aufmerksamkeitsgest rte kinder in der schule · 2010. 9. 3. · aus einer f lle von informationen...

12

Upload: others

Post on 23-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

Aufmerksamkeitsgest�rte Kinderin der Schule

Informationen zur N�hrstofftherapie f�r Eltern(Kinderkochbuch, Rezepte)

finden Sie als Download im Internet auf der Seite

http://www.adhs-legasthenie.de

ÒKinderkochbuchÓ

Aufmerksamkeitsgest�rte Kinderin der Schule

Informationen, Tipps und �bungenf�r Lehrer

1. Was ist Konzentration / Aufmerksamkeit?

2. AD(H)S erkennen und verstehen

3. Richtig lernen - Was f�rdert die Aufmerksamkeit und Motivation?

4. AD(H)S Kinder akzeptieren - richtig agieren / kommunizieren

5. Unterricht AD(H)S Ð gerecht gestalten

6. �bungen zum Abbau von Stress, zur F�rderung der Konzentration,

zum besseren Zuh�ren

Inhalt:

Page 2: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

Aus einer F�lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f�r Sie einen kleinenAusschnitt zusammengestellt.

Die folgenden Seiten wollen Lehrern einige Hinweise und Tipps geben

É woran man AD(H)S Kinder erkennen kann und warum sie Schwierigkeiten in der Schule haben

É wie man mit ihnen umgehen sollte und welche Rahmenbedingungen sie brauchen

É wie man ihnen im Unterricht helfen kann und wie AD(H)S Kinder (und andere) besser lernen k�nnen

É wie man mit �bungen Stress und Unkonzentriertheit im Klassenzimmer managen kann

Einleitung:

Nicht AD(H)S ist das Problem, sondern wie wir damit umgehen.

AD(H)S ist eine Herausforderung, keine Bel�stigung

(Hans Biegert, Leiter HEBO Privatschule in Bonn)

1. Was ist Konzentration / Aufmerksamkeit?

Das Wort ÓKonzentrationÓ l�sst sich ableiten vom lateinischen ÓconÓ = ÓzusammenÓund ÓcentrareÓ = Óim Mittelpunkt vereinigenÓ.

Konzentriert sein hei§t nichts anderes, als Kraft / Energie auf einen Punkt / eine Sache /ein einziges Ziel zu richten und alles auszuschalten /

zu ignorieren, was nicht dazu geh�rt, also Aufmerksamkeit bewusst zu steuern.

AD(H)S Kinder k�nnen Reize nicht selektieren und ausblenden.

Weil das Gehirn nicht unendlich viele Reize gleichzeitig

bewusst verarbeiten kann, muss es selektieren:

welche Informationen / Reize sind wichtig oder weniger wichtig

worauf muss die Aufmerksamkeit gelenkt werden

und welche Reize muss ich ausblenden

2www.adhs-legasthenie.de

Page 3: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

AD(H)S ist nicht schlechtes Benehmen oder falsche Erziehung.

AD(H)S ist eine Krankheit.

Denken Sie nicht: ãDas AD(H)S Kind kann, wenn es nur willÒ.

Es m�chte, aber es kann nicht.

AD(H)S Kinder haben gute und schlechte Seiten.

Suchen und f�rdern Sie bitte auch die guten.

3

AD(H)S Kinder zeigen meist mehrere der folgenden Symptome: Reizoffenheit, d.h. st�ndige Reiz�berflutung und Reizfilterschw�che, damit leicht ablenkbar

Schwierigkeiten sich neuen Situationen, R�umen, Personen anzupassen

brauchen Struktur von au§en Ð kann zu extrem guten oft unerwarteten Leistungen f�hren

kurze Aufmerksamkeitsspanne, schnell gelangweilt bei Aufgaben, die nicht

motivierend / interessant sind

schlechte Zeiteinteilung / -sch�tzung - arbeiten hastig oder zu langsam, arbeiten aber oft gut

unter Termindruck

k�nnen schlecht zuh�ren

haben h�ufig ein schlechtes Kurzzeitged�chtnis

sind meist personenorientierte Lerntypen (positive Beziehung ist wichtig), visuelle Lerner

