anh ha text analyse 10grundregeln

18
FREMDSPRACHENHOCHSCHULE – VNU FAKULTÄT FÜR WESTEUROPÄISCHE SPRACHEN UND KULTUREN FACHRICHTUNG DEUTSCHE SPRACHE 10 GRUNDREGELN FÜR DEN BRIEFSCHREIBER Hausarbeit Student: Dang Minh Tu

Upload: api-3728512

Post on 07-Jun-2015

424 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE – VNU

FAKULTÄT FÜR WESTEUROPÄISCHE SPRACHEN UND KULTUREN

FACHRICHTUNG DEUTSCHE SPRACHE

10 GRUNDREGELN FÜR DEN

BRIEFSCHREIBERHausarbeit

Student: Dang Minh Tu

Klasse : 041G2

HANOI, 10. 2007

Page 2: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Literaturverzeichnis

1.Einleitung.............................................................................................................3

2. Hauptinhalt.........................................................................................................3

2.1. Begriff....................................................................................................3

2.2. Merkmale und Formen........................................................................4

2.3. 10 Grundregeln für den Briefschreiber.............................................5

2.4. Brief.......................................................................................................10

3. Zusammenfassung..............................................................................................11

2

Page 3: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

1. Einleitung

Wie wir alle wissen, spielt die Kommunikation eine große Rolle in der Gesellschaft.

Heutzutage, dank der Entwicklung der Technologie, kann man sehr viele Methoden

haben, um die Anderen zu kommunikatieren. Wir können mit unseren Freunden

täglich über alles durch Telefon, Internet ...unterhalten. Einen Brief schreiben ist ein

Weg davon. Tätsachlich benutzt man mehr und mehr E-mail, aber in einigen Fall ist

Breif noch nötig.

Durch den Brief kann man Liebe, Arbeit, usw. erwähnen. Aber es ist sehr schwer

um einen richtigen Brief zu schreiben. Hast du schon gewusst, dass ein Breif die

Grundregeln hat? Ich glaube, dass einige Menschen dies schon gewusst haben.

Deshalb werde ich in dieser Hausarbeit über die 10 Grundregeln für den

Briefschreiber erwähnen.

Meine Hausarbeit besteht aus 3 Hauptpunkte. In dem ersten Teil können wir uns die

Begriffe, die Merkmale und die Form des Breifes finden, dann kommt 10

Grundregeln für den Briefschreiber. In den folgenden Teil werde ich ein Brief

schreiben und zuletzt ist die Zusammenfassung.

2. Hauptteil

2.1. Begriff

In wikipedia.de wird der Brief wie foglt definiert:

Der Brief (von lat.: brevis: „kurz“) ist eine auf Papier festgehaltene

Nachricht, die meist von einem Boten übermittelt wird und eine für den

Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.

Im Buch "Gutes Deutsch in Schrift und Rede" meint Mackensen, dass: "der Brief

drei Zwecke erfüfft: es ist schriftliche Mitteilung, Dokument und ein Mittel. mit dem

wir Wirkung erzielen wollen."

3

Page 4: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Wir können sehen, dass es viele Begriffe des Briefes gibt. Aber im allgemeinen ist

der Brief einfach ein Mittel der Kommunikation. Und es scheint die Mackensens

Definition richtiger und komkreter zu sein. Mit diesem Begriff können wir

detaillierter über die Funktion und Zwecke des Briefes verstehen. Anders gesagt

können wir wie so verstehen: der Brief soll jemandem eine Nachricht geben und der

Brief wird auch benutzt als ein Mittel um die Informationen zu kolektieren.

2.2. Mermale und Formen

Im obenen haben wir über den Begriff des Briefes erwähnen. Aber wie wir alle

wissen, ist Begriff immer kompliziert. Allgemeint ist zu sagen, dass der Brief

normalerweise ein Text ist. Deshalb muss er alle Bedarf des Textes decken. Im

Bezug auf Textanalyse haben wir 5 Bedingungen der Textbildung, nähmlich:

Einheintlichkeit des Referenzzusammenhangs, der Lexikalisierung, der

Mitteilungsperpektive, des temporalen Aufbaus und Einheitlichkeit des

übergeordneten Gesichtpunktes. Dies bedeutet, dass wir alle Sprachkenntnisse,

grammatische Regeln und Orthographie beherrschen müssen.

