andreas aktuell - andreasgemeinde...

20
Andreas Aktuell Gemeindebrief der Evangelischen Andreasgemeinde Darmstadt - Bessungen Dezember 2014 - Februar 2015 Advent und Weihnachten 2014

Upload: lybao

Post on 03-Nov-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Andreas Aktuell

Gemeindebrief der Evangelischen Andreasgemeinde

Darmstadt - Bessungen

Dezember 2014 - Februar 2015

Advent und Weihnachten 2014

2

Es gibt eine ganz besondere Art des Wartens. Eine, die erlebt wird als kribbelnde Spannung, eine, die die Zeit verzaubert. Wenn ich zum Beispiel auf einen geliebten Menschen warte. Wir uns sehr lange nicht gesehen haben. Und jetzt steht das Wiedersehen kurz vor der Tür. Das ist aufregend. Bin ich auch gut vorbereitet? Habe ich an alles gedacht? Wie es wohl wird, sich wieder zu sehen? Finde ich die richtigen Worte? Erwartung verwandelt. Sie verändert uns schon lange bevor das ersehnte Ereignis eintritt. So vibriert auch die Weihnachtsfreude schon von Anfang an durch die verheißungsvoll-geschäftigen Tage des Advents. Jedes Jahr bin ich aufs Neue hin- und hergerissen: Einerseits wünsche ich mir diese Zeit ruhig und besinnlich, andererseits tauche ich gerne ein in all die emsi-gen Vorbereitungen, Treffen und Feiern, die für diese Wochen typisch sind. Und gibt es nicht auch einen guten Grund dafür? „Ich bin gekommen, damit ihr das Leben habt und es in Fülle habt“, sagt Jesus Christus (Joh 10,10). Seine Gegenwart, aber auch sein Kommen, auf das wir jetzt im Advent warten, bedeuten für uns Leben und Fülle, erfülltes Leben. Jetzt und in Zukunft. Ist es da ein Wunder, dass wir uns im Advent so verausgaben? Viel-leicht liegt ja hier der Grund dafür: in der Freude, dass wir in diese Fülle geboren sind; in der Freude darüber, dass da Menschen sind, denen wir unsere Zuneigung zeigen wollen; in der Freude, dass die Welt, in der wir leben, auch schön ist und reich an Dingen, die wir ge-nießen können; in der Freude, dass Gott zum Kind wird. Zum Kind, das gekommen ist, damit wir das Leben haben und es in Fülle haben. Warten - zwischen Geschenkpapier und Plätzchenteig, beim Schmü-cken des Raumes für die Adventsfeier, bei der Diskussion um die Ge-staltung der Weihnachtstage, beim Schreiben von Weihnachtskarten an liebe Menschen oder bei den Proben zum Krippenspiel. Gott ist mittendrin. Und mit Gott ist dann auch das Staunen da, dass all das erst der Anfang ist. Der Anfang der Fülle, die uns und allen Menschen dieser Welt verheißen ist. Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihre

3

Weihnachtsgottesdienste

Heiligabend, 24.12.

15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel 22.30 Uhr Meditativer Gottesdienst zur Christnacht mit Saxophonklängen

Erster Weihnachtstag, 25.12.

10.00 Uhr Festlicher Gottesdienst mit Abendmahl

Sonntag nach Weihnachten, 28.12. 10.00 Uhr Singegottesdienst mit weihnachtlichen Geschichten und Texten

Silvester, 31.12.

18.00 Uhr Meditativer Gottesdienst zum Jahresausklang mit Abendmahl

24.00 Uhr Einläuten des neuen Jahres im Innenhof mit Neu-jahrsfeuer, Sekt und Selters

Weitere Gottesdienste: 24.12. 10.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst im Louise-

Dittmar-Haus (Pfrin. Karin Böhmer, Diakon Heinz Lenhart) 16.00 Uhr Festgottesdienst im Heimathaus (Pfrin. Britta Tembe) 26.12. 10.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst im Heimat-

haus (Pfrin. Tembe, Diakon Lenhart)

