anpassungsbedarf bei kommunalen bürgschaften

19
Anpassungsbedarf Anpassungsbedarf bei kommunalen bei kommunalen Bürgschaften Bürgschaften

Upload: madeline-witt

Post on 30-Dec-2015

13 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften. Darlehen. Können als Kredite kommunaler Sparkassen relevant sein Zu marktüblichen Konditionen (Marktvergleich oder Referenzzins) = keine Beihilfe - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Anpassungsbedarf Anpassungsbedarf bei kommunalen bei kommunalen

BürgschaftenBürgschaften

Page 2: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

DarlehenDarlehen Können als Kredite kommunaler Sparkassen Können als Kredite kommunaler Sparkassen

relevant seinrelevant sein Zu marktüblichen Konditionen (Marktvergleich Zu marktüblichen Konditionen (Marktvergleich

oder Referenzzins) = keine Beihilfeoder Referenzzins) = keine Beihilfe Als de – minimis – Beihilfe: Als de – minimis – Beihilfe:

-- 200.000 € in drei Steuerjahren200.000 € in drei Steuerjahren-- 500.000 € auf Grund der „Bundesregelung 500.000 € auf Grund der „Bundesregelung

Kleinbeihilfen“Kleinbeihilfen“transparent, wenn Beihilfewert durch Differenz transparent, wenn Beihilfewert durch Differenz zum marktüblichen Zinssatz ermittelt werden zum marktüblichen Zinssatz ermittelt werden kannkannmarktüblicher Zinssatz = Referenzzins marktüblicher Zinssatz = Referenzzins gegebenenfalls zuzüglich Sicherheitsaufschlagsgegebenenfalls zuzüglich Sicherheitsaufschlags

Page 3: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Referenzzins seit Referenzzins seit 1.7.20081.7.2008

Grundlage: Mitteilung der Kommission vom 12.12.2007Grundlage: Mitteilung der Kommission vom 12.12.2007 IBOR für ein Jahr (z.B.: 2,7% Stichtag 14.1.2009(EURIBOR)IBOR für ein Jahr (z.B.: 2,7% Stichtag 14.1.2009(EURIBOR) Zzgl. Darlehensmargen abhängig von der Ratingkategorie (von Zzgl. Darlehensmargen abhängig von der Ratingkategorie (von

60 Bp für AAA – A und hoher Besicherung bis 1000 Bp für CCC 60 Bp für AAA – A und hoher Besicherung bis 1000 Bp für CCC und schwächer und niedriger Besicherungund schwächer und niedriger Besicherung

Regelmäßig + 100 BpRegelmäßig + 100 Bp Bei Unternehmen ohne (internem) Rating (Projektgesellschaften): Bei Unternehmen ohne (internem) Rating (Projektgesellschaften):

mindestens + 400 Bp; nicht weniger als Muttergesellschaftmindestens + 400 Bp; nicht weniger als Muttergesellschaft Erleichterungen auf der Grundlage des „Temporary framework Erleichterungen auf der Grundlage des „Temporary framework

for State aid measures to support access to finance in the for State aid measures to support access to finance in the current financial and economic crisis“ vom 17.12.2008:current financial and economic crisis“ vom 17.12.2008:Maßstab: Overnight- Interbanken – Geldmarktsatz (z.B. 1,96 % Maßstab: Overnight- Interbanken – Geldmarktsatz (z.B. 1,96 % Stichtag 14.1.2009)+ (durchschnittlicher IBOR zwischen Stichtag 14.1.2009)+ (durchschnittlicher IBOR zwischen 1.1.2007 bis 30.6.2008 – durchschnittlicher Overnight- 1.1.2007 bis 30.6.2008 – durchschnittlicher Overnight- Interbanken – Geldmarktsatz zwischen 1.1.2007 bis 30.6.2008) Interbanken – Geldmarktsatz zwischen 1.1.2007 bis 30.6.2008) zzgl. Darlehensmarge gemäß Referenzzinsmitteilung:zzgl. Darlehensmarge gemäß Referenzzinsmitteilung:Folge: Anwendung auf alle Darlehen bis 31.12.2010 mit Folge: Anwendung auf alle Darlehen bis 31.12.2010 mit unbegrenzter Laufzeit; reduzierter Zinssatz aber nur erlaubt für unbegrenzter Laufzeit; reduzierter Zinssatz aber nur erlaubt für Zahlungen bis 31.12.2012Zahlungen bis 31.12.2012