Neben der Merkmale ist die Form des Breifes eine von der wichtigsten Probleme. In

Deutschland und auch in Vietnam gibt es 2 Formen des Briefes. Sie sind: formeller

Breif und informeller Brief. Formeller Brief verteilt seblst mehrere Formen, wie

Leserbreif oder Bewerbung... Parallel mit der Veränderungen der Form von dem

Brief wird die Merkmale des Briefes auch verändert.

In dem informellen Brief können wir duzen, während im formellen Brief müssen

wir obligatorisch siezen. Beim informellen Brief müssen wir nicht sehr viel auf die

Wortwähle, die Redemittels, usw achten. Oder anders gesagt, können wir schreiben

wie wir sprechen täglich. Im formellen Brief ist alle umgekehrt. Wir müssen auf

sehr viele Dinge konzentrieren, wie zum Beispiel: welsches Wort, welche

Wortgruppe anpasst daran oder welches Redemittel ist dafür geeignet, usw. Ein

anderes typisches Beispiel dafür ist: im dem formellen Brief müssen wir mit: "Sehr

geehrte Herr/ Frau X, " beginnen. wir können nicht ganz einfach wie so " Hallo"

oder "Gutten Tag" schreiben, wie wir in dem informellen Brief machen können.

4

Page 5: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Brieftext

Schlußsatz

Hier gebe ich die äußere Form des Briefes

1

2

4

5

6

7

8

9

2.3. 10 Grundregeln für den Briefschreiber

5

Vorname FamiliennameStraße HausnummerPostleitzahl Ort

3 Ort, Datum

Vorname Familienname (Firma)

Betreff

Anrede

Grußformen

Unterschrift

Page 6: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Schreiben heißt: man macht Zeichen auf Papiere mit Kugelschreiber oder mit

Tinte...Aber stimmt es, wenn wir einen Brief schreiben, können wir nicht ein

Montage schreiben? Absolut nicht! Es gibt 10 Grundregeln für den Briefschreiber

und hier werde ich das erwähnen.

2.3.1. Denke erst, dann schreibe!

Das hießt: bevor man einen Brief schreibt, muss man überlegen, wie man seine

Gedanken formuliert. In Vietnam gibt es ein Satz, lautet: "Wörter können die

Menschen umbringen". Wenn wir unterhalten, können wir durch das Gefühl, die

Gesicht des Partners sehen. Damit können wir kaum Missverstandnis haben. Aber

es ist ganz anders beim Schreiben. Wir können nicht sich entschuldigen wenn wir

etwas falsch machen. Deshalb muss man über die Sache nachdenken. Was werden

wir schreiben, oder das Thema ist sehr wichtig. Wir können nicht in dem Anfang

über Thema "A" sprechen und dann in den folgenden Teil erwähnen wir über

Thema "B". Das ist sehr kömisch. Außerdem können andere Menschen nicht

verstehen, was meinen wir dazu. Wir soll auch die treffende Wörter wählen und

über den Briefaufbau Beschiesd wissen, logisch vorzugehen, sich nicht

wiederzuholen bevor wir einen Brief schreiben. Dadurch kann der Breif einerseits

leichter zu lesen und zu verstehen. Andererseits können wir nicht die Fehler

machen.

2.3.2 Versetze Dich in die Lage des Empfängers!

Unter dieser Regel können wir verstehen, dass: der Breifschreiber soll sich in die

Lage des Breifpartnersversetzen, um ihn zu verstehen, was er auf den Antwortbrief

erwartet. Wie wir alle wissen, können alle Menschen einen Brief schreiben. Es kann

ein Kind sein, es kann ein älter Mann sein, usw. Natürlich wissen wir was wir

schreiben, aber stimmt es, ob der Empfänger versteht? Wir müssen wissen, auf was

der Empfänger erwartet. Wie zum Beispiel, im einen Brief gibt es ein Frage: "Wie

ist die Verkehr in Vietnam?". Wir müssen zuerst an dem Empfänger denken. Wenn

der Empfänger ein Fachman im Verkehrprobleme ist, können wir alles erwähnen.