(lernen durch Sehen) oder taktile Lerntypen (lernen durch Ber�hren, Bewegen, selbst aktiv Mitmachen)

manche neigen zum Hyperfocussieren Ð k�nnen nicht aufh�ren, das kleinste Detail ist wichtig

sind extrem ruhig und vertr�umt oder zappelig und ungeduldig

sehr motivationsgesteuert (hohe soziale Motivation, d.h. positive Beziehung wichtig zum Lernen)

schnelle und starke Stimmungsschwankungen

empfindlich gegen Kritik (besonders wegen Kleinigkeiten)

schnell frustriert

sehr empfindsam Ð haben unglaublich feine Antennen f�r Nonverbales (Gef�hle, Einstellung)

oft mangelndes Selbstwertgef�hl

zeichnen oft gut (innere Bilder)

testen gerne ihre Grenzen aus

www.adhs-legasthenie.de

2. AD(H)S Ð erkennen und verstehen

AufmerksamkeitsDefizit(Hyperaktivit�ts)St�rung (AD(H)S) basiert auf einem Ungleichgewicht verschiedenerNervenbotenstoffe im Gehirn. Besonders betroffen sind Noradrenalin, Serotonin und Dopamin.Noradrenalin beeinflusst weitestgehend die Aufmerksamkeit, Serotonin die Stimmung, Aggressionen unddas Sozialverhalten und Dopamin die k�rperliche Aktivit�t.

AD(H)S-Kind ist nicht gleich AD(H)S-Kind. Aber allen gemeinsam ist: Sie wollen so sein wie andere, k�nnen es aber nicht. Bei ihnen herrscht st�ndig Chaos im Gehirn. Sie nehmen vieles aus ihrer Umwelt gleichzeitig wahr und lassen sich daher leicht ablenken. Sie k�nnen Reize nicht oder nur schwer selektieren. Alles scheint gleich wichtig. Sie haben wenig Ausdauer und gehen dem Reiz nach, der f�r sie im Moment am st�rksten ist.

Das macht es ihnen schwer, Anweisungen zu befolgen und sich zu konzentrieren.Sie wollen oft zu schnell zuviel und sind schnell frustriert.

Page 4: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

4

Je mehr Sinne beim Lernen aktiviert werden, desto besser

Erfolgreiches Lernen h�ngt nicht nur von guten Rahmenbedingungen ab,

sondern auch davon, welche Einstellung Sch�ler zum Lernen haben.

ÒDieser positive Zusammenhang zwischen den Lernmethoden, der Motivation und

dem Selbstvertrauen der Sch�ler auf der einen, und der schulischen Leistung der

Sch�ler auf der anderen Seite findet sich in allen an der Studie beteiligten L�ndern.Ò

Dies besagt ein Bericht der OECD 2003, der auf der PISA-Studie (Programme for

International Student Assessment) basiert.

www.adhs-legasthenie.de

Mehrkanaliges LernenLernen erfolgt durch Informationsaufnahme �ber die Sinne. Untersuchungen haben ergeben, dass wir Informationenbesser aufnehmen und l�nger behalten, wenn sie uns �ber mehrere Wahrnehmungskan�le erreichen. Unterricht,der viele Sinne mobilisiert, ist daher lern-, leistungs- und motivationsf�rdernd.

• 10% von dem, was sie lesen,• 20% von dem, was sie h�ren,• 30% von dem, was sie sehen,• 50% von dem, was sie sehen und h�ren,• 70% von dem, �ber das sie selbst sprechen,• 90% von dem, was sie eigenst�ndig bearbeiten.

Nach empirischen Befunden der Lernpsychologie behalten Menschen etwa

Interesse f�rdern durch Abwechslung

verschiedene Lernmedien Wechsel der Arbeits-/ Lernmethoden kindgerechte Beispiele

Kinder aktiv einbeziehen Ð selbst agieren lassen Raum wechseln

�berschaubares Lernpensum

Stoff in viele kleine Einzelschritte unterteilen und ank�ndigenverschiedene Lernmedien(Zu gro§e Aufgaben entmutigen schnell.)

Konzentrationsf�rdernde Arbeitstechniken

wichtige Textpassagen mit einem Leuchtstift markierenInformationen auf Karteik�rtchen oder Merkbl�tter / - hefte schreibenBilder dazu zu malen Ð visualisieren Ð Eselsbr�cken

frische Luft und optimale Lernumgebung

3. Richtig lernen - Was f�rdert die Aufmerksamkeit und Motivation?

Pausen (viele kleine) mit

�bungen zum Entspannen und Abschalten (Atem�bungen - Entspannungsgeschichten - Mandalas - Entspannende Musik - Stille- und Ruhe�bungen - Phantasiereisen)

Bewegungs�bungen (Lerngymnastik, Dehn- und Streck�bungen)

Konzentrations-Ausdauer-�bungen (Gehirntraining - Brain Gym - Konzentrationsspiele - Lernspiele)

Page 5: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

5

soziale Anreize wie positive Beziehung zumLehrer, Wettbewerb, Gruppengef�hl

materielle Anreize wieBelohnung und Bestrafung

neue Reize (Neugier) Interesse am Stoff / Thema / Ding

mit Emotionen belegte Informationen oder Dinge

Lernanreize

Welche Reize beurteilt dasGehirn als wichtig?