Page 4: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

BürgschaftenBürgschaften

Können Beihilfen sein, weil sie Können Beihilfen sein, weil sie Unternehmen ermöglichen, Unternehmen ermöglichen, Darlehen aufzunehmen, dass sie Darlehen aufzunehmen, dass sie ohne Bürgschaft nicht oder nicht zu ohne Bürgschaft nicht oder nicht zu den Konditionen erhalten hättenden Konditionen erhalten hätten

Kommunalbürgschaft führt wegen Kommunalbürgschaft führt wegen der Insolvenzfestigkeit des Bürgen der Insolvenzfestigkeit des Bürgen häufig zu günstigeren häufig zu günstigeren Darlehenskonditionen Darlehenskonditionen

Page 5: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Übersicht der Rechtsverhältnisse Übersicht der Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligtenzwischen den Beteiligten

Bürge Auftrag-nehmer

Kommune

Darlehensgeber

Sicherungsneh-mer, Gläubiger

Darlehensnehmer, Hauptschuldner

Auftraggeber

Finanz-institut

Unter-nehmen

Bürgschaftsvertrag §§ 765 ff. BGB

Darlehensvertrag §§ 488 ff. BGB

In der Regel: Auftrag, §§ 662 ff. BGB, Geschäftsbesorgungsvertrag, §§ 675 ff. BGB oder Kreditauftrag, § 778 BGB

Page 6: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Bürgschaften ohne Bürgschaften ohne BeihilfecharakterBeihilfecharakter

Wenn ein Beihilfemerkmal fehlt:Wenn ein Beihilfemerkmal fehlt:- keine Wettbewerbsverfälschung - keine Wettbewerbsverfälschung (Dienstleistung von allgemeinem Interesse; (Dienstleistung von allgemeinem Interesse; fehlender Wettbewerb: fehlender Wettbewerb: Hausmüllentsorgung, Abwasser –streitig!)Hausmüllentsorgung, Abwasser –streitig!)- keine Binnenmarktbeeinträchtigung (Fälle: - keine Binnenmarktbeeinträchtigung (Fälle: Freizeitbad Dorsten, irische Krankenhäuser)Freizeitbad Dorsten, irische Krankenhäuser)- Bürgschaft zu marktüblichen Konditionen- Bürgschaft zu marktüblichen Konditionen- kein Wettbewerbsvorteil - kein Wettbewerbsvorteil

Page 7: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Kein WettbewerbsvorteilKein Wettbewerbsvorteil = Bruttosubventionsäquivalent: 0= Bruttosubventionsäquivalent: 0

- Bürgschaftsmitteilung : Differenz - Bürgschaftsmitteilung : Differenz marktübliche Prämie – marktübliche Prämie – tatsächlich gezahlte tatsächlich gezahlte Prämie= 0 (marktüblich ist i.d.R. nur Prämie= 0 (marktüblich ist i.d.R. nur eine eine Absicherung von 80%)Absicherung von 80%)

- bei Einzelgarantien hilfsweise Zinsdifferenz (- bei Einzelgarantien hilfsweise Zinsdifferenz ( marktüblicher Darlehenszinssatz – marktüblicher Darlehenszinssatz –

Vertragszinssatz; Vertragszinssatz; hilfsweise:Referenzzins)hilfsweise:Referenzzins)