4

Pfarrerin Karin Böhmer ist unsere alte und neue Pfarrerin

Am 08.10.2014 wählte der Kirchenvorstand einstimmig Karin Böhmer zur Inhaberin der Pfarrstelle in der Ev. Andreasgemeinde ab dem 01.01.2015. Karin Böhmer, die seit dem 1. April dieses Jahres bei uns ist, hatte das Amt bisher nur verwaltet, da die Pfarrstelle nur bis zum 31.12.2014 genehmigt war. Mit dem neuen Jahr beginnt dann die neue Pfarrstelle, die aber auf die Andreasgemeinde nur zu 80 Prozent entfällt. Zwanzig Prozent werden der Petrusgemeinde zugeordnet, da diese über entsprechend mehr Mit-glieder verfügt. Zur Umsetzung werden Pfarrerin Böhmer und Pfarrer Hucke mit beiden Kirchenvorständen eine gemeinsame Pfarrdienstordnung erarbeiten. Eine erste gemeinsame Kirchenvorstandssitzung zu diesem Thema gab es schon. Auch gibt es schon eine Zusammenarbeit beim aktuellen Kon-firmandenjahrgang. Auf die Vorgaben der Landeskirche zur Pfarrdienstordnung warten wir noch. Sie wird zurzeit erarbeitet. Diese soll dann in unsere Pfarrdienst-ordnung einfließen. Allerdings wird Pfarrerin Böhmer schon ab Januar 2015 einmal im Monat einen Gottesdienst in der Bessunger Kirche hal-ten. Pfarrerin Böhmer und Pfarrer Hucke sind von den beiden Kirchenvor-ständen beauftragt, ihre Vorstellungen zur Zusammenarbeit und Unter-stützung zu erarbeiten und den Kirchenvorständen zur Beratung vorzule-gen. Bei der Erstellung der neuen Pfarrdienstordnung wird eine Gemein-deberatung genutzt, die uns vom Dekanat angeboten wurde. Ziel beider Kirchenvorstände ist es, die gemeinsame Pfarrdienstordnung noch in der Amtszeit des jetzigen Kirchenvorstandes, die am 31.08.2015 endet, verabschiedet zu haben. Die Pfarrdienstordnung wird dann dem Dekanat zur Genehmigung vorgelegt. Im weiteren Verlauf wird sie jähr-lich überprüft und entsprechend angepasst. Insgesamt sehen wir in dieser neuen Zusammenarbeit einen Gewinn für beide Gemeinden. Die Andreasgemeinde und die Petrusgemeinde kön-nen intensiver in gemeinsamen Aufgaben kooperieren und ihre jeweili-gen Stärken einbringen, ohne ihre Eigenständigkeit aufgeben zu müs-sen.

Karlheinz Friedrich Vorsitzender des Kirchenvorstandes

der Andreasgemeinde

5

Impressionen vom Erntedankfest 2014

Die Sternekinder und die ganze Gemeinde bedanken sich zum Ab-schied bei Nina Hofferberth für ihre langjährige segensreiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Andreasgemeinde.

Fotos: Axel Hagedorrn

Der geschmückte Altar mit all den wunderbaren Gaben.

6

Fahrradausflug zu Büchners Geburtshaus nach Goddelau

Auf Anregung von Ruth Möller versammelte sich am 14. September eine kleine Gruppe vor dem Gemeindehaus der Andreasgemeinde. Mit dem Fahrrad ging es über Straßen und Feldwege zum Büchnerhaus in God-delau. Weil von Georg Büchner (1813 – 1837) außer seinen literarischen Werken nur ei-ne Haarlocke erhalten ist, brachte uns die Leiterin des Hauses, Rotraud Pöllmann, Georg über die Familie Büchner und ihre Bedeutung für Darmstadt und Pfungstadt in der damaligen Zeit näher. Auch von der ungewöhnlich, den Kindern zugewandten Erziehung, konnte sie aus Berichten der Geschwister erzählen. Auf diesem Hintergrund wurde das revolutionäre Engagement Georgs gegen die willkürliche und erbarmungslose Auspres-sung des niederen Volks neu verständlich: Im „Hessischen Landboten“ rief er 1834 mit dem Slogan „Friede den Hütten, Krieg den Palästen“ zum Sturz der Adelsherrschaft auf. Daraufhin wurden er und seine Gruppe ge-waltsam verfolgt. Georg konnte über Straßburg nach Zürich fliehen. Dort erhielt er dank seiner naturwissenschaftlichen Dissertation eine Anstellung als Privatdozent für vergleichende Anatomie. Kurz darauf starb er mit 23 Jahren an Typhus.