Wir können sagen, dass in Vietnam das Verkehr ist sehr chaostig. Aber wenn der

6

Page 7: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Empfänger ein Touristen ist, können wir nicht genau wie so schreiben. Der Grund

dafür ist: wenn wir alles schreiben, kann der Empfänger vielleicht nicht mehr an

Vietnam kommen. Nach meiner Meinung können wir eineige Orten, die immer die

Abenteuerzeit haben, erwähnen.

2.3.3. Anworte

Wir nennen dem Schriftwechsel Korrespondenz. Unter der Regeln können wir

verstehen, dass wenn man einen Breif bekommt, schreibt man einen Antwortbrief.

Wir können über anderes Thema erwähnen, aber zuerst müssen wir ein Anwort

geben für der Sender. Ein wichtiges Ding ist: wir soll auf dem literarischen Stil

achten. Wenn die Absender humorvoll oder traurig schreibt, schreiben wir etwas

auch humorvoll oder traurig. Es ist sehr kömisch wenn wir glücklich oder fröhlich

schreiben, während die Sender sehr traurig zeigt.

2.3.4. Bestätige es, dann erkläre!

Es gibt verschiedene Gesellschaftsschicht. Hiermit gibt es verschiedene Meinungen.

Alle Dinge hat 2 Seite. Wir können die gute Seit sehen, aber die andere Menschen

können anders sein. Deshalb wenn wir andere Meinung als der Briefpartner haben,

sollen wir nicht sofort sprechen, sondern unsere gute Willen zeigen. Wir müssen die

Verneinungsform vermeiden. Wie zum Beispiel: "leider". Außerdem finden wir die

Übereinstimmung mit anderen. Wie zum Beispiel können wir die Redemittel wie

so: "Sie haben Recht, aber..." benutzen. Wie man diese Voraussetzungen erfüllt ist

abhängig von der Situation.

Wie zum Beispiel: Der Kunde des Kreditunternehmens hatte an den Hauptsitz in

Berlin geschrieben, dass er nächste Woche einen Kredit nehmen wolle. Dieser Brief

soll er aber an der Geschäftsstelle schicken. Aber sein Briefpartner sagt nochts als

"wir sind dafür nicht zuständig" ohne Erklärung oder Hinweise. Diese Miteilung

zeigt keine Interesse an dem Kunden. Das führt dazu, dass er zur Konkurrenfirma

gehen wird. In diesem Fall soll der Briefpartner zuerst ihn bedanken, weil er die

7

Page 8: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Dienstleistung des Unternehmens benutzt. Dann gibt ihm Hinweise, damit er an der

richtigen zuständigen Stelle schreiben kann.

2.3.5. Sage Unangenehmes angenehm!

Im dem Leben hat man manchmal die unangenehme Ereignisse. Man kann nicht

immer sich zurückhalten, deshalb muss man mit einander unterhalten,

telephonieren... Schreiben einen Breif ist auch ein Weg. Wenn wir müssen etwas

unangenehme an dem Briefpartner schreiben, bemühen wir uns, jede Tatsache

positiv auszudrücken. Hier müssen wir die 2. Regeln: Versetze Dich in die Lage des

Empfängers beachten. Zuerst müssen wir sich auf die Situation einstellen. Was wir

denken an ist vielleicht was der Briefpartner denkt und reagiert?.

Wie zum Beispiel: Sie haben in einer Firma gearbeitet. Aber das Gehalt ist nicht

sehr hoch, und nach Ihre Meinung sind die Stelle nicht geeignet. Es gibt anderen

Stelle, die ein höheres Gehalt lierfert und Ihrer Fähigkeit entspricht, zu besetzen.