- bei Regelungen: finanziell selbsttragend - bei Regelungen: finanziell selbsttragend +individuelle +individuelle Risikobewertung+ Risikobewertung+ KapitalvergüungKapitalvergüung

Eigenkapitalersatz unter marktüblichen Eigenkapitalersatz unter marktüblichen Bedingungen (niedergelegt im „Bulletin“ 1984)Bedingungen (niedergelegt im „Bulletin“ 1984)

Auf Grund der Mitteilung (Rdnr. 3.2 und 3.4)Auf Grund der Mitteilung (Rdnr. 3.2 und 3.4)

Page 8: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Neue Neue BürgschaftsmitteilungBürgschaftsmitteilung

Maßstab ist der (hypothetische) Markt Maßstab ist der (hypothetische) Markt für Bürgschaftenfür Bürgschaften

Daraus folgt: Beihilfewert bemisst sich Daraus folgt: Beihilfewert bemisst sich primär am Vergleich mit der primär am Vergleich mit der marktüblichen Prämie bezogen auf marktüblichen Prämie bezogen auf individuelle Risikoklassenindividuelle Risikoklassen

Keine Beihilfe, wenn Keine Beihilfe, wenn - marktübliches Investorenverhalten- marktübliches Investorenverhalten- Kriterien für Einzelgarantien (3.2) und - Kriterien für Einzelgarantien (3.2) und Garantieregelungen (3.4.) erfüllt sindGarantieregelungen (3.4.) erfüllt sind

Page 9: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Marktübliches Marktübliches InvestorenverhaltenInvestorenverhalten

Bei Unternehmensgründung: marktübliche Bei Unternehmensgründung: marktübliche RenditeerwartungRenditeerwartung

Bei neuem Kapital: durch Neuinvestitionen Bei neuem Kapital: durch Neuinvestitionen gerechtfertigt, keine Überkapazitäten, kein gerechtfertigt, keine Überkapazitäten, kein Unternehmen in SchwierigkeitenUnternehmen in Schwierigkeiten

Bei Kapitalerhöhung: Anteil entspricht dem Bei Kapitalerhöhung: Anteil entspricht dem ursprünglichen Kapitalanteil +entsprechender Anteil ursprünglichen Kapitalanteil +entsprechender Anteil privater Anteilseigner („pari passu“)privater Anteilseigner („pari passu“)

Beteiligungen mit strategischem Charakter und Beteiligungen mit strategischem Charakter und langfristigen Gewinnerwartungenlangfristigen Gewinnerwartungen

Risikobehaftete Anlagen mit langfristiger vernünftiger Risikobehaftete Anlagen mit langfristiger vernünftiger RenditeerwartungRenditeerwartung

Kapitalzuführung an Tochterunternehmen, wenn Kapitalzuführung an Tochterunternehmen, wenn Schwierigkeiten langfristig behoben werden können Schwierigkeiten langfristig behoben werden können und Renditeerwartung wieder hergestellt werden und Renditeerwartung wieder hergestellt werden kann kann

Page 10: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Kriterien für Kriterien für EinzelgarantienEinzelgarantien

Kreditnehmer ist nicht in finanziellen Kreditnehmer ist nicht in finanziellen SchwierigkeitenSchwierigkeiten

Garantie sichert bestimmte Transaktion und ist Garantie sichert bestimmte Transaktion und ist auf Höchstbetrag und begrenzte Laufzeit auf Höchstbetrag und begrenzte Laufzeit beschränktbeschränkt

Garantie deckt höchstens 80% des Garantie deckt höchstens 80% des ausstehendenausstehenden Kreditbetrags (daraus folgt: regelmäßige Kreditbetrags (daraus folgt: regelmäßige Anpassung) ab, es sei denn: Kreditnehmer Anpassung) ab, es sei denn: Kreditnehmer erbringt ausschließlich Dienstleistungen von erbringt ausschließlich Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, ist allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, ist ordnungsgemäß betraut und Garantie erfolgt ordnungsgemäß betraut und Garantie erfolgt durch betrauende Behörde (dann 100% möglich!)durch betrauende Behörde (dann 100% möglich!)