Skulpturen, Bilder und Faksimiles zu seinen Stücken („Dantons Tod“, „Lenz“ „Leonce und Lena“, „Woyzeck“), die in den weiteren Räumen des gut restaurierten Büch-nerhauses ausgestellt sind, ver-schafften uns einen breiten Einblick in die Rezeption dieser Werke. Im Anschluss fuhr die Fahrradgrup-pe nach Pfungstadt. Georg Büch-ners jüngerer Bruder Wilhelm hatte dort eine „Ultramarinfabrik“ gegrün-

det und ein repräsentatives Wohnhaus gebaut. Heute ist in der „Villa Büchner“ die „Strud’l Stub’n“ beheimatet, die uns als Schlussrast diente. Rundum gestärkt ging es dann nach Darmstadt zurück.

Frieder Haug

7

"Bunt und lebendig - bei uns ist Raum zum Wachsen"

Kerbeumzug am 21.9.2014 Unter diesem Motto präsentierte sich un-sere Andreasgemeinde gemeinsam mit dem Kinderhaus und dem Verein Rüssel-bande e.V. auf dem diesjährigen Kerbeumzug durch Bessungen. Bunt und lebendig war auch der Kerbewagen ge-staltet: so bunt und lebendig wie unsere Gemeinde und unser Kinderhaus. Kinder aus dem Kinderhaus, der Rüsselbande und der Kinderkirche haben sich auf dem Wagen (der das Gemeindezentrum dar-stellt) mit farbenfrohen Fußabdrücken, Elefanten und Fischen verewigt. Und über allem leuchtet ein wunderschöner Regen-bogen, den die Konfis gestaltet haben: Gottes Segen ist immer mit dabei. Herzli-chen Dank an das „Kerbe-Team“ Ulli Thamm, Jörg Nettermann, Daniela Hinderlich und Kathrin Metzger – und an die vielen Kleinen und Großen, die mitgelaufen sind! Wir hat-ten viel Spaß und beim abschließenden Kaffeetrinken in der Petrus-gemeinde waren wir uns einig: nächstes Jahr wieder!

Karin Böhmer, Pfarrerin

Fotos: Heiko Schock

8

Nikolaus-

Disco

für alle am Freitag, den 5. Dezember 2014, von 18-21 Uhr

im Kirchsaal der Ev. Andreasgemeinde

(Paul-Wagner-Straße 70)

Eintritt frei!

Veranstalter: Behindertenseelsorge Darmstadt, Pfarrer Pollack

9

Türen öffnen im Advent:

Lebendiger Adventskalender mit neuem Konzept

Seit mehr als 10 Jahren gibt es ihn schon, den Bessunger Lebendigen Adventskalender - und damit höchste Zeit, mal etwas Neues auszuprobie-

ren. Unter dem Motto "Türen öffnen im Advent" soll es in diesem Jahr darum gehen, sich auf eine kleine "Entdeckungsreise" zu begeben und nachzuschauen, was sich hinter der einen oder anderen Tür in Bessun-gen verbirgt: Menschen, die hier leben, wohnen, arbeiten, betreut wer-den. Menschen, die sich darauf freuen, wenn sich ihre Tür einmal von außen öffnet und jemand hereinschaut, der etwas Neugier und Interesse mitbringt. Jeder ist willkommen, sich als "Türöffner" mit auf den Weg zu machen. Die Gastgeberliste wird in den Pfarrnachrichten und auf der Homepage www.liebfrauen-darmstadt.de veröffentlicht.

Gastgeber am 18.12.2014 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr ist das Heimat-

haus (Freiligrathstraße 8).