Wenn Sie an dem Chef wie folgt schreiben: "Nach dem langen Zeit arbeiten hier,

müssen ich Ihnen informieren, dass das Gehalt zu tief ist und ich möchte eine neue

Stelle.", ist das sehr negativ und unhöflich. Deshalb kein Wunsch wird erfüllt. Nach

meiner Meinung müssen Sie etwas positiver schreiben, wie zum Beispiel: "Ich

glaube, dass ich eine gute Stelle besetzen. Aber aufgrund meiner Erfahrungen im

"X" denke ich, dass ich werde besser arbeiten, wenn Sie mir die Stelle "Y" geben."

2.3.6. Belehre nicht!

Niemand lässt sich gern behlehren, auch nicht wenn er gern lernt. Wenn wir eine

Brief, in dem es ein paar Fehler gibt, bekommen, belehren wir nicht.. Fehler sind

menschlich. Deshalb zeigen wir der Briefpartner, dass wir Ihnen respektieren.

Wie zum Beispiel: Ihre Freund hat Ihnen einen Brief geschrieben und informierte,

dass er 2 Wörterbücher für ihn und Sie gekauft. Jedes kostet 25 Euro und er hat

dafür 60 Euro bezaht. Hier machte er einen Fehler. 2 Wörterbücher kosten nur 50

Euro. Schreiben Sie nicht: "Du hast falsch. Jedes Wörterbuch kostet 25 Euro. Das

heißt, beides kosten nur: 25+25= 50 Euro." Die Belehnung macht Ihrem Freund

vielleicht traurig, denn Sie zeigt, er dumm ist. Nächstes Mal kauft er nichts für Sie

8

Page 9: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

oder schreibt er Ihnen nicht so oft wie früher. Sie können schreiben: "Ich bedanke

mich für das Wörterbuch. Darüber freue ich mich sehr. Dafür brauchst du aber nur

50 Euro, stimmt es?"

2.3.7. So höflich wie nötig, so freundlich wie möglich!

In einem Brief sind Höflichkeit und Freundlichkeit wichtige Dinge. Das macht eine

enge Beziehung zwischen dem Absender und Empfänger zu bilden. Die Höflichkeit

wird nicht durch Floskeln, Nichtachtung ausgedrückt. Der gute Brief bedeutet:

leicht zu verstehen und man kann die Zeit sparen wenn man der Brief liest. Das ist

due angenehmste Höflichkeit.

Die Freundlichkeit und Höflichkeit sind abhängig von der Beziehung zwischen der

Briefschreiber und der Briefpartner. Das heißt, wenn wir an einer neuen Freund

einen Breif schreiben, können wir nicht sehr höflich sein. Wenn man zu höflich

schreiben, bekommt der Briefpartner eine Küstelei und unfreundlich Gefühle.

2.3.8. Kurz und klar, aber nicht "kurz angebunden"!

Wir schreiben einen Brief, das heißt wir sind nicht ein Auto oder ein Komponist.

Wir sollen was ist nötig schreiben. Oder anders gesagt, ein guter Breif muss kurz

und klar sein. "Kurz" bedeutet, dass man nicht zu viele Wörter schreiben, seine

Meinung zu äußern. "Klar" bedeutet leicht zu verstehen. Wenn man das nicht

machen, bringt der Brief vielleicht die Langweiligkeit und ursacht die

Unhöflichkeit. Aber das bedeutet nicht, dass wir zu kurz schreiben. In diesem Fall

ist der Brief nicht mehr klar und führt er zu dem Missverstänis des Briefpartners.

Um einen kurzen und klaren Brief. zu schaffen, soll man nachdenken, was

geschrieben wird. Oder anders gesagt muss man auf den 1. Grundregel: denken erst,

dann schreiben, achten.

Wie zum Beispiel: Sie haben eine neue Freund im Ausland. Sie haben schon einen

Brief geschrieben, um Sie sich sebst vorzustellen. Ihre Freund schickte der

Anwortbrief wie so: "... Mein Bruder ist sehr jung. Er ist nur 6 Jahre alt. Er lent in

9

Page 10: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

der " ABC" Grundschule..". Wir können sehen, dass das zu lang ist. Wir alle

wissen, dass die Grundschule für die Kinder ist. Deshalb ist die Information "jung"

unnötig. Außerdem kann man kurzer schreiben. Nach meiner Meinung können wir

nur im ein Satz wieder formulieren. "Mein Bruder ist nun 6 Jahre alt und lernt er in

der ABC Grundschule."

