wie gestalte ich eine online-klausur?

Post on 10-Aug-2015

59 Views

Category:

Education

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Dr. Christian Dette

Wie gestalte ich eine Online-Klausur?

Inhalt

1. Einführung in das Thema

2. Rechtliche Grundlagen

3. Technische Aspekte

4. Organisation und Durchführung einer Online-Klausur

5. Praxis - Frageerstellung im System

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 2

1. Einführung in das Thema

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 3

Eine Online-Klausur…

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 4

• …ist eine Präsenzklausur in den Räumlichkeiten der

Universität

• …wird erstellt und beaufsichtigt durch Lehrende

• …wird an Rechnern „geschrieben“ und überwiegend

automatisch ausgewertet

Vorteile einer Online-Klausur

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 5

(Teil-) automatisierte Auswertungen

sparen Korrekturzeit

Sofortige Ergebnisrückmeldun

g für Studierende

Einbindung von Multimedia-

Elementen wie Audio und Video

Antworten sind besser lesbar

Ergebnisse sind leichter statistisch zu

untersuchen

Mischen von Fragen u. Antworten sind

nach Zufallsprinzip möglich

Herausforderungen einer Online-Klausur

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 6

Umfangreiche Vorarbeiten erforderlich

(vor allem bei der ersten Verwendung)

Technische Probleme können nicht vollständig

ausgeschlossen werden

Unterschiedliche technische Affinität bei Prüflingen (und Prüfern)

Automatische Auswertung nicht

überall sinnvoll oder geeignet

Beispieltest

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 7

Anforderungen

• Rechtssicherheit

• Vorhandene Infrastruktur

• Technische Stabilität

• Maximaler Täuschungsschutz

• Kompatibles System zur technischen Infrastruktur der

Universität

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 8

2. Rechtliche Grundlagen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 9

Voraussetzungen

• Verankerung in der Studien- und Prüfungsordnung

• Verankerung in den Modulleistungen

• Verfahren zur Archivierung der Ergebnisse

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 10

Bsp. Studien- und Prüfungsordnung (PoWi)

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 11

Bsp. Modulleistungen (PoWi)

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 12

Grundsätzliche Verankerung

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 13

09. Juli 2013 Verankerung in ABStPOBM der MLU

Allgemeinen Bestimmungen zu Studien- und Prüfungsordnungen

für das Bachelor- und Master-Studium an der MLU

Verankerung in den FStPO des jeweiligen

Studienganges

Ansprechpartner:

Fr. Moritz | Referat 1.4 Studien- und Prüfungsrecht

3. Technische Aspekte

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 14

Lern- und Klausurplattform Uni Halle

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 15

• Prüfungssystem

mit Stud.IP-Login

für Lehrende und

Studierende

• Speichert alle

Ergebnisse in einstellbaren

Intervallen

Safe Exam Browser

• „Kiosk-Modus“ in ILIAS und SEB (Safe Exam

Browser) sichern die Prüfungsumgebung ab

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 16

http://www.safeexambrowser.org/

Fragetypen und Klausurerstellung

• 12 wesentliche Fragetypen in ILIAS

• Fragen können in Fragenpools organisiert werden

• Aus Fragenpools lassen sich Klausuren

zusammenstellen

• Umfangreiche Einstellmöglichkeiten für

individualisierte Fragestellungen

• kooperative Nutzung mit Kollegen und

Wiederverwendung

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 17

Fragetypen

Automatisch auswertbare Fragetypen

• Single Choice• Multiple Choice• Anordnungsfrage• Zuordnungsfrage• Lückentext• Numerische Frage• Fehlertext• Text-Teilmenge• Imagemap

Individuell auswertbare Fragetypen

• Freitext• Zeichenaufgabe• Chem. Strukturformel

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 18

Fragen und Fragepool

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 19

Single-Choice Frage Lückentext Frage

Freitext Aufgabe Fragepool

Auswertung und Archivierung

• Automatische und Manuelle Auswertung

• Ergebnisse können als CSV und Excel-Datei zur

weiteren Verwendung (Ergebnisbekanntgabe,

Noteneingabe im Prüfungsverwaltungssystem)

exportiert werden

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 20

4. Organisation und Durchführung einer Online-Klausur

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 21

Übernahme bestehender Fragen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 22

1. Didaktisch-methodische Umsetzung bisheriger

Klausurfragen in das Online-System?

2. Gibt es neue Antwortstrategien von Studierenden?

3. Welche Wissensdimensionen, Lernziele bzw. Lernziel-

taxonomien lassen sich jetzt in den verfügbaren

Fragetypen prüfen?

Durchführung

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 23

Vorbereitung

Klausur als Veranstaltung im

Stud.IP?

Probeklausur?

Wieviel Studierende?

Welche Räumlichkeiten?

Einrichtung

Klausurgruppe u.Fragenpool in ILIAS-anlegen

Erstellen Prüfungsfragen mit

Review-Prozess

Export der Klausur auf die

Klausurplattform

Klausureinstellung

Klausurtermin

Start vorhandener Computer

Aufbau ergänzender Notebooks

Studierende loggen sich mit Stud.IP-

Account ein

Klausur wird geschrieben

Nachbereitung

Abbau aufgestellter Technik

Export der Klausurdaten

Auswertung / Kontrolle der

Klausur

Archivierung der Klausurdaten

5. Gestaltung von Fragen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 24

Fragepool

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 25

Fragepool

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 26

Single Choice Frage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 27

Single Choice Frage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 28

Single Choice Frage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 29

Multiple Choice Frage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 30

Multiple Choice Frage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 31

Lückentext-Frage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 32

Lückentext-Frage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 33

Anordnungsfrage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 34

Anordnungsfrage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 35

Zuordnungsfrage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 36

Zuordnungsfrage

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 37

Fragepool bereitstellen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 38

Test anlegen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 39

Fragen hinzufügen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 40

Testeinstellungen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 41

Testeinstellungen

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 42

Ergebnisse

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 43

Innovationsprojekt „Studium multimedial“

Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12065 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

7. 11. 2014 | ANWENDEN – MOTIVIEREN – VERNETZEN | LLZ-Jahrestagung | Seite 44

top related