Was ist ein Anreiz, eine Motivation,zu lernen und aufmerksam zu sein?

(Abbildungen: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/MOTIVATION/Lernmotivation.shtml)

Gehirngerecht lernen

(Abbildung: Das Herrmann Dominanz Modell Quelle: http://haa-s.de/lernen/hdiana.pdf)

AD(H)S Kinder sind eher rechtshirngesteuert.Damit ein Kind situatationsgerecht reagieren kann, m�ssen linke (Logisches Denken)und rechte Gehirnh�lfte (Gef�hle) gut zusammenarbeiten. Lernstoff pr�gt sichst�rker ein, wenn beide Bereiche des Gehirns angesprochen werden: Wissenist dann sowohl vom Verstand und vom Gef�hl her verankert.

Die linke Gehirnh�lfte ist f�r alles Theoretische zust�ndig wieSprache-Lesen-Rechnen, Ratio-Logik, Regeln / Gesetze,Konzentration auf einen Punkt, Analyse-Detail, Wissenschaft,Schritt f�r Schritt, Einzelheiten, Zeitempfinden.

Die rechte Gehirnh�lfte ist dagegen eher f�r das Praktische da:K�rpersprache-Bildersprache, Intuition Ð Gef�hl, Kreativit�t Ð Spontaneit�t,Neugier Ð Spielen - Risiko, Synthese-�berblick, Kunst-Tanz-Musik,Ganzheitlich, Zusammenh�nge, Raumempfinden.

Bewegung f�rdert wichtige Vernetzungen im Gehirn. Negative Gef�hle wie Angst, Unlust oder Sorge oder Stressblockieren die Vernetzung der beiden Gehirnh�lften und beeintr�chtigen das Einpr�gen des Lernstoffs. PositiveGef�hle f�rdern das Lernen. Jeder Lernstoff sollte einen gef�hlsm�§ig positiven Inhalt, eine positive Verpackungoder ein positives Assoziationsfeld haben.

www.adhs-legasthenie.de

Page 6: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

Jeder Mensch lernt anders - Verschiedene Lerntypen und ihre effektivsten Lernstrategien

Beim Lernen gelangen Informationen �ber die Sinnesorgane (Ohren, Augen, die Nase, der Geschmacks- undMuskelsinn) in das Ged�chtnis. Jedes Kind und jeder Erwachsene lernt auf seine eigene, unverwechselbare Art.AD(H)S Kinder geh�ren vor allem zu den ersten drei Lerntypen.

kontakt- / personenorientiert:• lernt nur, wenn die Beziehungsebene zum Lehrer/in stimmt

visuell: • lernt durch Sehen (Zeichnungen, Bilder, schematische Darstellung, Film, eigene Vorstellung)

• l�sst sich leicht durch visuelle Unordnung ablenken.• sollte im Klassenzimmer vorne sitzen, um m�glichst wenig visuelle Ablenkung zu haben

• lernt und sitzt am besten alleine• hat Schwierigkeiten, konzentriert zuzuh�ren und kritzelt dabei oft oder spielt mit Stift oder Spitzer

• sollte Anweisungen oder Informationen gleich mitschreiben (Stichpunkte machen)• Farbstifte oder Textmarker benutzen um Text zu visualisieren• Checklisten oder strukturierte Formulare verwenden• Informationen mit Bildbotschaften verkn�pfen (Tabelle, Graphik, bubbles, mind maps, Eselsbr�cken)• multimedial arbeiten• Texte verwenden mit Tabellen, Diagrammen, Bildern, Fotos, Pl�nen, Karten

taktil / motorisch / kin�sthetisch: • lernt am besten durch Bewegung, Handeln und F�hlen d.h. Anfassen / Selbermachen durch direkte Beteiligung / "learning by doing" • bewegt sich gerne beim Lernen, Zuh�ren, Reden Ð arbeiten viel mit Gesten und Mimik

