www.dbj.at rechts- und haftungsfragen des gmbh-geschäftsführers dr alexandra knell mag christoph...

Post on 05-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

www.dbj.at

Rechts- und Haftungsfragen des

GmbH-Geschäftsführers

Dr Alexandra KnellMag Christoph Brogyányi

7.7.2004

2www.dbj.at

Programm

Rechtsstellung des GmbH-Gefü Verhaltenspflichten Haftung gegenüber der GmbH Öffentlich-rechtliche Haftung Zivilrechtliche Haftung

3www.dbj.at

GmbH GeschäftsführerGmbH handlungsfähigGeschäftsführer = notwendiges

gesellschaftsrechtliches OrganFremdgeschäftsführer/

Gesellschafter-GeschäftsführerGesellschaftsrechtliche Bestellung

– Arbeitsrechtliche Anstellung

4www.dbj.at

Bestellung

GesellschaftsvertragGesellschafterbeschlussÖffentlich-rechtliche KörperschaftGericht

Zweiseitiger Rechtsakt/Zustimmung

5www.dbj.at

Anstellung

GesellschafterbeschlussKein Abschluss durch andere

Geschäftsführer

6www.dbj.at

Auftrag

Nur wenige GeschäfteErsatz von Barauslagen

7www.dbj.at

WerkvertragPersönliche und wirtschaftliche

SelbständigkeitVertretungsbefugnisÜbernahme des Unternehmerwagnisses

8www.dbj.at

Arbeitsverhältnis Persönliche und wirtschaftliche Abhängigkeit Keine Vertretungsbefugnis Dauerschuldverhältnis Wirtschaftliches Risiko beim Dienstgeber Einordnung in die Unternehmensorganisation Persönliche/sachliche Weisungen Nur bei nicht als Gesellschaftern beteiligten

Fremdgeschäftsführern Wesentlich beteiligte Gesellschafter/

Sperrminorität: Keine persönliche Abhängigkeit

9www.dbj.at

Freier DienstvertragNur wirtschaftliche Abhängigkeit/

keine persönliche AbhängigkeitKein persönliches Weisungsrecht/

VertretungsbefugnisFür Allein-, Mehrheits- oder zu 50%

beteiligte GesellschafterSperrminorität

10www.dbj.at

Arbeitsrechtliche Bestimmungen

Arbeitsverfassungsgesetz: neinUrlaubsgesetz: echte ArbeitnehmerAngestelltengesetz: echte ArbeitnehmerDienstnehmerhaftpflichtgesetz: nein Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz: neinArbeitszeitgesetz: nein

www.dbj.at

Stellung des GmbH Geschäftsführers

12www.dbj.at

AufgabenGeschäftsführung: Leitung der

Gesellschaft im InnenverhältnisVertretung: Rechtsverkehr der

Gesellschaft mit DrittenGeschäftsführung Vertretung

- Grenzen sind fließend!

13www.dbj.at

Geschäftsverteilung Ressortverteilung

– durch Geschäftsführer – durch Gesellschafter

Haftung des zuständigen Geschäftsführers

Überwachungspflichten Ausnahme: „Kardinalpflichten“

14www.dbj.at

KonfliktlösungMeinungsverschiedenheiten

zwischen den Geschäftsführern - Widerspruchsrecht jedes Geschäftsführers - Weisungsbeschluss der Gesellschafter

Meinungsverschiedenheiten zwischen den Organen der GmbH- Oberstes Organ: Generalversammlung- Aufsichtsrat und Beirat

15www.dbj.at

WeisungenZuständiges Organ

GeneralversammlungBeschluss aller Gesellschafter

- schriftlichProblem: Weisung des

Mehrheitsgesellschafters

16www.dbj.at

Grenzen des Weisungsrechts

Strafgesetzwidrige Weisungen – nichtig!Weisungen zu offenkundig

rechtswidrigem Verhalten unentziehbare MindestzuständigkeitenGegen den Anstellungsvertrag

verstoßende Weisungenunzweckmäßige Weisungen Anfechtung von Weisungen

17www.dbj.at

Verhaltenspflichten des GmbH-Geschäftsführers

18www.dbj.at

Verhaltenspflichten des GmbH-Geschäftsführers

GründungsstadiumSorgfaltsmaßstab des § 25 GmbHGSondertatbeständePflichten in der KriseHaftung bei Verletzung von

Verhaltenspflichten

19www.dbj.at

Sorgfaltsmaßstab des § 25 GmbHGDie Geschäftsführer haben bei der Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden und haften bei Verletzung ihrer Obliegenheiten der Gesellschaft zur ungeteilten Hand für den daraus entstandenen Schaden.