Marktübliches Entgelt (Bewertung aller Marktübliches Entgelt (Bewertung aller risikorelevanten Aspekte und individuelle risikorelevanten Aspekte und individuelle Risikodifferenzierung (Rating)Risikodifferenzierung (Rating)

Page 11: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Safe- Harbour- PrämienSafe- Harbour- Prämien Zweck: befreien von der Pflicht, die angemessene Prämie Zweck: befreien von der Pflicht, die angemessene Prämie

in jedem Einzelfall konkret zu ermittelnin jedem Einzelfall konkret zu ermitteln Nur für KMUNur für KMU Bonitätsgewichtete Mindestprämien:Bonitätsgewichtete Mindestprämien:

höchste Bonität (AAA-AA-)höchste Bonität (AAA-AA-) 0,4%0,4%hohe Bonität (A+-A-)hohe Bonität (A+-A-) 0,55%0,55%angemessene Bonität (BBB+-BBB-)angemessene Bonität (BBB+-BBB-) 0,8%0,8%Potenzial nachteiliger Entwicklung (BB+-BB)Potenzial nachteiliger Entwicklung (BB+-BB)2,0%2,0%nachteilige Entwicklung wahrscheinlich (BB- -B+)nachteilige Entwicklung wahrscheinlich (BB- -B+)

3,8%3,8% (B - B-) (B - B-) 6,3%6,3%

schlechte Bonität (CCC+ -D)schlechte Bonität (CCC+ -D) keine Prämiekeine Prämie

Kein Rating: 3,8% und nicht besser als MuttergesellschaftKein Rating: 3,8% und nicht besser als Muttergesellschaft Bei Regelungen mit Garantien < 2,5 Mio.€/KMU Bei Regelungen mit Garantien < 2,5 Mio.€/KMU

einheitliche Prämie möglicheinheitliche Prämie möglich

Page 12: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Kriterien für Kriterien für GarantieregelungenGarantieregelungen

Kreditnehmer ist nicht in finanziellen Kreditnehmer ist nicht in finanziellen SchwierigkeitenSchwierigkeiten

Garantie sichert bestimmte Transaktion und ist auf Garantie sichert bestimmte Transaktion und ist auf Höchstbetrag und begrenzte Laufzeit beschränktHöchstbetrag und begrenzte Laufzeit beschränkt

Garantie deckt höchstens 80% des Garantie deckt höchstens 80% des ausstehendenausstehenden Kreditbetrags (daraus folgt: regelmäßige Kreditbetrags (daraus folgt: regelmäßige Anpassung) ab,Anpassung) ab,

Selbst tragende Regelung auf Grund Selbst tragende Regelung auf Grund Risikobewertung +jährliche Vergütung eines Risikobewertung +jährliche Vergütung eines angemessenen Kapitalbetrags (marktübliche angemessenen Kapitalbetrags (marktübliche Eigenkapitalverzinsung; 8% der ausstehenden Eigenkapitalverzinsung; 8% der ausstehenden Garantien, bei guter Bonität auf 4% oder 2% Garantien, bei guter Bonität auf 4% oder 2% reduzierbar)reduzierbar)

Page 13: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Kalkulationsbeispiel für Kalkulationsbeispiel für beihilfefreie beihilfefreie

BürgschaftsregelungBürgschaftsregelung Vergütung des Kapitalbetrags ( als Ersatz der Vergütung des Kapitalbetrags ( als Ersatz der

marktüblichen Eigenkapitalhinterlegung)= marktüblichen Eigenkapitalhinterlegung)= 8%8%

