Die englische Version ist viel ergiebiger als diedeutsche)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Formatumwandlung

I pstoedit (http://www.pstoedit.net/pstoedit/)I GPL 2I sehr sehr mächtigI auch mit CUPS (dem Linux Drucksystem) sehr komfortabel

in die Arbeitsumgebung integrierbar (siehe z.B.http://gpl.coulmann.de/cnc/dxf-printer.html)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Formatumwandlung

I pstoedit (http://www.pstoedit.net/pstoedit/)I GPL 2I sehr sehr mächtigI auch mit CUPS (dem Linux Drucksystem) sehr komfortabel

in die Arbeitsumgebung integrierbar (siehe z.B.http://gpl.coulmann.de/cnc/dxf-printer.html)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Formatumwandlung

I pstoedit (http://www.pstoedit.net/pstoedit/)I GPL 2I sehr sehr mächtigI auch mit CUPS (dem Linux Drucksystem) sehr komfortabel

in die Arbeitsumgebung integrierbar (siehe z.B.http://gpl.coulmann.de/cnc/dxf-printer.html)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Formatumwandlung

I pstoedit (http://www.pstoedit.net/pstoedit/)I GPL 2I sehr sehr mächtigI auch mit CUPS (dem Linux Drucksystem) sehr komfortabel

in die Arbeitsumgebung integrierbar (siehe z.B.http://gpl.coulmann.de/cnc/dxf-printer.html)

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

Begriffsklärung Arbeitsablauf Formatumwandlung Links

Links

CAD/CAM Infos http://www.linuxcnc.orgInkscape http://inkscape.org/Sodipodi http://sourceforge.net/projects/sodipodi/Qcad http://www.qcad.org/camexpert.htmlpycam http://pycam.wiki.sourceforge.net/SheetCamTNG http://sheetcam.com/emc2 http://www.linuxcnc.orgpstoedit http://www.pstoedit.net/pstoedit/Dateikonverter als Drucker http://gpl.coulmann.de/cnc/dxf-printer.htmldiese Präsentation http://gpl.coulmann.de/cnc/cam_talk_1.0.pdfReferent info@coulmann.de

Von der Idee zum Produkt Wulf Coulmann

top related