20www.dbj.at

SorgfaltsmaßstabObjektiver Sorgfaltsmaßstab

- Sorgfalt, aber auch Kenntnisse und Fähigkeiten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters im Geschäftszweig der Gesellschaft

Keine „diligentia quam in suis“Konkretisierung durch die Judikatur

- Ordentliches, gewissenhaftes und fachlich einwandfreies Handeln im Interesse und zum Wohl der Gesellschaft

- eigenverantwortliche Leitung des Unternehmens

21www.dbj.at

Verhaltenspflichten Sorgfältige Unternehmensleitung

- Schaffung von Organisationsstrukturen- Einrichtung von Kontrollmechanismen

Geschäftschancen/Risken- Keine Erfolgshaftung: Fehlentscheidungen „gehören dazu“- Wichtig: Sorgfältige Entscheidungsfindung

Kollegiale Unternehmensleitung- wechselseitige Information

Treuepflicht Rechtsmäßiges Verhalten der GmbH

22www.dbj.at

Pflichten in der „Krise“

-

23www.dbj.at

Eigenkapitalersatzgesetz

Eigenkapitalersatzgesetz- seit 1.1.2004

Rechtsfolgen- Rückzahlungssperre (bis zur

Sanierung)Haftungspotential für

Geschäftsführer

24www.dbj.at

Schutz des Stammkapitals

§ 10 ErklärungKapitalberichtigungEffektive KapitalherabsetzungNominelle KapitalherabsetzungVerbot des Erwerbs eigener AnteileVerbot der verdeckten

Gewinnausschüttung und Einlagenrückgewähr

www.dbj.at

Haftung bei Verletzung von Verhaltenspflichten

26www.dbj.at

Rechtswidrigkeit und Verschulden

Rechtswidrigkeit- Verletzung von Sorgfaltspflichten - Verstoß gegen gesetzliche

Ver-/GeboteVerschulden

- Fehlen der erforderlichen Sorgfalt- Haftung nur für eigenes Verschulden

27www.dbj.at

Geltendmachung der Haftung

Gläubiger = GmbHSchuldner = GeschäftsführerBeschluss der Gesellschafter

28www.dbj.at

Beweislast

Gesellschaft/Masseverwalter - Schaden - Verursachung

Geschäftsführer - Entlastungsbeweis

29www.dbj.at

Haftungsbeschränkungen

Dienstnehmerhaftpflichtgesetz?RessortverteilungWeisungen Vertragliche Vereinbarungen Ersatz von Strafen

30www.dbj.at

Öffentlich-Rechtliche Haftung

31www.dbj.at

Strafrechtliche Haftung

Haftung der OrganeRessortverteilungAufsichts- und

Überwachungspflicht der Geschäftsführer

32www.dbj.at

Mögliche Delikte Veruntreuung Untreue Förderungsmissbrauch Betrug Kridadelikte Vollstreckungsvereitelung Umweltdelikte Bestechung Fahrlässige Körperverletzung

33www.dbj.at

Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit

Wer eine verbotene, mit Strafe bedrohte Tat mit Verschulden begeht.

Handlungs- und UnterlassungsdelikteVorsatz- und FahrlässigkeitsdelikteErfolgsdelikte/UngehorsamsdelikteFahrlässiges Handeln genügt ( gerichtliches Strafrecht)

34www.dbj.at

Abgabenverbindlichkeiten

Rechtsgrundlagen: BAO/LAOEintritt eines objektiven SchadensStellung als GeschäftsführerPflichtverletzungUrsächlichkeit und VerschuldenRechtswidrigkeitszusammenhang

35www.dbj.at

Mitarbeiter/Wirtschaftstreuhänder

Überwachungspflicht des Geschäftsführers

Regelmäßige AbständeOffenlegungspflicht gegenüber

SteuerberaterKenntnis der Abgabenerklärungen

36www.dbj.at

Haftung für Sozialversicherungsbeiträge

Neuere Rechtsprechung; VwGH vom 12.12.2000,

Zl 98/08/0191, 0192Haftung nur mehr fürVerletzung von Melde- und

Auskunftspflichten sowieVerletzung der Verpflichtung zur Abfuhr

einbehaltener Dienstnehmerbeiträge

37www.dbj.at

Verantwortlicher Beauftragter (§ 9VStG)

Wohnsitz im InlandNachweisliche ZustimmungLeitungsfunktionVerantwortungsbereichAnzeige an BehördeSubsidiäre Haftung des

Geschäftsführers

38www.dbj.at

Gewerberechtlicher Geschäftsführer

Verpflichtung für GmbHVerantwortung gegenüber GmbH

und BehördePersönliche VoraussetzungenWohnsitz im Inland (EWR)Betätigung im BetriebAnzeige an die Gewerbebehörde

39www.dbj.at

Zivilrechtliche Haftung

40www.dbj.at

Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern

Praktisch bedeutsam im Konkurs der GmbH

GmbH hat kein Vermögen (mehr) – Gläubiger wollen sich am Geschäftsführer schadlos halten

41www.dbj.at

Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern

im GmbH-Gesetz genannte Fälle- insbes. unterlassene Firmenbuchanmeldung

deliktische HaftungSchutzgesetzverletzungen

- zB Konkursverschleppung Altgläubiger – Quotenschaden Neugläubiger – Vertrauensschaden

42www.dbj.at

Beweislast, Verjährung

Beweislastumkehr bei Schutzgesetzverletzung- Entlastungsbeweis des

GeschäftsführersVerjährung: 3 Jahre ab Kenntnis

von Schaden und Schädiger

43www.dbj.at

Haftung der Geschäftsführer gegenüber den Gesellschaftern

Haftung bei Verletzungen von Schutzgesetzen „für“ Gesellschafter

Keine Haftung für „Reflexschäden“

44www.dbj.at

Haftungsausschlussvereinbarungen mit Dritten

Übernahme der Haftung durch Dritte (etwa Konzernmutter) - Häufig bei „Sanierungsmanagern“

Keine Haftungsübernahme für Vorsatz (sittenwidrig)

top related