BROT für die WELT Dem Gemeindebrief liegen Info-Prospekte und Spendentüten von

BROT für die WELT bei, die

wir Ihrer besonderen Aufmerksam-keit empfehlen. Spendentüten können bei den Got-tesdiensten und im Gemeindebüro abgegeben werden. Bei Bedarf kön-nen wir sie auch abholen. (Bitte im Gemeindebüro anrufen: Tel. 63627)

10

Gottesdienst – Kalender

Dezember

2. Advent So 07.12.

10.00 Gottesdienst mit Kinderkirche und Adventsmarkt an-schließend Dankschön-Essen für alle ehrenamtlich Tätigen in der Gemeinde

3. Advent So 14.12.

10.30 Mini- Gottesdienst

. 18.00 Meditativer Abendgottesdienst mit dem Andreaschor

4. Advent So 21.12

10.00 Gottesdienst mit Kinderkirche Pfr. Achim Dietermann

Adventsmarkt nach allen Gottes-diensten in der Adventszeit

Heiligabend 24.12.

15.30 Familiengottesdienst mit Krippenspiel

22.30 Meditativer Gottesdienst zur Christ-nacht mit Saxophonklängen

1.Weihnachstag 25.12.

10.00 Festgottesdienst mit Abendmahl (Wein)

2.Weihnachstag 26.12.

10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Heimat-haus, Freiligrathstr.8 (Pfrin. Tembe, Diakon Lenhart)

28.12. 10.00 Singegottesdienst mit weihnachtlichen Geschichten und Texten

Silvester 31.12.

18.00 Meditativer Gottesdienst zum Jahres-ausklang mit Abendmahl (Saft)

24.00 Einläuten des neuen Jahres im Innen-hof mit Neujahrsfeuer, Sekt und Selters

Januar

So 04.01. 10.00 Gottesdienst zur Jahreslosung „Nehmt einander an“ ( Röm 15,7)

14.00 bis 17.00

Offener Kirchsaal zum Krippenbummel mit Kirchencafè

So 11.01. 18.00 Abendgottesdienst mit Abendmahl (Wein)

So 18.01. 10.30 Mini-Gottesdienst

11

Gottesdienst – Kalender (Fortsetzung)

Zur Information: Pfarrerin Böhmer hält ab 2015 an den zweiten Sonntagen im Monat morgens in der Petrusgemeinde und abends in der Andreasgemeinde den Gottesdienst. Deshalb hat der Mini-Gottesdienst einen neuen eige-nen Sonntag und der Rhythmus von Kirchencafè und Kinderkirche än-dert sich.

Kinder sind immer willkommen – auch beim Abendmahl.

Zu Gottesdiensten mit „Fisch“ sind Kinder besonders eingeladen.

Nach jedem Gottesdienst werden Kollektenbons und fair gehan-delte Waren verkauft.

Mit den Kleinsten Gott entdecken Herzliche Einladung zu den Mini-Gottesdiensten am 14.12., 18.01. und 15.02. für Kinder bis 6 Jahre mit ihren Müttern, Vätern und Großeltern. Die Mini-Gottesdienste beginnen um 10.30 Uhr und dauern eine halbe Stunde.

Begrüßung von Neuzugezogenen

Nach dem Gottesdienst am 01. Februar 2015 um 11. 00 Uhr sind alle, die im vergangenen Jahr neu ins Gebiet der Andreasgemeinde ge-zogen sind, herzlich zu einem Begrüßungssekt oder –saft eingeladen. Schauen Sie vorbei - wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!

So 25.01. 10.00 Gottesdienst Pfr. Frieder Haug

Februar

So 01.02. 10.00 Gottesdienst mit Kinderkirche und Kirchencafè und Begrüßungssekt für Neuzuge-zogene in der Gemeinde

So 08.02. 18.00 Abendgottesdienst

So 15.02. 10.30 Mini-Gottesdienst

So 22.02. 10.00 Gemeinsamer Gottesdienst mit der Petrusgemeinde im Kirchsaal Pfr. Hucke und Pfrin. Böhmer mit Kinderkirche und Kirchencafè

So 01.03. 10.00 Gottesdienst

12

Besondere Veranstaltungen Dezember

Januar

Februar

Termine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 2015 Ab Mitte Dezember unter www.andreasgemeinde-darmstadt.de