• will beim Lernen nicht nur sitzen, sondern auch stehen oder sich bewegen• erinnert sich meist besser daran, was jemand gemacht als was jemand gesagt hat• Kritzelt, malt oft, w�hrend er zuh�rt, das unterst�tzt bei ihm den Lernprozess• W�rter in Bewegung umsetzen / Schreiben in der Luft / brain gym• lernt am besten, wenn er Wichtiges �fter aufschreibt• Ausprobieren lassen, Rollenspiele, Gruppenaktivit�ten• h�ufige kurze Pausen zum Bewegen erlauben• Farbstifte oder Textmarker benutzen, um Text zu visualisieren• Kaugummi kauen f�rdert die Konzentration

auditiv:• lernt durch blo§es Zuh�ren (Erkl�rung von Formeln, Zusammenh�nge, Grammatik)• durch lautes Aussprechen, Vorlesen, Wiederholen, Abfragen lassen pr�gen sich Informationen ein• braucht ruhige Umgebung (wenig Nebenger�usche)

audio-visuell:• lernt durch eine Kombination aus H�ren und Sehen

abstrakt-verbal:• lernt durch Begriffe und Definitionen

kommunikativ:• lernt am besten durch Diskussionen und Gespr�che, muss Erkl�rungen durchsprechen,

besprechen, sie mit anderen diskutieren Lerngruppen, Frage-Antwort-Spiele

einsicht - bzw. sinnanstrebend:• braucht Beweise, um sich etwas zu merken, scheitert leicht an Formeln

6www.adhs-legasthenie.de

Page 7: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

4. AD(H)S akzeptieren - richtig agieren / kommunizieren

AD(H)S Kindern reagieren extrem auf ihre Umwelt: auf Reize, Gef�hle, Stimmungen, Erwartungen.Nutzen Sie es als Chance. Im Ged�chtnis wird l�nger gespeichert, was positiv emotional gepr�gt ist.Schaffen Sie den positiven Superreiz.

S trukturieren Sie den Unterricht und die Umgebung.M otivieren Sie t�glich neu.A kzeptieren Sie Schw�chen, analysieren Sie St�rken des Kindes.R uhig bleiben, Regeln und Routine einhaltenT olerieren Sie Kleinigkeiten oder kleinere Regelverst�sse.

Seien Sie SMART:

und setzen Sie dem AD(H)S Kind Ziele (und Belohnungen) nach der sogenannten ãSMARTÒ Formel:

7

S pezifisch und situationsgerecht (unmissverst�ndlich und eindeutig)M messbar (beobachtbar)A attraktiv, anspornend, aktionsorientiert und vom Kind akzeptiertR realistisch (erreichbar und beeinflussbar)T terminiert (Endtermin, besser noch Zwischentermine f�r kleine Zwischenschritte)

• Loben Sie positives Verhalten: konsequent, regelm�§ig, unmittelbarklar definierte Aktionen Ð kleine Schritte, kleine Erfolge Ð Anstrengung(sbereitschaft), nicht nur Ergebnis.Lob ist der Schl�ssel zum AD(H)S Kind - es aktiviert die rechte Gehirnh�lfte (Gef�hle) und erh�ht die

Anstrengungsbereitschaft, denn das Kind f�hlt sich akzeptiert und angenommen.

• Bleiben Sie im hier und jetzt Ð nicht ãletzte Woche hast duÒ, ãimmer machst duÒ, ãsonst machst duÒÉ

• Helfen Sie durch Schritt - f�r - Schritt Vorgehen Ð reduzieren Sie gro§e Aufgaben / Themen in kleine machbare Schritte (geben Sie f�r etwas 4 Wochen Zeit Ð erkl�ren Sie wie viel t�glich zu tun ist)

• Formulieren Sie positiv: statt: ãdu kannst doch, wenn du willst besserÒ sagen Sie ãdas ist schon viel besserÒ oder ãdu hast dich verbessertÒ, ãdu hast dich schon viel mehr angestrengtÒ, ãdu hast etwas erreichtÒ

• Geben Sie kurze, knappe, eindeutige Anweisungen - AD(H)S Kinder sind schlechte Zuh�rer, lange Diskussionen nerven sie.

• Akzeptieren Sie das Kind mit seinen Schw�chen und Fehlern. Suchen Sie die positiven Seiten und St�rken des Kindes und f�rdern Sie diese (Hilfsbereitschaft, Gerechtigkeitssinn, Kreativit�t..)

• Vermeiden Sie den aus der Psychologie bekannten Rosenthal-Effekt oder Pygmalion-Effekt :

Jeder Mensch verh�lt sich so, wie wir es insgeheim von ihm erwarten. Erwartungen, Einstellungen, �berzeugungen sowie Vorurteile k�nnen als "selbsterf�llende Prophezeiung" m�glicherweise exakt dieses Verhalten hervorrufen! AD(H)S Kinder haben besonders feine Antennen f�r ãNicht GesagtesÒ.