2.3.9. Keine Phrase!

Phrase bedeutet ein Wort, ein Ausdruck oder ein Satz, der in seiner Bedeutung nicht

mehr deutlich oder nötig ist. Keine Phase bedeutet , dass man die Phrasen im Brief

vermeiden soll.

Diese Probleme entstehen immer in dem formellen Brief. Wenn man einen

formellen Brief, konzentrieren man sehr viel auf die Höflichkeit. Jeden Satz benutzt

man das Wort "höflich". Aber wenn "höflich" zu viel benutzt wird, heißt es

"unhöflich". Noch einmal beachten wir die 7. Regeln: So höflich wie nötig, so

freundlich wie möglich. Die Höflichkeit wird nicht durch "höflich" ausgedrückt,

sondern durch die Form dargestellt.

Außerdem benutzt man manchmal zu kompliezierte und lange Satzstrukturen. Das

führt zu das Unverständnis. In diesem Fall soll man die feste Verbindungen

verwenden.

2.3.10. Schreibe, wie du sprichst!

Wenn wir sprechen, achten wir nicht sehr viel auf Grammatik, Syntax usw., sondern

die Intonation, das Sprachgefühl... Aber diese Regel bedeutet nicht: schreibe so

schlecht, wie du sprichst, sondern: schreibe so lebendig, wie du sprichst und meide

künstliche Formeln. Man soll auf die Vermeidung der Inversion achten (die

Wortumstellung nach und), die niemand sprichst.

Wie zum Beispiel: in der sprochende Sprache können wir wie so sagen: Wir

bestätigen Ihnen den Enthalt Ihres geschützten Brief vom 9.4 und danken wir Ihnen

für Ihres Angebot. Aber in der schriflichen Sprache können wir nicht wie so sagen,

sondern: Für Ihnen Brief vom 9.4 danken wir Ihnen sehr…

10

Page 11: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Man soll auch auf die Vermeindung küntichen Formeln. Zum Beispiel: ich gestatten

mir den höflichen Hinweis, dass…Hier können wir sehen, dass sich gestatten wird

in Papierdeutsch benutzt.

2.4. Brief

11

Page 12: Anh HA Text Analyse 10Grundregeln

Tu Dang Minh Toppenstedt, den 26.06.2007

Lagerstraße 77

2095 Toppenstedt

Tageszeitung

Nr. CF 321

Die Wohnung mieter. Ihre Anzeige vom 26. 06. 2007

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe Ihe Anzeige vom 20. 06. 2007 gelesen und finde, dass die Wohnung da zu

meiner Situation passt. Ich muss sehr früh arbeiten. Deshalb möchte ich gern

wissen, wo die Wohnung liegt. Ist sie weit weg von dem Stadtzentrum? Ich frage

noch auch, wie groß Ihre Wohnung ist? Meine Famielie besteht aus 4 Personen.

Passt es daran? Über die Nabenkosten möchte ich sehr gern über die Kosten für

Wasser wissen. Wenn es möglich ist, können Sie mir einen Termin geben?

Ich warte auf Ihre Anwort. Dafür bin ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Tu Dang Minh

3. Zusammenfassung

Hier kommt meine Hausarbeit zum Schluss. Mit die 10 Grundregeln für den

Briefschreiber können wir konkreter Erkenntnisse über den Brief. Damit können

wir die Fehler vermeiden und ein gute Brief bekommen.

Literaturverzeichnis

1. Bußmann H. (1989): Lexikon Sprachwissenschaft, Alfred Kröner Verlag,

Stuttgart.

2. Erben (1989): Deutsche Grammatik, Hueber Verlag, München.

3. Mackensen, L. (1987): Gutes Deutsch in Schrift und Rede, Rowohlt Taschenbuch

Verlag, München.

4. wikipedia.de

12