Risikoprämie= mindestens 400 bpRisikoprämie= mindestens 400 bp Garantie in Höhe von 100 (für Unternehmen Garantie in Höhe von 100 (für Unternehmen

mit BBB Rating):mit BBB Rating):- Kapitalbetrag 8%- Kapitalbetrag 8%- Risikoprämie 4% (400 bp auf 100)= 0,32 - Risikoprämie 4% (400 bp auf 100)= 0,32 (8% x4%) + Ausfallwahrscheinlichkeit (8% x4%) + Ausfallwahrscheinlichkeit (z.B.0,35%)+ 0,1% Verwaltungskosten = (z.B.0,35%)+ 0,1% Verwaltungskosten = jährliche Prämie von 0,77%jährliche Prämie von 0,77%

Page 14: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Bürgschaft auf der Bürgschaft auf der Grundlage des „Temporary Grundlage des „Temporary

framework“framework“ Voraussetzung: (Bundes-)Regelung (ist Voraussetzung: (Bundes-)Regelung (ist

angemeldet!)angemeldet!) Für KMU: Reduzierung der safe- harbour- oder der Für KMU: Reduzierung der safe- harbour- oder der

sich aus genehmigter Methodik ergebenden Sätze sich aus genehmigter Methodik ergebenden Sätze um 25% für 2 Jahre nach Bewilligung (Für GU: um 25% für 2 Jahre nach Bewilligung (Für GU: Reduzierung um 15%)Reduzierung um 15%)

Darlehenssumme beschränkt auf die gesamten Darlehenssumme beschränkt auf die gesamten jährlichen Lohnaufwendungen des jährlichen Lohnaufwendungen des Darlehnsnehmers Darlehnsnehmers

Bürgschaften müssen bis 31.12.2010 bewilligt Bürgschaften müssen bis 31.12.2010 bewilligt werdenwerden

Garantie deckt höchstens 90% des Kreditbetrags Garantie deckt höchstens 90% des Kreditbetrags abab

Nur für Unternehmen, die vor 01.07.2008 nicht in Nur für Unternehmen, die vor 01.07.2008 nicht in Schwierigkeiten warenSchwierigkeiten waren

Page 15: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Liegt Beihilfe vor:Liegt Beihilfe vor: Legitimation erforderlichLegitimation erforderlich Hauptfall in der kommunalen Praxis: de minimisHauptfall in der kommunalen Praxis: de minimis Als nichttransparente Beihilfe:Als nichttransparente Beihilfe:

200.000 € erlaubt200.000 € erlaubtBürgschaftsregelung (kommunal bisher unüblich): Bürgschaftsregelung (kommunal bisher unüblich): 1,5 Mio € 1,5 Mio € aber: aber: nur für 80% des Darlehensnur für 80% des Darlehens

Auf Grund einer genehmigten MethodikAuf Grund einer genehmigten Methodik Auf der Grundlage der „Bundesregelung Auf der Grundlage der „Bundesregelung

Kleinbeihilfen“: Beihilfewert von 500.000 € Kleinbeihilfen“: Beihilfewert von 500.000 € (ermittelt auf Grund einer genehmigten Methodik (ermittelt auf Grund einer genehmigten Methodik oder –für KMU- der safe- harbour- Sätze der oder –für KMU- der safe- harbour- Sätze der Bürgschaftsmitteilung):Bürgschaftsmitteilung):keine Beschränkung auf Transparenz und keine Beschränkung auf Transparenz und Bürgschaftsregelungen!Bürgschaftsregelungen!

Page 16: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

MethodikMethodik Nicht für Unternehmen in Schwierigkeiten Nicht für Unternehmen in Schwierigkeiten

und solche mit Ausfallwahrscheinlichkeit und solche mit Ausfallwahrscheinlichkeit von > 13%von > 13%

Nur für Bürgschaften, die maximal 80% des Nur für Bürgschaften, die maximal 80% des Kredits abdeckenKredits abdecken

Einzelrating (Grundlage: vereinfachte Einzelrating (Grundlage: vereinfachte DSGV- Kategorien/ Creditreform – DSGV- Kategorien/ Creditreform – Datenbestand)Datenbestand)