• Versuchen Sie, eine positive Beziehung aufzubauen, arbeiten Sie t�glich an Ihrer positiven Einstellung, legen Sie sich eine positive Erfolgserwartung zu und zeigen Sie dem Kind auch Ihre Wertsch�tzung,

• Zeigen Sie Humor, Gelassenheit und Flexibilit�t Ð das hilft bei AD(H)S Kindern, Situationen zu entspannen

• Behalten Sie Ausdauer, Geduld und Konsequenz: seien Sie freundlich aber bestimmt, vor allem konsequent.

• Beteiligen Sie das Kind aktiv am Unterricht: lassen Sie Gesagtes wiederholen oder erkl�ren.

• Seien Sie gro§z�gig: die Erledigung der Sache ist oft wichtiger als Genauigkeit und Sauberkeit.

• Bewahren Sie Ruhe und nehmen nichts pers�nlich (auch wenn es schwer f�llt) - das AD(H)S Kind kann seine Reaktionen nicht einsch�tzen.

www.adhs-legasthenie.de

Page 8: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

Strukturhilfen / Tipps und Tricks

• Erkl�ren Sie zu Anfang, was in dieser Stunde gelernt werden soll (kleine Lernziele). Fassen Sie am Ende zusammen, was gemacht und gelernt wurde.

• Finden Sie eine gute Routine und halten Sie dies unbedingt ein.

• Strukturieren Sie die Lerninhalte und die Unterrichtszeit.

• Lassen Sie regelm�§ig Schulranzen und B�nke aus- und aufr�umen.

• Geben Sie bei schriftlichen Aufgaben kurz vor Ende einen Hinweis, wie viel Minuten noch bleiben oder besser noch, um welche Uhrzeit (auf Uhr zeigen) die Kinder fertig sein sollen.

• Nehmen Sie sich so oft wie m�glich die Zeit, Hausaufgaben und Hausaufgabenhefte zu kontrollieren. AD(H)S Kinder verlieren sonst schnell die Lust, etwas zu erledigen.

• Seien Sie selbst organisiert: Hausaufgaben nicht erst kurz vor dem Klingeln aufschreiben. AD(H)S Kinder brauchen Zeit.

• Lassen Sie die Kinder Erledigtes im Hausaufgabenheft farbig abhaken.

• Bereiten Sie Bl�tter mit Regeln und Hinweisen vor und teilen Sie aus. AD(H)S Kinder sind schlechte Zuh�rer, und haben oft Probleme mit Abschreiben von der Tafel.

• Lassen Sie farbige Lese Schablonen oder Lesezeichen benutzen oder mit Textmarkern unterstreichen.

• Verwenden Sie Eselsbr�cken f�r Rechtschreibregel o.�.

• Verteilen Sie fertige Checklisten f�r das Schreiben von Aufs�tzen (und verwenden Sie diese auch f�r die Aufsatzbewertung) Das gibt den Kindern Struktur (und hilft auch den Eltern).

• Verteilen Sie Listen f�r die Kontrolle angefertigter Arbeiten (Proofreading) und lassen Sie die Kinder Erledigtes abhaken.

5. Unterricht AD(H)S - gerecht gestalten

Lerninhalte

• Verwenden Sie reale, kindgerechte Beispiele z.B. f�r Matheaufgaben oder abstrakte Themen.

8

• Motivieren und belohnen Sie mit einem festen, gut verst�ndlichen System.

• Halten Sie Blickkontakt zum Kind und fassen Sie es wenn n�tig an (Schulter, Hand).

• St�rken Sie das Selbstbewusstsein des Kindes durch �bertragung kleiner Aufgaben oder Patenschaften f�r neue Sch�ler oder f�r Sch�ler, die Hilfe brauchen.

• Geben Sie unmittelbare R�ckmeldung f�r positives und negatives Verhalten.

• Helfen Sie dem Kind, mit Frustration umzugehen, greifen Sie nicht sofort bei Problemen ein, moderieren Sie und motivieren Sie zu Ausdauer und Durchhalteverm�gen.

• Ermutigen Sie das Kind statt es zu entmutigen: benennen Sie Schw�chen und Probleme, zeigen aber gleichzeitig Hilfen auf und vermitteln Sie Zuversicht

• Fordern Sie Leistung vom Kind und f�rdern es dabei, diese zu erbringen.

www.adhs-legasthenie.de

Page 9: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

Verhalten

• Geben Sie zu Beginn der Stunde einige wenige Verhaltensregeln und erkl�ren Sie kurz und knapp die Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung. Verwenden Sie m�glichst viele verschiedene Methoden.

• Vermeiden Sie viele kleine Regeln, beschr�nken Sie sich auf wenige gro§e Rituale.

• Vermeiden Sie Zeitdruck und Dr�ngeln und Hektik.