Wöchentliche Veranstaltungen

03.12. 19.30 Uhr Treffen der Konfi-Eltern

06.12. 10.30 Uhr Treffen der Sternekinder

10.12. 19.30 Uhr Chorprobe Andreaschor

18.12. 20.00 Uhr Abend der Stille

20.12. 10.30 Uhr Treffen der Sternekinder

15.01. 20.00 Uhr Abend der Stille

21.01. 19.30 Uhr Chorprobe Andreaschor

23.01. ab 18.00 Uhr Leib-Seele-Tage mit Heidemarie Langer

24.01. ab 09.00 Uhr Leib-Seele-Tage mit Heidemarie Langer

24.01. 10.30 Uhr Treffen der Sternekinder

04.02. 19.30 Uhr Chorprobe Andreaschor

07.02. 10.30 Uhr Treffen der Sternekinder

18.02. 19.10 Uhr Chorprobe Andreaschor

19.02. 20.00 Uhr Abend der Stille

21.02. 10.30 Uhr Treffen der Sternekinder

Montags 10.00 Uhr Meditative Tänze für Frauen (außer in den Ferien)

Dienstags 17.00 Uhr Konfi – Gruppe

Mittwochs 16.00 Uhr Andreasspatzen mit Frau Rothe

Donnerstags 10.00 Uhr Andreaswichtel (Krabbelgruppe)

13

Deutscher evangelischer Kirchentag vom 3. Juni bis 7. Juni 2015 in Stuttgart

Das offizielle Plakatmotiv des Deutschen evangelischen Kirchentages in Stuttgart zeigt ein interaktives Suchfeld, wie es viele Menschen täglich nutzen, um Informationen zu recherchieren, sich zu vernetzen und ge-meinsam klug zu werden.

Gruppenfahrt zum Kirchentag

Für Darmstadt organisiert Pfarrer Dietmar Volke eine Gruppenfahrt mit Anmeldung der Gruppe beim Kirchentag. Interessierte können sich bis Ende Januar 2015 bei Pfarrer Volke melden, Tel. 74423 oder [email protected] . Sie erhalten dann ein Anmeldeformular mit allen De-tails. Im Vorfeld des Kirchentags gibt es ein Vorbereitungstreffen. Die Busfahrt nach Stuttgart und zurück nach Darmstadt wird 30 € kosten.

Dietmar Volke Bartningstr. 44 b 64289 Darmstadt Tel. 06151-74423

Jugendfahrt zum Kirchentag

„damit wir klug werden“ (Ps. 90,12) vom 03. bis zum 07.06.2015 in Stuttgart. Anmeldeschluss: 01.03.2015 / Preis auf Anfrage. Fragen an Gemeindepädagogin Regine Häge: Tel. 06151-3530148 oder [email protected]

14

Nachrichten aus dem Kinderhaus Bessungen

Zum Erntedank-Gottesdienst am 28. September 2014 brachten auch die Kinderhaus-Kinder etwas mit. Unter anderem dieses wunderschöne Mäuseplakat und viele Postkarten, auf denen zu lesen war, wofür sie „Danke“ sagen:

„für die Pflanzen, das Trinken und Wasser"

„für Piratengeschichten"

"für den Wald"

„für die Polizei"

„für Papa", „für Mami", „für Oma", „für meine Familie"

„für die Welt" „für Gott"

Alle Kinder, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kinder-hauses Bessungen wünschen Ihnen ein gesegnetes