AusfallwahrscheinlichkeitAusfallwahrscheinlichkeit Recovery rateRecovery rate BürgschaftsentgeltBürgschaftsentgelt

Page 17: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Anwendung der Anwendung der Methodik:Methodik:

Von Kommission für Investitions – und Von Kommission für Investitions – und Betriebsmittelkredite genehmigtBetriebsmittelkredite genehmigt

Kalkulationsrechner: Kalkulationsrechner: www.pwc.dewww.pwc.de Beispiel für durchschnittlich geratetes Beispiel für durchschnittlich geratetes

Unternehmen (Kategorie 3) Beihilfewert: Unternehmen (Kategorie 3) Beihilfewert: 3,46% bei Investitionskredit, 4,21% für 3,46% bei Investitionskredit, 4,21% für BetriebsmittelkreditBetriebsmittelkredit

Damit sind de minimis – Bürgschaften für Damit sind de minimis – Bürgschaften für solche Unternehmen von 5,78 Mio € bzw. 4,75 solche Unternehmen von 5,78 Mio € bzw. 4,75 Mio € möglich Mio € möglich

Zwischenzeitlich auch angepasste Methodik für Zwischenzeitlich auch angepasste Methodik für Projektgesellschaften und junge Unternehmen Projektgesellschaften und junge Unternehmen („Spezialfinanzierungen“) genehmigt („Spezialfinanzierungen“) genehmigt

Page 18: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Beihilfen in Form von Beihilfen in Form von Garantien/BürgschaftenGarantien/Bürgschaften

Liegt Beihilfe vor, weilLiegt Beihilfe vor, weil- allgemeine Merkmale (vor allem - allgemeine Merkmale (vor allem

Wettbewerbsverfälschung und Wettbewerbsverfälschung und Beeinträchtigung des gemeinsamen Handels Beeinträchtigung des gemeinsamen Handels erfüllt sind)erfüllt sind)

- Bürgschaft/Garantie Beihilfewert hat- Bürgschaft/Garantie Beihilfewert hat- die Bedingungen Nr.3.2, 3.4 nicht erfüllt sind- die Bedingungen Nr.3.2, 3.4 nicht erfüllt sind

Greifen die allgemeinen Regelungen:Greifen die allgemeinen Regelungen:Freistellung oderFreistellung oderNotifizierung bei der KommissionNotifizierung bei der Kommission

Bürgschaften/Garantien sind nur vereinbar, wenn sie Bürgschaften/Garantien sind nur vereinbar, wenn sie durch horizontale oder sektorale Regelungen durch horizontale oder sektorale Regelungen gerechtfertigt sind; außerhalb dieser Regelungen gerechtfertigt sind; außerhalb dieser Regelungen gibt es keine Legitimation für Bürgschafts- oder gibt es keine Legitimation für Bürgschafts- oder Garantiebeihilfen)Garantiebeihilfen)

Page 19: Anpassungsbedarf bei kommunalen Bürgschaften

Wesentlicher Unterschied Wesentlicher Unterschied zur Mitteilung von 2000zur Mitteilung von 2000

Beihilfewert kann durch marktüblichen Beihilfewert kann durch marktüblichen Darlehenszins grundsätzlich nicht mehr Darlehenszins grundsätzlich nicht mehr ausgeschlossen werdenausgeschlossen werden

Prämie für jedes Unternehmen nach Prämie für jedes Unternehmen nach RisikoklasseRisikoklasse

Vereinfachung durch „safe harbour“ – Vereinfachung durch „safe harbour“ – Klauseln = sehr hohe PauschalenKlauseln = sehr hohe Pauschalen

Falls Bedingungen nicht erfüllt Falls Bedingungen nicht erfüllt (Verbürgung > 80%, Prämie niedriger (Verbürgung > 80%, Prämie niedriger etc) Einzelfallprüfung der Kommissionetc) Einzelfallprüfung der Kommission