• Geben Sie keine Reihe von Instruktionen Ð so einfach wie m�glich, wenige Auswahlm�glichkeiten.

• Geben Sie eher Punkte f�r Erreichtes als sie wegzunehmen. Das ist motivierender.

Lernumgebungsiehe auch visueller oder taktiler Lerntyp

• Vermeiden Sie h�ufiges Umsetzen in der Klasse.

• Geben Sie dem Kind einen festen Sitzplatz allein m�glichst in der ersten Reihe rechts (m�glichst wenig Ablenkung durch andere Kinder in seinem Blickfeld). kein Gruppentisch - kein Blick auf ganze Klasse (U Form) Ð nicht am Fenster mit Blick nach au§en.

• Erkl�ren Sie vor jeder Stunde, welches Material f�r die jeweiligen Aufgaben ben�tigt wird. Alles St�rende und Ablenkende muss vom Tisch.

• Verwenden Sie als Wandschmuck nur einfache, klare Bilder, die die Aufmerksamkeit nicht ablenken.

• Achten Sie auf gute Lichtverh�ltnisse, viel frische Luft und erlauben Sie, Wasser (!) zu trinken.

• Achten Sie auf kurze Pausen (siehe 3.)

Lerntechniken

• Verwenden Sie m�glichst viele verschiedene Methoden.

• Beziehen Sie die Kinder m�glichst oft aktiv ein (active learning). Lassen Sie sie an die Tafel schreiben, zusammenfassen, erkl�ren.

• Errichten Sie kleine Lernstationen im Klassenzimmer (f�rdert Bewegung und Konzentration).

• Benutzen Sie verschiedene farbige Stifte zum Schreiben an die Tafel (viele Informationen, Schl�sselw�rter, schwierige Buchstabenkombinationen, Endungen)

• Lassen Sie �fter Partner�bungen (zu zweit) machen und danach Fragen beantworten.

• AD(H)S Kinder gewinnen gerne: veranstalten Sie kleine Wettbewerbe f�r das L�sen von Aufgaben

• Machen Sie Visualisierungs�bungen Ð das AD(H)S Kind beschreibt Situationen, Personen etc.

• Erstellen Sie ein W�rterbuch f�r schwere / oft falsch geschriebene W�rter. Das hilft auch anderen.

• Und immer wieder: visualisieren, anschaulich machen von neuen Informationen. z.B. bei: visualisieren Sie die 3 mit roten Punkten, die 5 mit blauen Dreiecken etc.

9www.adhs-legasthenie.de

Page 10: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

Quellen:

www.zeitzuleben.de/inhalte/ge/lernen/ganzheitlichlernen.html(Artikel: Ganzheitlichkeit f�rs Gehirn von Tom Freudenthal, Centered Learning Deutschland GbR)

www.gymnasium-badaibling.de/schule/schulpsychologie/mehrkanaligeslernen.html

www.bauchhirn.de/semdetail.php?sid=1&id=12

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/MOTIVATION/Lernmotivation.shtml

www.braintrain.de/EffizientGedaechtn.html

www.iflw.de/wissen/lerntypen.htm

www.ni.schule.de/~pohl/lernen/kurs/lern-02.htm

www.sgipt.org/schulpsy/kines0.htm

www.philognosie.de/index.php/article/articleview/163/

Falkenhagen, H. & Paeschel, D. (1977). Zur Trainierbarkeit des Probleml�sens im Zusammenhang mitbedeutsamen Charaktereigenschaften. In: Lompscher, J. (Hrsg.), Zur Psychologie der Lernt�tigkeit. Berlin.

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/

Schule Ð Alptraum f�r Kind und Familie (Referat von Hans Biegert)

Praxis des p�dagogischen Umgangs von Lehrern mit hyperkinetisch - aufmerksamkeitsgest�rten Kindern imSchulunterricht Ð Jan Fr�hlich, Manfred D�pfner, Hans Biegert und Gerd Lehmkuhl

Ein Kind mit AD(H)S im Unterricht Ð Cordula Neuhaus

www.addinschool.com

www.add-adhd-help-center.com

www.AD(H)Snet.de

www.hypies.de

www.hyperaktiv.de

www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/lernen/grund/cl_lernen.htmlaus: Verlages des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Informationen zur N�hrstofftherapie f�r Eltern(Kinderkochbuch, Rezepte)finden Sie als Download im Internet auf der Seite

http://www.adhs-legasthenie.de

ÒKinderkochbuchÓ

10www.adhs-legasthenie.de

Page 11: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

6. �bungen zum Abbau von Stress, zur F�rderungder Konzentration, zum besseren Zuh�ren.