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

15

Nachrichten aus dem Kinderhaus Bessungen

16

„Familie – ein Segen!?“ Jubiläums-Familienfreizeit auf Burg Breuberg vom 30.4. – 3.5.2015 Herrlich war die gemeinsame Familienfreizeit der Andreas- und der Matthäusgemeinde im Mai 2014! Gern wollen wir diese schö-ne und erfolgreiche Koope-ration wiederholen und la-den erneut zusammen auf die Burg Breuberg ein: vom 30. April ab 18:00 Uhr bis 3. Mai bis 14:00 Uhr. Dies-mal zum Thema „Familie – ein Segen!?“ Dies ist zugleich ein Jubilä-um: Die Kooperation mit Matthäus ist neu, doch die Freizeit selbst gibt es nun zum zehnten Mal. Da passt es gut, dass wir diesmal einen Tag länger fahren (die Burg war nur zu haben, wenn wir den Maifeiertag integrie-ren). Auch haben wir diesmal die ganze Burg gebucht, da wir nun zwei Gemeinden sind und letztes Mal einige Interessierte leider keinen Platz mehr bekommen haben. Pro Gemeinde stehen nun 50 Plätze zur Verfügung. Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern bis etwa 14 Jahre. Es wird viel Zeit sein zum gegenseitigen Kennerlernen bzw. dazu, Freundschaften zu vertiefen. Freizeitangebote wie generationsüber-greifende Fußballspiele, Lagerfeuer, Nachtwanderung etc. sind ge-plant. Und wir werden natürlich miteinander singen, beten, über bibli-sche Texte nachdenken und ins Gespräch kommen – dabei hat sich die Tradition einer Bibelarbeit speziell für Männer und einer für Frauen ebenso etabliert und bewährt, wie ein je eigenes Kinderprogramm für verschiedene Altersgruppen. Die Teilnehmendenbeiträge sind aus verschiedenen Gründen höher als beim letzten Mal: Die Burg hat ihre Preise erhöht und wir sind ei-nen Tag länger zusammen. Außerdem haben wir jetzt erst einmal kos-tendeckend kalkuliert. Trotzdem ist uns wichtig, dass alle, die das möchten, mitfahren können. So bitten wir herzlich darum, dass jede Familie, die zur Teilnahme einen Zuschuss benötigt, sich an uns wen-det! Sprechen Sie bitte Gerlind Hagedorn oder Karin Böhmer an. Je-der Antrag wird vertraulich behandelt und ein individuell passender Zuschuss ermöglicht.

17

Familienfreizeit auf Burg Breuberg (Fortsetzung)

Die Kosten sind:

100,- Euro für Erwachsene 75,- Euro für Kinder ab 6 Jahren 45,- Euro für Kinder zwischen 4 und 5 10,- Euro für Kinder bis 3 Jahre. Bitte melden Sie sich bis Ende Januar 2015 im Gemeindebüro an: Tel. 63627 oder per E-Mail [email protected] Ein Schreiben mit genaueren Informationen gibt es dann im Laufe des Frühjahrs. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Die Vorbereitungen laufen im bewährten Team und wir freuen uns auf die schöne Zeit und auf Euch und Sie alle! Gerlind Hagedorn (Tel: 891091) und Pfrin. Karin Böhmer (Tel: 63625)

Besondere Veranstaltung

„Nun blüht das leere Stroh“

Tänze zum Weihnachtsoratorium von J.S. Bach am Samstag, den 10. 01.2015 von 14.00 – 18.00 Uhr,

Andreasgemeinde. Leitung: Katharina Kühnemund, Kosten: 25.-€

Anmeldung bis 01.12.2014 an: K. Kühnemund, Heidelberger Landstr. 224a, 64297 Darmstadt

18

Neue Dekanin heißt Ulrike Schmidt-Hesse Ulrike Schmidt-Hesse ist neue De-kanin des Evangelischen Dekanats Darmstadt-Stadt. Die Synode wähl-te die Siebenundfünfzigjährige am 12.9. bei ihrer Tagung in der Phi-lippusgemeinde in Kranichstein. Die Pfarrerin aus Wiesbaden tritt damit die Nachfolge von Norbert Mander an, der im Juli in Ruhestand getre-ten war. „Ich möchte, dass die evangelische Kirche in Darmstadt eine offene und öffentliche Kirche ist, fromm und politisch, seelsorgerlich und ökume-nisch, ein Raum der Bildung für das Leben, ein Ort der Heilung und Ge-meinschaft“, sagte Ulrike Schmidt-Hesse bei ihrer Vorstellung vor den Synodalen und den Mitgliedern des Dekanatssynodalvorstandes unter der Leitung von Präses Carin Strobel. Pröpstin Karin Held hatte zuvor die Wahl eingeleitet. Im zweiten Wahlgang setzte sich die stellvertretende Generalsekretärin der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) in Stuttgart, wo sie die Abteilung Mission und Partnerschaft leitet, durch. Ab Dezember will Ulri-ke Schmidt-Hesse ihren Dienst im Dekanat antreten. Die Amtszeit be-trägt laut Kirchenordnung in der Regel sechs Jahre. Das Dekanat Darm-stadt-Stadt wird voraussichtlich bis 2019 mit dem Dekanat Darmstadt-Land fusionieren. Sie wolle dazu beitragen, dass das Dekanat die öffentliche Debatte mit gestalte und Mitverantwortung für das Gemeinwesen übernehme – mit einem besonderen Augenmerk für Schwache und Verletzliche. Dazu gehöre auch das Engagement gegen Armut und Ausgrenzung, die Alli-anz für den freien Sonntag, die Ökumene sowie die Unterstützung von Flüchtlingen. Ein großes Anliegen ist Ulrike Schmidt-Hesse, dass Christinnen und Christen von der Hoffnung sprechen, von der sie leben. Sie wolle Hand-lungsfähigkeit stärken und religiöse Sprachfähigkeit entwickeln helfen. Darüber hinaus schätze sie lebhafte Debatten und wünsche sich einen respektvollen Umgang miteinander - und dass die Synodalen für sie be-ten. Rebecca Keller Weitere Informationen unter www.evangelisches-darmstadt.de