Als Stress bezeichnet man k�rperliche und seelische Reaktionen auf �u§ere oder innere Reize, die von denMenschen als anregend oder belastend empfunden werden. Als Eustress bezeichnet man belastende Reize,die als angenehm empfunden werden. Unter Distress versteht man den Zustand der �berlastung..

ãSimple Simon saysÒ

Geben Sie Anweisungen f�r bestimmte Aktionen, z. B. "Aufstehen", ãArme hebenÒ.Sagen Sie nicht vorher "Simon says", d�rfen die Kinder die Bewegung nicht ausf�hren. Wer es trotzdem tut,scheidet aus. Erschweren k�nnen Sie die Aufgabe, indem Sie st�ndig wechseln zwischen normalen undãSimons saysÒ Anweisungen.Wirkung: Hilft, zu entspannen und die Kinder lernen, genau zuzuh�ren.

Brain Gym¨ �bungen

(w�rtlich �bersetzt Gehirngymnastik, nach Dr. Paul und Gail Dennison) sind eine weitere von vielenM�glichkeiten, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern. Sie sollen Energie zuf�hren, das Lernenganz allgemein erleichtern und die Zusammenarbeit der linken und der rechten Hirnhemisph�re verbessern.

�berkreuzbewegung

Auf der Stelle gehen, jeweils das eine Knie hochziehen, dann das linke Knie mit dem rechten Ellenbogenber�hren und umgekehrt. Bewegung m�glichst langsam und bewusst auszuf�hren.

Wirkung: Mit dieser �bung werden die Funktionen des gesamten Gehirns und der Stirnlappen stimuliert.Ê

Alphabet-AchtIn der Mitte eines Blattes Papiers liegende Achten �bereinander zeichnen. Dabei den Stift nicht absetzen.Drei solche Achten mit der rechten Hand und dann drei mit der linken Hand und zum Schluss drei Achten mitbeiden H�nden gleichzeitig zeichnen. Der Blick sollte auf die Spitze des Stifts gerichtet bleiben.

Wirkung: Diese �bung l�st Schreibblockaden auf und aktiviert die Verbindung der beiden Gehirnh�lften.Das entspannt die Augen, f�rdert das Sehen und setzt Kreativit�t frei.

Mit Daumen und Zeigefinger die weichen Stellen unter den Schl�sselbeinen, knapp beim Brustbein massieren.Mit dem Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand wird der Nabel sanft mit kreisf�rmigen Bewegungen gerieben.

Wirkung: Zusammenschalten beider Gehirnh�lften., Dauer: ca. 1 Minute.

Gehirnkn�pfe:

Bequem auf einen Stuhl setzen. die Beine nach vorne strecken, so dass die F�§e noch den Boden ber�hren,ein Fu§gelenk auf das andere legen und dann die Knie leicht beugen langsam ausatmen und dabei nach vorneunten in Richtung der �berkreuzten F�§e beugen. Die Arme gestreckt und parallel zu den Beinen lassen. Nurso weit nach vorne beugen, wie es angenehm ist. Beim Einatmen wieder in die urspr�ngliche Sitzpositionaufrichten. Mindestens drei Mal wiederholen. Dann die F�§e anders herum �berkreuzen und die �bung nocheinmal machen.

Wirkung: Entspannung und Steigerung der Auffassungsf�higkeit.

Schwerkraftgleiter

Antistress�bungen f�r Kinder und Lehrer

1. Setzen Sie eine Walnuss auf die Innenseite des Handgelenkes in Verl�ngerung des Kleinfingerballens(siehe Abb.1). Dr�cken Sie auf die Nuss und machen Sie ca. 3 min. runde Bewegungen.

2. Massieren Sie den kleinen Finger im Endglied (auf beiden Seiten des Fingernagels) (siehe Abb. 2).Herz- und D�nndarmmeridian werden dadurch stimuliert und das wirkt erfrischend.

3. Heben Sie die H�nde hoch und verhaken Sie die Zeigefinger wie abgebildet. Ziehen Sie nun die H�ndeauseinander und beugen Sie gleichzeitig den Rumpf nach rechts w�hrend Sie am rechten Zeigefinger verst�rktziehen (re. und li. je 5 Sec.).(Abb. 3).