Carin Strobel (links) gratuliert U. Schmidt-Hesse (rechts).

19

Gruß aus der Petrusgemeinde „Und es begab sich zu der Zeit…“ Die vertrauten Worte des Weihnachtsevangeliums werden in den nächsten Wochen öfter zu hören sein. Weihnachten bedeutet eine radikale Veränderung der Sicht von Gott. Das „Ewige“ teilt seither unsere „Zeit“. Es kommt in unsere Menschlichkeit hinein, in alle Höhen und Tiefen. Gottes Sohn bleibt nicht in sicherer Distanz zu allem, sondern wird Teil die-ser Erde. Nicht, um niederzudrücken, zu be- und verurteilen, sondern um aufzurichten. Darum leben Christinnen und Christen mit beiden Beinen auf der Er-de und können sich gleichzeitig nach Hoffnung und der Liebe des Himmels ausstrecken. Wir in der Andreas- und Petrusgemeinde sind berufen, diese wunderbare Botschaft miteinander und zugleich mit allen Menschen unseres Stadtteils zu teilen. Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Stefan Hucke

Andreas Aktuell - herausgegeben von der Evangelischen Andreasgemeinde Darmstadt. Verantwortlich für diese Ausgabe: Karin Böhmer, Karlheinz Friedrich, Sissel Preuß-Zimmerling, Karin Stephan. Titelfoto: Karin Böhmer Seite 6: Fotos K. H. Friedrich Seite 14 und 16: Fotos Axel Hagedorn Seite 17: Foto GuenterHamich pixelio.de Seite 18: Foto Rebecca Keller Seite 19: Foto NicoLeHe pixelio.de Druck: Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen

20

Wir sind für Sie da

im Pfarramt Paul-Wagner-Straße 70, 64285 Darmstadt E-Mail: ev.andreasgemeinde.darmstadt @ekhn-net.de Pfarrerin Karin Böhmer, Tel. 06151-63625

im Gemeindebüro Gemeindesekretärin Ellen Schüßler Mo, Di, Fr: 10 - 12 Uhr Do: 16.30 - 17.30 Uhr Tel. 06151-63627, Fax 06151- 63616 Küsterin Sabine Kohtz

in der Kirchenmusik Vera Weigmann: Tel. 06166-2619653

im Kinderhaus Bessungen

Paul-Wagner-Straße 71 KiTa: Tel. 06151-61286, Fax 06151- 2788755 Krippe: Tel. 06151-2788754 Leiterin Sabine Rühl E-Mail: [email protected] Termine nach Absprache

in der Jugendarbeit Gemeindepädagogin Regine Häge E-Mail: [email protected] Tel. 06151-3530148

Telefonseelsorge Konto der Spenden- und Kollektenkasse der Andreasgemeinde

0800-111 0 111 Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt Konto Nr. 3 000 168, BLZ 508 501 50 IBAN: DE 32 50850150 0003000168 SWIFT-BIC: HELADEF 1DAS

Wussten Sie schon, dass…

… nach allen Adventssonntagen ein kleiner Adventsmarkt nach den Gottesdiensten stattfindet? Hier wird für einen guten Zweck Selbstgemachtes und fair Gehandel-tes verkauft.

www.andreasgemeinde-darmstadt.de