11www.adhs-legasthenie.de

Page 12: Aufmerksamkeitsgest rte Kinder in der Schule · 2010. 9. 3. · Aus einer F lle von Informationen zu diesem umfassenden Thema haben wir f r Sie einen kleinen Ausschnitt zusammengestellt

Sanft die Ohren von oben nach unten massieren. Eine Bewegung, als ob man sie entfalten wollte. Zum Schlussleicht an den Ohrl�ppchen ziehen. Und wieder oben beginnen:

Wirkung: Diese �bung schaltet unsere Ohren wieder ein. Sie stimuliert �ber 400 Energiepunkte am Au§enohr,die mit wichtigen Gehirn- und K�rperfunktionen in enger Verbindung stehen. Die sanfte Massage dieser Punktemacht frisch und entspannt. Zu dem unterst�tzt sie unsere Konzentration. Sie hilft dabei, ablenkendeGer�usche auszublenden Sie erh�ht das H�rverm�gen, das Kurzzeitged�chtnis und die Fertigkeiten desabstrakten Denkens.

Denkm�tze

Dabei legen die Kinder ihre linke Hand auf ihre rechte Schulter, drehen den Kopf weit �ber die linke Seite undsagen: "Schuhuu!". Sie wiederholen dies drei bis vier Mal und wechseln dann Hand, Schulter und Seite.

Wirkung: Durch diese �bungen werden beide Gehirnh�lften verbunden, sodass die Kinder mit ihrem ganzenPotenzial arbeiten. Das hilft den Kindern, zur Ruhe zu kommen und macht sie ausgeglichener.

Eule

Sie befinden sich auf den Stirnbeinh�ckern �ber den Augen in der Mitte der Stirn (zwischen Augenbrauen undHaaransatz). Man ber�hrt sie mit je zwei Fingern jeder Hand oder mit Daumen und zwei Finger einer Handsanft, so dass man einen Energiepuls sp�ren kann. Dauer: mindestens 1 Minute:

Wirkung: Diese Punkte bauen Spannungen und emotionalen Stress ab. Sie verschaffen einen klaren Kopf.Man kann sie auch vorbeugend vor Pr�fungen etc. anwenden, kombiniert mit einer positiven Visualisierung.

Positive Punkte

Eine Hand mit der Handinnenfl�che sanft auf die Stirn legen. Die andere Hand h�lt den Hinterkopf.Augen dabei schlie§en und tief ein- und ausatmen. Dabei die belastende Situation vor dem geistigen Augevor�berziehen lassen.

Wirkung:. Die Situation verliert ihren Schrecken, der Stress wird schnell und wirksam abgebaut. Man istwieder in der Lage, klare Gedanken zu fassen und sich in Ruhe etwas "durch den Kopf" gehen zu lassen.

Stirn-Hinterkopf-Halten

Locker hinstellen, Beine h�ftbreit (und nicht weiter) gegr�tscht, Knie leicht gebeugt. Nun die Arme parallel vonvorne nach hinten im schnellen Tempo schwingen.

Wirkung: Diese �bung �ffnet den Brustraum und somit die Atmung.

Arme schwingen

Mit ausgestrecktem Arm eine liegende acht in die Luft malen, wobei man in der Mitte beginnt und den Schwungnach oben ausf�hrt. Dieser Bewegung mit den Augen folgen, den Kopf dabei ruhig halten. Die �bung wirdzuerst mit dem rechten, dann mit dem linken und zuletzt mit beiden Armen ausgef�hrt.

Wirkung: Dies balanciert die Blickrichtungen und somit die Augenenergie.

Elefant oder liegende Acht

Einen Stift in jede Hand nehmen und nun auf einem gro§en Blatt Papier mit beiden H�nden gleichzeitigspiegelbildlich Figuren, Kringel und Kreise zeichnen. Am besten mit einfachen Formen anfangen.

Wirkung: Mit dieser �bung wird die Koordination der Augen gef�rdert und die Augen-Hand-Abstimmung f�reine bessere Schreibfertigkeit unterst�tzt

Double-Doodle (Simultanzeichnen)

Energieg�hnen

Dabei g�hnen die Kinder mit einem entspannten G�hnton. Dabei sanft das Kiefergelenk klopfen oder dieKaumuskeln massieren. Wer nicht g�hnen kann, atmet solange aus, bis sie / er keine Luft mehr hat und atmetdann langsam ein. Wer das ein paar Mal macht, wird g�hnen m�ssen.

Wirkung: Diese �bung entspannt die Kaumuskulatur und l�st Spannungen in den Sch�delknochen. Zudemwird das Kiefergelenk balanciert, durch das viele Nerven zum Gehirn flie§en.

Informationen zur N�hrstofftherapie f�r Eltern(Kinderkochbuch, Rezepte)

finden Sie als Download im Internet auf der Seite

http://www.adhs-legasthenie.de

ÒKinderkochbuchÓ

12www.adhs-legasthenie.de